Golf 1.2 TSI - erste Erfahrungen?

da hier bei den Autohändlern noch immer kaum ein Golf (Plus) 1.2 TSI als Vorführfahrzeug vorhanden ist, mal eine Frage nach ersten Erfahrungen mit bereits ausgelieferten Golf/Golf Plus mit diesem Motor:

.) wie sind eure ersten Erfahrungen?
.) gab es Momente, wo Ihr gedacht habt, der 122-PS-Golf wäre vielleicht doch die bessere Wahl gewesen?

danke schön...

Chefdackel

Beste Antwort im Thema

Seit einer Woche und ca 600 km bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Golf TSI 1.2 und deshalb gibt es hier nun für alle die mögen meine ersten Erfahrungen und Eindrücke von dem Fahrzeug. Und die sind durchweg positiv. Ich habe mir den Motor in Verbindung mit DSG geleistet und war sehr gespannt auf diese Kombination, ehrlich gesagt auch ein wenig skeptisch, aber eine Probefahrt war leider nicht möglich, da kein derartiges Fahrzeug zur Verfügung stand.
Die erste größere Fahrt, war natürlich die von Wolfsburg zurück in die Heimat, ca 300 km. Vom DSG hatte ich da natürlich noch nicht all zu viel, da die Strecke größtenteils über Autobahn und Landstraßen führte, wo natugemäß nicht all zu viel geschaltet wird. Der Motor ist kaum zu hören, es knarzt und knackt nichts, die Qualitätssteigerung zum Golf V, den ich bisher fuhr, ist deutlich spürbar. Bei Probefahrten mit dem 1.2 TSI ( Skoda Oktavia, VW Polo) war mir noch ein, wenn auch geringes, Turboloch unangenehm aufgefallen. In meinem Golf ist mir davon bisher nichts aufgefallen, wahrscheinlich auch wegen dem DSG Getriebe, was das perfekt kaschiert. Im Vergleich zu 1.6 Sauger den ich im 5 er Golf hatte, und mit dem ich im großen und ganzen zufrieden war, ist der TSI deutlich besser. Man hat das Gefühl einen stärkeren Motor zu fahren, Beschleunigung und Durchzug sind subjektiv deutlich besser. Auch der Verbrauch ist noch ein ganzes Stückchen geringer. Nach der Heimfahrt aus WOB standen 5,7 Liter im Bordcomputer. Angesichts der sehr sparsamen Fahrweise ( nicht über 130 km/h , viele Baustellen und Landstraße) nicht sensationell, aber auf Grund der Fahrleistungen aktzeptabel. Der Sohn der mit unserem 5 er die gleiche Strecke hinter mir her gefahren ist, hatte 6,3 Liter auf dem Bordcomputer stehen, also ist schon ein Verbrauchsvorteil gegenüber dem 1.6 er auszumachen. Jetzt nach ca 600 km habe ich sogar 5,6 Liter als Durchschnitt stehen, muß aber wohl dazusagen, das mein derzeitiger Arbeitsweg nur über Landstraßen führt, es dürfte meiner Meinung also die untere Grenze darstellen. Für die Leistung des Motors gibt es also nichts zu meckern. Überhaupt, die Leistung, sicher die GTI Fahrer lächeln nur müde, aber sie reicht völlig aus, und ein Verkehrshindernis ist man mit Sicherheit nicht. Ja das Beschleunigen mit dem Motor macht sogar Spaß. Ich weiß das jetzt viele GTI er und 160 PS er sich lachend auf die Schenkel klopfen
Zum DSG gibt es in der deutschen Sprache ein passendes Wort: PERFEKT ! Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen, man ist immer im richtigem Drehzahlbereich, hochschalten ist kaum, runterschalten selten zu bemerken. Lediglich beim runterschalten würde ich von Hand manchmal etwas eher zu Schaltknüppel greifen, was natürlich auch daran liegt, dass ich natürlich weiß wenn hinter einer Kurve ein Anstieg kommt. Auch mit dem doch im Verhältnis zu anderen TSI Motoren recht leistungsschwachem Antrieb passt das DSG meiner Meinung nach perfekt, es macht einfach nur Spaß und ich freue mich bei Stadtfahrten schon immer auf die nächste rote Ampel. 😁
Ein sehr schönes Auto hat VW mir da gebaut und bis jetzt bin ich voll zufrieden, über das breite Grinsen was automatisch beim Gang zum Wagen auftritt wurde hier im Forum ja schon mehrfach berichtet ... 😁
Negativ ? Ja auch da ist mir leider etwas aufgefallen. Erstens, warum gibt es die hervorragende zugfreie Climatronic aus dem 5 er Golf nicht mehr ?? Ein deutlicher Rückschritt, es zieht zumindest bei den ersten Kilometern wie Hechtsuppe, egal wie man die Düsen einstellt. 😠 Auch die blaue Armaturenbeleuchtung fand ich besser. Nicht das die neuem weißen Anzeigen nicht chick sind, aber blau war individueller, weiß hat jeder Skoda, Seat, Hyundai oder Audi. Trotzdem ein tolles Auto ... noch 11 Stunden bis ich wieder zur Arbeit fahren darf !😁

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Halema


@popeye174: Da muss er aber schon sehr seltsame Strecken fahren, damit er 10-11 Liter erreicht. Nur Kurzstrecken (max 3 km), nicht warm fahren und immer schön hochtourig fahren? Also ich kann mir nicht vorstellen, wie man bei normaler Fahrweise 10-11 mit dem 1.2 TSI hinbekommen sollte. Das so ein Motor kein Spritsparmeister ist, sollte klar sein, aber um die 7 Liter sollte der mindestens zu fahren sein. Der Spritverbrauch liegt doch schon bei mir mit dem GTI unter 8 Liter.

Er fährt zur Arbeit und zurück BAB und zum Einkaufen Kurzstrecke.

Mit den anderen Vorführern hatte er allerdings nicht diese unangepassten Verbräuche.

Zitat:

Er selbst fährt den zur Firma ---nach hause---mal Einkaufen----10-11 Liter.

Da lieg ich selbst mit dem GTI drunter, wenn man es schon damit vergleichen möchte ( mach ich aber nicht )

Ne was jetzt, der braucht mit dem 1.2 TSI mehr wie mit einem GTI, also da kraust sich dann doch die Stirn bei mir. Da wird mir ja himmelangst wenn ich meinen TSI bekomme, ich überlege schon ob ich auf GTI umswitche, oder R ??? Bei 2-3 Litern weniger pro 100 km rechnet sich das ja fast. 😁😁😁

Aber mal Spaß beiseite, da kann doch irgendwas nicht stimmen, ich glaub solche Werte bekomm ich nicht mal mit meinem 1.6 er hin. Im Oktavia hatte ich übrigens nach ca 20 min und ordentlich Ausprobieren 8,2 Liter auf dem Bordcomputer stehen, im Polo nach einem Wochenende 7,4, da waren dann allerdings auch gemäßigte Streckenabschnitte dabei.

Das kommt natürlich immer auch auf dein persönliches Streckenprofil drauf an.

Ich berichte lediglich über Erfahrungswerte.

Bei meinem GTI war ich selbst überrascht, ist aber nur ein positiver Nebeneffekt, da ich privat wenig fahre.

Zeitgemäß ist was anders, aber vielleicht kommen wir da ja noch irgenwan tatsächlich hin und nicht nur auf dem Papier.

PS.: für mich zählt nicht die MFA, sondern der Verbrauch an der Tanke errechnet. Dieses lässt sich leider in einer Probefahrt nicht immer realisieren, daher hab ich auch seine Tankergebnisse mit einfliißen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von popeye174



Ich berichte lediglich über Erfahrungswerte.

