Golf 1.2 TSI - erste Erfahrungen?

da hier bei den Autohändlern noch immer kaum ein Golf (Plus) 1.2 TSI als Vorführfahrzeug vorhanden ist, mal eine Frage nach ersten Erfahrungen mit bereits ausgelieferten Golf/Golf Plus mit diesem Motor:

.) wie sind eure ersten Erfahrungen?
.) gab es Momente, wo Ihr gedacht habt, der 122-PS-Golf wäre vielleicht doch die bessere Wahl gewesen?

danke schön...

Chefdackel

Beste Antwort im Thema

Seit einer Woche und ca 600 km bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Golf TSI 1.2 und deshalb gibt es hier nun für alle die mögen meine ersten Erfahrungen und Eindrücke von dem Fahrzeug. Und die sind durchweg positiv. Ich habe mir den Motor in Verbindung mit DSG geleistet und war sehr gespannt auf diese Kombination, ehrlich gesagt auch ein wenig skeptisch, aber eine Probefahrt war leider nicht möglich, da kein derartiges Fahrzeug zur Verfügung stand.
Die erste größere Fahrt, war natürlich die von Wolfsburg zurück in die Heimat, ca 300 km. Vom DSG hatte ich da natürlich noch nicht all zu viel, da die Strecke größtenteils über Autobahn und Landstraßen führte, wo natugemäß nicht all zu viel geschaltet wird. Der Motor ist kaum zu hören, es knarzt und knackt nichts, die Qualitätssteigerung zum Golf V, den ich bisher fuhr, ist deutlich spürbar. Bei Probefahrten mit dem 1.2 TSI ( Skoda Oktavia, VW Polo) war mir noch ein, wenn auch geringes, Turboloch unangenehm aufgefallen. In meinem Golf ist mir davon bisher nichts aufgefallen, wahrscheinlich auch wegen dem DSG Getriebe, was das perfekt kaschiert. Im Vergleich zu 1.6 Sauger den ich im 5 er Golf hatte, und mit dem ich im großen und ganzen zufrieden war, ist der TSI deutlich besser. Man hat das Gefühl einen stärkeren Motor zu fahren, Beschleunigung und Durchzug sind subjektiv deutlich besser. Auch der Verbrauch ist noch ein ganzes Stückchen geringer. Nach der Heimfahrt aus WOB standen 5,7 Liter im Bordcomputer. Angesichts der sehr sparsamen Fahrweise ( nicht über 130 km/h , viele Baustellen und Landstraße) nicht sensationell, aber auf Grund der Fahrleistungen aktzeptabel. Der Sohn der mit unserem 5 er die gleiche Strecke hinter mir her gefahren ist, hatte 6,3 Liter auf dem Bordcomputer stehen, also ist schon ein Verbrauchsvorteil gegenüber dem 1.6 er auszumachen. Jetzt nach ca 600 km habe ich sogar 5,6 Liter als Durchschnitt stehen, muß aber wohl dazusagen, das mein derzeitiger Arbeitsweg nur über Landstraßen führt, es dürfte meiner Meinung also die untere Grenze darstellen. Für die Leistung des Motors gibt es also nichts zu meckern. Überhaupt, die Leistung, sicher die GTI Fahrer lächeln nur müde, aber sie reicht völlig aus, und ein Verkehrshindernis ist man mit Sicherheit nicht. Ja das Beschleunigen mit dem Motor macht sogar Spaß. Ich weiß das jetzt viele GTI er und 160 PS er sich lachend auf die Schenkel klopfen
Zum DSG gibt es in der deutschen Sprache ein passendes Wort: PERFEKT ! Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen, man ist immer im richtigem Drehzahlbereich, hochschalten ist kaum, runterschalten selten zu bemerken. Lediglich beim runterschalten würde ich von Hand manchmal etwas eher zu Schaltknüppel greifen, was natürlich auch daran liegt, dass ich natürlich weiß wenn hinter einer Kurve ein Anstieg kommt. Auch mit dem doch im Verhältnis zu anderen TSI Motoren recht leistungsschwachem Antrieb passt das DSG meiner Meinung nach perfekt, es macht einfach nur Spaß und ich freue mich bei Stadtfahrten schon immer auf die nächste rote Ampel. 😁
Ein sehr schönes Auto hat VW mir da gebaut und bis jetzt bin ich voll zufrieden, über das breite Grinsen was automatisch beim Gang zum Wagen auftritt wurde hier im Forum ja schon mehrfach berichtet ... 😁
Negativ ? Ja auch da ist mir leider etwas aufgefallen. Erstens, warum gibt es die hervorragende zugfreie Climatronic aus dem 5 er Golf nicht mehr ?? Ein deutlicher Rückschritt, es zieht zumindest bei den ersten Kilometern wie Hechtsuppe, egal wie man die Düsen einstellt. 😠 Auch die blaue Armaturenbeleuchtung fand ich besser. Nicht das die neuem weißen Anzeigen nicht chick sind, aber blau war individueller, weiß hat jeder Skoda, Seat, Hyundai oder Audi. Trotzdem ein tolles Auto ... noch 11 Stunden bis ich wieder zur Arbeit fahren darf !😁

