GOLF 2.0/ CHECK Leuchte / TÜV
Hallo zusammen.
Habe hier schon sehr, sehr oft gelesen, dass viele Leute mit nem 2.0 Probleme mit dieser blöden CHECK (Abgass Werksatt) Leuchte haben. Ich selber habe auch einen 2.0 mit ca 92.000 km. Plötzlich aus heiteren Himmel ging diese blöde Leuchte an, darauf habe ich die Lambdasonde (Vorkat) wechseln lassen und dann hatte ich Ruhe so für 2 bis 3 Monate.
Jetzt geht sie hin und wieder an und dann wieder aus und meine Frage an die Gemeinde wäre, ob ich damit beim TÜV (bei der AU) Schwierigkeiten bekomme, wenn dieser Fehler im Speicher ist und wenn diese blöde Lampe leuchtet?? Denn der TÜV schliesst sich ja via PC an diese Dose oberhalb der Aschenbechers an das Auto an.
Gruß Jedi
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JEDI-GOLF5
hey jungs, wir wollen uns doch hier nicht streiten, oder ??!!
@ hurz
also, für leien bitte: mein fehlerspeicher ist gestern vom gelben engel geslöscht worden und seither ( bin gestern noch ca 50. KM autobahn mit 160-200 sachen gefahren ) keine fehlermeldung bekommen. kann ich damit zum tüv fahren oder nicht??
was ist ein readynesscode??
Dazu müsste man den genauen Fehlertext und Code haben.
Wenn der Fehler NICHT wieder auftritt, spricht nichts dagegen, damit zum TÜV / AU zu fahren .
Der Readynesscode ist ein Zahlencode, welcher aus dem Steuergerät ausgelesen wird und der den Status aller Abgasrelevanten Steuersysteme anzeigt !
Beim löschen des Fehlerspeichers wird dieser auch gelöscht und muß neu erzeugt werden !
Nein, wir streiten doch gar nicht! 🙂
hurz, hast Recht.
Hab damals einen Thread dazu aufgemacht, es heißt natürlich MIL und nicht MAL (das MAL auch Mittelarmlehne heisst, war mir bewusst) Jetzt berichtige ich schon falsch.. 🙄
Hier geht's zu meinem MIL Thread
danke für die Info, wie gesagt der fehler war wieder wie bei allen anderen auch, die dieses problem haben: fehler in bank 1 , gemisch zu mager usw.
kann der fehler auch erzeugt werde, ohne das ich das merke?? oder macht sich das immer über die gelbe lampe bemerkbar??
Zitat:
Original geschrieben von FallSoWireless
Das ist bei mir sogar mehrmals passiert. (mit 3x tauschen wollte ich das ganze bewusst übertreiben)
Ich habe auch den offenen Filter ausgebaut und den Filterkasten wieder eingebaut: Keine Veränderung. Super+ getankt: Keine Veränderung. Additiv für die Einspritzdüsen: Keine Veränderung. Lambdasonden getauscht: Keine Veränderung. Abgasrückführung überprüft: Kein Fehler. Motor regelmäßig richtig belaster, mit viel Drehzahl gefahren: Keine Veränderung.
Jetzt habe ich seit der letzten Inspektion 5W-30 Öl drin, seit dem ist die Lampe ausgeblieben. Als pinkisworld sagte, dass sein Motor seit dem Ölwechsel besser lief und die Lampe ebenfalls noch nicht an war, ist mir das erst richtig bewusst geworden.
Auch dafür gibt´s ne einfache Erklärung :
Lmm liefert falsche Höhenkorekturwerte,
=> Motor läuft mit zu fettem Gemisch,
=> Erhöhter Kraftstoffeintrag in das Motoröl,
=> Kraftstoff verdampft, wenn er erwärmt wird,
DA DAS MOTORÖL BEI MOTORLAUF WARM WIRD,
saugt der Motor jetzt diese Kraftstoffdämpfe an,
=> Fehleintrag im Fehlerspeicher, MIL-Lampe geht an.
Ähnliche Themen
Das verstehe ich nicht.
Der LMM ist messbar in Ordnung. Nach dem Wechsel auf das 5W-30 Öl ist alles in Ordnung. Warum sollte das jetzt die Erklärung dafür sein? Das Motoröl wird doch jetzt genau so warm wie vorher, dass Öl ist nur etwas anders.
