ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf (1,2 TSI) ja oder nein

Golf (1,2 TSI) ja oder nein

Themenstarteram 11. September 2010 um 9:50

hallo zusammen,

nachdem ich nun vor 2 jahren meinen golf v 1,6 nach viel ärger (klappergeräusche und verschiedene defekte) verkaufte und mit einem kurzen abstecher ins audilager (a3 sportback 1,4 tsi -> "gewandelt" wegen dem bekannten 1,4er ruckeln) leider auch nich glücklich geworden bin, hatte ich gestern die gelegenheit einen VIer 1,2 tsi zu fahren.

vom motor her bin ich begeistert, ähnlicher anzug wie der 1,4er, ruhig und sparsam. bin nun am überlegen mir das fahrzeug zu kaufen. das einzige was mich noch etwas abhält sind einige einträge, wo geschrieben wird das die qualität des golf VI doch sehr zu wünschen übrig lässt...hab keine lust wieder von dem ärger wie im 5er (klappern und knistern an allen ecken und enden) überrascht zu werden....

vielleicht bin ich auch wegen meines berufes zu empfindlich (qualitätsfachmann) :D

was würdet ihr mir also raten?

gibt es auch jemanden der mit seinem golf in der beziehung keine probleme hat und mit seinem golf zufrieden ist?

und, was haltet ihr von dem motor?

Beste Antwort im Thema

Ich kann den 1.2 TSI auch empfehlen. Meine Eltern haben seit Februar diesen Motor und ich hatte schon oft Gelegenheit, ihn zu fahren.

Ich hab auch schon beide 1.4 TSI Motoren gefahren, dennoch ist der 1.2er ausreichend, selbst, wenn ich selbst einen 2.0 TDI fahre. Er ist sehr leise, auch von außen im Stand kaum hörbar und sehr sparsam zu bewegen. Meine Eltern fahren ihn knapp unter 7 l/100km und bisher gab es keine Probleme mit dem Motor.

Ab 1500 Umdrehungen zieht er ordentlich durch und man kann durch das gute Drehmoment den Motor recht niedertourig fahren. Bisher gab es bei dem Motor keinerlei Beanstandungen (kein Ruckeln und so). Ich selber hab es geschafft, auf der Landstraße auf 5.5l Verbrauch zu kommen und finde, da steckt viel Potential drin. Zwischen 6 und 7 Litern zu fahren ist kein Problem.

Auf der Autobahn merkt man natürlich, dass er nur 105 PS hat, aber trotzdem kann man damit die 180 km/h erreichen.

Der Golf meiner Eltern ist sehr ordentlich verarbeitet, lediglich das Knacken in der B-Säule trat auf, Fetten brachte Abhilfe.

Ich glaube, dass die Haltbarkeit eines Motors immer auch davon abhängt, wie man mit ihm umgeht. Klar, dass es auch Materialfehler gibt, aber dafür gibt es auch die Garantie. Insofern denke ich schon, dass das Downsizing ein richtiger Schritt ist. Und die Leute, die sofort rumjaulen, wenn ein Motor weniger als 1.8 Liter besitzt, sollten vielleicht lieber mal eine Probefahrt machen, als Kommentare, die niemandem etwas nützen.

Liebe Grüße,

Lobinho.

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Onkel 76

 

gibt es auch jemanden der mit seinem golf in der beziehung keine probleme hat und mit seinem golf zufrieden ist?

100.000ende gibt es davon, nur die sind recht selten in Foren anzutreffen.

Ich habe seit knapp einem Jahr meinen 6er GTI, welcher bisher keinerlei Mängel oder Macken hat. Zwei Freunde von mir haben auch 6er zur gleichen Zeit gekauft (1,4 TSI 160PS, 2,0 TDI) und auch keine Probleme. Darum haben wir für meine Freundin auch einen 6er 1,2 TSI bestellt. Vermutlich hattest Du bei Deinem Golf einfach Pech.

PS: bin selber extrem pingelig in Sachen Auto und komme auch aus der Autobranche

Bei mir klemmt der Deckel vom Brillenfach etwas, aber ich würde ihn mir trotzdem wieder kaufen.

Von diesen abgemagerten TSI-Motoren (1,2 und 1,4) halte ich persönlich überhaupt nichts.

am 11. September 2010 um 11:00

die motoren sind aber die zukunft! die sauger werden alle austerben, früher oder später!

Zitat:

Original geschrieben von GOLFVI009

die motoren sind aber die zukunft! die sauger werden alle austerben, früher oder später!

genau so siehts aus!

Nicht mehr lange und dann kommt wahrscheinlich der 1.0 TSI:eek:

am 11. September 2010 um 12:25

Zitat:

Original geschrieben von ronnie60

Von diesen abgemagerten TSI-Motoren (1,2 und 1,4) halte ich persönlich überhaupt nichts.

Und was soll das im Klartext heißen? Ich meine deine 2 Liter-Maschine hat auch jeder 318er Bmw, 220er Mercedes und und und. Würdest du deinen GTI daher als Hubraummonster bezeichnen? Wenn ich 211 PS als Sauger haben will, brauche ich auch einen 2,5er aufwärts und ich will nicht wissen wie die ganzen BMW-, Mercedes-Fahrer über deine mickrige Luftpumpe spotten.

