Golf 1 1,8L GTI zusatzinstrumente anschließen

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute, 😕
habe mal wieder eine frage habe ein golf1 GTI 1,8L und möchte zusatzinstrumente
anschliesen einmal ÖLdruck einmal ÖLtemperatur und einmal Voltanzeige wie schließe ich die am besten an und wo? Kennt einer eine seite wo ich das finde oder kann mir einer die stellen beschreiben oder ein foto schicken.
MFG Björn Henk
Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

für die öltemperatur: der einbauort ist zu weit "ab" vom eigentlichen ölkreislauf - das gibt verfälschte werte - der öltemperaturgeber muss "direkt" im öl sitzen - bietet sich der flansch am filter an - nen besseren ort gibts meiner meinung nach nicht

öldruck am kopf abnehmen: hervorragende idee - die stelle die am weitesten vonner ölpumpe weg is - hab ich auch so - da weiss man das auch in den entlegendsten gegenden druck herrscht...

schick mir deine geber - ich dreh dir nen t-adapter fürn kopf - hab gewindelehren und ne prima drehbank hier 🙂

gewindeweite und steigung weiss ich auch ned mehr ausm kopf - sind mir wurscht 😁 - nachm drehen hab ich die schnell vergessen...

besser und billiger als irgendnen fertigmist zu kaufen der dann doch nicht passt...

hab mir auch am schädel nen t-adapter gedreht - zubehör-öldruckgeber und serien-schalter rein - funzt prima

und *DAS HIER* jagte mir kalte schauern übern rücken 😛 - das symbiosium aus equus-sammelsurium und vdo geht ja mal GAR nicht - wie sieht es dahinter aus ?

gruss !

27 weitere Antworten
27 Antworten

Bzgl. Öltempgeber: Welches Gewinde braucht man, wenn der Geber unten in die Ölwanne soll? Passt da vll sogar der originale Geber ausm Audi 80 rein?

Noch ein Tip zwecks Tempgeber:

Wohin Ihr den baut, ist so ziemlich egal, aber beachtet folgendes: viele VW-Motoren haben den Öl/Wasserkühler.
Der wärmt das kalte Öl nachm Start durch das schon etwas erhitzte Kühlwasser an, und senkt die Öltemp. wenn der Motor heiß ist. -das Kühlmittel kann ja mehr Wärme aufnehmen/speichern als Öl, zudem ist der große Wasserkühler vorne dann aktiv bei heißem Motor-
Ist der Sensor in der Ölwanne, zeigt es also bei kaltem/lauwarmem Motor etwas zu wenig an, als das Öl im Motor selber hat. Bei heißem Motor zeigt es etwas mehr an, da ja das heiße Öl direkt in die Wanne läuft,bevor es in der Wanne selbst, vom Ölfilter + vom Kühler erneut abgekühlt wird. Aber auch der Montageort an der Ölwanne hat Einfluß auf den Wert: die Ölwanne wird ja durch den Fahrtwind gekühlt-mal mehr mal weniger! Y- / T-Stücke würde
ich für Temp nicht nehmen (Geber zuweit weg vom Motor!), für Druck ist es voll okay.
Wie hoch die Abweichung hier im einzelnen ist, kann ich jedoch nicht sagen!

Ich hab den Öltempgeber z.B. beim RP oben seitlich im Zyl.-Kopf. Die Druckschalter und den Druckgeber habe ich mit einem Flansch aus dem GTI angeschlossen: der Flansch hat 3 Gewindebohrungen. Als besondere "Spielerei" wechselt die Beleuchtung der Öldruckanzeige auf ROT, wenn der Druck unter 0,25Bar fällt. (zus. Schalterkontakt des Öldruckgebers!)
-->Fast alle "herkömmmlichen" Flansche kann man aber auch "hochrüsten"-guckt euch das mal genau an, dann wißt Ihr, wo die neuen Bohrungen hinkommen. Ist evtl hilfreich wenn es Platzprobleme gibt bei Verwendung von Verteilern. Peinlichst saubermachen nach Bohren+Gewindeschneiden!!!!!

