Golden Retriever im Touring-Kofferraum?

BMW 5er

Hallo,
bin neu hier, habe das Thema "Hund " hier schon abgesucht und bin noch nicht schlauer geworden, deshalb Frage in die Runde:

Ich habe ein Auge auf einen gebrauchten 530xdT geworfen. Bei der gestrigen Besichtigung und Probefahrt kam allerdings ein Problem auf: der Kofferraum ist so niedrig, dass unser Golden Retriever seinen Kopf sicher 10 cm einziehen muss, um sitzen zu können (was er meistens bei autofahren macht).

Hat jemand Erfahrung damit und geht damit wie um?

Und übrigens: der Wagen den ich ins Auge gefasst habe hat ein Panoramadach. Kostet das zusätzlich Kofferraumhöhe?

18 Antworten

Wir haben einen Golden Retriever und einen Labrador-Doggen-Mischling. Für die beiden habe ich der Sicherheit wegen eine Schmidt Hundebox, deren Höhe noch ein paar Zentimeter niedriger ist, angeschafft. Seitdem legen sich die Hunde hin, grunzen und scheinen sich wohl zu fühlen. Ein weiterer Vorteil: Die Sicht ist nach hinten frei, die Hunde werden ruhiger und schlafen meist nach kurzer Zeit ein. Durch die Verwendung der Hundebox habe ich

a) wesentlich weniger Hundehaare auf den Teppichen und Innenraumverkleidungen
b) endlich saubere und nicht vollgesabberte Scheiben
c) die Sicherheit, dass die Hunde während der Fahrt nicht dauernd hin- und herrutschen und bei einer Vollbremsung auch nicht durch die Gegend fliegen.

Fazit: Der Hund wird es verkraften. Wenn er merkt, dass er ständig den Kopf einziehen muss, wird er sich -wie zu Hause wohl auch- hinlegen. wenn sonst weiter nichts passiert.

Den hinteren Bereich (Seiten- und Heckscheiben) habe ich übrigens mit Original-BMW-Sonnenblenden verkleidet. Die Idee mit dem Verteilen von Kältepads im Heckbereich finde ich gut.

LG

Winni

Hallo,

ich habe für meinen Golden Retriever damals einen E39 und jetzt zweimal einen E61 gehabt.

Klappt prima mit dem Goldi, auch durch die niedrige Ladekannte ist das Ein- und Aussteigen keine Thema.
Ich habe eine Kunstoffwanne im Kofferraum, so dass ich mit Dreck und Haaren soweit kein großes Problem habe.

Auch wenn die Decke höher wäre, würde mein Goldi wohl immer die Scheiben besabbeln, da er einfach neugierig ist und immer rausschauen will.

X3 oder X5 kommen wegen der extrem hohen Ladekannte und dem aufwändigem Spiel mit dem öffnen und schließen der 2-geteilten Heckklappe nicht in Frage.

Gruß
Richard

Habe für den Labrador ebenfalls eine Schmidt Box, dank des Höhleneffekts sind die Hunde in der Box ruhiger und pennen. Außerdem kann man dann den Kofferraum auch noch für Koffer usw. benutzen, ohne dass einem der Hund im Weg ist.

http://www.hundeboxen.de/downloads/pdf40.pdf

Gibt auch noch andere Hersteller, folgende fallen mir ein:

http://www.hundebox.de/

http://www.petzplus.de/

http://www.wt-metall.de/

http://www.kleinmetall.de/

http://heyermann.eu/

Ich hab mich für die von Schmidt entschieden, leider sind die auch am teuersten. Allerdings schwören die Jungs vom Hundeplatz u. Diensthundeführer auf die Qualität...Die von Heyermann sind ebenfalls nicht schlecht, haben Notausgang und Schutzdecke integriert und kosten ca. 100-150 € weniger. Dafür werden die Schmidt Boxen auch im hohen Alter bei Ebay noch mit bis zu 70% des Neupreises gehandelt, von daher...außerdem soll die Box auch für min. ein Hundeleben halten, von daher sind die Kosten nahezu lächerlich.

Zitat:

BMW , Mercedes und Audi ( ganz schlimm letzteres ) bauen die Heckscheiben immer schräger , daher wirds für große Hunde immer unbequemer !

Volvo und Opel bauen wenigstens immer noch richtige Kombis und nicht solche Sportstourer wie die Premium Hersteller !

Das stimmt. Trotzdem gefallen mir die aktuellen Opel und Volvos nicht. Also bleibt als vernünftiger Kombi nur der BMW, auch wenn das Hündchen sein Köpfchen einziehen muss. Heckscheibe vollsabbern gibt es bei mir eh nicht, also ohne Box geht garnix.

Zitat:

Original geschrieben von fozzyjonas


Wir haben einen Golden Retriever und einen Labrador-Doggen-Mischling. Für die beiden habe ich der Sicherheit wegen eine Schmidt Hundebox, deren Höhe noch ein paar Zentimeter niedriger ist, angeschafft. Seitdem legen sich die Hunde hin, grunzen und scheinen sich wohl zu fühlen. Ein weiterer Vorteil: Die Sicht ist nach hinten frei, die Hunde werden ruhiger und schlafen meist nach kurzer Zeit ein. Durch die Verwendung der Hundebox habe ich

a) wesentlich weniger Hundehaare auf den Teppichen und Innenraumverkleidungen
b) endlich saubere und nicht vollgesabberte Scheiben
c) die Sicherheit, dass die Hunde während der Fahrt nicht dauernd hin- und herrutschen und bei einer Vollbremsung auch nicht durch die Gegend fliegen.

Fazit: Der Hund wird es verkraften. Wenn er merkt, dass er ständig den Kopf einziehen muss, wird er sich -wie zu Hause wohl auch- hinlegen. wenn sonst weiter nichts passiert.

Den hinteren Bereich (Seiten- und Heckscheiben) habe ich übrigens mit Original-BMW-Sonnenblenden verkleidet. Die Idee mit dem Verteilen von Kältepads im Heckbereich finde ich gut.

LG

Winni

Moin,

kann ich nur bestätigen. Haben einen Ridgeback hinten in der Schmidt Box und der Kerl springt supergerne in die Box, schläft sofort und bleibt die ganze Fahrt ruhig!
Habe die Einzelbox auf 80 cm verbreitern lassen, damit bleibt rechts noch ein guter Streifen Kofferraum frei und die Fellnase hat auch mehr Platz (und der Einkauf ist trotzdem gesichert 😉 )
Für die SchmidtBox: Ist meiner Meinung nach die einzige, die am Dach seitlich abgeschrägt ist. Damit hast Du in der Mitte die volle Höhe und kannst die Box ganz an den Rand schieben ohne an die Fenster zu kommen. Bei den geraden Boxen ist das -glaube ich- nicht ganz der Fall.

Für nen GR reicht es aber locker!

Schoin Gruß!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen