Golf 1,4 TSI
Hallo,
habe gerade in der AMS von heute einen interessanten Bericht zum Golf 1,4TSI gelesen....http://www.auto-motor-und-sport.de/d/90012
ein sehr konsequentes Motorkonzept,sieht so die Zukunft der Benziner bei VW aus??
eure Meinung dazu interessiert mich...
hab es mal reinkopiert:
VW Golf GT: Doppel-WOBber
VW lässt den Golf GT wieder aufleben und bestückt den kleinen Bruder des GTI mit einem doppelt aufgeladenen FSI-Motor, der aus 1,4-Liter Hubraum 170 PS schöpft. Der Twincharger erreicht, von einem Abgasturbolader und einem Kompressor unter Druck gesetzt, 240 Nm zwischen 1.750 und 4.500 /min.
Nach Angaben von VW soll der VW Golf GT 1,4 Twincharger in 7,9 Sekunden von Null auf 100 km/h katapultiert werden, während als Höchstgeschwindigkeit 220 km/h zu Buche stehen. Als Verbrauch geben die Wolfsburger 7,2 Liter pro 100 Kilometer an.
Im Vergleich mit dem Golf 2.0 FSI mit 150 PS entpuppt sich der GT nicht nur als spritziger und schneller, auch der Durst ist mit fast einem halben Liter deutlich geringer. Neben dem manuellen Sechsgang-Getriebe kann von Frühjahr 2006 der Twincharger auch mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG kombiniert werden.
Tiefer und sicher
Optisch zeichnet sich der GT durch eine neue Frontpartie mit V-förmigem Kühlergrill in Wagenfarbe aus. Des Weiteren bietet er im vorderen Stoßfänger Lufteinlassöffnungen, die etwas kleiner als beim GTI ausfallen. Am Heck prangt eine Schürze mit einer Aussparung für das Doppelendrohr - die Seiten zieren GT-Schriftzüge. Serienmäßig ist das um rund 15 Millimeter tiefergelegte Sportfahrwerk mit 17 Zoll großen Leichtmetallrädern und Reifen der Größe 225/45 kombiniert. Dahinter verbirgt sich eine 16 Zoll-Bremsanlage.
Als Serienausstattung bietet VW auf Basis der Linie Trendline elektrische Fensterheber vorn, einstell- und beheizbare Außenspiegel, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung sowie sechs Airbags, Kopfstützen und Dreipunktsicherheitsgurte auf allen fünf Plätzen. Außerdem: elektromechanische Servolenkung, ABS, ESP und Antischlupfregelung ASR.
GT mit TDI - Touran und Golf mit Mini-Twincharger
Im Innenraum wartet der GT mit einem Dreispeichen-Lederlenkrad mit GT-Schriftzug, Sportsitzen vorne mit neuen Bezügen, Dekoreinlagen "Black Onyx“, Schalter für Winterfahrprogramm (reduziert das Anfahrdrehmoment und verhindert durchdrehende Räder) und Ladedruckanzeige im Cockpit.
Ebenfalls im Frühjahr 2006 wird auch eine weitere Leistungsvariante mit 140 PS und 220 Nm Drehmoment im Touran und im Golf Einzug halten. Bereits Ende 2005 soll der Golf GT auch mit einem 2,0 TDI mit 170 PS Leistung und 350 Nm Drehmoment ab 1.800/min. angeboten werden. Ein Dieselpartikelfilter für den Vierzylinder-Turbodiesel mit Pumpe-Düse-Technik soll serienmäßig angeboten werden. Seine weiteren Leistungsdaten: Spitze: 220 km/h, Null bis 100 km/h: 8,2 Sekunden, Verbrauch pro 100 Kilometer: 5,9 Liter.
Grüße Andy
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KKW 20
Das TSI Konzept könnte sich auf jeden Fall auch bei anderen Herstellern durchsetzten. Ich bin mal gespannt ob die gleiche Technik vielleicht auch bei einer kommenden TDI Generation eingesetzt wird, damit könnte der Volkswagen-Konzern seine Kompetenz in Sachen Dieselmotoren nochmals unterstreichen.
