Golf 2 1. 8 16v pl regelt bei 5000 Umdrehungen ab

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo !

Mein Golf 2 . 1.8 16v (pl ) Regelt bei 5000 Umdrehungen ab ...... weiß nicht genau woran es liegt brauche da mal hilfe .... Lg

36 Antworten

Aha,interessant! Und waren beide Lagerstellen im Pops? Lies sie sich komplett nur schwer drehen oder nur am Anfang wenn man andrehen wollte und was meinteste dann das er im Stand dann auch bockte,wie äußerte sich das?
Ich kenne es sonst so,wenn die Wellenlagerschalen im Eimer sind, wird sie aber meist nicht fest sondern bekommt zuviel Spiel und drückt auch Öl am Zwischenwellenrad raus,wie war das da bei dir?

Gruß,Matze

Zitat:

Original geschrieben von MDS


Aha,interessant! Und waren beide Lagerstellen im Pops? Lies sie sich komplett nur schwer drehen oder nur am Anfang wenn man andrehen wollte und was meinteste dann das er im Stand dann auch bockte,wie äußerte sich das?
Ich kenne es sonst so,wenn die Wellenlagerschalen im Eimer sind, wird sie aber meist nicht fest sondern bekommt zuviel Spiel und drückt auch Öl am Zwischenwellenrad raus,wie war das da bei dir?

Gruß,Matze

....ich habe den Block nicht komplett zerlegt. Die Lagerschale Zahnriemenseitig ist stark angefressen. Als wir den Zahnriemen tauschten, stellten wir fest, dass sich der Verteiler schwer drehen ließ. Aber wie gesagt, wir haben es einfach zur Kenntniss genommen. Es war "nicht nur am Anfang" - sondern konstant "etwas" schwergängiger. Wohlgemerkt beim drehen von Hand.

Wenn er im Standgas gelaufen ist, bzw. im normalen Fahrbetrieb hat man nichts gemerkt. Ich musste das Fahrzeug in dieser Zeit leider täglich bewegen. Daher bin ich nicht (!) permanent in hohen Drehzahlregionen unterwegs gewesen. Allein schon wegen dem langen 4T. Ab und an, hab ich gedreht. Irgendwann im Herbst trat das "Phänomen" dann auf. Der Prozess verlief ab diesem Punkt (dem ersten mal)gallopierend. Bin dann vielleicht noch 600 Km gefahren und dann hab ich abgemeldet bis April diesen Jahres. Dann noch rund 1200 Kilometer gefahren bis ich beschlossen haben, eine neue Maschine einzubauen.

Ölverlust an der Lagerstelle war nicht festzustellen. Wie gesagt, das ging alles ab einem gewissen Punkt recht zügig, und ich habe darauf verzichtet das noch länger hinzuziehen.

Ich vermute dass der Schaden am zuletzt verwendeten Motorradöl (geringere Reibwertverminderung), in Verbindung mit dauerhaft zu "geringer" Öltemperatur im Alltagsbetrieb (ca. 78°) und den dauerhaft gefahrenene hohen Drehzahlen (max. 7.200 lt. DZM) des Vorbesitzers kommt. Der ist allerdings mit dem ACD Getriebe unterwegs gewesen. D.h. auch häufig Vollast Autobahn ausgedreht bis DZM 7.200. Der Motor ist immerhin 23 Jahre alt gewesen. Unter diesem Aspekt betrachtet behaupte ich einfach mal, kann das durchaus passieren.

@ dodo32

...hatte ein ähnliches Problem bei meinem 8V. Ich hatte es damals auch als ein "abregeln" empfunden. (ziemlich abrupt)

Man konnte den Motor problemlos bis ca. 7.200 drehen. Irgendwann mal hat er bei ca. 7000 "gebockt". Dann mal bei 6900, dann war wieder Ruhe.

Ich vermute dass der Schaden am zuletzt verwendeten Motorradöl (geringere Reibwertverminderung), in Verbindung mit dauerhaft zu "geringer" Öltemperatur im Alltagsbetrieb (ca. 78°) und den dauerhaft gefahrenene hohen Drehzahlen (max. 7.200 lt. DZM) des Vorbesitzers kommt. Der ist allerdings mit dem ACD Getriebe unterwegs gewesen. D.h. auch häufig Vollast Autobahn ausgedreht bis DZM 7.200.

- was für ein 8V dreht bis 7.200? (Oder meinst du einen 16V?)
- Motoradöl, "geringere Reibwertverminderung" (Whatthefuckisthis?)
- weder einen 8V noch einen 16V drehst du mit einem ACD-Getriebe auf der Autobahn unter Vollast bis Drehzahlmesser auf 7.200 U/min aus, das schaffst du noch nicht mal mit dem im 5ten Gang kürzeren 2Y, oder du jagst den Wagen halt im 3ten und 4ten Gang ... auch passt bei dauerhaft gefahrenen zu hohen Drehzahlen und dauerhaft zu geringen Öltemperaturen (ca. 78 Grad) einfach nicht zusammen.

@marco
Wenn du sicher bist, daß die Zündung ok ist, dann bleiben als mögliche Kontrollwege nur die Luft- oder die Benzinzufuhr.
Das von dir beschriebenen Phänomen, daß beim Lupfen des Gaspedals der Motor plötzlich höher dreht, könnte man sich auch so erklären:
An der Luftzufuhr könnte ich mir vorstellen, daß vielleicht die grosse Klappe der Drosselklappe nicht (ganz) öffnet, also klemmt und dann durch das Lupfen doch noch weiter öffnet. Da sie jedoch nicht ganz öffnet, reicht es nicht für mehr als 180-190 km/h.

Vielleicht befindet sich der Fehler auch im Bereich des Steuerkolbens an der Wippe des LMM. Womöglich klemmt die Stauscheibe oder der Mengenteiler hat doch einen Defekt. Durch das Lupfen wird da halt die Stelle, an der es hakt, kurzzeitig überwunden. In Heikos KE-Jet-thread sollte eine Beschreibung sein, wie man beide Teile testet. Den würde ich mir n deiner Stelle eh genau studieren, da du nach Austausch dieser Teile eine neue Grundeinstellung vornehmen solltest. (Ist bei der K-Jet genauso, wird jedoch zB beim WLR, den der PL natürlich nicht hat, oft vergessen)

Sicherheitshalber würde ich jedoch auch noch mal die Zündspule hinterfragen. Ich weis halt nicht, wie sich eine Zündspule, die nicht mehr die volle Spannung aufbauen kann, bemerkbar macht.

Gruß

@websifus :Ok ich werde mal Mengenteiler Überprüfen und ne neue Zündspule einbauen habe noch eine hier rumfliegen ..... schreibe wie es gelaufen ist

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von websifus


@ dodo32

- was für ein 8V dreht bis 7.200? (Oder meinst du einen 16V?)
- Motoradöl, "geringere Reibwertverminderung" (Whatthefuckisthis?)
- weder einen 8V noch einen 16V drehst du mit einem ACD-Getriebe auf der Autobahn unter Vollast bis Drehzahlmesser auf 7.200 U/min aus, das schaffst du noch nicht mal mit dem im 5ten Gang kürzeren 2Y, oder du jagst den Wagen halt im 3ten und 4ten Gang ... auch passt bei dauerhaft gefahrenen zu hohen Drehzahlen und dauerhaft zu geringen Öltemperaturen (ca. 78 Grad) einfach nicht zusammen

Aussagen wie Zitat: "whatthefuckisthis" lassen für mich den Rückschluss zu, dass Du hier wohl etwas vorschnell reagierst, ohne Dich vorher in die sehr spezielle Materie der Motorenöle einzulesen. Im Web und im großen Ölthread gibt es zum Thema Reibwertverminderer genügend Beiträge. Man muss kein Ingenieur sein, um die Zusammenhänge zu erfassen.

...was die Öltemperatur im Bezug auf hohe Drehzahlen betrifft, hast Du völlig recht. Bei einem Serienmotor ist die Öltemperatur wesentlich höher als 78°. Ich habe das missverständlich, bzw. nicht ausführlich genug formuliert. Somit kommt es zu Missverständnissen, sorry. Das möchte ich korrigieren, daher fällt meine Antwort etwas ausführlicher aus.

Ok:

Vorbesitzer fuhr ca. 25000 Kilometer mit ACD Getriebe, Motorradöl, OHNE Zusatzölkühler und mit Serienwasserkühler. Leistung lt. Prüfstand: 140 PS (keine Servolenkung)
Ich kannte das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt bereits, und somit auch die gefahrenen Drehzahlen.

Aufgrund der dauerhaft hohen Öltemperaturen die er gefahren hatte, baute er einen zusätzlichen Ölkühler ein und einen größeren Wasserkühler.
Zeitgleich folgte das 4T, weil die Synchronisierung des ACD am Ende war. Gefahren ist er damit vielleicht noch 100 Kilometer, dann stand der Wagen bis Sommer 2008.