... so hab ich die Geschichte im Innenraum gelöst. 🙂

Von oben links:
Wassertemp. - Kraftstoffdruck - Lambdaanzeige (LED) - Turbo "I" (Druck am Turbo)
darunter:
Oeltemp - Oeldruck - Batterie (KL15!) - Turbo "II" (Saugrohrdruck)

Anzeigen wurden anstatt der mittleren Luftausströmer angebracht. (im RP hab ich "nur" 4 Stück, reicht. 🙂 ) Innen am Luftführungskasten haben wir die 2 Löcher sauber verschlossen. Sicher mögen die Anzeigen es nicht, wenn dauernd heiße/kalte Luft von hinten kommt. *g*
Das Ablagefach mit Aschenbecher entfällt bei der 8er-Version mit Kasten. Am Schalthebel haben wir was gebaut, daß der Schaltsack nicht herumbaumelt und Schmutz in die Schaltkulisse fällt. Zigarrenanzünder wird noch verlegt, evtl. seitlich beim Beifahrer in das Gehäuse der Anzeigen, oder im Ablagefach Beifahrer.
Ist nen bissel Arbeit, hab es zusammen mit nem Kumpel gebaut. Er ist fürs Gehäuse verantwortlich, ich für die Elektrik. Wichtig ist, daß keine scharfen Ecken und Kanten bleiben, sowie genug Freiraum zum Schalthebel, Beinfreiheit Fahrer/Beifahrer!

Bei Gelegenheit gibts mal noch nen Bild von der Fahrt, wenn (endlich) mal der Turbo unter der Haube werkelt! 😁

Ich will jetzt auch mal langsam meine Zusatzinstrumente anschließen. Jetzt hab ich diesen Adapter hier gefunden. Leider stehn keine Gewindegrößen dabei, aber vielleicht hat ihn ja einer von euch schon drin. Passt der Adapter in die Bohrung am Kopf vom PF? Und welche Gewinde müssen die Geber haben, damit ich den Adapter verwenden kann? Wollte da 1x Öldruck, 1x Öltemp., 1x originalen Öldruckschalter anschließen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


Ich will jetzt auch mal langsam meine Zusatzinstrumente anschließen. Jetzt hab ich diesen Adapter hier gefunden. Leider stehn keine Gewindegrößen dabei, aber vielleicht hat ihn ja einer von euch schon drin. Passt der Adapter in die Bohrung am Kopf vom PF? Und welche Gewinde müssen die Geber haben, damit ich den Adapter verwenden kann? Wollte da 1x Öldruck, 1x Öltemp., 1x originalen Öldruckschalter anschließen.

Keiner der son Ding hat?

für die öltemperatur: der einbauort ist zu weit "ab" vom eigentlichen ölkreislauf - das gibt verfälschte werte - der öltemperaturgeber muss "direkt" im öl sitzen - bietet sich der flansch am filter an - nen besseren ort gibts meiner meinung nach nicht

öldruck am kopf abnehmen: hervorragende idee - die stelle die am weitesten vonner ölpumpe weg is - hab ich auch so - da weiss man das auch in den entlegendsten gegenden druck herrscht...

schick mir deine geber - ich dreh dir nen t-adapter fürn kopf - hab gewindelehren und ne prima drehbank hier 🙂

gewindeweite und steigung weiss ich auch ned mehr ausm kopf - sind mir wurscht 😁 - nachm drehen hab ich die schnell vergessen...

besser und billiger als irgendnen fertigmist zu kaufen der dann doch nicht passt...

hab mir auch am schädel nen t-adapter gedreht - zubehör-öldruckgeber und serien-schalter rein - funzt prima

und *DAS HIER* jagte mir kalte schauern übern rücken 😛 - das symbiosium aus equus-sammelsurium und vdo geht ja mal GAR nicht - wie sieht es dahinter aus ?

gruss !

Hi alle zusammen.

Hier ist schon ein paar mal die frage nach den Gewindegrößen gestellt worden.
Also der Serienmäßige Öldruckwarnkontakt oben am Zylinderkopf hat das Gewinde M 10x1.
Und die Ölablasschraube hat das Gewinde M 14x1,5.

Beim Voltmeter würde ich 12V von der Zündung nehmen, weil das (vermutlich Dreheisen-)Messwerk relativ viel Strom verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack



Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


Ich will jetzt auch mal langsam meine Zusatzinstrumente anschließen. Jetzt hab ich diesen Adapter hier gefunden. Leider stehn keine Gewindegrößen dabei, aber vielleicht hat ihn ja einer von euch schon drin. Passt der Adapter in die Bohrung am Kopf vom PF? Und welche Gewinde müssen die Geber haben, damit ich den Adapter verwenden kann? Wollte da 1x Öldruck, 1x Öltemp., 1x originalen Öldruckschalter anschließen.
Keiner der son Ding hat?

Doch, ich.

diesen Adapter habe ich aber nie verbaut.

Wenn er komplett ist, sollten eigentlich alle Verschraubungen passen.

Das größte Gewinde ist M 14x1,5, und die zwischenadapter passen da rein und bieten innen das Gewinde M 10x1 an.

Halte den Preis allerdings für übertrieben.

Du schraubst ihn in eine vorhandene Bohrung zB. am Zylinderkopf.
Aber dann steht das ding soweit raus, das es in die Schläuche der Heizung rein reicht. Der Motor bewegt sich beim Lastwechsel und das ganze ding wird mindestens krumm.
Deswegen habe ich es nicht benutzt, und würde es auch keinem empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von michbeck01


denn wenn dieses große teil unten, an der Ölwanne montiere steht dies ja voll weg und falls ich mal aufsitze reiße ich ja das ganze teil auf und all das Öl geht dahin.

der öl

DRUCK

geber kommt ja auch nicht in die ölwanne 🙂

es gibt geber für die ölTEMPERATUR die man gegen die oginool-ölablasschraube tauscht

du hast dann ca. 3 mm weniger "ölwannenfreiheit" weil das ding ja auch noch schräg in die wanne geschraubt wird

wenn DAS schon zu problemen führt dann ist der geber das kleinere übel - dann is die karre einfach zu tief 😁

der öldruckgeber kommt innen kopp - der öltemperaturgeber entweder in die wanne oder annen ölfilterflansch

gruss !

Zitat:

und *DAS HIER* jagte mir kalte schauern übern rücken - das symbiosium aus equus-sammelsurium und vdo geht ja mal GAR nicht - wie sieht es dahinter aus ?

gruss !

Ich habe die Anzeigen nicht damit es schön aussieht, sondern daß ich weiß was vorn im Motorraum los ist. 🙂 Welche Firma das ist, ist mir wurscht! Was in der Garage liegt wird möglichst verbaut-bin ja leider nicht mit Rockefeller & Konsorten verwandt!!!!

Und von wegen geht nicht: Jede Anzeige zeigt schön das an was sie soll. 😁

Dahinter sieht es gut aus, keine Angst. Will ja ordentliche Meßwerte haben!

Hätte interesse an der PDF Datei. Email: Dudu82@web.de

Zitat:

Original geschrieben von \/R6


Haette zu den gaengisten Anzeigen die orig. VDO Anleitungen als PDF.

Bei Interesse PN...

Der VDO-Mitarbeiter gehört entlassen und damit das Kabel nicht herumschlackert, um seinen Hals gewickelt.

Was bitteschön soll an einem Warnschalter, der in einem Gehäuse, zusammen mit einem Drucksensor sitzt anders sein als beim originalen Kontakt? Richtig! Nichts. Beide schalten gegen Masse.

Allerdings sollte man schon darauf achten, dass der Schwellenwert unter dem Öldruck des heißen Motors im Leerlauf liegen. Sonst blinkts eben…

Die Gewinde am Kopf und am Ölfilterflansch sind alle M10x1, die Ölablassschraube M14x1,5.

Deine Antwort
Ähnliche Themen