Gruß Oli
je der neuesre einsteiger diesel dann mit 1 Lieter hubraum doppelaufladung und 100ps 😉 .
ich glaub kompressor geht bei dieseln garnicht, da muss schon was ganz neues kommen.
Ohne ganz vom Thema abzuweichen- Motorschäden beim S2000 auch mittlerweise bei Laufleistungen deutlcih jenseits der 100.000 sind so gut nie nicht zu verzeichnen.
Bestes Beispiel sind die seit 8 Jahren nicht mehr gebauten CRX + Vtec. Diese drehten zwar "nur" bis 8.500 U/min, aber heute laufen Exemplare mit über 300.000 auf der Uhr. Wie die Japaner das machen ist mir ein Rätsel, aber die Dinger halten.
Ein Bekannter hat seinen S2000 mit Original Mugen Parts aus Japan auf 270 PS bei einer max. Drehzahl von 9.700 (!) U/min gesteigert, die Laufleistung bis dato ohne Probleme bei 95.000 KM. Und das inkl. Fahrten auf der Nordschleife. Einzig die Karosserie hat durch das Gewindefahrwerk etwas gelitten.
Da können sich BMW, dessen aktueller M3 Motor immer noch nicht standfest ist, M5, der seit 10 Monaten in der Kundenauslieferung immer wieder verschoben wurde und auch dem RS4 sagt man nach, dass er in der Dauererprobung platzt!
Ähnliche Themen
Die Diskussion ist zwar interessant, paßt aber nicht zum 1.4 TSI.
Die hohe Leistung resultiert aus der Aufladung mit Kompressor und Turbo und nicht aus hohen Drehzahlen wie beim Honda S2000. Das ist ein erheblicher Unterschied.
Von der Haltbarkeit sind Turbomotoren heute kein Problem mehr - siehe Diesel. Turbo-Benziner hatten bislang jedoch Probleme mit dem Durchzug aus niedrigen Drehzahlen und dem Verbrauch. Beide Probleme ist VW angegangen:
Den Durchzug von unten verbessert der Kompressor und die Direkteinspritzung soll, im Verein mit der für Turbo-Benzinern hohen Verdichtung von 10, den Verbrauch reduzieren. Das hört sich gut an.
Die Frage bleibt, ob sich der konstruktive Aufwand am Ende rechnet.
servus leute,
hatte jetzt leider nich die zeit und ruhe mit die ganze diskussion durch zu lesen...
ich wollte euch nur berichten, das ich gestern den neuen 1,4 TSI mit 170PS gefahren bin. muß schon sagen das ding macht wirklich spaß und hat wirkllich sehr gute fahrleistungen. allerdings muß ich sagen der verbrauch schnellt bei "zügiger" fahrweise doch schnell an die 10-12 liter... und ab den regionen macht er leider erst richtig spaß...
wollte euch das schnell mitteilen.
bei fragen gerne soweit mir möglich...
gruß an alle
Wieso eigentlich hohe Drehzahl? Schaut Euch mal die Bilder auf der AMS-Website an, besonders das eine, auf dem man die Ladedruckanzeige sieht (sorry, direktes Verlinken lassen die nicht zu).
Da sieht man sehr schön, dass der rote Bereich bei 7000 U/Min anfängt, das ist ja nun weit entfernt von den Drehzahlregionen, die etwa der Honda-Motor aus dem Type R erreicht und auch nicht viel höher als der rte Bereich vom 2.0 TFSI.
E.
ich hab nirgens gelesen das er hoch dreht? nur das gegenteil!
aber so wenig sind 7000 ja auch nicht.
achja der GTI dreht ja ca 500 in den Roten bevor der Begrenzer kommt... ist das beim 1.4 auch so?
Dann wären es ja schon 7500😉 davon abgesehen das die Drehzahlmesser auch mal zwei oder dreihundert schummeln 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dalaimoc
Warum sollte ein Kompressor nicht auch auf nen Diesel passen?
