Golf 2 16V Vergasserumbau

VW Golf

Hallo Leute hab da mal ne Frage !
Bau gerade nen Golf2 mit nen Kr auf
Nun will ich den auf Vergaser umbauen nun ein paar Fragen

Motor bis auf Kopfbearbeitung orginal

-Welche Vergaser 40er oder 45er
-Funktioniert die orginale Zündung so ohne weiteres ohne Steuergerät?
-Steuergerät ganz raus oder wie habe ich das zu verstehen?
- hat wer vieleicht teile für so einen Umbau?

Gruß
Martin

Beste Antwort im Thema

servus

Zitat:

Wenn die K-Jetronic vom 16V KR ordentlich bearbeitet und passende Nockenwellen wählt, hat man ungefähr die gleiche Ausbeute wie mit den Webern

stimmt nicht bei der k-jet ist bei 170ps der ofen aus

und er hat einen KR also ohne kat

die polozündung nimmt man wegen der fliehkraftverstellung die originale kann und hat die nicht

45 weber ist ideal für den 16v

und macht die webers nicht immer so schlecht wenn man sich damit befasst und dafür interesiert machen
die richtig spass

gruß sony8v

26 weitere Antworten
26 Antworten

die k-jet kann man schon abstimmen bis zu einen gewissen bereich das stimmt schon
bloß da gibt es sehr wenige die sich noch auskennen

mit den gasern hat man mehr möglichkeiten und tüv fähig sind die auch ( wenn kein KAT serienmäßig war )

der irrglaube das sich keiner mehr mit vergasern auskennt stimmt nicht

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Der Aufwand ne K-JET zum laufen zu bringen ist wirklich einfacher !
Hab in den 90er nem V6 damit gute 25 ps mehr spendiert und den dafür nötigen Sprit über den Steuerdruck vom Warmlaufregler ermöglicht !
Gibt ja auch genug Mengenteiler von anderen Marken , die mehr Luft/Sprit durchlassen und auch bei den Düsen gibt es unterschiedliche Durchflussmengen !
Die KE-JET gegen eine K-JET tauschen ist ja nu auch keine große Sache und den Warmlaufregler kann man dann gleich weg lassen und gegen einen einstellbaren Benzindruckregler ersetzen , damit läßt sich das auch gut abstimmen !

Ja, aber Du bist auch ein "alter Hase" was das Zeug angeht.😉 Und die ganzen Teile alle zusammenzutragen ist sicherlich nicht gerade wenig Aufwand bzw. so ohne weiteres per Mausklick für nen schmalen Taler zu organisieren. Von defekten Mengenteilern die man sich einhandeln kann, mal ganz zu schweigen. Und, man muss auch wissen was man da macht. 😉

Mir geht's eigentlich nur darum, dass das mit den Webern nicht so heiß gegessen wird wie es z.T. dargestellt wird. Sämtliche Probleme die ich beim Umbau hatte, waren nicht auf die Weber zurückzuführen. Es gibt ein wirklich tolles Buch von Des Hamill. Da steht alles drinn. Ok, wenn man die Hauptdüsen nach dem Buch nimmt ist man ein wenig zu fett. Also eine Nummer kleiner und dann probieren. Wenn man die Dinger kennt, braucht der Typ vom Prüfstand nicht mal Ahnung haben. Der guckt dass der Vollast CO passt und den Rest macht man selbst. Oder man kauft eine Breitbandsonde.

Die Weber bieten auch einen erheblichen Spielraum zum selbst probieren. Hauptlufttrichter in verschiedenen Durchmessern, Ansaugtrichter mit verschiedenen Längen...

Es ist halt wie mit vielen anderen Dingen auch, befasst man sich damit geht das alles für relativ wenig Geld über die Bühne. Lässt man alles machen wird's sauteuer. 🙁 Egal ob K-Jet, Vergaser oder Einzeldrosseln.

