golf 1 cabrio auf GTD umbauen, jemand ERFAHRUNG?
Hallo Leute,
ich benötige eure Hilfe.
Habe zwar viel gesucht aber nix passendes gefunden.
Mein Problem ist wie folgt: ich habe ein Golf 1 Cabrio mit 95ps EZ: 89 und würde diesen gerne auf GTD 1,6 umbauen. Mein alter G2 ist ein GTD, steht nur rum und soll jetzt als Spender dienen.
Gibt es denn jemanden der einen GTD Motor in einen Cabrio eingebaut hat? Und zwar nicht von einem G1 in Cabrio sondern aus einem G2 in das Cabrio?!
Ich möchte keine Schweißarbeiten durchführen, sondern nur Schraubarbeiten.
Meine größten Sorgen wo ich habe sind: Wie sieht es aus mit den Antriebswellen(welche G2 G1?,Tank, Motorlager bzw. alle Halter im Motorraum für den Motor und Getriebe).
Wenn es jemanden gibt der es mal gemacht hat dann wäre eine Kontaktaufnahme super, ansonsten her mit den Infos.
Ach ja und nur von vorne rein für die Neugierigen, bitte stellt nicht die Frage warum dieser Umbau in Angriff genommen wird!!!
P.S. vielleicht kann mir ja mal einer genau erklären wie ich ein Bild in mein Profil hochladen kann?!danke...
19 Antworten
Beim 2er istd as doch auch kein Problem! Hier fahren einige MTler mit Edition One und SB Motorumbau rum! 🙂
Gut, der TÜVer könnte argumentieren, dass es nie einen Diesel original im Cabrio gab... im 2er dagegen schon. War auch nur so ein Gedanke, hab keine Ahnung davon.
Hey Jungs,
vielen Dank für die Beiträge und die Unterstützung zum Umbau.
Also der G2 hat Euro2 schon drin und das Cab ist Euro1, deswegen kostet mir das Cab mehr als der Diesel vom G2. Schon krass irgendwie, oder???
Naja mal davon abgesehen dass es steurlich mir einen Vorteil bringt ist es auch nicht der erste G1 Cab mit TD Motor.
Im Internet habe ich schon ein paar gesehen und deswegen mir überhaupt den Gedanken durch den Kopf schießen lassen.
Ich denke dass es nicht all zu viel Probleme beim TÜV geben wird, weil im Endeffekt habe ich ja nix schlimmes getan und den GTD gab es auch im G1 mit 69PS deswegen sehe ich da kaum Probleme.
Außerdem den 95PS Motor wo ich in meinem Cab hatte könnte ich weder durch KLR oder MiniKat auf Euro2 umrüsten.
Es ist schon wahnsinnig wie kompleziert es manchmal sein kann.
Ach ja, das mit dem DZM ist so dass ich im G2 keinen habe und eigentlich keinen brauche. Naja wenn der Umbau 100% gestartet wird dann überlege ich es mir wie weit ich ins Detail gehen werde (z.B. DZM, Digifiz, Scheiben hinten usw usw.).
Auf jeden fall werde ich mich hier im Forum erst erkundigen und eure Meinung dazu einholen bevor ich etwas außergewöhnliches anfange.
bis jetzt sehr interessant der verlauf, deswegen einfach weiter posten.
danke und MfG
also techn isch machbar ist das ganze relativ problemlos. ist halt bastelkram und ungewöhnlich, sonst nix. also wenn es soweit ist, dann frag einfach. konkrete probleme lassen sich dann auch besser lösen...
Ähnliche Themen
Mahlzeit!
Soweit ich weiß darf man mit dem Abgas nciht schlechter werden als sie schlechteste Einstufung die es in diesen Fz sereinmäßig gab, ich könnte mit vorstellen daß das beim G1 Cabrio auch EURO 0 war....
Wichtig:
Vorher mit dem TÜV reden der das eintragen soll, weil es die Motor/Fz- Kombination nicht in Serie gab und nicht automatisch sichergestellt ist daß der Motor mit Golf II Kat im Ier nicht schlechtere Abgaswerte bringt.
So ein Abgasgutachten wird leider auf die entsprechende Motor/Fz-Kombination ausgestellt.
KI: Das Zeug vom IIer passt nicht im Ier.
Was man im KI braucht ist die Vorglühlampe (LED), die bekommt man sicher auch beim Cabrio reingebaut.
Fahren kann man auch ohne diese LED, man muß dann eben Pi*Daumen vorglühen.
Zu den Motorhaltern hat schon jemand was gesagt.
Elektrik: Braucht der TD fast nix, der Absteller an der ESP muß bei Zündung an bestromt werden.
Vorglüherei: Das Relais muß irgendwo untergebracht und entsprechend angeklemmt werden, für die Kabel über die der Glühstrom fließt sollte man entsprechend dicke nehmen, orig sind glaub ich 4 mm^2, ich würd dann min 6 mm^2 nehmen. Wichtig: Die Vorglühsicherung zwischen Batterie und Relais, nicht wie VW zwischen Relais und Glühkerzen.
Was man nebenbei noch machen könnte wenn man den Motor schonmal draußen hat:
Glühkerzen einzeln verdrahten:
http://www.poelgolf.de/Dose/Turbo/PICT0005_1.jpg
So sah das bei meinem Golf aus, die "hübschen" roten Kabel.
Erleichtert die Fehlersuche und die Glühkerzentauscherei ungemein.
Getriebeöl wechseln, Vollsynthetisches 75W90 nehmen.
Standfest ist bei 100-110 PS relativ, die größte Rolle spielt da der Fahrer.
LLK ist ein Muß, möglicherweise auch ein Ölkühler.
Zum Aufblasen sollten sich über die Suche hier im Forum div. Sachen finden lassen, ansonsten auch hier:
http://forum.fueldner.net/
ciao, Jockel