ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf 1,4 l Motordrehzahlgeber def.

Golf 1,4 l Motordrehzahlgeber def.

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 11. Oktober 2004 um 8:09

Hallo Leute,

kann mir jemand sagen, wo sich bei dem Golf IV 1,4 l mit 75 PS der Motordrehzahlgeber befindet und wie man ihn wechselt???

Vielen dank schon mal für Eure Antworten und einen schönen Tag wünsche ich noch.

Beste Antwort im Thema

Golf 4 Motordrehzahlgeber wechseln

Fahrzeugdaten:

VW Golf 4

Schlüsselnummer zu 2 oder 2.1: 0603

Schlüsselnummer zu 3 oder 2.2: 419

Motorkennbuchstabe: AKQ

Getriebekennbuchstabe: DUW

Hubraum: 1390 ccm

Leistung: 56 kw

Werkzeug:

Kleiner Knarrenkasten 1/4 Zoll mit 4, 5 u. 6 mm Inbusnuss oder Winkelinbusschlüssel, Wasserpumpenzange oder Kombizange und Torxschraubendreher T20

1. [Bild 1] Die 4 Inbusschrauben (gelbe Kreise) der Verkleidung herrausschrauben, Verkleidung abnehmen.

2. [Bild 2] Kleinen Deckel (roter Kreis oben) abnehmen und die Torx-Schraube darunter herrausschrauben die im anderen Kreis auch. Schlauchschelle (blauer Kreis) mit Wasserpumpenzange oder Kombizange zusammendrücken und Schlauch abziehen. Gaszug aus den 3 Halterungen vorne lösen und den Schauch in Fahrtrichtung links. Luftfiltergehäuse abnehmen(in Fahrtrichtung hinten rechts etwas kräftiger ziehen damit das Gummi vom Bolzen runtergeht).

3. [Bild 3] Gaszug (blaue Kreise) aushängen nicht die Klammer am Gummi rausziehen. Die 4 Inbusschrauben der Drosselklappe (grüne Kreise) herrausschrauben die Schlauchschelle vom Unterdruckschlauch (brauner Kreis) mit Wasserpumpenzange oder Kombizange zusammendrücken und Schlauch abziehen, Stecker an der Drosselklappe (orangener Kreis) zusammendrücken und abziehen. [Bild 4] Die 2 Torx-Schrauben (lila Kreise) von der Abgasrückführrung herrausschrauben und die Schlauchschelle vom Unterdruckschlauch (weißer Kreis) mit Wasserpumpenzange oder Kombizange zusammendrücken und Schlauch abziehen. [Bild 4] Drosselklappe und Dichtung abnehmen. Kabelschacht vom Kabelbaum der Einspritzventile öffnen Stecker an den Einspritzventilen (Klammer zusammendrücken) abziehen (dabei aufpassen das die Dichtungen im Steckergehäuse nicht wegfallen) und Kabelbaum aus dem Kabelscht ziehen. Die 6 Inbusschrauben (gelbe Kreise) der Ansaugbrücke herrausschrauben und die Ansaugbrücke nach hinten weglegen die Kraftstoffleitungen können dran bleiben.

6. [Bild 5] Steckverbindung im Halter (gelber Kreis) vom Motordrehzahgeber trennen.

7. [Bild 6] Gummiabdeckung abziehen.

8. [Bild 7] Inbusschraube (grüner Kreis) vom Motordrehzahgeber herrausschrauben und Geber herrausziehen.

9. Alle Dichtflächen reinigen, O-Ringe der Ansaugbrücke und Dichtung der Drosselklappe erneuern.

10. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Ersatzteile von VW:

030 957 147 M Motordrehzahlgeber 72,47 €

036 129 717 E O-Ring für Ansugbrücke Stück 1,05 €

036 133 161 C Dichtung für Drosselklappe 2,50 €

036 133 073 O-Ring für Zwischenflansch 3,85 €

Ohne ausbau der Ansaugbrücke kann der Geber nicht gewechselt werden.

Gruss Krumelmonster1967

+4
46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

Hallo saerdna67,

na dann mal viel Erfolg beim wechseln.

 

Wäre schön wenn du schreibst ob es geholfen hat und er wieder gut läuft.

 

Gruss Krumelmonster1967

Erstmal vielen Dank für die Anleitung. Ich habe den AKQ im Lupo, kann mir jemand sagen ob hier auch die Anleitung gilt?

Vielen Dank vorab!

