Golf 2 16V Vergasserumbau
Hallo Leute hab da mal ne Frage !
Bau gerade nen Golf2 mit nen Kr auf
Nun will ich den auf Vergaser umbauen nun ein paar Fragen
Motor bis auf Kopfbearbeitung orginal
-Welche Vergaser 40er oder 45er
-Funktioniert die orginale Zündung so ohne weiteres ohne Steuergerät?
-Steuergerät ganz raus oder wie habe ich das zu verstehen?
- hat wer vieleicht teile für so einen Umbau?
Gruß
Martin
Beste Antwort im Thema
servus
Zitat:
Wenn die K-Jetronic vom 16V KR ordentlich bearbeitet und passende Nockenwellen wählt, hat man ungefähr die gleiche Ausbeute wie mit den Webern
stimmt nicht bei der k-jet ist bei 170ps der ofen aus
und er hat einen KR also ohne kat
die polozündung nimmt man wegen der fliehkraftverstellung die originale kann und hat die nicht
45 weber ist ideal für den 16v
und macht die webers nicht immer so schlecht wenn man sich damit befasst und dafür interesiert machen
die richtig spass
gruß sony8v
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Magolino
Motor bis auf Kopfbearbeitung orginal
Ergo: Kein Vergaserumbau. Sowas brauchst du nur, wenn der Motor zu wenig Luft kriegt. Das wird bei dir wohl kaum der Fall sein.
Anbieter gibt es genug, hier mal ein Beispiel:
http://www.daum-motorsport.de/index.htm oder http://www.ts-motorsport.de/main/haupt.htm oder http://www.kwl-motorsport.de/
Soll der Umbau für den Rennsport sein? TÜV-fähig ist der Vergaserumbau nur wenn das KFZ keinen Kat hat. Die Abgaswerte würden sich verschlechtern und das ist nicht eintragungsfähig.
Bei der ganzen Sache auch bedenken, dass die Doppelvergaser sehr viel Pflege und Wartung brauchen (ständiges Synchronsisieren z.B.), wenn sie optimal laufen sollen. Zudem wäre es ratsam, die Bedüsung für deinen Motor auf einem Prüfstand abzustimmen.
Leider werden die Weber-Fachmänner immer seltener! Wenn du keinen in der Nähe hast, überlege dir das alles nochmal. Ein gut gemachter G60 Motor bringt auch schnell 220PS, bei 210PS dürfte beim 1,8er 16V Vergaser schon die Grenze sein, wenn das alles halbwegs fahrbar sein soll.
Viele nehmen die Zündüng vom alten Polo GT, warum weiß ich nicht so genau (mechanische Zündung?), 45er Weber sollten für den 16V besser passen, der 8V begnügt sich mit den 40ern.
Gebrauchte Vergaser vor Kauf unbedingt ansehen und überprüfen, ob die Wellen der Drosselklappe nicht ausgeschlagen sind! Wenn Spiel vorhanden ist - Finger weg!
Zu 99% dürfte eine TÜV Abnahme nur noch in Verbindung mit einem Tuner sein, der sich das ordentlich bezahlen lässt. Vielleicht auch über einen Kauf eines 16V Weber Golf mit Eintragung nachdenken.
Fahre selbst einen Wagen mit doppelweber so schlimm ist das dan auch nicht mit Pflege ich will ja nur die weber weil ich die selbst abstimmen kan für ne Einzeldrosselklappeneinspritzung brauch man ja eher nen doktor für bin Maschinenbaumechaniker kann also eher mechanische Sachen
Tüv brauch ich nicht
Zündung läuft dann so nicht oder wie?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Soll der Umbau für den Rennsport sein? TÜV-fähig ist der Vergaserumbau nur wenn das KFZ keinen Kat hat. Die Abgaswerte würden sich verschlechtern und das ist nicht eintragungsfähig.
Mit nem Kat funktioniert son Ding halt nicht. Im Begrenzer wird immer weiter Sprit nachgeschoben, die Zündung setzt aus, das zerstört den Kat.
Kat austragen funktioniert zwar prinzipiell, sollte aber vorher mit nem Prüfer abgesprochen werden. Das machen nur die wenigsten.
Vielleicht sollte der TE uns erst mal erklären, wozu der Umbau gedacht ist?
Wenn die K-Jetronic vom 16V KR ordentlich bearbeitet und passende Nockenwellen wählt, hat man ungefähr die gleiche Ausbeute wie mit den Webern und der Aufwand ist um einiges geringer.
Öhm , seit wann hat der KR eine KE-JET ?
KR hat normal eine K-JET und wer mit dem Warmlaufregler richtig umgehen kann , bekommt damit auch anständig Leistung abgestimmt !
Also das ding ist bj 1991 motor kenbuchstabe Kr ohne kat hat aber nicht die selbe einspritzung wie die alten Kr kenn mich da nich so aus ist eben sie selbe wie beim Pl
servus
Zitat:
Wenn die K-Jetronic vom 16V KR ordentlich bearbeitet und passende Nockenwellen wählt, hat man ungefähr die gleiche Ausbeute wie mit den Webern
stimmt nicht bei der k-jet ist bei 170ps der ofen aus
und er hat einen KR also ohne kat
die polozündung nimmt man wegen der fliehkraftverstellung die originale kann und hat die nicht
45 weber ist ideal für den 16v
und macht die webers nicht immer so schlecht wenn man sich damit befasst und dafür interesiert machen
die richtig spass
gruß sony8v
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Vielleicht sollte der TE uns erst mal erklären, wozu der Umbau gedacht ist?Wenn die K-Jetronic vom 16V KR ordentlich bearbeitet und passende Nockenwellen wählt, hat man ungefähr die gleiche Ausbeute wie mit den Webern und der Aufwand ist um einiges geringer.
..das wage ich zu bezweifeln
Der Aufwand ne K-JET zum laufen zu bringen ist wirklich einfacher !
Hab in den 90er nem V6 damit gute 25 ps mehr spendiert und den dafür nötigen Sprit über den Steuerdruck vom Warmlaufregler ermöglicht !
Gibt ja auch genug Mengenteiler von anderen Marken , die mehr Luft/Sprit durchlassen und auch bei den Düsen gibt es unterschiedliche Durchflussmengen !
Die KE-JET gegen eine K-JET tauschen ist ja nu auch keine große Sache und den Warmlaufregler kann man dann gleich weg lassen und gegen einen einstellbaren Benzindruckregler ersetzen , damit läßt sich das auch gut abstimmen !