Nochmal zu dem Verteiler. Man nimmt den Poloverteiler, weil das Zündsteuergerät einen Drehzahlbegrenzer hat. Mit Webern und scharfen Nocken ist das beim 16 V irgendwie unvorteilhaft 😉. Ich hab auch nur nen normalen Finger drinn und einen Verteiler vom EG (8V)🙂

Der Knackpunkt bei der K-JET ist nur der Warmlaufregler , einige haben unten versteckt ne Einstellschraube die man durch eine gezielte Bohrung freilegen kann , ist diese freigängig kann man das damit auch abstimmen !
Auch wenn man sagt , die geht nur bis 170 ps , dahin muß man erst mal kommen , 31 ps mehr gibt der Motor trotz Kopfbearbeitung nicht freiwillig her und auch mit anderen Nocken ist das noch ein weiter Weg bis 170 ps !
Da sollte man erst mal hin kommen um über Doppelvergaser oder Einzeldrossel , die man übrigens auch mech. betreiben kann nachdenkt !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Der Knackpunkt bei der K-JET ist nur der Warmlaufregler , einige haben unten versteckt ne Einstellschraube die man durch eine gezielte Bohrung freilegen kann , ist diese freigängig kann man das damit auch abstimmen !
Auch wenn man sagt , die geht nur bis 170 ps , dahin muß man erst mal kommen , 31 ps mehr gibt der Motor trotz Kopfbearbeitung nicht freiwillig her und auch mit anderen Nocken ist das noch ein weiter Weg bis 170 ps !
Da sollte man erst mal hin kommen um über Doppelvergaser oder Einzeldrossel , die man übrigens auch mech. betreiben kann nachdenkt !

wie gesagt OHCTUNER du hast schon recht 😉

wenn der te aber von einer kopfbearbeitung nocken usw. redet kann ich die weber besonders beim 16v empfehlen

einzeldrossel kann man wie duschreibst durchaus mechanisch betreiben aber der aufwand 😰
oder sich eine sehr seltene kugelfischer einzeldrosseleinspritzung versuchen zu kriegen 😉

@dodo dieses buch ist die biebel für weber´s :

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_27?...

Ähnliche Themen

...also ich muß auch sagen, daß ein Umbau auf Vergaser schon eine interessante und schöne Sache ist!
Wenn man die Vergaser vorm Einbau ordentlich durchcheckt und den Dingern einen Komplettsatz neue Dichtungen gönnt, fährt die "Mühle" schon ein paar Saisons OHNE Probleme. Sicher...Leute die sich mit Vergasern heute noch gut auskennen sind mittlerweile rar gesäht. Und ohne ein grundsolides Basiswissen wird`s auch durchaus mal schwierig in Sachen Bedüsen und Abstimmen usw. Nichtsdestotrotz: Ich würde es heute auch sofort wieder machen...eine sauber abgestimmte und synchronisierte "Vergaserbank" ist was Feines, im wahrsten Sinne des Wortes! Und der Spritverbrauch hält sich dann auch in Grenzen. Eine 45er Anlage mit 36er Lufttrichtern sollte ein 16V meiner Meinung aber haben wegen der zu erreichenden Drehzahlen...sonst wird`s mit entsprechnd scharfen Nocken "obenrum" zu "teigig".
Gs,Steel

Zitat:

Original geschrieben von sony8v



wenn der te aber von einer kopfbearbeitung nocken usw. redet kann ich die weber besonders beim 16v empfehlen

Ich kann aus eigener Erfahrung (8V) folgendes beisteuern: meiner war mit einer 286er bestückt. Da ging bis 4000 nix - darüber alles. Warmlaufregler war drinn. Allerdings wage ich auch hier zu bezweifeln, dass ein präzises einstellen des WLR bewirkt hätte, dass das Ding unterum gegangen wäre. Ich vermute(!) hier ist die Stauscheibe das bremsende Element. Das Ding hat ja auch eine gewisse Trägheit. Meine auch hier schon irgendwo was gelesen zu haben.

Als ich die Weber montiert hatte und wir auf Probefahrt sind, hab ich gedacht ich fall vom Glauben ab! Das Ding hat untenrum angerissen dass ich dachte mir fällt die Vorderachse raus 😁

Fazit: 4 Drosselklappen sind besser als Eine Stauscheibe 😁

Zitat:

Original geschrieben von sony8v



@dodo dieses buch ist die biebel für weber´s :

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_27?...

eher "@TE" 😉- ich hab das Buch schon, recht lange sogar. 😉

Kugelfischer wäre natürlich die Krönung , aber ohne Profi und viel Geld besser wieder vergessen !
Ne Einzeldrossel kann man auch mit der K-JET betreiben , aber wie gesagt , würde erst mal mit dem Serienansaugkrempel , kann ja ruhig die große Ansaugbrücke sein , Leistung raus holen , wer damit schon kein gutes Fingerchen beweist , kann den Rest eh vergessen !

Scharfe Nocken ist auch relativ , welche genau sollen denn da noch rein ?

Ich hab in den 80er auch mit Doppelvergaser rumgemacht , aber wenn die nicht perfekt abgestimmt sind , läuft der Motor halt mies und das ist nicht so einfach dauerhaft umzusetzen !

...oh ja, eine echte Kugelfischer wäre DAS Sahnehäubchen. Aber wehe, es kommt was dran! An meinem Essi ist `ne mechanische Lucas verbaut.
Bei uns im MSC hatte sich mal einer die Vergaserbatterie von einer Suzuki Hayabusa an den 1,6er Honda Civic-Motor gebaut. Die haben da 2 Wochen dran rumgedocktert...dann aber rannte die Karre wie der Teufel und war sogar im Alltagsverkehr fahrbar....

Zitat:

Scharfe Nocken ist auch relativ , welche genau sollen denn da noch rein

das ist eine gute frage die der te erst mal beantworten sollte 😕

kugelfischer wäre meine traum einspritzung fur meinen renneinser aber unbezahlbar 🙁

Naja ob die Kugelfischer nun so massiv viele Vorteile bringt ist die große Frage. Ich kenn Leute die fahren die Pumpen. Die holen die sich meistens gebraucht für so um die 400 € und lassen dann den Kopf bearbeiten, sprich den Antrieb auf der Zündverteilerseite machen. Aber vom Hocker reissen können mich diese 16V auch nicht wirklich, ob da noch Abstimmungsarbeit von Nöten ist kann ich nicht sagen.
Klar ist der Leistung beim KR mit K-Jet irgendwann mal eine Grenze gesetzt, nicht zuletzt wegen der Stauklappe, aber ich denke man sollte es nicht überbewerten. Solange ein Einspritzsystem genügend Kraftstoff zur Verfügung stellen kann ist das doch absolut ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von 16V Fire&Ice


Solange ein Einspritzsystem genügend Kraftstoff zur Verfügung stellen kann ist das doch absolut ausreichend.

Nicht bei unseren Motoren. Es geht darum, jedem Zylinder die optimale Menge an zündfähigem Kraftstoff / Luftgemisch zur Verfügung zu stellen. Und das geht nur mit Weber oder Einzeldrossel

Naja , hauptsache Er benutzt keine 286er und wundert sich dann das die Karre untenrum nicht geht ! 😁
Pauschal gesehen verliert eine 286er im vergleich zu einer 276er untenrum(8V) grob 500 U/min und bei einem 16V ist die Nockenwahl noch wichtiger , da wäre bei mir bei max. 268° Schluß !
Die Stauscheibe wird durch den Warmlaufregler beeinflusst , deswegen muß der Steuerdruck runter , dadurch geht die leichter und höher auf , was ein besseres Ansprechverhalten und mehr Sprit bringt , denn der Steuerdruck wirkt gegen den Steuerkolben !

Deine Antwort
Ähnliche Themen