Golf 2.0 Öl Winter Kurzstrecke,
Hallo, habe jetzt einen 2.0er,
bin bis jetzt ~800km gefahren ohne merklichen Ölverlust.
Nun mein Problem, vorne im Motorraum hängt ein "Hänger" der sagt es sei Mobil1 5w30 drinne, auf der Rechnung des Autohauses steht 10w40 drauf, da ich das Auto gebraucht gekauft habe weiß ich also nicht was im Motor drinnen ist.
Ich tippe auf 10w40, die Rechnung erscheint mir vertrauenswürdiger als der Anhänger der ein Vordruck ist, wo nur Datum und km Stand eingetragen werden müssen.
Ich bin nun am überlegen mir eine Flasche 10w40 in den Kofferraum zu legen, allerdings weiß ich nicht welches Fabrikat das 10w40 ist das im Motor ist.
Kann ich 10w40 mit anderen 10w40 mischen?
Oder soll ich das fast unbenutzte Öl ablassen und um Winter 5w40 reinmachen, weil ich häufig 5 km Kurzstrecken fahre(nutze Park and Ride der DB).
Also 2 Probleme: im Winter 5w40?
falls drinlassen, was zum nachfüllen in den Kofferraum legen?
Mfg Stefan
17 Antworten
Hi,
wie gesagt ich bezweile gar nicht das 5W40 mit MB freigabe ein sehr gutes Öl ist.
Ich fahre das selbst in meinem Mazda owohl vom Hersteller eigentlich ein 5w30 vorgeschrieben ist (grottig schlechte Herstellersorte🙄)
In meinem Audi fahre ich aber seit vielen Jahren hochwertiges 10W40 Öl und dem Motor geht es wunderbar. Kein Ölverbrauch und soweit sichbar keine Verschlammung.
Ob ein Motor bei 200tkm verschlissen ist oder bei 500tkm hängt sehr viel stärker von Nutzungsprofil ab als vom Öl. Ein Motor der außschließlich langstrecken mit gemäßigtem Tempo fährt wird wohl selbst mit dem billigsten Schrott Motoröl 500tkm schaffen. Bei einem Kurzstreckenfahrzeug wird es auch das beste Öl nicht verhindern das sich unmengen an Benzin und Wasserkondensat im Öl ansammeln.
Hier ging es ja primär darum ob der positive Nutzen von 5W40 gegüber 10W40 so groß ist das es sich lohnt einen extra Ölwechsel einzulegen. Der Motor läuft wahrscheinlich schon seit jahren mit dem "schlechten" Öl. Ein jahr länger wird ihm da auch nix mehr aus machen.
Natürlich macht es dann beim regelmäßigen Wechsel sinn zu wechseln,gerade für Selbst wechsler macht das wirklich nur wenige € unterschied aus.
Ich bin inzwischen zu faul geworden selbst zu wechseln,ich fahre mit kochend heißem Motor zu Mr.Wash und lasse mir innerhalb von 10minuten das Öl wechseln und bin damit nur wenige € teurer als wenn ich es selbst mache,ohne Rennerei beim Öl kaufen und Altöl entsorgen.
Und trotz der Vorteil und des geringen Aufpreises (5W40kostet dort knapp 20€ mehr 30€ zu 50€) bleibt es zumindest bei meinem Audi bei 10w40. Dem Motor geht es hervorragend damit.
Gruß Tobias
Mr wash ist hier um die Ecke🙂
Wäre das total Öl dem meguin vorzuziehen, also wir gehen je vom 229.5 aus?
Das dürfte sich nicht viel nehmen. Beides sind sehr gute Öle. Ich weiß nicht, ob man bei Mr Wash sein eigenes Öl mitbringen darf, aber viele freie Werkstätten akzeptieren das. Wenn Du nicht selber wechseln möchtest, würde ich mir in Deiner Umgebung eine suchen, die das macht. Schließlich wollen die ja den Auftrag haben. Nur funktioniert auf die Weise natürlich kein subventionierter Angebotspreis wie die 1 € für den Ölwechsel, die ATU mal offeriert hat ("Sie zahlen nur das Öl" - das aber dann in Gold aufgewogen wird), sondern man wird Dir halt einen fairen Preis pro Arbeitsstunde machen (was nicht heißt, dass der Ölwechsel eine Stunde dauert).
Wenn wir Turbotobis Zahlen zugrundelegen, dann siehst Du ja schon, dass Du allein für den Aufpreis, den Mr Wash anscheinend für gutes verglichen zum schlechten Öl nimmt, schon das ganze Total Quartz im Internet bekommst, und das sogar als 5 Liter-Kanne mit genug Restöl zum Nachkippen drin. Das ist aber durchaus realistisch, Werkstätten und Präsenzhändler verlangen durchaus derart höhere Preise für Motoröl. Besonders drastisch sieht man das an der 5 L-Kanne Castrol Edge: real: 100 €, ATU: 100 €, Internet incl. Versandkosten: ca. 45 €.