Golf 1,4 2002 Kauf!

VW Golf 4 (1J)

Hallo, nachdem ich schon viele Autos suchte( Polo) und nur negatives erfuhr, will ich mir jetzt einen Golf 4 anschauen gehen. EZ,2002/ 1,4( denke 75PS) und 279000 km runter. Tüv bis Juli 2024. 1400€VB.
Welche Schwachstellen hat der Golf 4, die Tüvrelevant sind. Sind 1400€ VB zu teuer? Bei evtl. Probefahrt Kupplung testen. Handb. zu,3.Gang und Kupplung kommen lassen im Standgas richtig?

Golf4
Golf4
Golf4
+1
87 Antworten

Ich meinte schon mit EINEM Motor, ist doch klar 😉

Ja, der Rost ist ein ganz anderes Thema. Inzwischen ist der 4er so alt, dass immer mehr betroffen sind. Trotz guter Vorsorge von VW und eigentlich sind die Schwachstellen ja auch bekannt; trotzdem fahren viele mit Kompost in der Randhausschale durch die Gegend, leider.

Zitat:

@dodaflo schrieb am 9. August 2023 um 06:44:13 Uhr:


So einfach ist das aber nicht. Der 1.4er wurde viel häufiger produziert und verkauft. Das kann man nicht absolut betrachten.

Servus!

Ja, da ist was dran. Eine absolute Betrachtung verzerrt das Bild wegen der deutlich unterschiedlichen Verkaufszahlen, das leuchtet mir ein.

Vergleichbar wäre also nur eine "Ausfallquote" für jede Motorisierung. Aber solche Zahlen wird es ja leider nicht geben.

Servus!

Okay, man liest hier zum 1,4 Liter Motor sinngemäß "hat durchschnittlich eine geringere Lebenserwartung, kann aber auch mal lange halten, wenn man Glück hat", "ist träger vom Temperament her, kann aber je nach individuellen Ansprüchen ausreichend sein". Hmmm.

Also wenn ich das richtig verstehe, gibt es außer ein paar Euro weniger an fälligen Steuern keinen weiteren Vorteil des 1,4 Liter Motors im Golf IV. Es ist noch nichtmal so, dass er weniger verbraucht als der 1,6 Liter.

Daraus kann man als Fazit doch eigentlich nur ziehen, dass man um den 1,4 Liter Motor beim Golf IV Kauf einen großen Bogen machen sollte.
Ich meine - es ist ja nun wirklich kein seltenes Auto. Bei seltenen Autos ist klar, dass man bei der Fahrzeugsuche den Gesamtzustustand mangels vieler Angebote schonmal über die Wunschmotorisierung stellen muss. Aber doch nicht beim Golf IV.
Da gibt es zumindest bei den "mittleren Motorisierungen" (1,6 Liter) ja auch wirklich genügend Auswahl.

Der 1.4er hat schon noch andere Vorteile. Natürlich der geringere Anschaffungspreis und deutlich mehr Auswahl und Ausstattungsvarianten auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Aber auch die Ersatzteile sind am günstigsten. (Auch wenn der Unterschied zum 1.6er nicht sehr groß ist)

Ähnliche Themen

In den Herstellungsjahren, am Anfang von der Produktion der 1,4 16 Motoren hat VW (und auch einige andere PKW-Hersteller) in die Neuwagen ein Motoröl eingefüllt, mit einem mPas-Wert von UNTER 3,5, da dadurch der Motor dann geringfügig weniger Sprit verbraucht.
Der Gewinn an geringerem Spritverbrauch ist allerdings sehr, sehr gering, ein Nachweis liegt im Toleranzbereich und kann NUR beim Vergleich von mind. 100.000 Autos zu Buche schlagen ...
Auch in Marken-Werkstätten waren diese Motoröle einige Jahre in Verwendung -> was den 1,4 16V Motoren dann nicht gut getan hat!

-> Leider führt "A1/B1"-Motoröl mit einem mPas-Wert von UNTER 3,5 zu stärkerem Metall-Abtrag an den Lagerstellen und Kolben (KOLBEN-KIPPERN !!!).
Die Motore leben dann weniger lange; es kommt zu erhöhtem Ölverbrauch, was der Lebensdauer vom KAT auch NICHT gut tut.

Für TURBO-Motoren wurde Motoröl mit mPas-Werten von ÜBER 3,5 vorgeschrieben, da diese ansonsten NUR eine SEHR KURZE Zeitspanne leben !!!
-> Die Möglichkeit in Marken-Werkstätten war damals: ein Motoröl, FÜR TURBO-Motoren zu verlangen, dass verwendet wird !!!

Wenn man damals diese Problematik erkannt hat und besseres Motoröl verwendet hatte, leben die 1,4 16V Motore länger!

Empfehlenswert ist jedenfalls, Motoröl NUR mit der Angabe ACEA = "A3/B4" oder "C3" zu kaufen und zu verwenden, diese haben einen mPas-Wert von deutlich über 3,5 !!!

Zitat:

@dodaflo schrieb am 9. August 2023 um 10:43:07 Uhr:


Der 1.4er hat schon noch andere Vorteile. Natürlich der geringere Anschaffungspreis und deutlich mehr Auswahl und Ausstattungsvarianten auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Aber auch die Ersatzteile sind am günstigsten. (Auch wenn der Unterschied zum 1.6er nicht sehr groß ist)

Servus!