Ich kaufte das Fahrzeug im Juni 08. Aufgrund meiner etwas defensiveren Fahrweise und des ewig langen Getriebes, in Verbindung mit Ölkühler und größerem Wasserkühler, ist das Öl bei mir nicht, bzw. nur selten über 78° gekommen. Habe den Wagen im Alltag bewegen müssen und bin so in kurzer Zeit ca. 5000 Kilometer gefahren - mit Motorradöl. Das "abregeln" ging dann zum Ende der Fahrsaison los und ich habe abgemeldet. Der Rest der Geschichte ist bekannt. Zum Thema Motoröl und Reibwertverminderer gibts im Netz und im Ölthread reichlich input.

Wenn Du das mit den Drehzahlen nicht glaubst, ist das vollkommen ok. Es stand auf dem DZM, mehr kann ich nicht sagen. Ich berichte, was ich sehe oder im Zweifel das, was ich praktisch probiert habe. Nicht mehr und nicht weniger.

Wenn wir ein Stück weitergehen, und mit einer Toleranz des DZM von 5% nach oben rechnen, wären es rund echte 6.800. Nicht unrealistisch, wie ich meine. Zumal eine andere Nocke (286°) usw. in dem Motor steckte.

In anderen Threads zitierst Du gerne aus "jetzt mach ichs mir schneller". In meinem Exemplar (Auflage 102 191) ist auf Seite 17 ein Fahwiderstandsdiagramm zu sehen. Lt. diesem Diagramm, ist mit einer Motorleistung von 140 PS eine theoretische Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h erreichbar. Auf Seite 179 gibt es ein Drehzahl / Geschwindigkeitsdiagramm. (mit welchem Reifendurchmesser gerechnet wurde geht aber nicht daraus hervor - warscheinlich mit Serienreifen weil ja auch vom Serien GTI Getriebe die Rede ist)

Ich habe mehrere solcher Diagramme mit meinem Reifendurchmesser selbst gezeichnet. Als Wert für den Durchmesser habe ich grob gemessene 1,75 eingesetzt. Im Web ist von 1699 mm zu lesen. D.h.auch hier sind Toleranzen zu berücksichtigen: 1.) Reifen fahren sich ab 2.) Reifen blähen sich auf. 3.) Fertigungstoleranzen und Luftdruck.
Also: bei abgelesenen 7.200 Touren, standen ca. 225 km/h auf dem Tacho. Gehen wir von einer Tachotoleranz von 8% aus. Macht dann echte 207 km/h. Schauen wir ins Drehzahl / Geschwindigkeitsdiagramm, und tragen 6800 Touren an, kommt 215 km/h raus...., sind wir also wieder mal gar net so weit weg, denn für 210 km/h brauchen wir 140 PS. Wir wollen bitte nicht über +/-5 km/h diskutieren. Warum? Wir wissen nicht, (oder zumindest ich nicht) welche Kriterien so einem Diagramm zugrunde liegen. Soll bedeuten, wir gehen davon aus, dass die Werte bei Windstille und mit Serienbereifung, Karosserie usw. ermittelt wurden. Lege ich das Auto tiefer, und montiere zb. wie in meinem Fall eine Rallye Front, 16V Frontlippe usw. sollten sich die Werte zumindest theoretisch verbessern....wenn auch nur minimal. Vielleicht kann ja jemand was zum Thema Aerodynamik beitragen.

Kleines Beispiel: in einem anderen Thread hatte ich mich nach Möglichkeiten der Eintragung von Vergasern erkundigt. Das Ende vom Lied ist, dass ich mir beim Tuner zwei Vergaser + Gutachten bestellt habe. In diesem Gutachten, ist die maximale Leistung von 109 KW (148 PS) bei 6.200 angegeben. 8 Ventil Motor, Nocke 296°, Serienauspuff, Luftsammler, Seriengetriebe ACD. Höchstgeschwindigkeit 205 km/h. Reifen: 185 / 60 / 14 - Abrollumfang also ca. 1762. Wenn man rechnet: 1.762 x 6200 x 0,06 / 3,667 x 0,894 kommt man auf 199,95 km/h. (sind wir wieder bei +/-) Bei 6800 (DZM 7200) kommen wir rechnerisch auf 219 km/h. (auch wieder +/-) Tacho wären das dann 236. (+ 8% Toleranz und die Berücksichtigung der o.g. +/-5 km/h)

Nun die Frage, wenn man all das mit ins Boot nimmt, wieso sollte ein 8V keine echte 6800 (DZM 7200) drehen können? Der Ventiltrieb müsste das aushalten. Liege ich mit dem geschriebenen ganz weit weg von jeglicher Realität, möge bitte ein Moderator sich einschalten und den Beitrag von mir entfernen. Es ist immerhin ein Technikforum und grober Unfug gehört hier sicher nicht rein.

