- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- C-Max Mk2 & Grand C-Max
- Glühlampen beim C-Max wechseln
Glühlampen beim C-Max wechseln
Hallo Leute,
ich mache hier mal mit Absicht ein neues Thema bezüglich des meiner Meinung nach sehr heiklen Thema "Glühlampenwechsel". In den verschiedensten Threads hier im Forum wurde das mal kurz angesprochen aber man muss sich mühsam alles selber heraussuchen. Vielleicht ist es ja möglich in diesem Thread alles relevante unterzubringen.
Also, ich habe gerade versucht ein paar Glühlampen an meinem Grand C-Max zu wechseln.
Ich fange mal von hinten an und arbeite mich nach vorne.
Kennzeichenleuchte links ruck zuck ausgebaut mit einem kleinen Schraubenzieher. Lampe herausgenommen, am Sockel gedreht und Lampenfassung herausziehen. Alte Glühbirne rausziehen, neue wieder einstecken und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Kennzeichenleuchte rechts lässt sich zwar lösen, aber diese bekomme ich nicht heraus. Nach viel fummelei ist es mir gelungen die Lampe ein wenig herauszuziehen. Aber meine vermutung von anfang an bestätigte sich: Das Kabel ist zu kurz !!
Nungut, mit viel Vorsicht und fummelei ist es auch hier möglich die Glühlampe zu wechseln aber es ist sehr viel vorsicht geboten die Kabel evtl. nicht abzureissen oder zu beschädigen !
Wie sieht es hier bei anderen (Grand) C-Max besitzern aus ? Oder bin ich hier ein Einzelfall ?
So. weiter gehts im Kofferraum mit der Kofferraumbeleuchtung. Die beiden seitlichen Lampen lassen sich sehr schnell wechseln. Ebenfalls wieder mit einem Schraubenzieher die Lampe herausnehmen, Glühbirne rausziehen, neue Einsetzen und Lampe wieder einbauen.
Handschuhfach: Ja, hier bin ich zum ersten mal verzweifelt. Es handelt sich hierbei um genau den selben Typ Glühbirne wie im Kofferraum oder Kennzeichenleuchte, also eine W5W Lampe. Das kleine Loch ist viel zu klein um mit den Fingern hereinzukommen. Ich habe dann versucht die 3 Torx-Schrauben im Handschuhfach zu lösen, aber das hat auch nichts gebracht. Man könnte evtl. mit einer kleinen Zange versuchen die Glühlampe heraszuziehen und die neue dann mit gleicher Methode einsetzen, aber ich habe es noch nicht probiert weil wenn man einmal zu fest an der Zange drückt ist die Glühlampe logischerweise kaputt und man hat eine Sauerei im Auto. Ich bin gefrustet und versuche mit nun an den Spiegeln.
Spielgelbeleuchtung: Auch hier habe ich gefrustet aufgegeben. Also ich habe es nach beiden Anleitungen probiert. Nach der vom C-Max und nach der vom Focus die hier jemand gepostet hat. Es ist mir nicht möglich irgendwie an diese Lampen von der Umfeldbeleuchtung oder vom Blinker zu kommen. Ich habe alles probiert es geht nicht.
Scheinwerfer: Da ich ja Xenon habe, brauch ich an diesem Zumindest nichts machen. Es ist zwar eine Klappe am Scheinwerfer hinten vorhanden aber bei Xenon soll man ja die Finger lassen.
Die Blinkerbirne lässt sich sehr einfach wechseln. Diese kann man einfach herausdrehen.
Um an die anderen Glühbirnen (Standlicht, Abbiegelicht, Fernlicht) zu kommen muss man den Scheinwerfer ausbauen.
OK..soweit so gut.. tolle Ford Anleitung geholt und die 2 Schrauben vom Scheinwerfer gelöst. Super...der Scheinwerfer wackelt zwar wie ein Kuhschwanz aber ich bekomme den nicht heraus. Ich hab gewackelt, gezogen und was weiss ich noch alles versucht. Es geht einfach nicht. Ich habe sogar schon den halben Kühlergrill gelöst aber das bringt genau so wenig. Meine Frust ist weiter gestigen.
