Golf 1.2 TSI - erste Erfahrungen?
da hier bei den Autohändlern noch immer kaum ein Golf (Plus) 1.2 TSI als Vorführfahrzeug vorhanden ist, mal eine Frage nach ersten Erfahrungen mit bereits ausgelieferten Golf/Golf Plus mit diesem Motor:
.) wie sind eure ersten Erfahrungen?
.) gab es Momente, wo Ihr gedacht habt, der 122-PS-Golf wäre vielleicht doch die bessere Wahl gewesen?
danke schön...
Chefdackel
Beste Antwort im Thema
Seit einer Woche und ca 600 km bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Golf TSI 1.2 und deshalb gibt es hier nun für alle die mögen meine ersten Erfahrungen und Eindrücke von dem Fahrzeug. Und die sind durchweg positiv. Ich habe mir den Motor in Verbindung mit DSG geleistet und war sehr gespannt auf diese Kombination, ehrlich gesagt auch ein wenig skeptisch, aber eine Probefahrt war leider nicht möglich, da kein derartiges Fahrzeug zur Verfügung stand.
Die erste größere Fahrt, war natürlich die von Wolfsburg zurück in die Heimat, ca 300 km. Vom DSG hatte ich da natürlich noch nicht all zu viel, da die Strecke größtenteils über Autobahn und Landstraßen führte, wo natugemäß nicht all zu viel geschaltet wird. Der Motor ist kaum zu hören, es knarzt und knackt nichts, die Qualitätssteigerung zum Golf V, den ich bisher fuhr, ist deutlich spürbar. Bei Probefahrten mit dem 1.2 TSI ( Skoda Oktavia, VW Polo) war mir noch ein, wenn auch geringes, Turboloch unangenehm aufgefallen. In meinem Golf ist mir davon bisher nichts aufgefallen, wahrscheinlich auch wegen dem DSG Getriebe, was das perfekt kaschiert. Im Vergleich zu 1.6 Sauger den ich im 5 er Golf hatte, und mit dem ich im großen und ganzen zufrieden war, ist der TSI deutlich besser. Man hat das Gefühl einen stärkeren Motor zu fahren, Beschleunigung und Durchzug sind subjektiv deutlich besser. Auch der Verbrauch ist noch ein ganzes Stückchen geringer. Nach der Heimfahrt aus WOB standen 5,7 Liter im Bordcomputer. Angesichts der sehr sparsamen Fahrweise ( nicht über 130 km/h , viele Baustellen und Landstraße) nicht sensationell, aber auf Grund der Fahrleistungen aktzeptabel. Der Sohn der mit unserem 5 er die gleiche Strecke hinter mir her gefahren ist, hatte 6,3 Liter auf dem Bordcomputer stehen, also ist schon ein Verbrauchsvorteil gegenüber dem 1.6 er auszumachen. Jetzt nach ca 600 km habe ich sogar 5,6 Liter als Durchschnitt stehen, muß aber wohl dazusagen, das mein derzeitiger Arbeitsweg nur über Landstraßen führt, es dürfte meiner Meinung also die untere Grenze darstellen. Für die Leistung des Motors gibt es also nichts zu meckern. Überhaupt, die Leistung, sicher die GTI Fahrer lächeln nur müde, aber sie reicht völlig aus, und ein Verkehrshindernis ist man mit Sicherheit nicht. Ja das Beschleunigen mit dem Motor macht sogar Spaß. Ich weiß das jetzt viele GTI er und 160 PS er sich lachend auf die Schenkel klopfen
Zum DSG gibt es in der deutschen Sprache ein passendes Wort: PERFEKT ! Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen, man ist immer im richtigem Drehzahlbereich, hochschalten ist kaum, runterschalten selten zu bemerken. Lediglich beim runterschalten würde ich von Hand manchmal etwas eher zu Schaltknüppel greifen, was natürlich auch daran liegt, dass ich natürlich weiß wenn hinter einer Kurve ein Anstieg kommt. Auch mit dem doch im Verhältnis zu anderen TSI Motoren recht leistungsschwachem Antrieb passt das DSG meiner Meinung nach perfekt, es macht einfach nur Spaß und ich freue mich bei Stadtfahrten schon immer auf die nächste rote Ampel. 😁
Ein sehr schönes Auto hat VW mir da gebaut und bis jetzt bin ich voll zufrieden, über das breite Grinsen was automatisch beim Gang zum Wagen auftritt wurde hier im Forum ja schon mehrfach berichtet ... 😁
Negativ ? Ja auch da ist mir leider etwas aufgefallen. Erstens, warum gibt es die hervorragende zugfreie Climatronic aus dem 5 er Golf nicht mehr ?? Ein deutlicher Rückschritt, es zieht zumindest bei den ersten Kilometern wie Hechtsuppe, egal wie man die Düsen einstellt. 😠 Auch die blaue Armaturenbeleuchtung fand ich besser. Nicht das die neuem weißen Anzeigen nicht chick sind, aber blau war individueller, weiß hat jeder Skoda, Seat, Hyundai oder Audi. Trotzdem ein tolles Auto ... noch 11 Stunden bis ich wieder zur Arbeit fahren darf !😁
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Deltix
Seit einer Woche und ca 600 km bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Golf TSI 1.2
Hi,
lese ich das richtig, dass du in den 600km schon Tests bezüglich der Elastität und Beschleunigung gemacht hast?
Finde ich noch etwas früh, wenn man bedenkt, dass man einen neuen Motor mindestens die ersten 2000km ohne Vollgas und hohen Drehzahlen fahren sollte. Oder hast du das jetzt anhand der Beschleunigung bei Halbgas und Drehzahlen bis 3500 Umdrehungen abgeschätzt, was er dann tatsächlich an Leistung hat? 😉
Gruß
Nach etwa 4000 km ist der Verbrauch "gefühlte" sagen wir 0,5 Liter geringer. Allerdings sollte der Wagen auch mit 800 km auf der Uhr bei konstanter Fahrweise nicht über 120 km/h bereits unter 6 Liter zu kriegen sein. Schalten dann spätestens nach Schaltanzeige.
Erstaunlicherweise habe ich mittlerweile jüngst bei Fahrten mit konstant 90 km/h GRA nach Tacho (ca. 90 km Streckenlänge: 90% Autobahn/10% Stadt, dort natürlich keine 90 km/h!, AC aus) einen Verbrauch von ca. 4,5 Litern/ 100 km. Einmal sogar bei 4,0 Liter. Dies ging in der ersten Zeit nach Abholung nicht. Da waren es Minimum 4,9 Liter.
Das Ganze nach BC. Reell muß ich aktuell demnächst nochmals nachprüfen. In der Vergangenheit war der reelle Verbrauch aber um 0,2 Liter niedriger als im BC angezeigt...
Viele Grüße!
Hallo,
ich habe am 06.07.10 meinen Golf VI 1,2 TSI BMT in Wolfsburg abgeholt und kann ebenfalls bisher nur gutes über diese Motorisierung sagen. Der Verbrauch auf den 400 km Rückweg betrug laut MFA 5,8 Liter. Ich bin aber nicht schneller als 120/ 130 km/h gefahren. Beim Fahren in der Stadt muss ich mich ein bißchen umstellen, da ich früher nie auf so einem niedrigen Drehzahlniveau gefahren bin, welches die Gangempfehlung vorschlägt. Bisher habe ich die Start-Stopp-Automatik deaktiviert.
MfG
helly1969
wie hoch dreht er so bei 120?
GUTE FAHRT
danke
cya
Ähnliche Themen
ca 2700 rpm bei "echten" 120km/h. (mein Tacho zeigt dann ca 126km/h an).
Gilt für DSG im 7. Gang und für SG im 6. Gang.
Der 7. Gang des DSG ist nur unwesentlich länger übersetzt, als der 6. Gang des SG.
Vielen lieben dank,
hätte es mir länger erhofft, aber ist ja auch nur nen 1.2er mit 105ps, also schon viel besser als frühere kleine Motoren...
(immerhin genauso lang wie ein 5er GTI)
cya
Nochmal länger bringt m.E. nichts.
Im 7. Gang ab ca 80km/h zieht der 1,2 noch so einigermaßen.
Für einen 1,2L Benziner ist das schon enorm, im Vergleich zu meinem ehemaligen Meriva Diesel ist das aber eher bescheiden:
Um auf eine ähnliche Zugkraft so zwischen 80 und 120km/h zu kommen, wie sie mein Meriva-Diesel im 6. Gang hat, müsste mein DSG schon den 5. Gang bemühen. (oder entsprechend müsste der 4. Gang des 6-Gang-SG geschaltet werden).