99 weitere Antworten
99 Antworten

Ist ja eh nur die halbe Wahrheit 😉

Hallo,

ich greife das Thema 1.2 TSI (105 PS) mal wieder auf.

Wer kann denn mal wieder ein wenig berichten?
Auf Spritmonitor sind ja einige registriert!?

Seid ihr zufrieden? Wie ist der Motor so im Alltag?

Danke im Voraus 🙂

Nach fast 8000 Kilometern mit meinem neuem Golf bin ich nach wie vor zufrieden mit dem 1.2 Motor. Laut Spritmonitor liege ich jetzt bei 6,16 Liter Durchschnitt, was ich angesichts der Fahrleistungen als sehr gut erachte. Sicher wird das jetzt in der kalten Jahreszeit etwas mehr werden, bedingt auch durch die Tatsache das ich momentan viel Kurzstrecken und Stadtverkehr unter die Räder nehme. Mal sehen was beim nächstem Tankstellenbesuch so rauskommt. Geräusche im Leerlauf hab ich (bisher) nicht, auffällig bei mir ist jedoch ein deutlich vernehmliches Rauschen beim beherztem Beschleunigen. Sobald man etwas vom Gas geht verschwindet es wieder. Sicher vom Turbo, beim 1.4 TSI höre ich dieses Rauschen jedoch nicht. Da ich im vergangenem halben Jahr auch mit diesem Motor oft unterwegs war (allerdings im Scirocco) kann ich sie auch subjektiv vergleichen, und muß feststellen das es keinen sehr großen Unterschied gibt. Der 1.4 läuft etwas gleichmäßiger, völlig ohne wahrnehmbares "Turboloch" (von dem man auch bei 1.2 er kaum sprechen kann, schafft auf der Autobahn ein paar Km/h mehr Spitze und das war es auch an Unterschieden. Dafür braucht er deutlich mehr Sprit, obwohl auch er sparsam ist, sind Staunwerte wie mit dem 1.2 nicht möglich, was aber auch noch am Scirocco liegen kann. Spritmonitorwerte hab ich nicht, da es nicht mein Wagen ist, aber auf längeren Fahrten hab ich festgestellt das der Unterschied bis zu einem Liter liegen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Deltix


Nach fast 8000 Kilometern mit meinem neuem Golf bin ich nach wie vor zufrieden mit dem 1.2 Motor. Laut Spritmonitor liege ich jetzt bei 6,16 Liter Durchschnitt, was ich angesichts der Fahrleistungen als sehr gut erachte. Sicher wird das jetzt in der kalten Jahreszeit etwas mehr werden, bedingt auch durch die Tatsache das ich momentan viel Kurzstrecken und Stadtverkehr unter die Räder nehme. Mal sehen was beim nächstem Tankstellenbesuch so rauskommt. Geräusche im Leerlauf hab ich (bisher) nicht, auffällig bei mir ist jedoch ein deutlich vernehmliches Rauschen beim beherztem Beschleunigen. Sobald man etwas vom Gas geht verschwindet es wieder. Sicher vom Turbo, beim 1.4 TSI höre ich dieses Rauschen jedoch nicht. Da ich im vergangenem halben Jahr auch mit diesem Motor oft unterwegs war (allerdings im Scirocco) kann ich sie auch subjektiv vergleichen, und muß feststellen das es keinen sehr großen Unterschied gibt. Der 1.4 läuft etwas gleichmäßiger, völlig ohne wahrnehmbares "Turboloch" (von dem man auch bei 1.2 er kaum sprechen kann, schafft auf der Autobahn ein paar Km/h mehr Spitze und das war es auch an Unterschieden. Dafür braucht er deutlich mehr Sprit, obwohl auch er sparsam ist, sind Staunwerte wie mit dem 1.2 nicht möglich, was aber auch noch am Scirocco liegen kann. Spritmonitorwerte hab ich nicht, da es nicht mein Wagen ist, aber auf längeren Fahrten hab ich festgestellt das der Unterschied bis zu einem Liter liegen kann.

Danke für den Erfahrungsbericht. Wie wirkt sich denn das DSG auf den Verbrauch Deiner Meinung nach aus? Du hast kein BMT-Paket beim 1.2 TSI oder? Welcher Reifengröße ist montiert?

Wie sieht das Fahrprofil bisher bei ca. 6,2 l/100Km aus??

VG

Ähnliche Themen

BMT Paket gab es bei mir leider noch nicht zum DSG dazu, ich hab also keins. 🙁
Wie sich das DSG auf den Verbrauch auswirkt kann ich nicht so wirklich beurteilen, ich denke aber das sich weniger das DSG sondern mehr der Fahrstil wesentlich mehr auf den Verbrauch auswirkt. Ich kann mit dem DSG genau so sparsam fahren oder es fliegen lassen wie mit dem Schaltgetriebe, ich denke wenn ich mit den beiden gleich unterwegs bin, wird auch der Verbrauch weitestgehend identisch sein. Laut Datenblatt ist es ja auch so. Zurückschalten kann ich beim DSG nicht vergessen, bzw ich kann es vergessen, weil das macht es ja selber, vielleicht ist das ein klitzekleiner Verbrauchsvorteil ... 😎
Mein Fahrprofil ist bisher sehr förderlich für einen sparsamen Verbrauch gewesen, also viel Landstraße, kaum kurze Strecken unter 15 km , ca die Hälfte der km Autobahn, dort so gut wie nie über 170 km/h und recht wenig Stadtverkehr. Das wird sich wohl jetzt im Winter etwas nach oben orientieren. Ja und Reifen sind 205 er und jetzt im Winter 195 er .

"Hälfte AB und so gut wie nie über 170km/h."

ich unterstelle bei solchen (m.E. sehr wagen) Angaben dann mal, dass du dann durchaus 150km/h auf der AB fährst.

Ich habe so ziemlich den gleichen Wagen wie du, aber wenn ich die Hälfte meiner Fahrstrecke verbrauchsoptimiert fahre (dann lande ich für den Teil so bei 5,5L/100km) und die andere Hälfte meiner Fahrstrecke mit rund 150km/h auf der AB fahren würde, käme ich nie und nimmer auf einen Durchschnitt von unter 6,2 Liter.

ein Golf verbraucht bei echten konstant 150km/h (Windstille und ebene Fahrbahn vorausgesetzt) ca 9L/100km Benzin und das auch nur, wenn der Motor im optimalen Verbrauchsbereich (ca 240g/kwH) arbeitet. Und diesen Verbrauch kann man durch die Fahrweise nicht beeinflussen und auch eine BMT-Ausführung wird nur kaum messbar darunter liegen.

Von daher kann es m.E. nur sein, dass du auf der AB durchschnittlich deutlich weniger als z.B. 150km/h fährst.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Von daher kann es m.E. nur sein, dass du auf der AB durchschnittlich deutlich weniger als z.B. 150km/h fährst.

Hab ich denn etwas anderes behauptet? Wie du sehr schön bemerkt hast sind das recht wage Angaben, mit denen ich sagen wollte das ich nur in Ausnahmefällen schneller als 170 km/h fahre. Ansonsten führe ich kein Buch über meine Durschnittsgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen, also kann ich nur meine Gewohnheiten schildern. Und die sind nun mal so das ich dort wo es geht tatsächlich so um die 150 km/h fahre.

Spritmonitor

Hier ist mein Verbrauch, über den führe ich sehr wohl Buch, und da kannst du nachlesen das es tatsächlich momentan 6,16 Liter pro 100 sind.

