Golf 1,4 2002 Kauf!

VW Golf 4 (1J)

Hallo, nachdem ich schon viele Autos suchte( Polo) und nur negatives erfuhr, will ich mir jetzt einen Golf 4 anschauen gehen. EZ,2002/ 1,4( denke 75PS) und 279000 km runter. Tüv bis Juli 2024. 1400€VB.
Welche Schwachstellen hat der Golf 4, die Tüvrelevant sind. Sind 1400€ VB zu teuer? Bei evtl. Probefahrt Kupplung testen. Handb. zu,3.Gang und Kupplung kommen lassen im Standgas richtig?

Golf4
Golf4
Golf4
+1
87 Antworten

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 5. August 2023 um 01:56:16 Uhr:


Glaube, der Golf I hat schneller gerostet, als der IIIer.

Servus!

Ja, das war so. Aber als typisches '70er Jahre Auto war eine starke Rostanfälligkeit im Rückblick auch nicht verwunderlich. Die haben zu der Zeit aufgrund der miserablen Blechqualität und kaum vorhandener Schutzmaßnahmen ja alle ziemlich fürchterlich gerostet. Auch die hochwertigen Autos wie Mercedes, Volvo etc.
In den '80ern und '90ern dann war man aber schon sehr viel weiter. Nach dem sehr gut konservieren Golf II war die Rostanfälligkeit des Golf III dann leider wieder ein echter Rückschritt. Es musste halt gespart werden.

Ob der TE eigentlich immer noch den Golf IV 1,4 anschaut, während hier über den Rost beim Golf I - III philosophiert wird?

Übrigens:

Ich hab gerade auf Kleinanzeigen einen silbernen 4er 5 türig mit dem 1,6 16V Motor gesehen.
226.000km, alles gemacht, TÜV, Standort Berlin Tempelhof.
VB 1.850,--

Schaut mal wirklich sauber und gepflegt aus....

VIELLEICHT ist ja der was....

LG Christoph

Zitat:

@Stoffl76 schrieb am 5. August 2023 um 18:56:45 Uhr:


Übrigens:

Ich hab gerade auf Kleinanzeigen einen silbernen 4er 5 türig mit dem 1,6 16V Motor gesehen.
226.000km, alles gemacht, TÜV, Standort Berlin Tempelhof.
VB 1.850,--

Schaut mal wirklich sauber und gepflegt aus....

VIELLEICHT ist ja der was....

LG Christoph

Altes Sprichwort: In Berlin kauft man keine Autos ;-)

Ähnliche Themen

Hallo wollte euch Rückmeldung geben, das ich den Golf nicht genommen habe. Da die Schaltung extrem schwer, Rückwärtsgang fast nicht mehr raus ging, knackgeräusche beim Einlenken, und Kupplung geräusche machte un d Unterboden Scheißstellen aufwies

Dann war das die richtige Entscheidung. Sich grundsätzlich gegen einen 1.4er zu entscheiden sehe ich allerdings kritisch. In meinen Augen ein super Motor, wenn man nicht regelmäßig Langstrecke fährt oder er schon total runtergerockt ist. Gibt genug, die ihre 400.000km schaffen. Kinderkrankheiten (egal ob Ketten beim V5/6, ebenfalls Ölverbrauch beim 2.0. Beim 1.8T gibt es auch viele Kleinigkeiten, die regelmäßig Probleme machen) haben sie alle. Beim 1.4 16V sind es halt (überwiegend bedeutungslose) Kolbenkipper und teilweise erhöhter Ölverbrauch - dem kann man aber entgegen wirken. Und man kann ihn auch relativ schaltfaul fahren (natürlich kein Vergleich zu einem Diesel oder 2.0l +). Mit 60 im 5. Gang aus dem Ort raus beschleunigen z.B. kein Problem. Wer was anderes behauptet ist entweder einen 1.4er gefahren, der kaputt ist oder ist grundsätzlich sehr viel Leistung gewohnt.