So, nach geplanten 13 Glühlampen zu wechseln habe ich nur 4 Stück geschafft. Tolles Ergebnis
Hat von Euch jemand noch Tips&Tricks wie man die Glühbirnen die mich zur verzweiflung getrieben haben doch noch selbst wechseln kann ?
Ansonsten muss ich wohl zum Ford Händler und der muss mir die Gühlampen einbauen oder mir zumindest zeigen wie das geht.
Ich könnte sowas von abko.... wie kann man nur so einen Murks fabrizieren.
Grüße,
Domenic
Beste Antwort im Thema
So, es gibt Neuigkeiten
Ich habe es nun tatsächlich geschafft die Scheinwerfer auszubauen. Es ist wirklick so wie "c-maxvec" geschrieben hat.
Aber derjenige der die Scheinwerfer konstruiert hat, gehört geschlagen. Von unten (!) muss man auch eine Birne wechseln und man hat durch dieses kleine Loch wirklich nicht sehr viel Platz um mit seinen Fingern arbeiten zu können.
Man tut sich aber enorm leichter beim Scheinwerferausbau wenn man die obere Abdeckung vom Gebläse (dort wo die Scheibenwischer sind) löst. Dazu einfach 1-2 Schrauben herausdrehen. Dann hat man mehr Platz für den Scheinwerfer um diesen nach oben zu heben.
Auch gibt es Neuigkeiten zu den Spiegeln. Dies habe ich heute ebenfalls nochmal versucht und es ist wirklich ganz easy ! Einfach den Spiegel auf der Fahrerseite ganz nach innen fahren und dann in diesen vorhandenen Spalt mit den Fingern so weit wir möglich (!) reinfassen und dann das Spiegelglas nach vorne abziehen ! Wenn man mit einer Taschenlampe reinleuchtet sieht man gleich wie es funktionieren soll. Dort sind so kleine Haken. Natürlich sehr vorsichtig sein, nicht dass das Spiegelglas zerbricht. Dann kann man ganz easy an die Positionsbirne ran. Zum Austausch der Blinkerbirne ist das nun mit abgebautem Spiegelglas ebenfalls sehr einfach. Oben am Spiegelgehäuse sind 2 Haken. Diese mit einem Schraubendreher lösen und schon kann man die vordere lackierte Plastikabdeckung abnehmen. Dann kann man das weisse Blinkerglas auch abnehmen und schon ist dort von hinten die Birne eingesteckt.
Eigentlich so gesehen jetzt ganz easy wenn man weiss wie es funktioniert....
Das einzig "knifflige" dürfte jetzt nur noch die Handschuhfachbeleuchtung sein, weil das loch so klein ist. Aber entweder versucht man es vorsicht (!) mit einer spitzigen Zange oder aber eben mit der Schrumpfschlauchmethode.
Ähnliche Themen
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von michael9000
Bei der Kennzeichenbeleuchtung auf der linken Seite genau das gleiche Problem. Kabel viel zu kurz. Nach kräftigem Ziehen
habe ich es aber geschafft. Hier habe ich Philips BlueVision Blue Vision Standlicht W5W 2er-SetPhilips Lampen eingebaut.
Kofferraum in LED gewechselt keine Probleme. Philips W5W Blue Vision LED
Das Licht unter den Seitenspiegeln kann ich auch nicht wechseln, werden meinen FFH darum bitten. Hier kommen LED rein.
W5W Blue Vision LED
Michael9000So habe nun die LED W5W Blue Vision LED von Philips unter den Seitenspiegeln von meinem FFH wechseln lassen.
Sehr weißes helles Licht. Viel heller als vorher. Sieht einfach super aus. Sehr modernes Licht für unsen Grand C-Max.
Schade daß diese LED-Lampen nicht für die KFZ-Kennzeichenbeleuchtung zulässig sind. Dies wäre noch das i-tüpfelchen.
Michael9000
Zitat:
Original geschrieben von michael9000
Zitat:
Schade daß diese LED-Lampen nicht für die KFZ-Kennzeichenbeleuchtung zulässig sind. Dies wäre noch das i-tüpfelchen.
Verstehe ich auch nicht, das da so ein Zirkus gemacht wird, denn wenn man so sieht, welche TFL so in einigen Fahrzeugen verbaut sind und zugelassen sind. Das erinnert doch teilweise an asiatische Solarchristbaumbeleuchtung mit dem Lichtschein eines blau leuchtenden Teelichts.
Stellt ich mir die Frage, mit welcher (sinnigen) Begruendung eine helle Kennzeichenbeleuchtung mit LED`s andere Verkehrsteilnehmer stoert oder gefaehrdet. Typisch deutsch - defekt darf das Licht sein aber mit LED erlischt dei ABE ...
Zitat:
Original geschrieben von Knups
Stellt ich mir die Frage, mit welcher (sinnigen) Begruendung eine helle Kennzeichenbeleuchtung mit LED`s andere Verkehrsteilnehmer stoert oder gefaehrdet. Typisch deutsch - defekt darf das Licht sein aber mit LED erlischt dei ABE ...![]()
Es ist ja nicht verboten Kennzeichen mit LEDs zu beleuchten, nur unterliegt das wie fast alles andere einer Typabnahme. Diese hat Ford einmalig für teures Geld eingeholt, eben noch mit klassischen Lämpchen. Wenn Du als Konsument daran "rumbastelst" musst Du eben eine technische Abnahme dafür nachreichen. Und ich finde schon ok. dass nicht jeder "Pfusch" auf unsern Straßen zugelassen ist.
monegasse
Hallo,
habe mir eine Rückfahrkamera für´s Nummernschild gekauft und würde die gerne an das Rückfahrlicht des Grand C-Max anschliesen.
Wie bekomme ich die Leuchte heraus. Ist das anschliesen überhaupt möglich, oder geht die Beleuchtung auch schon über einen Can-Bus. Es gehen 3-Adern zu den Lampenpaket. Zwei dicke und eine dünne.
Ich habe schon den Deckel in der Heckklappe geöffnet und die Kunststoffschraube gelöst. Leider läst sich die Leuchte nicht abnehmen. Ich möchte auch nicht zu viel Kraft anwenden, denn nach fest kommt ab.
Wäre super wenn sich hier im Talk jemand mit der Elektrik auskennt. Bin zwar selber Elektromeister, aber bei Autos ist man mit dieser Ausbildung hilflos.
Zitat:
Original geschrieben von Besenrein
Hallo,
habe mir eine Rückfahrkamera für´s Nummernschild gekauft und würde die gerne an das Rückfahrlicht des Grand C-Max anschliesen.
Wie bekomme ich die Leuchte heraus. Ist das anschliesen überhaupt möglich, oder geht die Beleuchtung auch schon über einen Can-Bus. Es gehen 3-Adern zu den Lampenpaket. Zwei dicke und eine dünne.
Ich habe schon den Deckel in der Heckklappe geöffnet und die Kunststoffschraube gelöst. Leider läst sich die Leuchte nicht abnehmen. Ich möchte auch nicht zu viel Kraft anwenden, denn nach fest kommt ab.
Wäre super wenn sich hier im Talk jemand mit der Elektrik auskennt. Bin zwar selber Elektromeister, aber bei Autos ist man mit dieser Ausbildung hilflos.
Servus
Ich habe mir im Sommer ebenfalls eine Rückfahrkamera eingebaut. Der Rückfahr-Scheinwerfer (bei mir der Rechte) läßt sich beim ersten Ausbau etwas schwerer abnehmen, da die Gummidichtung noch Neu ist. (Klebeeffekt! Ich habe mit einem weichen Holzstreifen leicht angehebelt) Zum anschliessen, wie ich mich noch erinnere, ist das dicke Kabel Masse und eines der beiden Dünnen das was du selbst heraus finden bzw. messen mußt. Für dich als E-Meister ist das kein Thema. Wegen etwaiger Probleme mit dem Can Bus hatte ich das ganze vor dem entgültigen Einbau ausgibig getestet. Funktioniert seitdem einwandfrei und ich möchte es nicht mehr missen.
Viel Spass beim Rückwärts-Fahren
Gruß
wolf
Danke für Deine hilfreichen Tipps.
Eine Frage noch.
An welcher Stelle bist Du mit dem Cam-Kabel nach innen gegangen.