Bei 2 Takt Großdieselmotoren ist Kompressoraufladung durchaus zu finden.
Die jetzt von VW eingesetzte Technik (Kompressoraufladung für niedrige Drehzahlen, Turbolader für hohe) wird schon seit einigen Jahren auch für Dieselmotoren (zB Volvo) verwendet, allerdings nicht im PKW Bereich.
Zitat:
Original geschrieben von GF Prost
servus leute,
hatte jetzt leider nich die zeit und ruhe mit die ganze diskussion durch zu lesen...
ich wollte euch nur berichten, das ich gestern den neuen 1,4 TSI mit 170PS gefahren bin. muß schon sagen das ding macht wirklich spaß und hat wirkllich sehr gute fahrleistungen. allerdings muß ich sagen der verbrauch schnellt bei "zügiger" fahrweise doch schnell an die 10-12 liter... und ab den regionen macht er leider erst richtig spaß...
wollte euch das schnell mitteilen.
bei fragen gerne soweit mir möglich...
gruß an alle
WIE IST DER SOUND ?
biste den golf GT gefahren oder ein anderes auto mit dem TSI ?!
Zitat:
Original geschrieben von Spunky0509
naja warten wir mal ab wieviele s2000 bei 150.000 km ohne
probleme noch fahren werden.
fakt ist, wenn ein motor wie der vom s2000 bis zu 9000 mal oder mehr
in der minute dreht, bei nur 2 liter hubraum, dann geht das definitiv aufs material.
Vermutlich nur wenige, da es nicht soo viele mit solch einer hohen Laufleistung gibt, andererseits wär sollte ein Motorschaden beim S2k auch nicht soo tragisch sein, da es eigentlich genügend Austauschmotoren bei den Autoverwertern geben sollte 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
je der neuesre einsteiger diesel dann mit 1 Lieter hubraum doppelaufladung und 100ps 😉 .
ich glaub kompressor geht bei dieseln garnicht, da muss schon was ganz neues kommen.
Spielst du auf den 1l 2 Takt Diesel irgendeines Japanischen Kleinwagenschraubers an?
War glaub ich Daihatsu, der an sowas bastelt...
Zitat:
Original geschrieben von 1Elvis
Wieso eigentlich hohe Drehzahl? Schaut Euch mal die Bilder auf der AMS-Website an, besonders das eine, auf dem man die Ladedruckanzeige sieht (sorry, direktes Verlinken lassen die nicht zu).
Da sieht man sehr schön, dass der rote Bereich bei 7000 U/Min anfängt, das ist ja nun weit entfernt von den Drehzahlregionen, die etwa der Honda-Motor aus dem Type R erreicht und auch nicht viel höher als der rte Bereich vom 2.0 TFSI.
E.
Warum zur Hölle haben sie die Wassertemperaturanzeige entsorgt?!
Tschuldigung, aber bei solchen Dingen frag ich mich echt, ob VW wirklich alles richtig macht, auf solch eine boost Anzeige kann ich gern verzichten, wenn ich selst nicht wirklich weiß, ob ich die Kiste jetzt treten kann/darf oder nicht.
VW hätte mal lieber für die sportlicheren Versionen ein anderes Kombiinstrument verwendet, mit mehr Anzeigemöglichkeiten, für allerhand Dinge, die einem interessierten Sportwagenfahrer interessieren könnten, wie z.B. Öltemperatur und Wassertemperatur, besonders ersteres ist nicht ganz unwichtig 😉
Ne Wassertemp ANzeige iss doch eh fürn Arsch die saht mir doch nur ob wasser heiß oder kalt total fürn arsch wenns wasser warm ist muß es das Öl noch lange nich sein, ne Öltemp Anzeige wäre also viel sinnvoller.
Hätte ja nich gedacht das VW das Downsizing so schnell angeht, der Motor wäre was fürn FOX Gti. 😉