Ja, kommt natürlich darauf an, mit welcher Motorisierung man ihn im Einzelnen vergleicht. Je höher die Vergleichsmotorisierung, umso größer wird der Unterschied sein. Beim R32 als Vergleich dann exorbitant groß. 😁

Aber bei dem am ehesten vergleichbaren 1,6 Liter wird die Kostendifferenz bei der Anschaffung und bei den Ersatzteilen doch wirklich klein sein, nehme ich an. Und bei dem gibt es auch sehr viel Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

Ich kenne es von älteren Modellen anderer Hersteller, dass die kleinste Basismotorisierung eigentlich zu schwach für das Modell ist. Habe ich auch schon gehabt, will ich nicht mehr. Die Nachteile, über die man sich jeden Tag ärgert (hohes Drehzahlniveau, lahm, laut), sind mir die paar Euros, die man an anderer Stelle vielleicht spart, einfach nicht wert. Der Straßenverkehr heute ist auch einfach anders als vor 20 Jahren.
Aber das ist nur meine persönliche Meinung und nicht speziell auf den 1,4 Liter Motor im Golf IV bezogen. Bin nur mal den 1,6 16V im Golf IV gefahren und fand den gerade mal so erträglich.

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 9. August 2023 um 11:26:49 Uhr:


In den Herstellungsjahren, am Anfang von der Produktion der 1,4 16 Motoren hat VW (und auch einige andere PKW-Hersteller) in die Neuwagen ein Motoröl eingefüllt, mit einem mPas-Wert von UNTER 3,5, da dadurch der Motor dann geringfügig weniger Sprit verbraucht.
Der Gewinn an geringerem Spritverbrauch ist allerdings sehr, sehr gering, ein Nachweis liegt im Toleranzbereich und kann NUR beim Vergleich von mind. 100.000 Autos zu Buche schlagen ...
Auch in Marken-Werkstätten waren diese Motoröle einige Jahre in Verwendung -> was den 1,4 16V Motoren dann nicht gut getan hat!

-> Leider führt "A1/B1"-Motoröl mit einem mPas-Wert von UNTER 3,5 zu stärkerem Metall-Abtrag an den Lagerstellen und Kolben (KOLBEN-KIPPERN !!!).
Die Motore leben dann weniger lange; es kommt zu erhöhtem Ölverbrauch, was der Lebensdauer vom KAT auch NICHT gut tut.

Für TURBO-Motoren wurde Motoröl mit mPas-Werten von ÜBER 3,5 vorgeschrieben, da diese ansonsten NUR eine SEHR KURZE Zeitspanne leben !!!
-> Die Möglichkeit in Marken-Werkstätten war damals: ein Motoröl, FÜR TURBO-Motoren zu verlangen, dass verwendet wird !!!

Empfehlenswert ist jedenfalls, Motoröl NUR mit der Angabe ACEA = "A3/B4" oder "C3" zu kaufen und zu verwenden, diese haben einen mPas-Wert von deutlich über 3,5 !!!

Servus!

Kremser, was mich mal interessieren würde:
Diese Standardtexte, die du hier immer und immer wieder zum besten gibst, wie zum Beispiel dein Motoröltext - schreibst du die eigentlich jedes Mal neu?

Oder hast du dir schon ein Dokument dafür angelegt, so dass du immer nur markieren, kopieren und einfügen brauchst?

Zitat:

@Zieleitz schrieb am 9. August 2023 um 11:37:25 Uhr:


-> Kremser, was mich mal interessieren würde:
Diese Standardtexte, die du hier immer und immer wieder zum besten gibst, wie zum Beispiel dein Motoröltext - schreibst du die eigentlich jedes Mal neu?

Oder hast du dir schon ein Dokument dafür angelegt, so dass du immer nur markieren, kopieren und einfügen brauchst?

Die Beiträge schreibe ich immer wieder neu ...

Dann lass mal am 1,4 nen Zahnriemen machen oder am 1,6 da wirst du dich aber sowas von wundern! Beim 1,6 ist es gesamt wesentlich günstiger da der Ventildeckel nicht abgenommen werden muss und so. Oder mach mal weil wie so gern beim 1,4 die VDD ist undicht ersetzt man nur gemeinsam mit dem Zahnriemen anstatt einfach die 10€ Dichtung wie bei den anderen Motoren.

Ansonsten die Stabzündspulen der späteren Modelle sind jetzt auch kein Schnapper

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 9. August 2023 um 12:09:50 Uhr:


Dann lass mal am 1,4 nen Zahnriemen machen oder am 1,6 da wirst du dich aber sowas von wundern! Beim 1,6 ist es gesamt wesentlich günstiger da der Ventildeckel nicht abgenommen werden muss und so. Oder mach mal weil wie so gern beim 1,4 die VDD ist undicht ersetzt man nur gemeinsam mit dem Zahnriemen anstatt einfach die 10€ Dichtung wie bei den Anderen

Die Konstruktion mit den NW am Ventildeckel finde ich auch voll daneben. Um VDD zu wechseln den Zahnriemen abnehmen???
Für Zahnriemen Wechsel muss beim BCA der Ventildeckel nicht abgenommen werden, hab vor kurzem den Riemen gewechselt

naja, der ZR-wechsel beim 1.6 16V ist genau dasselbe Mist wie beim 1.4 16V. Und beim 1.6 8V hat man das blöde Saugrohrklappenzeug, das Ärger machen kann

@4998
Stimmt falsch ausgedrückt da die ständig undicht werden nimmt man dabei am besten immer den Ventildeckel runter und macht die Flüssigdichtung neu.

@petzi5596

Ich weis das es da angeblich Probleme mal mit geben soll aber noch kein 1,6 8v hatte da irgendwas mit innerhalb meines Schrauberbekanntenkreises

Ja, am Kerzenschacht wird sie gerne undicht. Ich habe den Übergang mit Dirko HT abgedichtet seither ist der Schacht am 4. Zylinder trocken. War vorher einiges an öl drin und hat die Spule zerstört. Zwar Notbehelf aber es hilft

Deine Antwort
Ähnliche Themen