Glühwendel blinkt bei Last

Audi A6 C6/4F

Hallo, allen ein gesundes Neues.

Habe seit ein paar Tagen das Problem, das bei "Last" also stärkerer Beschleunigung das Glühwendel anfängt zu blinken und er scheinbar keine Leistung bringt. Fahre ich smooth 120 geht alles. Nur beim Beschleunigen fängt er an zu "zicken".

Habe mit meinem VCDS mal ausgelesen und folgende Meldung wurde hinterlegt.

Zitat:

Montag,02,Januar,2023,10:13:35:44158
Seite 3
Fahrzeug-Ident.-Nr.: ZZZ KFZ-Kennzeichen: ZZZ
004195 - Kraftstoffdruckregelung
P1063 - 001 - Regelgrenze unterschritten - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 262341 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.12.31
Zeit: 00:03:20
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2940 /min
Drehmoment: 499.2 Nm
(keine Einheit): 5.0
Spannung: 13.38 V
Druck: 958.5 bar
Tastverhältnis: 55.6 %
Readiness: 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\09L-927-760.lbl
Teilenummer SW: 4F2 910 156 S HW: 09L 927 156 C
Bauteil: AG6 09L 2,7 TDI 132 0020
Revision: --H04--- Seriennummer: 4422413
Codierung: 0000002
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
VCID: 353621C2C94BB143084-8060
1 Fehler gefunden:
005913 - Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät
P1719 - 000 - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 262341 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.12.31
Zeit: 00:03:22

Nach einigen Beiträgen hier habe ich bereits den Kraftstofffilter gewechselt. Fehler blieb.
Vor paar Wochen den DPF getauscht und neuen Differenzdrucksensor verbaut, da der Aschegehalt überschritten war. (0,46) Er lief ohne Probleme, nur das er eben in den ungüstigsten Momenten regeneriert und extrem weiße stinkende Wolken stehen lässt. Auf S mit ensprechender Drehzahl kein Problem. Da hat er offenbar seine Temperatur.
Drallklappen inkl Motor habe ich bereits wechseln lassen. Ölwechsel hatte ich vor DPF Wechsel auch gemacht, da es extrem verdünnt war.

Wie gesagt, seit kurzem habe ich das Problem mit dem Glühwendel. Habe jetzt den Turboladeschlauch bestellt. Kann nicht sagen, ob dieser defekt ist, da ich den noch nicht ausgebaut habe.

Hätte ich das LiquiMoly Dieseladditiv sein lassen sollen? Sollte das mir irgendwas zugeschmoddert haben?

BTW. Getriebeöl inkl Filter habe ich auch gewechselt. Dafür hatte ich das Kit von ZF genommen.
Glühkerzen hatte ich in der Werkstatt vor Monaten wechseln lassen.

LG

85 Antworten

Zitat:

@Znarf01 schrieb am 6. Januar 2023 um 07:57:27 Uhr:


Hallo,

also 1. Schritt zur Abdichtung wäre ne normale Schlauchschelle auf den Schlauch der KGE (roter Pfeil). Der Stecker unten drunter ist vollgesifft, weil alles nach unten läuft (das ist ein Geber für Kühlmittel), kannst du auch zum säubern problemlos raus machen.
Am besten alles sauber machen, Schelle drauf auf das KGE-Snüffelstück und beobachten wo es noch rausdrückt.

Danke für deine Antwort Znarf01
Das erklärt womöglich auch, warum der manchmal etas länger brauchte um auf 90 Grad zu kommen.
Er schafft es. Nur manchmal eben schneller oder eben auch langsamer....
Ggf. wurde das in der Werkstatt vergessen, als die Drallklappenmotoren inkl. Stellarme gewechselt wurden...
Ist aber nur ne Mutmaßung.

Werde es jedenfalls mal sauber machen und beobachten.

Jedenfalls freue ich mich, das ihr (speziell A4TDI-Fahrer) den Fehler mit dem Riemen entdeckt habt. Da wäre ich nie drauf gekommen.
Und mein Nachbar fragte schon, warum die gefundenen Stücke alle die selbe Größe haben. 😉 😉 😉

Bin jetzt bisschen irritiert.
Habe mal die Teilehändler in der Umgebung abtelefoniert. Die wollen für den Satz von Ina knapp 90 Euro und den von Conti knapp 160 Euro...

Online schiesst den Contisatz bei Jeff für ca 56 € und bei den anderen online KFZ Teilehändlern für knapp 60.

Haben die so eine Marge? Wahnsinn.

Bei Amzn gibt's den Satz für 52€, lieferbar morgen.
Der Spanner ist bei Conti auch von INA.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 6. Januar 2023 um 09:47:54 Uhr:


Bei Amzn gibt's den Satz für 52€, lieferbar morgen.
Der Spanner ist bei Conti auch von INA.

Hab ich ja bei Jeff Bezos bestellt. Aber wenn der morgen nicht kommt, dann habe ich ein Problem. Brauch das Dickerchen am Montag wieder. Bin am Überlegen, ob ich die 30 Euro mehr berappe und den von INA abhole. Den hätte ich heute und könnte den heute schon einbauen.