 

Man muss eben alles in Relation sehen...für die Leistung, dei mein kleiner TSI hat, brauchte ich vorher einen 1.8er. Jetzt reicht von der Kraft ein 1.4er und ich spare sogar noch dabei und bin spürbar spritziger unterwegs. Und 320er kann man damit auch ärgern, wenn man sich nur mal darauf ein lässt (was aber nichts zur Sache tut).

Mein letzter Golf war ein 1,4 TSI mit 140 PS. Da brauchte ich eine Halskrause, so hat der geruckelt.

Den 1,6 TFSI würde ich dem 1,4 TSI in jedem Fall vorziehen. Der braucht in der Praxis auch nicht mehr Sprit, ist aber problemloser.

Die guten alten Saugmotoren haben bei pfleglicher Behandlung 400.000 km gehalten, was für die komplexen TSI-Motoren schwierig werden dürfte. Wer mit seinem TSI mehr als 200.000 km abgespult hat, möge mich eines Besseren belehren, aber auf Haltbarkeit sind diese Spritsparwunder nicht ausgelegt. Natürlich haben die Saugmotoren aufgrund der Vorgaben der Politik keine Zukunft mehr.

am 11. September 2010 um 13:25

aber um den TE die frage zu beantworten, ja!

für normal fahrer, die keine rennen gewinnen wollen...

nein.

am 11. September 2010 um 15:47

Zitat:

Original geschrieben von Domis_golf

nein.

viell kann man ein "nein" noch kommentieren?

Hey,

also ich halte den Golf VI mit dieser Motorisierung (1.2 CBZB) als deutlich zu schwach motorisiert.

Man muss bedenken, dass der Golf VI aufgrund diverser Ausstattungs-, Sicherheits,- sowie Größenzuwachselemente ein nicht zu unterschätzendes Gewicht vorweist.

Um langfristig Freunde am Fahren mit dem Golf VI zu haben, würde ich lieber zum 1.4 mit 122PS (CAXA) - oder auch zum 1.4 TSI mit 160PS (CAVD) raten.

Diese verbrauchen kaum mehr und bieten deutlich mehr Drehmoment, Elastizität sowie auch Fahrspaß.

Gerade bei längerem Besitz eines Fahrzeugs halte ich es wichtig die richtige Motoriserung zu wählen und lieber auf Ausstattungsmerkmale wie z.B. Leder- oder Navi zu verzichten. Zumal der Golf VI doch ohnehin schon fast alles an Annehmlichkeiten serienmäßig an Bord hat die man heutzutage so braucht.

 

LG,

Jan

Zitat:

Original geschrieben von ROW19m

Hey,

 

also ich halte den Golf VI mit dieser Motorisierung (1.2 CBZB) als deutlich zu schwach motorisiert.

Man muss bedenken, dass der Golf VI aufgrund diverser Ausstattungs-, Sicherheits,- sowie Größenzuwachselemente ein nicht zu unterschätzendes Gewicht vorweist.

Um langfristig Freunde am Fahren mit dem Golf VI zu haben, würde ich lieber zum 1.4 mit 122PS (CAXA) - oder auch zum 1.4 TSI mit 160PS (CAVD) raten.

Diese verbrauchen kaum mehr und bieten deutlich mehr Drehmoment, Elastizität sowie auch Fahrspaß.

Gerade bei längerem Besitz eines Fahrzeugs halte ich es wichtig die richtige Motoriserung zu wählen und lieber auf Ausstattungsmerkmale wie z.B. Leder- oder Navi zu verzichten. Zumal der Golf VI doch ohnehin schon fast alles an Annehmlichkeiten serienmäßig an Bord hat die man heutzutage so braucht.

 

 

LG,

Jan

Und dann packe ich mir das Gewicht der grösseren Motoren wieder oben drauf. :rolleyes:

 

@TE: JA

Das ist ein Argument.... :D Man, man, man - nicht schlecht!

Soetwas kann ja nur aus dem Munde derer kommen die einen eher schwächeren Motor in ihrem Gefährt haben weil sie meinen damit zu SPAREN:)

Ich kann den 1,2TSI nur empfehlen, ist momentan der Verkaufsschlager in unsrem Autohaus, da als BMT relativ genügsam und mit €1000,- Bonus.

Ich hatte den Motor im Variant mit DSG7 über 2 Monate und ca. 6500km.

Ein Ruckeln konnte ich nicht feststellen, der Durchzug war sehr gut, nicht einmal am Berg kam ich mir untermotorisiert vor und ich befuhr die Turrach, den Sölkpaß, die Nockberge, sowie den Radstädter Tauern.

Mittlerweile konnte ich auch einen Golf Plus als 6 Gang probieren und muss sagen, dass das DSG7 den Motor weit spritziger macht. Also klare Empfehlung dafür. Den Aufpreis ist es allemal wert. 

Überholmanöver gehen relativ lässig von der Hand und der Verbrauch liegt zw. 6 und 8 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf (1,2 TSI) ja oder nein