Im übrigen halte ich es nicht für schlimm, wenn der Motor Kraftstoffdämpfe ansaugt..der 2.0er hat einen Schlauch vom Öleinfüllstutzen zur Drosselklappe, der ja auch Öldämpfe etc absaugt.
Wenn Du einen Olwechsel machst, füllst Du dann reines , neues Motoröl ein, oder mischt Du das Öl erst mit Kraftstoff ?
Was für eine Frage..
Jetzt erklär mir lieber, worauf du hinaus willst!
Zitat:
Original geschrieben von FallSoWireless
Was für eine Frage..
Jetzt erklär mir lieber, worauf du hinaus willst!
Wenn du frisches Öl aufgefüllt hast, dann ist da kein Kraftstoff drin, demzufolge kann auch keiner verdampfen, dann kann der Motor daher auch keine Kraftstoffdämpfe ansaugen.
Und für den Rest musst Du jetzt auch etwas denken.
Herrschaftszeiten. Das ist mir klar.
Nur macht etwas Kraftstoff im Motor-Öl keine MIL Lampe an.
Das ganze dreht sich hier im Kreis, was soll das?
Zitat:
Und für den Rest musst Du jetzt auch etwas denken.
Ich glaube mittlerweile, dass du einfach keine Ahnung hast. Sonst würdest du selbst merken, wie sinnlos und absolut nicht hilfreich so eine Aussage in einem Internet-Forum ist.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wenn du frisches Öl aufgefüllt hast, dann ist da kein Kraftstoff drin, demzufolge kann auch keiner verdampfen, dann kann der Motor daher auch keine Kraftstoffdämpfe ansaugen.
Und für den Rest musst Du jetzt auch etwas denken.
häää. ich komme irgendwie nicht mir, jungs ??? das gleiche bitte für nen leien. danke.
Da geht's nicht nur dir so.
hurz, entweder wir diskutieren hier jetzt vernünftig weiter oder lassen das ganze sein.
Zitat:
Original geschrieben von FallSoWireless
Da geht's nicht nur dir so.
hurz, entweder wir diskutieren hier jetzt vernünftig weiter oder lassen das ganze sein.
Bei entsprechendem Kraftstoffeintrag in das Motoröl und den doch recht eng gesetzten Abgaswerten recht das aus, um die Lambdaregelung an den Regelanschlag zu bringen !
Evtl. noch verbunden mit falschem Höhenkorekturwert passt dann nix mehr !
Allein das Erreichen des Regelanschlages löst die MIL-Lampe aus.
Beachte dazu auch, das dem Motor normalerweise bereits über das AKF-System gezielt Kraftstoffgase zugeführt werden !
Kommen dazu die Kraftstoffdämpfe aus dem Motoröl (alt), hast Du den Salat.
Regelgrenzen erreicht / überschritten, => Fehlerlampe an.
Das leuchtet mir ein.
Und nun?
Nachdem Ölwechsel bei der Inspektion und dem Tausch des LMM ging die Lampe allerdings erneut an. Warum?
Würde es an deiner Theorie liegen, dann sollte die Leuchte doch auch jetzt noch angehen, Kraftstoff bekommt man wesentlich schwerer aus dem Öl als Kondenswasser.
Die MIL Lampe ist aber seit 7.000km aus.
// jedi golf: Du wärst der 3., der Erfolg mit dem Wechsel auf 5W-30 Öl hätte. Ich würde es versuchen. Es gibt zur Zeit Angebote von Point S etc für günstige Ölwechsel. 5W-30 Öl bekommt man schon für 35-40 Euro für den 5L-Kanister.
pinkisworld und ich haben beide den AQY.
Was steht denn in der Motorsteuerung im MWB 6 / Wert 4 ?
bist Du sicher, das dieser passt / gepasst hat ?
Kann es sein, das nach Wechsel des LMM keine entsprechende Probefahrt mit entsprechenden Schubphasen durchgeführt wurde ?
Bei diesem Fehler ist es nicht einfach mit Ersatz des LMM getan !
Werden die entsprechenden Parameter nicht direkt nach dem Wechsel durchfahren, braucht das Steuergerät elendiglang, um sich wieder halbwegs hinzurechnen !
Beachte auch, das der Höhenkorekturfaktor ein Rechenfaktor für das Steuergerät ist !