Ich hoffe mal das ich eine derartige Erfahrung nicht machen muss,

das gab es noch nie, mein Auto säuft mehr wie ich.

Und wenn doch, dann dürften diese Werte ein Grund für die Rückgabe sein, immerhin ist der Motor im Schnitt ja so mit 6 Litern ?? angegeben. Aber jetzt warte ich erst mal geduldig und dann werde ich sicher hier berichten ob ich bei der Heimfahrt aus WOB schon zwei mal nachtanken musste ...

Ähnliche Themen

Hallo,
ich komme vom Golf V 1,6 FSI 115 PS, und fahre seit 14 Tagen den 1,2 TSI BM.
Obwohl nominell 10 PS schwächer, hängt der Neue deutlich spritziger am Gas, ist sehr leise, und die Start/Stop-Automatik funzt problemlos.
Erste Verbrauchswerte lagen bei 6,8 Liter (hauptsächlich Mischbetrieb BAB stramm, Stadt).
Der FSI lag hier ca.1,5 Liter höher. ( noch etwas früh zum urteilen, aber erster Eindruck)
KFZ-Steuer nur 28 Euro!!
Minuspunkte:
Leider nicht die erhofften Michelin Sparreifen, sondern die von Good Year erwischt..
Xenon zu tief. (lasse ich nächste Woche einstellen) .
Insgesamt aber bereue ich den Kauf in keinster Weise!

Könnte mir jemand die Übersetzungen des 1,2TSI mit DSG und Handschaltung nennen?

Zitat:

Original geschrieben von navec


Könnte mir jemand die Übersetzungen des 1,2TSI mit DSG und Handschaltung nennen?

Ich weiß es nicht 100%ig, aber ich denke dass die Übersetzungen beim Skoda Oktavia die gleichen sind. Dort findest du die Übersetzungen unter Showroom -> Oktavia -> Datenblatt -> Alle Daten anzeigen

Im Konfigurator hat Skoda übrigens auch Diagramme zu Drehmoment- und Leistungsverlauf zu allen Motoren, von denen ja viele auch im Golf eingesetzt werden.

Hier mal eine persönliche Erfahrung mit dem 1.2TSI. Mein Bruder bekam anfang April nach sehnsüchtigem Warten seinen 1.2TSI Team und ist bisher schlichtweg begeistert, knappe 3000km stehen auf dem Tacho, davon bin ich einige gefahren. Der Motor ist von der charakteristik her nicht mit dem 1.6l Sauger zu vergleichen. Er ist nicht nur deutlich spritziger, er wirkt in allen Lebenslagen ausreichend stark. Egal ob in der Stadt, oder auf der BAB mit dauerhaften ~160km/h, er fährt sich absolut entspannt. Und das beste ist wirklich der Verbrauch. Man kann nur sagen, dass die Werksangaben ziemlich genau stimmen. Ich schrieb es bereits in einem anderen Thread. Gestern ging es 300km in die Eifel. ~60km BAB, dann das gleiche noch Überland und wieder zurück. Auf halber Strecke zeigte die MFA ein Schnitt von 4,8l. Nach einer recht zügigen heimfahrt waren es zum Schluss 5,4l. Im Alltag nimmt er sich gute 6l, Maximum waren bisher 7l. Und das war auf den 400km von Wolfsburg nach Hause 😉

Also im großen und ganzen sind wir wirklich begeistert von dem Motor, kein Vergleich zum 1.6l Sauger trotz gleicher Leistung. Wie es mit der Zuverlässigkeit aussieht wird sich zeigen, aber große Sorgen mache ich mir da nicht, der 1.4TSI läuft schließlich auch recht gut 😉

Edit: Wie man den Motor übrigens auf 10-11l bringen soll ist mir ein Rätsel. Das geht wirklich nur mit Vollgas-bremsen-vollgas-bremsen... usw. Es kommt immer ganz drauf an was man gewöhnt ist. Wenn man im Alltag GTI oder gar R fährt, ist der TSI lahm. Im Vergleich zum gleichstarken Sauger ist er jedoch deutlich stärker bei weniger Verbrauch.