Ähnliche Themen

Ja würde ich machen...

Zitat:

@Chris3B schrieb am 6. Januar 2023 um 00:02:46 Uhr:



Zitat:

bei meinem CDYC FL hat es so funktioniert, den VFL kenne ich nicht

Ist bei Facelift aber nicht zulässig, da die Pumpe in einer definierten Stellung abgesteckt wird und der Motor auf OT fixiert wird.
Dann Riemen spannen. Dabei verdreht sich das Rad leicht und muss deshalb lose sein.
Erst danach das Rad wieder festschrauben.

Nur so ist die korrekte Position der Pumpe zur Steuerzeit des Motors sichergestellt.

Wir sind uns einig, dass bei den FL-Motoren die Position von Nockenwelle und Hochdruckpumpe zueinander wichtig ist. Wenn das ohne Abstecken / Fixieren erreicht werden kann, warum sollte man das nicht tun?

Ich habe den alten Riemen abgenommen und den neuen in der gleichen Position ohne fixieren oder abstecken wieder aufgebracht. Details habe ich hier mal beschrieben.

Wenn der Zahnriemen der HDP gerissen oder durchgeflutscht ist, wie in diesem Thread beschrieben, dann sollten bei den FL-Motoren NW und HDP natürlich wieder korrekt ausgerichtet werden, bei den VFL Motoren scheint es ja egal zu sein.

Ich habe lediglich den Reparaturablauf nach Audi Vorgabe beschrieben.

Ob man diesen befolgt, kann am Ende jeder für sich entscheiden.

Guten morgen,

ein kurzes vorläufiges Fazit. Ein richtiges Fazit kann man ja erst nach entsprechender Zeit/ Laufleistung ziehen.
Der Riemen ist gewechselt und das Glühendel kommt nicht mehr. Sprich er geht nicht mehr in den Notlauf.

Es kann auch Einbildung sein. Aber gestern konnte ich auch kein Zittern/ springen des Drehzahlmessers erkennen. Hatte vor 3 Wochen des Getriebeöl mit dem ZF Kit gewechselt. Danach war es aber manchmal noch leicht da. Gestern konnte ich gar kein Springen des Zeigers mehr erkennen.

Wir haben den Riemen ohne Spezialwerkzeug gewechslt. Nur die Abdeckung war etwas fummelig abzuschieben. Und der neue Riemen lies sich auch etwas fummelig auflegen. Aber es ging. Haben dann die Spannrolle mit Spiegel auf die entsprechende Position gebracht und festgezogen. Läuft.

Ich werde euch auf dem laufenden halten. Danke erstmal. Vorerst ist das Thema erledigt. 🙂

Anbei nochmal ein Bild der Riemen.

Riemen-alt
Riemen

Sehr schön. 🙂

Der alte Zahn(los)riemen sieht auf jeden Fall interessant aus.

Zitat:

@SpoddyLE schrieb am 7. Januar 2023 um 08:24:07 Uhr:


Guten morgen,

ein kurzes vorläufiges Fazit. Ein richtiges Fazit kann man ja erst nach entsprechender Zeit/ Laufleistung ziehen.
Der Riemen ist gewechselt und das Glühendel kommt nicht mehr. Sprich er geht nicht mehr in den Notlauf.

Wir haben den Riemen ohne Spezialwerkzeug gewechslt. Nur die Abdeckung war etwas fummelig abzuschieben. Und der neue Riemen lies sich auch etwas fummelig auflegen. Aber es ging. Haben dann die Spannrolle mit Spiegel auf die entsprechende Position gebracht und festgezogen. Läuft.

Habt ihr die Spannrolle nach kurzem Motorlauf noch einmal kontrolliert?

Sprich ihr habt es am A6 ohne Demontage der Saugrohroberteile geschafft?

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 7. Januar 2023 um 09:43:39 Uhr:



Zitat:

@SpoddyLE schrieb am 7. Januar 2023 um 08:24:07 Uhr:


Guten morgen,

ein kurzes vorläufiges Fazit. Ein richtiges Fazit kann man ja erst nach entsprechender Zeit/ Laufleistung ziehen.
Der Riemen ist gewechselt und das Glühendel kommt nicht mehr. Sprich er geht nicht mehr in den Notlauf.

Wir haben den Riemen ohne Spezialwerkzeug gewechslt. Nur die Abdeckung war etwas fummelig abzuschieben. Und der neue Riemen lies sich auch etwas fummelig auflegen. Aber es ging. Haben dann die Spannrolle mit Spiegel auf die entsprechende Position gebracht und festgezogen. Läuft.

Habt ihr die Spannrolle nach kurzem Motorlauf noch einmal kontrolliert?

Sprich ihr habt es am A6 ohne Demontage der Saugrohroberteile geschafft?

Hab sie jetzt nicht nochmal kontrolliert.
Und nein, das Y-Saugrohr + Drosselklappe habe ich abgebaut. Dabei habe ich es so gut es ging sauber gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen