Golf 1.2 TSI - erste Erfahrungen?

da hier bei den Autohändlern noch immer kaum ein Golf (Plus) 1.2 TSI als Vorführfahrzeug vorhanden ist, mal eine Frage nach ersten Erfahrungen mit bereits ausgelieferten Golf/Golf Plus mit diesem Motor:

.) wie sind eure ersten Erfahrungen?
.) gab es Momente, wo Ihr gedacht habt, der 122-PS-Golf wäre vielleicht doch die bessere Wahl gewesen?

danke schön...

Chefdackel

Beste Antwort im Thema

Seit einer Woche und ca 600 km bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Golf TSI 1.2 und deshalb gibt es hier nun für alle die mögen meine ersten Erfahrungen und Eindrücke von dem Fahrzeug. Und die sind durchweg positiv. Ich habe mir den Motor in Verbindung mit DSG geleistet und war sehr gespannt auf diese Kombination, ehrlich gesagt auch ein wenig skeptisch, aber eine Probefahrt war leider nicht möglich, da kein derartiges Fahrzeug zur Verfügung stand.
Die erste größere Fahrt, war natürlich die von Wolfsburg zurück in die Heimat, ca 300 km. Vom DSG hatte ich da natürlich noch nicht all zu viel, da die Strecke größtenteils über Autobahn und Landstraßen führte, wo natugemäß nicht all zu viel geschaltet wird. Der Motor ist kaum zu hören, es knarzt und knackt nichts, die Qualitätssteigerung zum Golf V, den ich bisher fuhr, ist deutlich spürbar. Bei Probefahrten mit dem 1.2 TSI ( Skoda Oktavia, VW Polo) war mir noch ein, wenn auch geringes, Turboloch unangenehm aufgefallen. In meinem Golf ist mir davon bisher nichts aufgefallen, wahrscheinlich auch wegen dem DSG Getriebe, was das perfekt kaschiert. Im Vergleich zu 1.6 Sauger den ich im 5 er Golf hatte, und mit dem ich im großen und ganzen zufrieden war, ist der TSI deutlich besser. Man hat das Gefühl einen stärkeren Motor zu fahren, Beschleunigung und Durchzug sind subjektiv deutlich besser. Auch der Verbrauch ist noch ein ganzes Stückchen geringer. Nach der Heimfahrt aus WOB standen 5,7 Liter im Bordcomputer. Angesichts der sehr sparsamen Fahrweise ( nicht über 130 km/h , viele Baustellen und Landstraße) nicht sensationell, aber auf Grund der Fahrleistungen aktzeptabel. Der Sohn der mit unserem 5 er die gleiche Strecke hinter mir her gefahren ist, hatte 6,3 Liter auf dem Bordcomputer stehen, also ist schon ein Verbrauchsvorteil gegenüber dem 1.6 er auszumachen. Jetzt nach ca 600 km habe ich sogar 5,6 Liter als Durchschnitt stehen, muß aber wohl dazusagen, das mein derzeitiger Arbeitsweg nur über Landstraßen führt, es dürfte meiner Meinung also die untere Grenze darstellen. Für die Leistung des Motors gibt es also nichts zu meckern. Überhaupt, die Leistung, sicher die GTI Fahrer lächeln nur müde, aber sie reicht völlig aus, und ein Verkehrshindernis ist man mit Sicherheit nicht. Ja das Beschleunigen mit dem Motor macht sogar Spaß. Ich weiß das jetzt viele GTI er und 160 PS er sich lachend auf die Schenkel klopfen
Zum DSG gibt es in der deutschen Sprache ein passendes Wort: PERFEKT ! Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen, man ist immer im richtigem Drehzahlbereich, hochschalten ist kaum, runterschalten selten zu bemerken. Lediglich beim runterschalten würde ich von Hand manchmal etwas eher zu Schaltknüppel greifen, was natürlich auch daran liegt, dass ich natürlich weiß wenn hinter einer Kurve ein Anstieg kommt. Auch mit dem doch im Verhältnis zu anderen TSI Motoren recht leistungsschwachem Antrieb passt das DSG meiner Meinung nach perfekt, es macht einfach nur Spaß und ich freue mich bei Stadtfahrten schon immer auf die nächste rote Ampel. 😁
Ein sehr schönes Auto hat VW mir da gebaut und bis jetzt bin ich voll zufrieden, über das breite Grinsen was automatisch beim Gang zum Wagen auftritt wurde hier im Forum ja schon mehrfach berichtet ... 😁
Negativ ? Ja auch da ist mir leider etwas aufgefallen. Erstens, warum gibt es die hervorragende zugfreie Climatronic aus dem 5 er Golf nicht mehr ?? Ein deutlicher Rückschritt, es zieht zumindest bei den ersten Kilometern wie Hechtsuppe, egal wie man die Düsen einstellt. 😠 Auch die blaue Armaturenbeleuchtung fand ich besser. Nicht das die neuem weißen Anzeigen nicht chick sind, aber blau war individueller, weiß hat jeder Skoda, Seat, Hyundai oder Audi. Trotzdem ein tolles Auto ... noch 11 Stunden bis ich wieder zur Arbeit fahren darf !😁

99 weitere Antworten
99 Antworten

Also wir haben unseren 1.2 TSI seit 2 Wochen und sind auch begeistert.
Es war die richtige Wahl. Er ist sparsam und auch spritzig.

Natürlich hängt der Verbrauch zum großteil vom Fahrer ab, aber wenn man sich ein wenig zurück hält sind auch in der Stadt problemlos werte um die 7 - 8 Liter machbar!

Auf längeren Strecken stand bei mir bisher immer die 5 vorne! und das finde ich für 105 PS in nem Benziner schon richtig gut!

Zitat:

Original geschrieben von mr_sunshine


Also wir haben unseren 1.2 TSI seit 2 Wochen und sind auch begeistert.
Es war die richtige Wahl. Er ist sparsam und auch spritzig.

Natürlich hängt der Verbrauch zum großteil vom Fahrer ab, aber wenn man sich ein wenig zurück hält sind auch in der Stadt problemlos werte um die 7 - 8 Liter machbar!

Auf längeren Strecken stand bei mir bisher immer die 5 vorne! und das finde ich für 105 PS in nem Benziner schon richtig gut!

Danke. Und nochmal... wenn man bei diesem Motor 10l braucht dann kann das nur 2 Ursachen haben:

1) Technischer Defekt

2) brutale Fahrweise

denn selbst wenn man flott fährt ist man von der 10 weit entfernt.

Zitat:

Danke. Und nochmal... wenn man bei diesem Motor 10l braucht dann kann das nur 2 Ursachen haben:
1) Technischer Defekt
2) brutale Fahrweise

denn selbst wenn man flott fährt ist man von der 10 weit entfernt.

Hallo,

das sehe ich genauso!

Gruss
Helmut

Also ich habe mir heute mal mit einer Freundin zusammen nen kleinen Spaß erlaubt.

Zum Hintergrund:
Wir haben etwa zeitgleich unsere neuen Gölfe bestellt, ich einen 90KW TSI und sie den 1.2 TSI. Seitdem will sie mir immer weiß machen das ihrer sooooo viel sparmsamer ist und trotzdem genauso agil. Zum Thema Agilität konnten wir uns bereits darauf einigen das der 1.4 sich deutlich besser anfühlt, sie darauf aber wegen des geringeren Verbrauches gerne verzichten kann (womit ich aber nicht sagen will das der 1.2 sich schlecht fährt, das ist ja immer eine Frage der persönlichen Vorliebe).

Die Autos:
VW Golf VI CL 1.4 (90KW) TSI gegen VW Golf CL 1.2 TSI
Beides Schaltwagen und beide mit 205er 16" Goodyear Eagle Vector+ bereift.

Der Test:
Treffpunkt war eine Tankstelle bei welcher wir an derselben Zapfsäule vollgetankt haben.
Die Vereinbarung war immer nach Gangempfehlung zu schalten und sich strikt an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten (BAB max. 130Kmh).
Jeweils nach der Hälfte eines Streckenprofils haben wir den Platz des vorausfahrenden getauscht und zum Schluss wieder beide an derselben Zapfsäule vollgetankt.

Streckenprofil:
74Km quer durch die Stadt
197Km Landstr.
146Km BAB

Ergebniss:
1.4 TSI = 26,4l nachgetankt
1.2 TSI = 24,7l nachgetankt

Fazit:
Der 1.2 TSI hat also im Schnitt 0,4l / 100Km weniger verbraucht.
So hat also ein jeder bekommen was er wollte, der eine das etwas sparsamere Fahrzeug und der andere ein etwas agileres.

So oder so, der Golf bleibt ein tolles Auto, egal mit welchem Motor.

Ähnliche Themen

Eine Off-Topic Frage an Damion01:
Was waren denn die Lieferzeiten vom 1.2er und vom 1.4er TSI?

Also wir fahren jetzt den 1.2 TSI im Golf seit Anfang Februar. Der Stadtverkehr hatt sich bei ca. 6,0 L/100km eingependelt. Wunderschönes Fahrzeug, Leistungsentfaltung ist einfach toll. Habe den 1.4 MPI, 1.6 MPI probe gefahren und muss sagen, zum Glück haben wir den kleinen TSI genommen.