Dass ich mich mit diesem Beitrag von der Fragestellung des TE entfernt habe, ist mir bewusst.

Grüsse ins Forum 🙂

WUND-DER-BAR - RESPEKT, EINFACH HERRLICH 😁😁😁
Ich entschuldige mich für das "whatthefu..." vor dem ganzen Forum, ich hätte das natürlich in "Anführungszeichen" setzen sollen, um es als Ironie kenntlich zu machen. DAS "coming-out-posting" als "hardcore2erfreak"😁 - Ganz im Ernst: ich liebe solche Sachen! (Übrigens sehr gut und sorgfältig geschrieben - nochmals Respekt!)

Den grossen Öl-thread kenne ich natürlich, doch habe ich mich beim Sterndoktors gesammelten Weisheiten

http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...

... kurz:
- SAE5w40 nach VW502.000 für GTI nomal und
- Mobil Formula 1 5w50 für 16V krank und getuned 😁
dankend verabschiedet.
(ich trinke Bier, liebe Rotwein und manchmal Gras, doch ich nehme weder Chemie noch Heroin 😉 )
Erwarte bitte nicht, daß jemand mit einem Rest an Verstand den "Grossen Ölthread" überhaupt noch anklickt. Vielleicht muß man dazu jünger sein als ich und über einen zu weiten unausgefüllten Lebenshorizont verfügen. Verzeihe bitte deshalb meine Ignoranz 😁
Im übrigen muß ich mir dein posting noch sicherlich mehrmals genüsslich reinziehn, um das alles zu verstehen - klingt alles sehr interessant, 286er Nocke und so ...(kennst du eigentlich das Forumsmitglied "das-weberli"😁)

In jedem Fall hast du dir einen Eintrag in folgendem Sammelthread verdient 😉 :

http://www.motor-talk.de/.../...ch-wirklich-gebracht-t2242892.html?...

(und bitte in demselben Stiel und derselben Ausführlichkeit 😛 )

Gruß

PS: Damit wir uns nicht falsch verstehen: der erste "Danke-Klick" unter deinem Posting stammt übrigens von mir! 😉

...alles easy. 😎 Ich würde wirklich gerne im Sammelthread posten, hattest mich ja schon in nem anderen Thread zu recht darauf hingewiesen. Mit dem 2 Liter hab ich einfach noch nicht genügend Erfahrungswerte, um ausführlich und möglichst objektiv zu berichten. Die Vergaser sind da, und müssen inklusive dem anderen Klimbim auch noch geprüft / montiert werden.

Bin bislang nur 1500 Kilometer mit dem neuen Block und der restlichen alten Peripherie gefahren, jetzt steht der Wagen wieder bis April. Die grundsätzlichen Erfahrungen sind bislang einfach noch zu "mager" um den Sammelthread objektiv zu bereichern. 🙁 Wenn das Getriebe (ACD überholt) und alles andere bis April / Mai 2010 stehen, und eine Leistungsfahrt am Prüfstand durchgeführt sein sollte, schreib ich gerne meine Erfahrungen nieder.

Deine "Ignoranz" 😁 im Bezug auf den Ölthread sei Dir wirklich gerne verziehen, ich hab das Ding au net komplett gelesen. Das ist ja auch nicht die Diskussionsgrundlage. Er enthält ja nicht nur Beiträge vom Sterndock. Irgendwo in dem Ding sind auch Beiträge über die reibwertverminderden Zusätze zu finden. Aber wie gesagt, das soll uns nicht beschäftigen. Mir dienten einzelne Punkte lediglich als Hinweis darauf, dass Motorradöle im Zweifel negative Auswirkungen haben könnten. Denn die defekte Lagerstelle kommt nicht von ungefähr. Ein zu stark gespannter Zahnriemen kann ja theoretisch auch seinen Teil leisten....

also, nix für ungut...und das "Danke" stammt übrigens auch von mir. 😉

Beste Grüsse ins Forum

Deine Antwort
Ähnliche Themen