Golf 1.4 wegen Mängel zurückgeben?
Guten Abend!
Ich habe mir am 28.01.2013 einen Golf 4 in Hamburg bei nem Hinterhof-Händler gekauft:
1.4l, BJ. 2000, 140.000km, TÜV bis Oktober 2013, 2100€
Weil sich mein Stiefpapa etwas besser mit Autos auskennt, hat er Probefahrt und alles andere gemacht.
Ich war nicht dabei und habe ihm vertraut.
Habe den Wagen dann abgeholt und schnell ein klackerndes Geräusch beim Beschleunigen festgestellt.
Stiefvater meinte, das sei normal und der Wagen hätte lange gestanden.
Ich bin dann dennoch zur Werkstatt meines Vertrauens gefahren und hab gefragt was dieses Klackern ist.
Der Meister sagte Hydrostößel oder mit Pech die Nockenwelle. Ich dann zum Händler hin und gesagt, dass da was nicht in Ordnung ist.
Händler wollte aber, dass ich zu VW fahr, damit die mir sagen, was mit dem Auto ist (er kriegt seine Autos von VW).
VW-Menschen vermuteten auch Hydrostößel, waren aber nicht 100% sicher und wollten dafür den Motor auseinander nehmen.
Wieder beim Händler angerufen, der wollte die Kosten tragen, aber bei ner anderen Werkstatt.
Auto mittags hingebracht zum Händler und am nächsten Abend wieder abgeholt. Klackern beim Beschleunigen war immer noch nicht weg (habe aber das Gefühl, dass es nach längerer Zeit Fahren weniger wird). Der polnische Händler beim deutschen Meister angerufen und gefragt, was er repariert hat. Dieser meinte, er hätte Hydrostößel ausgetauscht und das "Klackern beim 1,4er Golf normal wäre und nach 3 Minuten weggeht" (Rechnung für Reparatur nicht vorhanden ("ist billiger"😉)... Ich höre es besonders beim Anfahren bis zum 3. Gang und ganz weg ging es bisher noch nicht. Stiefvater sagt, ich soll einfach etwas Vertrauen in die ganze Sache haben und weiterfahren.
So und nun weiß ich langsam nicht mehr, was ich machen soll. Damit weiterfahren oder weiter auf Behebung des Klackerns bestehen?
Der Händler macht jetzt nicht unbedingt nen betrügerischen Eindruck auf mich, wirkte auch nie genervt, als ich mit dem Auto wieder zu ihm kam.
Keine Lust, dass ich irgendwann nen Motorschaden hab und ich wegen der Naivität anderer der Leidtragende bin. 🙁
Gruß Marc
Beste Antwort im Thema
vielleicht nächstes mal vorher im Forum gucken dann wäre Dir der Kauf und der Ärger erspart geblieben 😉
nun wirst Du das Fahrzeug wohl nicht mehr zurückgeben können
was das Klackern angeht so kannst Du hier im Forum stundenlang lesen woran es liegen könnte
das geht los bei den Hydros und endet beim Kolbenkipper
die Klackergeräusche bedeuten jetzt aber nicht das der Motor nächste Woche gleich defekt ist
es gibt hier viele die schon seit Jahren mit diesen Geräuschen herumfahren
viel Glück !
29 Antworten
Ich mach die Tage mal nen ölwechsel, steht sowieso an..
Und dann mal schauen.
Klackern Hydros denn drehzahlabhängig?
Im Stand ist das Klackern eigentlich nicht warzunehmen.
Beim Anfahren gehts halt los. 😁
Hat jemand Erfahrungen gemacht mit diesem LiquiMolly Additiv für Hydros?
Hatte bei meinem 1,4er das LiquiMolly 5W40 drin. Kein Additiv. Nach ca. 100km war das Klackern der Stößel (und auch nur derer) weg. Anschließend bei jedem Kaltstart bis das Öl warm war und es sich richtig verteilt hatte. Das klackern ist bei diesem Motor völlig normal und nmacht ihn schon fast aus. Wenn sonst alles passt mach Dir keinen großen Kopp!
Hallo,
habe auch einen Golf Variant. Motor 55Kw/1,4liter Hubraum; MKB AXP;Km-Stand: 185000Km
Die Ventile klappern, wenn er kalt ist, auch!Wenn ich beschleinige (5.Gang von z.B 80Km/h auf 100 Km/h)
hört man die Hydro Stössel.
Habe das, obwohl ich "dickeres Öl" fahre. (10W40)
Das ist bei diesem Motor normal, haben mir 3 Schrauber gesagt!Die Ventile klappern halt bei diesem Motor.
Also Öl umstellen und nicht das dünne Longlive Öl aufkippen.Das Klappernbleibt aber, wird nur etwas leiser.
Unbedingt den Ölstand öfter kontrollieren!
Soo es gibt Neuigkeiten!
War nochmal bei der Werkstatt und dort hat sich rausgestellt, dass der Zahnriemen nach 140.000km noch nicht gewechselt war!