Nonsens,

bei ausschließlich Kurzstrecke nimmt der nachweißlich seine 10 Liter !

Überland und freie Großstädte mag ein geringerer Verbrauch durchaus machbar sein, aber im Kurzstreckenbetrieb nimmt selbst der Combo von unserem SChornsteinfeger 15-17 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von popeye174


Nonsens,

bei ausschließlich Kurzstrecke nimmt der nachweißlich seine 10 Liter !

Wüßte nicht, wie ich das zumindest bei meinem 1,2 hinkriegen sollte. Bei innerstädtischen Strecken bis 4 km war ich bislang immer unter 8 Liter. Bei längeren innerstädtischen Strecken bis 12 km relativiert sich dies auf unter 7 Liter. Bei Kurzstrecken bis 12 km ohne Ampel ist er bei knapp über 6 Liter.

Nachweislich! 😎

Zitat:

Original geschrieben von GT-syncro



Zitat:

Original geschrieben von popeye174


Nonsens,

bei ausschließlich Kurzstrecke nimmt der nachweißlich seine 10 Liter !

Wüßte nicht, wie ich das zumindest bei meinem 1,2 hinkriegen sollte. Bei innerstädtischen Strecken bis 4 km war ich bislang immer unter 8 Liter. Bei längeren innerstädtischen Strecken bis 12 km relativiert sich dies auf unter 7 Liter. Bei Kurzstrecken bis 12 km ohne Ampel ist er bei knapp über 6 Liter.

Nachweislich! 😎

Tja für mache sind 4 km schon Langstrecke.

Wenn du in einer Stadt fährst, wo auf 1 km schon 5 Ampeln sind wo keine grüne Welle programiert ist und im Berufsverkehr unterwegs sein musst, dann möchte ich die 8 Liter mal sehen....

Zitat:

Original geschrieben von popeye174



Zitat:

Tja für mache sind 4 km schon Langstrecke.

Wenn du in einer Stadt fährst, wo auf 1 km schon 5 Ampeln sind wo keine grüne Welle programiert ist und im Berufsverkehr unterwegs sein musst, dann möchte ich die 8 Liter mal sehen....

Hallo,

welches Auto bzw. Motorisierung ist unter diese Bedingungen sparsam?

MfG
Helmut

ein Diesel 😉

Meiner Meinung nach liegt vieles beim Verbrauch am Fahrer. Ein GTI z.B. wird aber niemals ein richtig sparsames Auto sein.

Man kann aber durchaus, nachdem man sich sein Fahrprofil angeschaut hat, durch die Wahl der für sich richtigen Motorisierung den Verbrauch beeinflussen. Ob ein Diesel (mit Filter) die richtige Wahl für solche extremen Kurzstrecken ist, mag ich zu bezweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von popeye174


Tja für mache sind 4 km schon Langstrecke.
Wenn du in einer Stadt fährst, wo auf 1 km schon 5 Ampeln sind wo keine grüne Welle programiert ist und im Berufsverkehr unterwegs sein musst, dann möchte ich die 8 Liter mal sehen....

Moin,

ich fahre im Moment noch einen Lupo 3L. Der ist perfekt für solche Strecken, verbraucht im Sommer unter solchen Extrembedingungen unter 4 Liter, im Winter 4,4. Und bei über 0° Außentemperatur geht auch der kalte Motor gnadenlos an der Ampel aus, funktioniert seit über 7 Jahren ohne Probleme und ohne Ärger. Aber die Zeiten der filterlosen Dieselmotoren sind wohl vorbei, damit sind für solche extremen Kurzstrecken wohl künftig eher Benziner geeignet.

Unser 1.2 TSI bluemotion Variant wird im September geliefert, mal sehen wie sich der Verbrauch dann entwickelt...

Grüße
mineau

Deine Antwort
Ähnliche Themen