Mega gute Anleitung. Danke !

am 22. Juli 2016 um 15:26

Zitat:

@Krumelmonster1967 schrieb am 12. August 2011 um 16:40:20 Uhr:

Golf 4 Motordrehzahlgeber wechseln

Fahrzeugdaten:

VW Golf 4

Schlüsselnummer zu 2 oder 2.1: 0603

Schlüsselnummer zu 3 oder 2.2: 419

Motorkennbuchstabe: AKQ

Getriebekennbuchstabe: DUW

Hubraum: 1390 ccm

Leistung: 56 kw

Werkzeug:

Kleiner Knarrenkasten 1/4 Zoll mit 4, 5 u. 6 mm Inbusnuss oder Winkelinbusschlüssel, Wasserpumpenzange oder Kombizange und Torxschraubendreher T20

1. [Bild 1] Die 4 Inbusschrauben (gelbe Kreise) der Verkleidung herrausschrauben, Verkleidung abnehmen.

2. [Bild 2] Kleinen Deckel (roter Kreis oben) abnehmen und die Torx-Schraube darunter herrausschrauben die im anderen Kreis auch. Schlauchschelle (blauer Kreis) mit Wasserpumpenzange oder Kombizange zusammendrücken und Schlauch abziehen. Gaszug aus den 3 Halterungen vorne lösen und den Schauch in Fahrtrichtung links. Luftfiltergehäuse abnehmen(in Fahrtrichtung hinten rechts etwas kräftiger ziehen damit das Gummi vom Bolzen runtergeht).

3. [Bild 3] Gaszug (blaue Kreise) aushängen nicht die Klammer am Gummi rausziehen. Die 4 Inbusschrauben der Drosselklappe (grüne Kreise) herrausschrauben die Schlauchschelle vom Unterdruckschlauch (brauner Kreis) mit Wasserpumpenzange oder Kombizange zusammendrücken und Schlauch abziehen, Stecker an der Drosselklappe (orangener Kreis) zusammendrücken und abziehen. [Bild 4] Die 2 Torx-Schrauben (lila Kreise) von der Abgasrückführrung herrausschrauben und die Schlauchschelle vom Unterdruckschlauch (weißer Kreis) mit Wasserpumpenzange oder Kombizange zusammendrücken und Schlauch abziehen. [Bild 4] Drosselklappe und Dichtung abnehmen. Kabelschacht vom Kabelbaum der Einspritzventile öffnen Stecker an den Einspritzventilen (Klammer zusammendrücken) abziehen (dabei aufpassen das die Dichtungen im Steckergehäuse nicht wegfallen) und Kabelbaum aus dem Kabelscht ziehen. Die 6 Inbusschrauben (gelbe Kreise) der Ansaugbrücke herrausschrauben und die Ansaugbrücke nach hinten weglegen die Kraftstoffleitungen können dran bleiben.

6. [Bild 5] Steckverbindung im Halter (gelber Kreis) vom Motordrehzahgeber trennen.

7. [Bild 6] Gummiabdeckung abziehen.

8. [Bild 7] Inbusschraube (grüner Kreis) vom Motordrehzahgeber herrausschrauben und Geber herrausziehen.

9. Alle Dichtflächen reinigen, O-Ringe der Ansaugbrücke und Dichtung der Drosselklappe erneuern.

10. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Ersatzteile von VW:

030 957 147 M Motordrehzahlgeber 72,47 €

036 129 717 E O-Ring für Ansugbrücke Stück 1,05 €

036 133 161 C Dichtung für Drosselklappe 2,50 €

036 133 073 O-Ring für Zwischenflansch 3,85 €

Ohne ausbau der Ansaugbrücke kann der Geber nicht gewechselt werden.

Gruss Krumelmonster1967

am 22. Juli 2016 um 15:27

Danke, perfekte Anleitung, ohne hätte ich es nicht geschafft.

am 25. Juli 2016 um 11:15

Bitte schön :)

am 14. August 2016 um 22:31

Der Thread ist zwar schon paar Tage alt aber.........Sehr sehr schöne Anleitung, hab vor einiger Zeit bei meinem Golf den Ölabscheider abgedichtet, später dann die Drosselklappe gereinigt und AGR, jetzt Ansaugbrücke und Saugrohrdrucksensor und die Einspritzdüsen.

Falls das noch jemand liest, der Drehzahlgeber......kann der verdreckt sein oder ist das ein Teil ok ist oder kaputt ?

Ich frage weil mein Golf in der Drehzahl leicht schwankt.

Mahlzeit,

ich muss mich hier auch mal einklinken.

Ich habe nen 1,6l 16V BCB Motor und auch auch das Problem, das meiner öfters mal diese Aussetzer hat, dass die Drehzahlanzeige für einen Sekundenbruchteil auf 0 runterknallt und ein Ruck durch den Wagen geht. Das kam allerdings nur selten (1 mal im Monat) vor, daher habe ich dem keine weitere Beachtung geschenkt, bis jetzt. Jetzt häuft sich das ganze und es kam noch eine Fehleranzeige "STOP Öldruck Motor aus" dazu.