Streckenprofil: 4km Stadtverkehr, sehr viele nicht aufeinander abgestimmte Ampeln.

Die Aussage dass dieser Motor 10-11l verbrauchen soll kann ich nicht nachvollziehen. Kann mir das nur bei einer 50-100m Strecke erklären und da würde ich mir überlegen ob ich überhaupt mit dem Auto fahre.

Auch die tolle Aussage, dass ein Diesel in der Stadt weniger verbraucht kann ich nicht nachvollziehen. Mein BMW 318d, welcher bekanntlich sehr spritsparend ist, braucht auf der selben Strecke so um die 8 l/100km. Auf der Autobahn oder Landstraße ist es natürlich umgekehrt.

Ich denke man sollte nicht Alles glauben, auch wenn es Automobilverkäufer ist.

Zitat:

Original geschrieben von CF600


Eine Off-Topic Frage an Damion01:
Was waren denn die Lieferzeiten vom 1.2er und vom 1.4er TSI?

Bei uns waren es 6 Monate

Zitat:

Original geschrieben von CF600


Eine Off-Topic Frage an Damion01:
Was waren denn die Lieferzeiten vom 1.2er und vom 1.4er TSI?

1.4 TSI = 11 Wochen (Werksabholung)

1.2 TSI = 14,5 Wochen (Händler)

Seit einer Woche und ca 600 km bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Golf TSI 1.2 und deshalb gibt es hier nun für alle die mögen meine ersten Erfahrungen und Eindrücke von dem Fahrzeug. Und die sind durchweg positiv. Ich habe mir den Motor in Verbindung mit DSG geleistet und war sehr gespannt auf diese Kombination, ehrlich gesagt auch ein wenig skeptisch, aber eine Probefahrt war leider nicht möglich, da kein derartiges Fahrzeug zur Verfügung stand.
Die erste größere Fahrt, war natürlich die von Wolfsburg zurück in die Heimat, ca 300 km. Vom DSG hatte ich da natürlich noch nicht all zu viel, da die Strecke größtenteils über Autobahn und Landstraßen führte, wo natugemäß nicht all zu viel geschaltet wird. Der Motor ist kaum zu hören, es knarzt und knackt nichts, die Qualitätssteigerung zum Golf V, den ich bisher fuhr, ist deutlich spürbar. Bei Probefahrten mit dem 1.2 TSI ( Skoda Oktavia, VW Polo) war mir noch ein, wenn auch geringes, Turboloch unangenehm aufgefallen. In meinem Golf ist mir davon bisher nichts aufgefallen, wahrscheinlich auch wegen dem DSG Getriebe, was das perfekt kaschiert. Im Vergleich zu 1.6 Sauger den ich im 5 er Golf hatte, und mit dem ich im großen und ganzen zufrieden war, ist der TSI deutlich besser. Man hat das Gefühl einen stärkeren Motor zu fahren, Beschleunigung und Durchzug sind subjektiv deutlich besser. Auch der Verbrauch ist noch ein ganzes Stückchen geringer. Nach der Heimfahrt aus WOB standen 5,7 Liter im Bordcomputer. Angesichts der sehr sparsamen Fahrweise ( nicht über 130 km/h , viele Baustellen und Landstraße) nicht sensationell, aber auf Grund der Fahrleistungen aktzeptabel. Der Sohn der mit unserem 5 er die gleiche Strecke hinter mir her gefahren ist, hatte 6,3 Liter auf dem Bordcomputer stehen, also ist schon ein Verbrauchsvorteil gegenüber dem 1.6 er auszumachen. Jetzt nach ca 600 km habe ich sogar 5,6 Liter als Durchschnitt stehen, muß aber wohl dazusagen, das mein derzeitiger Arbeitsweg nur über Landstraßen führt, es dürfte meiner Meinung also die untere Grenze darstellen. Für die Leistung des Motors gibt es also nichts zu meckern. Überhaupt, die Leistung, sicher die GTI Fahrer lächeln nur müde, aber sie reicht völlig aus, und ein Verkehrshindernis ist man mit Sicherheit nicht. Ja das Beschleunigen mit dem Motor macht sogar Spaß. Ich weiß das jetzt viele GTI er und 160 PS er sich lachend auf die Schenkel klopfen
Zum DSG gibt es in der deutschen Sprache ein passendes Wort: PERFEKT ! Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen, man ist immer im richtigem Drehzahlbereich, hochschalten ist kaum, runterschalten selten zu bemerken. Lediglich beim runterschalten würde ich von Hand manchmal etwas eher zu Schaltknüppel greifen, was natürlich auch daran liegt, dass ich natürlich weiß wenn hinter einer Kurve ein Anstieg kommt. Auch mit dem doch im Verhältnis zu anderen TSI Motoren recht leistungsschwachem Antrieb passt das DSG meiner Meinung nach perfekt, es macht einfach nur Spaß und ich freue mich bei Stadtfahrten schon immer auf die nächste rote Ampel. 😁
Ein sehr schönes Auto hat VW mir da gebaut und bis jetzt bin ich voll zufrieden, über das breite Grinsen was automatisch beim Gang zum Wagen auftritt wurde hier im Forum ja schon mehrfach berichtet ... 😁
Negativ ? Ja auch da ist mir leider etwas aufgefallen. Erstens, warum gibt es die hervorragende zugfreie Climatronic aus dem 5 er Golf nicht mehr ?? Ein deutlicher Rückschritt, es zieht zumindest bei den ersten Kilometern wie Hechtsuppe, egal wie man die Düsen einstellt. 😠 Auch die blaue Armaturenbeleuchtung fand ich besser. Nicht das die neuem weißen Anzeigen nicht chick sind, aber blau war individueller, weiß hat jeder Skoda, Seat, Hyundai oder Audi. Trotzdem ein tolles Auto ... noch 11 Stunden bis ich wieder zur Arbeit fahren darf !😁