Erbsenzähler und Besserwisser die an jeder, aber auch an wirklich jeder Aussage in einem Forum was zu mäkeln und zu beanstanden haben sind ein Übel der deutschen Forenkultur, und werden nur noch durch die "Schon mal die Suchfunktion genutzt" Fraktion übertroffen. Ich denke ich werde aufhören, auf Wunsch von anderen, meine Eindrücke hier zu schildern, irgendjemand dem irgendwas nicht passt ist ja wohl immer zur Stelle und das geht mir einfach gehörig auf den Senkel. Wenn du mit deinem Auto auf der Autobahn 9 Liter brauchst, oder das irgendwie gelesen oder berechnet hast, dann schilder das hier und lass alle anderen ihre Erfahrungen schildern, aber verzichte bitte darauf sie zu belehren.

Zitat:

Original geschrieben von navec


ein Golf verbraucht bei echten konstant 150km/h (Windstille und ebene Fahrbahn vorausgesetzt) ca 9L/100km Benzin und das auch nur, wenn der Motor im optimalen Verbrauchsbereich (ca 240g/kwH) arbeitet.

9 Liter auf 100 km bei 150 km/h für ein 1,2 L Motörchen ist warhaftig lachhaft für die Motorenbauer aus Wolfsburg,so was soll dann Stand der Technik sein!

Vor fast 20 Jahren hat schon mein Golf III mit 1,8 L/90PS bei 150 Km/h auf lange Strecke nur 7,5 Liter auf 100 km verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von navec


ein Golf verbraucht bei echten konstant 150km/h (Windstille und ebene Fahrbahn vorausgesetzt) ca 9L/100km Benzin und das auch nur, wenn der Motor im optimalen Verbrauchsbereich (ca 240g/kwH) arbeitet.
9 Liter auf 100 km bei 150 km/h für ein 1,2 L Motörchen ist warhaftig lachhaft für die Motorenbauer aus Wolfsburg,sowas soll dann Stand der Technik sein!
Vor fast 20 Jahren hat schon mein Golf III mit 1,8 L/90PS bei 150 Km/h auf lange Strecke nur 7,5 Liter auf 100 km verbraucht.

kommt davon wenn man den guten Wirkungsgradbereich nach unten verlagert um die Normverbräuche besser hinzubekommen

aber zwischen 150 so oft wie möglich fahren und dem genauen Momentanverbrauch bei realen 150km/h liegen die 1,5l sicherlich auch, wobei selbst dann immer noch nichts besser geworden ist 😉

man könnte ja fast sagen, die neuen Motoren verbrauchen bei flotter Fahrt so viel, da wird man gezwungen sparsam zu fahren und erst dadurch sinkt der Verbrauch 😁

@Deltix,
ich habe an keiner Stelle gesagt, dass du etwas falsches behauptest!

Das die Schilderung von persönlichen Fahrprofilen immer wieder zu falschen Eindrücken beiträgt, ist nun mal Fakt.
Hier ist aber ein Forum, in dem hauptsächlich über Technik geschrieben wird und dann musst du schon damit leben, dass dein Beitrag sachlich kommentiert wird.

@flieger65:
"9 Liter auf 100 km bei 150 km/h für ein 1,2 L Motörchen ist warhaftig lachhaft für die Motorenbauer aus Wolfsburg,so was soll dann Stand der Technik sein!
Vor fast 20 Jahren hat schon mein Golf III mit 1,8 L/90PS bei 150 Km/h auf lange Strecke nur 7,5 Liter auf 100 km verbraucht"

Die Motorenbauer sind beim TSI in der Größenordnung von 240g/kwh spezifischer Verbrauchs-Bestleistung. Das ist nun mal so.
Ob die VW-Motoren vor 20 Jahren bessere spez. Verbräuche hatten, kann ich nicht sagen, vermute aber mal, dass es nicht so ist.

Die Eckdaten des Golf 6 (CW-Wert, Querschnittsfläche und Gewicht) sind bekannt. Damit und mit dem bestmöglichen spez. Verbrauch kann man schon recht genau ausrechnen, was ein Auto bei einer bestimmten Geschwindigkeit mindesten verbraucht.

Die angeblichen 7,5L/100km beim Golf 3 bei echten und konstanten 150km/h glaube ich allerdings nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen