Golf 2.0 tdi start probleme
Hallo
Ich habe ein Problem .
Wenn der Motor warm ist startet er nach langem drehen.
Hatte jmd schon ähnliche Probleme .
Wo liegt die Ursache??
PS: Mein Wagen :Golf 5 2.0 tdi Bj 2004 Km 57000
Beste Antwort im Thema
Suche ist voll damit.
99% Anlasser
1% Temperaturgeber G62
achja nicht zuvergessen, es gab auch mal ein Thema das der Lichtschalter schuld sein soll^^
16 Antworten
*PUSH*
Wollte das Thema nochmal pushen, da ein Kollege dieses Problem hat und die Werkstatt nicht mehr weiter weiß!
Ist da schon was neues bekannt? Hab in der SuFu nix gefunden...
Suche ist voll damit.
99% Anlasser
1% Temperaturgeber G62
achja nicht zuvergessen, es gab auch mal ein Thema das der Lichtschalter schuld sein soll^^
Hast Du evtl. noch ne Teile-Nr. zu dem Temperaturgeber?
der Golf vom Kollegen ist Bj. 2003.
Vielen Dank nochmal für die Hilfe.
Also bei meinem Alten Golf V 1.9 mit 90 ps gabs dieses Problem auch.aber nur,wenn er warm war.
Bin dann zur Werkstatt,die haben dann den Anlasser gewechselt und danach wars wieder prima.
Jetzt fährt mein Bruder das Auto weiter und nach 3 Jahren tritt es jetzt wieder auf.. tolle Sache,
damals wurde er auf Garantie gewechselt...
Ähnliche Themen
Was ist dnen sein MKB?
Keine Ahnung...
Aber wieseo sollte denn der Anlasser das Problem sein? Kann mir das nicht so recht vorstellen. Laut seiner Aussage dreht der ja... und der Motor sollte doch eigentlich, wenn er bereits warm ist, also nur kurz abgestellt wurde, leichter anspringen, oder etwa nicht???
Edit:
Gibt es, bei defektem Temperatursensor, evtl Begleiterscheinungen wie erhöhtem Spritverbrauch?
Was genau mit dem Anlasser nicht stimmt kann ich dir nicht sagen, zumindest nicht genau.
Benutz einfach die suche zb. mit warmstart probleme oder soetwas in der art. Da steht alles ausführlich.
Problem ist bekannt.
So wie ich das verstanden habe, liegt es daran, dass der Anlasser nicht mehr die notwendige Mindestdrehzahl erreicht. Wir haben das seit jetzt bei Golf meines Schatzi´s schon ca. 80tkm und er spingt immer nocht an 🙂
Nach längerer Fahrt >10-15km orgelt er ca. 5 Sekunden. Nach 200km Autobahn eher 10 Sekunden. Aber er ging bis jetzt immer an 😁 Es tut aber weh.
Mit der Zeit wird es immer schlimmer.
Beim Warmstart muss der Anlasser mehr leisten, da die Motorelektronik die Einspritzmenge bei warmem Motor zugunsten besserer Abgaswerte reduziert. Das kann der "schwache" Anlasser nicht mehr kompensieren.
Kalt ist ein Einspritzmenge größer und der Anlasser braucht weniger Power.
Morgens bei -20 Grad springt unserer an wie ne 1 🙂
In meinem (gleiches Auto; 1.9er TDI) wurde der Anlasser wegen diesem Problem auch schon auf 100% Garantie/Kulanz getausch. Danach war es besser. Aber vorher auch nich so schlimm, wie bei meinem Schatz ihrem Golf.
Ich hoffe er startet noch etwas weiter und der nächte Besitzer bzw. das Autohaus dürfen sich dann drum kümmern......
Faceman hat recht
der Anlasser bringt nicht mehr die benötigte Drehzahl, wurde mir auch von der Werkstatt bestätigt.
Kann auch an korrodierten Kontakten liegen...
Aber schon komisch,dass die Anlasser derart anfällig sind
Könnte am hohen Anlassstrom liegen und der dadurch erhöhte Verschleiß an den Kohlen.
Nachdem ich drei Jahre lang dieses schlechte Warmstartverhalten als gegeben hinnahm, weil der Motor trotzdem sicher ansprang, habe ich jetzt (bei meinem 2,0 TDI Golf plus) des Rätsels Lösung: Die mittlerweile 6 Jahre alte Batterie wurde vorsorglich durch eine neue, mit 71Ah statt der serienmäßigen 62Ah ersetzt. Seitdem gibt es kein Warmstartproblem mehr. Der Anlasser dreht jetzt höher als vorher. Probiert es mal.
Gruß federchen
aber schon sonderbar, dass nach Anlasserwechsel wieder alles normal war,
also keine Orglerei mehr...
Ich hab an meinem 2.0 TDI 16V (BKD, 125tkm) ein ähnliches Problem:
- das Fahrzeug startet bei Temp. <~4°C (inkl. Vorglühen) "schlag"-artig, als wenn die Batterie den Anlasser gerade noch so gedreht bekommt und ist dann aber auch sofort an
- bei höheren Temperaturen (>~4°C) springts grundsätzlich so an, wie es sein soll: ohne spürbaren Kraftaufwand und keine "Schläge"
Die Batterie (Moll) ist erst zwei Jahre alt und das Phänomen trat auch nach der kühlen Nacht am Ladegerät auf; die Glühkerzen habe ich vor einigen Wochen selber getauscht (Bosch), aber konnte danach keine Verbesserung feststellen (lt. Diagnose seien zwei Kerzen defekt gewesen).
- Ist hier der Anlasser kurz vor einem Defekt?
- Muss man den Fehlerspeichereintrag der defekten Glühkerzen löschen, damit das Auto die neuen auch nutzt?
...
Danke!
H-H
Zitat:
Original geschrieben von Hippie-Hooligan
Ich hab an meinem 2.0 TDI 16V (BKD, 125tkm) ein ähnliches Problem:- das Fahrzeug startet bei Temp. <~4°C (inkl. Vorglühen) "schlag"-artig, als wenn die Batterie den Anlasser gerade noch so gedreht bekommt und ist dann aber auch sofort an
- bei höheren Temperaturen (>~4°C) springts grundsätzlich so an, wie es sein soll: ohne spürbaren Kraftaufwand und keine "Schläge"
Dieses Empfinden habe ich bei unserem Golf mit 2,0 PD Motor genauso, allerdings erst bei Temperaturen unter 0 Grad. Auch unser alter A3 mit 1,9 TDI hat das gemacht. Es fühlt sich tatsächlich so an als wenn die Batterie es im letzten Moment mit letzter Kraft geschafft hat den Anlasser etwas zu bewegen. Ich mach mir keine Gedanken mehr darüber. Hab mich dran gewöhnt.