Da das DSG in Situationen, wo es auf etwas mehr Zugkraft ankommt, sehr schnell herunterschaltet, kann man damit aber gut leben.
Der Effekt ist auf jeden Fall ähnlich:
Weder bei meinem Handschalter-Meriva, noch bei meinem neuen Golf muss ich in dem Geschwindigkeitsbereich mehr machen, als Gas zu geben.
Dafür habe ich jetzt aber ein Motor der erheblich schneller warm wird und bei dem ich mir keine Gedanken über unterbrochene DPF-Regenerationsversuche machen muss.
Zitat:
Original geschrieben von Jon3s99
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Deltix
Seit einer Woche und ca 600 km bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Golf TSI 1.2
lese ich das richtig, dass du in den 600km schon Tests bezüglich der Elastität und Beschleunigung gemacht hast?
Finde ich noch etwas früh, wenn man bedenkt, dass man einen neuen Motor mindestens die ersten 2000km ohne Vollgas und hohen Drehzahlen fahren sollte. Oder hast du das jetzt anhand der Beschleunigung bei Halbgas und Drehzahlen bis 3500 Umdrehungen abgeschätzt, was er dann tatsächlich an Leistung hat? 😉Gruß
Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Ich habe mir vorsichtshalber noch einmal meinen eigenen Post durchgelesen, aber es ist schon so, ich habe keinen Testbericht veröffentlicht, sondern meine ersten Eindrücke mit dem Fahrzeug geschildert. Deshalb Danke für deinen schlauen Einwurf, aber ich finde ihn sinnfrei!
Zitat:
Original geschrieben von GT-syncro
Nach etwa 4000 km ist der Verbrauch "gefühlte" sagen wir 0,5 Liter geringer. Allerdings sollte der Wagen auch mit 800 km auf der Uhr bei konstanter Fahrweise nicht über 120 km/h bereits unter 6 Liter zu kriegen sein. Schalten dann spätestens nach Schaltanzeige.Erstaunlicherweise habe ich mittlerweile jüngst bei Fahrten mit konstant 90 km/h GRA nach Tacho (ca. 90 km Streckenlänge: 90% Autobahn/10% Stadt, dort natürlich keine 90 km/h!, AC aus) einen Verbrauch von ca. 4,5 Litern/ 100 km. Einmal sogar bei 4,0 Liter. Dies ging in der ersten Zeit nach Abholung nicht. Da waren es Minimum 4,9 Liter.
Das Ganze nach BC. Reell muß ich aktuell demnächst nochmals nachprüfen. In der Vergangenheit war der reelle Verbrauch aber um 0,2 Liter niedriger als im BC angezeigt...
Viele Grüße!
Bei den Golfs, die ich kenne, weicht der BC immer um 0,5 Liter (zu niedrig) ab. Gemessen habe ich stets mit einer vollen Tankfüllung.
Zitat:
Original geschrieben von Deltix
Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Ich habe mir vorsichtshalber noch einmal meinen eigenen Post durchgelesen, aber es ist schon so, ich habe keinen Testbericht veröffentlicht, sondern meine ersten Eindrücke mit dem Fahrzeug geschildert. Deshalb Danke für deinen schlauen Einwurf, aber ich finde ihn sinnfrei!Zitat:
Original geschrieben von Jon3s99
Hi,
lese ich das richtig, dass du in den 600km schon Tests bezüglich der Elastität und Beschleunigung gemacht hast?
Finde ich noch etwas früh, wenn man bedenkt, dass man einen neuen Motor mindestens die ersten 2000km ohne Vollgas und hohen Drehzahlen fahren sollte. Oder hast du das jetzt anhand der Beschleunigung bei Halbgas und Drehzahlen bis 3500 Umdrehungen abgeschätzt, was er dann tatsächlich an Leistung hat? 😉Gruß
Ich zitiere: "Man hat das Gefühl einen stärkeren Motor zu fahren, Beschleunigung und Durchzug sind subjektiv deutlich besser."
War von mir vielleicht etwas krass formuliert, aber im Grunde kannst du doch bei der Laufleistung kaum Aussagen über die Leistung machen, oder nicht?