@deltix: vielen dank für deinen bericht. ich bin zwar angehender 1.6 tdi fahrer aber solche berichte verkürzen einem doch etwas die lange wartezeit 😉

Zitat:

Original geschrieben von troubadix


@deltix: vielen dank für deinen bericht. ich bin zwar angehender 1.6 tdi fahrer aber solche berichte verkürzen einem doch etwas die lange wartezeit 😉

Da kann ich mich nur anschließen. Da ich zwar gern selber schalte habe ich meinen dieses mal auch mit DSG bestellt. Solche Berichte bestätigen dann doch die Wahl. 🙂

Hatte den 1.2TSI BMT jetzt 3 Wochen beruflich - geht gefühlt (wahrscheinlich auf Grund des Getriebes) etwas besser, verbraucht aber auch deutlich mehr als mein TDI. Musste viel BAB fahren - da waren es meist 8l/100km und mehr. Hatte nach den 3 Wochen 7.3l/100km lt. MFA auf 2500km. Also schon recht weit entfernt von den 5.2l/100km. Wobei ich das bei meinem TDI ja auch gewohnt bin 😉

Aber dennoch ein guter Motor für die, die ein wenig Spritzigkeit, aber keine Riesenleistung haben wollen...

Also wir fahren ihn jetzt seit ca 2 Monaten und sind einfach nur happy.

Er läuft ruhig und leise und bringt ausreichend Leistung. Der Verauch ist auch super. Also im Schnitt liegen wir so um die 6 l (Ohne BMT) und auf der Autobahn problemlos 5 komma irgendwas. Also durchaus ein sparsames Auto. Für ein beniziner mit 105 PS bin ich da sehr begeistert von. Kann den Motor nur empfehlen!

Der 1,2 TSI ist sparsam zu fahren und es macht auch Spaß, wenn er über die 1500 Umdrehungen kommt und der Turbo einsetzt (nach doch oftmals gefühlter langer Wartezeit). Dann geht der Verbrauch aber auch hoch.

Nach den ersten 4500 km kann ich sagen, daß der Wagen mit 4,6 l und auch mit 20 l fahrbar ist.
Die 4,6 Liter sind bei extrem sparsamer Fahrweise möglich (nur immer knapp bis 1500 Umdrehungen), sofern man nicht über 80 km/h fährt. Es können dabei auch einige Lichtsignalanlagen dabei sein.
Bei Vollgas auf der Autobahn mit 200 km/h (laut Tacho) und dabei 4100 Umdrehungen säuft der Wagen durchaus 20 Liter ab. Das ist eindeutig zuviel. Dabei fährt der Wagen bei diesem Tempo wunderbar ruhig und es wäre auf der (freien) Autobahn ein Genuß, dieses Tempo zu halten.

Wirtschaftlich gesehen ist aber bei 130 km/h Schluß, da alles was danach kommt m.E. zu teuer ist. Somit ist die Leistung in Abwägung zum Verbrauch wirtschaftlich gesehen nur temporär abrufbar. Das ist sehr schade und somit ist der Motor für häufige Autobahnfahrten mit höheren Geschwindigkeiten nicht zu empfehlen.

Also ich komme mit dem TSI 1,2 (105 PS), Team-Modell nicht unter 7,3 l Durchschnittsverbrauch bei Strecken zwischen 5 und 25 km (teilweise Autobahn). Klima ist immer eingeschaltet.

Der Wagen hat nun ca. 800 km; kann sich der Verbrauch noch verbessern nach der Einfahrphase?

Deine Antwort
Ähnliche Themen