Der ADAC hat dann den Fehlerspeicher ausgelesen und der sagte "Motordrehzahlsensor falsches Signal" und es wurde mir empfohlen den Sensor zu wechseln.

Also Teil besorgt, und Dank den ganzen Anleitungen den Sensor auch unter der Ansaugbrücke finden können.

Allerdings sieht das Austauschteil ganz anders aus, als das ausgebaute??? Habe ich den falschen ausgebaut oder wurde mir der falsche verkauft? Habe das Teil dem Händler gezeigt, der meinte ich hätte den Kurbelwellensensor in der Hand.

Ich bin jetzt komplett verwirrt.

Habe mal ein Foto angehängt, Links das Originalteil, Rechts der Ersatz von Bosch.

Vielleicht kann mich jemand aufklären.

Kann mir einer von euch sagen wo beim Golf 4 Diesel, 1,9TDI der Kurbelwellensensor liegt?

Kann man das im VCDS auslesen. Habt ihr auch das ETKA??

DANKE FÜR DIE HILFE

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 4 1,4 16 v Kurbelwellensensor - Wo sitzt der?' überführt.]

am 19. April 2017 um 18:08

Hallo zusammen ich bin neu hier und hoffe das mir jemand helfen kann

ich habe einen Golf4 1.6 16V Variant AZD und es ist mir jetzt passiert das das Auto während der fahrt aus geht.

Jetzt habe ich schon das Kraftstoffrelais gewechselt aber ohne Verbesserung

Motor startet ganz normal und läuft auch super schön rund

Wenn ich dann einen Gang einlege und die Kupplung los lasse dann geht ganz schnell die Discobeleuchtung los es blinken alle Leuchten und der Motor geht aus

Kann mir evtl. jemand weiter helfen der auch schon solche Probleme hatte

Ich habe gelesen das beim AZD der Geber auf der Schwungscheibe sitzt ist das eine große Aktion diesen zu wechseln

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 4 1,6 1J Akl Drehzahlsensor/Geber wo sitzt der genau wie wechseln?' überführt.]

am 10. Mai 2018 um 8:55

Servus zusammen,

Bei meinem Bora mit der 1.6 l AKL Maschine sieht es ziemlich ähnlich aus. Er läuft ganz normal, bis er an die 90°C kommt, danach ein kurzer Aussetzer der Drehzahl worauf ein Ruckeln und Husten des Motors beginnt. Vor allem beim Gas geben. 1/2 Gang untertourig sehr gefährdet. Getauscht wurden: Benzinfilter, Zündkabel, Zündspule, Zündkerzen... Hat ihn alles einen Hugo interessiert, macht das Selbe wie davor. Das Auslesen hat einen permanenten Fehler am Drehzahlgeber und einen sporadischen Fehler am Luftmassenmesser ergeben.

Vielleicht hat von euch jemand eine zündende Idee (Haha, Scherzkeks)

Mfg Simon.

am 26. September 2019 um 23:47

Acht Jahre später hatte ich das gleiche Problem. Die Anleitung von Krümelmonster ist perfekt! Danke nochmal! Nur die Teilepreise haben sich geändert. Ich habe für den Sensor online €25,- bezahlt und musste dann für die Dichtungen bei VW €47,- abdrücken. Ich dachte, ich stehe im Wald! Allein €9,02 für einen Dichtring aus Gummi für den Ansaugkasten, wobei ich da vier benötigte... Dann noch €45,- für die Mietwerkstatt (inkl. Zeit für Bremsscheiben und -klötze). Also, der Kurbelwellensensor kostet jetzt etwa €150,- (bei VW!) zzgl. Einbau! ABER: Kein Ruckeln mehr zu spüren!

Danke für den thread. Problem gelöst. Das Problem hat sich bei mir gehäuft zu mindestens 2 mal die Woche und immer war dieser drehtshgeber im Fehlerspeicher.

Hallo, ich habe einen golf 4 1.4 16v aus 98 AKQ.

Habe auch diese Symptome gehabt und somit auch den Kurbelwellensensor getauscht. Jedoch startet der wagen nun schlechter als vorher und die Symptome sind auch nicht weg. Der sensor ist von febi bilstein.

Hat da jemand ein Tipp??

Sitzt der Sensor wirklich korrekt und bündig drin? Nur dann kann es funktionieren.

In einer Folge der Doktoren saß der Sensor nicht richtig und es gab heftige Probleme.

Aber frag mich jetzt nicht welche Folge...

Ich hatte vor drei oder 4 Jahren einen originalen bei VW bestellt und seitdem keinerlei Probleme mehr.

Sensoren - Geber - Fühler sollten meiner persönlichen Ansicht nach immer nur original eingebaut werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf 1,4 l Motordrehzahlgeber def.