@dodaflo

Beim 1,4 im G4 gibt es leider verhältnismäßig viele Ausfälle frühzeitig also bis 150tkm. Klar kein Motor ist problemfrei aber vieles kann man da einfach behandeln. Thema Ölfressen konnte ich zig 1,6l und 2,0l abgewöhnen.

Und was du angibst mit 60 im 5Gang aus dem Dorf beschleunigen da hängt er ja schon mit den 1,6 macht man das problemlos bei 40 und der 2,0 fährt durch die 30Zone im 5Gang und beschleunigt problemlos raus im 5Gang.

Der 1,4 hat Ausfälle aufgrund von Öldruckproblemen weil die Lager durch sind teilweise bereits bei 80tkm nachweislich. Ansonsten er friert gern ein ballert daraufhin das Öl raus die Ventile verbrennen gerne Kolbenkipper oft nur laut aber harmlos nur halt nicht immer

Ich sprach schon vom BCA. Einfrieren ist da z.B. schon weniger ein Problem

Weniger aber leider nicht ausgeschlossen. Mein ehemaliger BCA aus der Familienwartung ist daran fast erlegen.

Ich hatte sie ja fast alle schon 😁 Trotzdem Fan vom 1.4er. V5, V6 und ARL waren schon in meinem Besitz. Den 1.6er kenne ich aus dem A3.

Servus!

Bin ja beim Golf IV noch Neuling. Bei der Suche nach einem Fahrzeug ist mir aber aufgefallen, dass bei Angeboten mit Motorschaden es sich wirklich signifikant häufig um Exemplare mit 1,4 Liter Motor handelt. Ich denke, das lässt sich nicht von der Hand weisen.
Und wenn der 1,4 Liter Motor dann auch noch erwartungsgemäß spürbar träger ist als die anderen Motorisierungen frage ich mich, was denn eigentlich für ihn spricht?!?

Klar, er kostet ein paar Euro weniger Steuern, aber das ist doch zu vernachlässigen. Und ansonsten? Irgendwelche Vorteile? Verbraucht er denn weniger als z.B. die 1,6 Liter Varianten bei gleichen Betriebsbedingungen?

So einfach ist das aber nicht. Der 1.4er wurde viel häufiger produziert und verkauft. Das kann man nicht absolut betrachten.

@dodaflo

Man kann sich alles schön drehen!

@Zieleitz

Ich hab in der Familienwartung sowohl nen 1,4 gehabt wie auch 1,6.
Der 1,6 ist alles in allem im Golf sparsamer. Nur ich will mal eins festhalten auch wenn ich im Golf 4 von dem 1,4 nichts halte es ist ein guter Motor weil er fällt nur im G4 reihenweise aus, im leichteren Polo hält er mindestens so wie der 1,6 im Golf. Ich denke es liegt daran das der Motor im Golf ständig viel Last hat (prozentual gesehen) und das geht dann auf die Haltbarkeit

Gibt aber auch im Golf viele 1.4er mit hohem Laufleistungen bis über 400.000. Und 200.000 sind kein Problem. Auch ein 1.6er kann nach 100.000 kaputt sein. Man kann sich alles schlecht drehen 😉

Ja, das Einfrieren (insbesondere der ersten 1.4er) hat natürlich schon viele dahingerafft.

Klar schaffen die 400tkm die Frage ist halt nur wieviele Motoren brauchte man?

Mein 2,0l knackt die 400tkm wahrscheinlich jetzt im September. Mein damaliger AQY wurde bei über 500tkm Fremdverschuldet kaltverformt aber war noch top.

Ich hab aktuell noch 2 1,6SR mit über 450tkm die sind auch noch top. Denke es wird bei den auch nicht der Motor sein warum sie irgendwann ausgetauscht werden müssen. Leider der Rost.

Deine Antwort
Ähnliche Themen