Golf 2 1,8 liter springt ned an
Hallo
Also ich habe folgendes problehm mein Golf 2 springt seit dehm es kälter ist nicht mehr an der anlasse juckelt ohne Problehme neue batterie ist drin. Auch mit Starthilfe gibter keinen mucks von sich ich habe schon mal den zündverteiler gewechselt habe das auto dann auch nach langem kampf mit bremsenreiniger und starthilfe anbekommen und den leerlauf wieder richtig eingestellt. Dann habe ich mir gedacht es kann auch an den zündkerzen liegen habe die alten mal rausgenommen naja waren ned mehr so habe dann mal neue geholt und eingebaut zündfunken ist vorhanden. Dann dachte ich mir das der wagen vill keinen sprit bekommt habe also mal auseinander genommen und mir die düse mal genauer angeguckt und geprüft also daran liegts auch ned die bringt genügend sprit.
So jetzt weis ich ned mehr was ich prüfen soll ich hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt.
LG: Georg
24 Antworten
Hi,
im Polo Forum wurde gerade die Seite mit dem Diagramm bzgl. Widerstandswerte des blauen Temp. fuehlers gezeigt.
http://www.motor-talk.de/.../wiederstaende-i205771886.html
Das misst du am besten mal mit dem Multimeter. Zur Erklaerung der Skala:
Nicht wundern, weshalb in der Mitte bei 50°C ein Sprung ist, der ist in Wirklichkeit nicht da, sondern die Linien gehen lueckenlos ineinander ueber. Die Darstellung zeigt auch zwei Skalen, eine rechts und eine links. Wie man sieht, ist der Massstab links und rechts unterschiedlich, das liegt einfach daran, dass es sich so platzsparender abdrucken liess.
Die Widerstandsaenderung erfolgt mit zunehmender Erwaermung nicht linear (also geradlinig), sondern "hyperbolisch". Das heisst im Klartext, dass der Widerstandswert ( in Ohm, 1000 Ohm=1 KiloOhm ) zuerst schnell abnimmt und wenn der Motor langsam auf Betriebstemperatur kommt, der Wert nur noch wenig abnimmt, die Kurve im Diagramm also abflacht.
Bei kalten Temperaturen muss der Widerstandswert also bei rund 3000 Ohm oder darueber liegen, wenn der Motor seine 90°C Betriebstemperatur hat, soll der Wert nur noch um 300 Ohm liegen, siehe Grafik halt 😉
Hauptsache, der Wert, den du misst, liegt irgendwo in dem schraffierten Bereich, weil die Sensoren im Auto sind keine Praezisionswiderstaende, Schwankungen um mehrere 10 Ohm sind normal, solang der Wert auf dem Multimeter nicht staendig pendelt, sondern einigermassen konstant bleibt. Hast du auf einmal Spruenge von mehreren 100 Ohm bei Betriebstemp. dann is das Ding kaputt, wenn die Werte zu stark von der Grafik abweichen, dann stimmt mit dem Sensor ebenfalls was nicht.
Auf jeden Fall erstmal messen, das kostet nix 😉 Austauschen kannst dann immer noch, kostet nicht so viel.
Also die Karre springt wieder ned an seit 2 Tagen habe jetzt mal den temp Fühler gemessen habe jetzt einen Wiederstand von 5300 Ohm kann das richtig sein Oder ist das falsch ? Aber wenn ich den Stecker abziehe müsste er ja anspringen das tut er aber nicht neue Batterie ist auch drinne woran liegt es hat einer von euch nen Tipp oder ne Ahnung was ich noch prüfen kann ach ich habe Zündfunken und die Düse spritzt auch ein habe ich schon geprüft kann es am Steuergerät liegen ?
wenns der blaue sensor nicht ist (am besten gleich nen neuen reinmachen, kostet nicht viel) dann wirds wohl der drosselklappensteller (kleiner schwarzer kasten direkt vorne an der monojet) oder der drosselklappenpoti sein. den steller kannste einzeln tauschen, den poti nicht, da brauchst du ne komplett neue mono.
was sagt denn der fehlerspeicher?
in 90% der fälle ist es weg wenn du die mono und den blauen fühler tauscht.
also 5300 Ohm = 5,3kOhm passt zu etwa 0°C Aussentemperatur. Da er ja nicht angesprungen ist, ist der Motor noch kalt. Widerstand des Fuehlers passt also, der sollte in Ordnung sein.
Du hast mal ganz am Anfang geschrieben, dass du den Zuendverteiler gewechselt hast. Hast du auch den Zuendzeitpunkt (als er dann mal wieder lief) auch wieder richtig eingestellt?
Ansonsten Fehlerspeicher auslesen. Das Steuergeraet kann auch defekt gehen, oder es ist irgendwo ein Kabelbruch vorhanden -> ganz fieser Fehler. Wenn du ihn mal wieder zum Laufen kriegst, mal ueberall an den Kabeln wackeln, ob sich was tut. Aber Vorsicht, wenn bei laufendem Motor herumhantierst 😉
Fehler im Unterdrucksystem (U-Schlaeuche hinten an Mono, Schlauch zum BKV, Schlauch zum Zuendverteiler, ...) kannst du ausschliessen?
Ähnliche Themen
Lustigerweise suche ich auch den Fehlerteufel -.-
Meiner is förmlich abgesoffen musste ihn mit gas anwerfen was für ne stinkerei sag ich euch 😠
Hallo,
Wechselt mal auf Verdacht den Fühler.
Trotz Messung kann der Wert mal Richtig oder Falsch sein beim Messen.
Wenn der einen WEG hatten kann der Wert mal
Stimmen und mal nicht.
Hatte bereits bei zwei Fzg. das Problem.
Der Tausch geht einfach und das Teil kostet im Zubehör 6 - 10 Euro.
Gruß
Speckbraeddle
Also erst mal danke für die Antworten werde mir mal nen neuen temp. Fühler holen ja der zundzeitpunkt wurde fachgerecht eingestellt und poblehme mit dem Druck Gibt's eigentlich auch keine das mit dem drosselklappensteller damit meinst Du den Kasten der rechts an der Mono dran ist hinter den krafstoffleitungen oder ?
Nope der Drosselklappensteller bze Ansteller sitzt vorn dran da wo ungefähr der Gaszug drüber weggeht.
Geht ein 4 poliger stecker dran.
🙂 Grüße Jakob
Okay also der temp Fühler ist gewechselt habe En neuen drinn und es tut sich nichts was kostet denn so ein Steller ? Ca.
Wir reden von dem Teil hier oder ? Kann ich des Ding Irwie prüfen bevor ich mir En neues kaufe ? Ach und mit fehlerspeicher is Nix weil in meiner Umgebung keiner einen entsprechenden testet mehr hat