MfG
Ich zitiere: "Man hat das Gefühl einen stärkeren Motor zu fahren, Beschleunigung und Durchzug sind subjektiv deutlich besser."
War von mir vielleicht etwas krass formuliert, aber im Grunde kannst du doch bei der Laufleistung kaum Aussagen über die Leistung machen, oder nicht?
MfGDie Aussage bezieht sich auf den Vergleich mit dem 1.6 er Motor, und die kann ich sehr wohl treffen, egal ob vollständig eingefahren oder nicht.
Wie gesagt das sind meine subjektiven Eindrücke die ich gepostet habe für alle die es interessiert weil sie das gleiche Auto haben oder haben wollen. Es ist kein Test, dafür musst du dann doch Profis bemühen. Aber egal was soll die Krümelkackerei, deshalb höre ich jetzt auch auf, wen es nicht interessiert oder wer meint Schwachsinn vorzufinden kann doch weiterscrollen ...
Bald ist er nun 2 Monate mein Gutster, und ich bin immer noch voll des Lobes. Keinerlei Probleme bisher, ok das sollte auch normal sein, der Verbrauch beim zweiten mal tanken lag mit 6,2 Liter ein wenig höher, allerdings war da auch schon eine ordentliche Strecke Autobahn dabei die ich ganz normal gefahren bin, also nicht schneller als 170 k/mh. Die hier etwas weiter oben getroffene Aussage der Motor kann mit 5 aber auch mit 20 l gefahren werden, trifft sicher sinngemäß zu, auch wenn ich die 20 Liter für übertrieben halte, wo gibt es schon noch so lange Stücke unbegrenzte Autobahn. Aber die Spreizung zwischen geringstem und größtem Verbrauch ist sicher größer als bei 1.6 er Motor. Auch die Klimaanlage frisst ordentlich, bei den derzeitigen Temperaturen ist da mit gut einem Liter mehr zu rechnen, so meine Erfahrung, die sich natürlich auf kurze Strecken bezieht, bei längeren relativiert sich das wieder.
DSG ist toll, daran hatt sich nichts geändert, letzte Woche hab ich auch mal den Sportmodus getestet, nur zur Info ich bin über 2000 km, der Motor dreht dann bis kurz vor den roten Bereich, aber Sinn macht dieser Modus bei dem kleinen Motor eher nicht, so fährt kein normaler Mensch, zumal obenrum sich nichts wesentliches mehr tut. Das ist wohl eher was für die GTI und R Gölfe. Aber gut zu wissen das man es trotzdem hat. 😁
Bin heute mit unserem 1,2er TSI mal 50km Landstraße gefahren und am Ende stand ein Verbrauch von 5,8Litern. Im Vergleich zu unserem vorherigen Golf 4 1,6 SR (von 1999) schon eine schöne Verbrauchseinsparung. Auf dem Rückweg (gleiche Strecke) hat er sich dann aber 6,8Liter genehmigt - keine Ahnung warum - bin eigentlich genauso gefahren, habe sogar die Klima nicht so kalt gestellt (25Grad). Gut, etwas mehr Verkehr war, und daher die Brems- und Beschleunigungsmanöver etwas häufiger. Für meine Begriffe zieht er schön durch. Allerdings säuft er ganz schön, wenn man die Leistung richtig abfordert. Und an Steigungen stehen mi BC immer so um die 28Liter :-(
Geht der Verbrauch eigentlich nach der Einfahrphase spürbar zurück oder ist der Verbrauch, den man mit 400km hat, schon so annähernd der, mit dem man das Autoleben lang rechnen muss?
mfg
DOM
Ich behaupte der Verbrauch bleibt gleich. Denn, während des einfahrens fahren die meisten Leute etwas sanfter als später im Alltag und das hebt den minimalen Verbrauch während des einfahren, wenn überhaupt einer besteht, wieder auf.
Der Grund warum der 1,2 TSI auch schnell mehr säuft, ist eigentlich ganz klar, weil er schon in niedrigeren Drehzahlen durch den Turbo mehr Leistung bieten kann als ein 100PS Sauger, tritt man dann bei den Drehzahlen voll durch, läuft es nach dem Motto Kraft durch Kraftstoff. Fährt man aber eher sanft, dann kommt das Sparpotential der Motorkonstruktion zu tragen.