Dieser wurde dann erneuert, Wasserpumpe ebenfalls... Hydrostößel wurden ne Woche vorher schon erneuert (alles auf Kosten des Händlers übrigens). Ölwechsel hab ich auch noch gemacht (hab jetzt 10W40 drin statt 5W30).
Naja das Klackern ist immer noch da! Hört sich aber etwas "saftiger" an. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das normal sein soll, aber zu mir meinten das nun auch schon diverse Leute.
Ich fahr jetzt damit weiter und wenn mir irgendwann der Motor auseinander fliegt, soll es halt so sein.
Wenigstens habe ich nichts unversucht gelassen...
Ähnliche Themen
Hi,
der Händler hat dir auch den Zahnriemen auf seine kosten gemacht!? Das wäre echt großzügig denn als Verschleißteil fällt der nicht unter Gewährleistung. Es sei denn er hat dir im Kaufvertrag irgentwas versprochen.
Was das Geräusch angeht hatte der 1,4er nicht auch öfter probleme mit Kolbenkipper!?
Wobei es wohl viele gibt die damit schon ziemlich lange rumfahren.
Gruß Tobias
Zahnriemen sollte gemacht worden sein als ich ihn gekauft hab.
Auch der Aufkleber war vorne im Motorraum.. Sehr komisch jedenfall.
Ich hoffe nicht auf einen Kolbenkipper! 🙁
es gibt manchmal so komische sachen, eine themenstarterin, die marc heisst und der leidtragende sein könnte, zähle ich auch dazu... 😁
ich denke mal, der händler hat getan, was er konnte - vertrau auf etwas glück und die gewährleistung, die ja noch bis zum 28.07.2013 (ohne beweisumkehr) läuft.
Hab nie angegeben, dass ich weiblich bin! 😁
So, eben ca. 20 km gefahren und das klackern wurde deutlich leiser und "saftiger"...
Vielleicht auch, weil jetzt rund 100km nachm Ölwechsel drauf sind.
Als nächstes probier ich mal das Hydrostößel-Additiv aus. 🙂
Hydrostößel klackern aber nicht, das ist eher ein tickern wie von einer Nähmaschine. Kumpel macht das gerade durch (und er ignoriert es und fährt einfach weiter). Aber ich hoffe ich verunsichere dich damit jetzt nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von draine
Hydrostößel klackern aber nicht, das ist eher ein tickern wie von einer Nähmaschine. Kumpel macht das gerade durch (und er ignoriert es und fährt einfach weiter). Aber ich hoffe ich verunsichere dich damit jetzt nicht 😉
ich hab hier n 32b stehen. da klappern die hydrostössel seit 300.000km und 20 jahren. und der eimer rennt immernoch. warum sollte sowas den auch sofort zu motorentod führen? vorallem wurden die ja getauscht und somit sind die auszuschliessen.
Zitat:
Original geschrieben von TheFr4y
Naja er läuft ja ansonsten einwandfrei.
Und wie soll ich ihn überprüfen lassen, wenn nichmal VW 100%ig weiß, was das Klackern ist.
Was könnt das denn noch außer Hydrostößel sein?
Und wenns die Hydrostößel sind... Ist das sehr schlimm damit weiterzufahren?Ich danke euch!
ich würde folgendes machen:
1. Luftfilter ersetzen und Gehäuse reinigen
2. KGE reinigen also Schlauch und Ölabscheider
3.Drosselklappe reinigen
4. Motoröl wechseln
Dann läuft das wieder, das Klackern hab ich auch manchmal, nach Generalreinigung ist wieder weg.
Guten Morgen.
Mal ein kleines Update hier:
Habe den Golf noch und er klackert so seine Kilometer runter.
Zur Zeit fahr ich viel von Hamburg nach Rotterdam (ca 500km) und wieder zurueck.
Mitlerweile steht der Tacho bei 150.000km, bin also schon 10.000km gefahren, ohne jede Probleme.
War zwischenzeitlich bei ner anderen privaten Werkstatt und der Meister hat nen Kolbenkipper vermutet. Daraufhin ein paar Videos dazu angeschaut und mein Klackern klingt aehnlich.
Soll bei der 1,4er Maschine nicht unueblich sein.
Hat schon jemand schlechte Erfahrungen mit nem Kolbenkipper gehabt?
Gruss.
Wurden die Hydro beim Motor des TE nicht schon getauscht?
Wenn ja wieso sollten diese dann immer noch Geräusche machen?
Ich tippe auf Kolbenkipper und würde einfach weiterfahren da es zu spät ist etwas vom Händler zu bekommen.
Jop, die wurden getauscht.
Habe inzwischen viele Meinungen gehoert.
Die meisten sagen, ich koenne damit einfach weiterfahren, manche haetten mit ihrem Kipper schon 100.000e km runter.
Naja, nun bleibt mir eh keine Wahl mehr, falls noch was passieren sollte, lass ich es euch wissen!