Ich möchte nur ungern ein Loch in das Blech bohren.
Gruß,
Paul
Zitat:
Original geschrieben von Besenrein
Danke für Deine hilfreichen Tipps.
Eine Frage noch.
An welcher Stelle bist Du mit dem Cam-Kabel nach innen gegangen.
Ich möchte nur ungern ein Loch in das Blech bohren.
Gruß,
Paul
Servus Paul
Ich habe eine Kamera (Carmotec) ähnlich wie die Originale von Ford, an der gleichen Position (Grand) aber mittig, eingebaut. Ich mußte dazu nur ein 6mm Loch in das Kunststoffteil bohren. Mit dem Kabel fährst du durch das Loch mit der Gummidichtung für dir Zuleitung der Nummernschildbeleuchtung. Da du eine Nummerschild-Kamera hast, würde ich das (sehr) kurze Stück bis unter die Abdeckung mit einem deinem Max ähnlich farbenen Schrumpfschlauch versehen. Das ist jetzt nur so eine Idee von mir wenn du nicht bohren möchtest. Ich denke du hast auch den Grand? Laße mich wissen zu was für einer Entscheidung du gekommen bist.
Gruß wolf
Guten Abend Wolf,
ja ich habe einen silbernen Grand.
Ich wähle den Zugang über die Nummernschildbeleuchtung.
Wenn alles fertig ist und funktioniert, melde ich mich wieder
Gruß
Paul
So, fertig.
Das Funkübertragungsmodul habe ich an den grün-braunen und schwarz-weißen Drähten des Rückfahlichtes angeschlossen.
Das Kamerakabel ist nur 3mm dick, deshalb habe ich es in den Abdichtgummi des Rücklichtscheinwerfers eingeklemmt und in das innere des Kofferaumdeckels eingeführt. Der Übergang vom Nummernschild bis zur Leuchte ist nur ca. 4 cm, das ist Optisch zu verkraften und ich muss am Fahrzeug nichts verändern.
Die Kamera funktioniert sehr gut. Einziger Nachteil, wenn es regnet oder die Sraße nass ist legen sich Tropfen auf die Linse und das Bild wird unscharf. Hier wäre eigentlich eine automatische Klappe gut, die sich erst beim rückfahren öffnet.
Naja, beim nächsten Auto ist das wahrscheinlich Standard, das fährt dann sicher schon elektrisch.
Sevus Paul!
Deine neue R-Kamera ist für dich auf alle Fälle ein Sicherheitsgewinn. Das beschlagen der Linse bei dieser Witterung betrifft wie ich meine alle Kameras. (Mit Klappe wird es etwas besser sein) Du kannst aber trotz allem hinter deinem Max z.B. ein spielendes Kind Gut und Rechtzeit erkennen.
Ich wünsche dir viel Freude damit!
Groß
wolf
Ich muss nochmal nachfragen!
Laut der Super Ford Anleitung sieht es aus als ob das Leuchtmittel für die Kennzeichenbeleuchtung im liegenden Zustand eingebaut wird.
Hier lese ich aber Stehend!
Was denn nun?
Möchte gern auf LED umbauen und würd gern wissen ob ich Seitliche LED (liegend) oder Leds für den stehenden Einbau brauche?
Gruß
Marc
Zitat:
Original geschrieben von MK3er
Ich muss nochmal nachfragen!
Laut der Super Ford Anleitung sieht es aus als ob das Leuchtmittel für die Kennzeichenbeleuchtung im liegenden Zustand eingebaut wird.
Hier lese ich aber Stehend!
Was denn nun?
Möchte gern auf LED umbauen und würd gern wissen ob ich Seitliche LED (liegend) oder Leds für den stehenden Einbau brauche?
Gruß
Marc
Hallo,
die Birnen sind liegend eingebaut. Ich habe LED´s eingebaut, die auf jeder Seite 2 LED haben. Würde auch reichen, wenn nur auf einer Seite LED´s wären. Die gab´s aber nur aus China.
Genau auf die Maße achten, die Kennzeichenleuchte ist sehr klein.
Bau doch einfach eine Kennzeichenleuchte aus, dann kannst du es dir genau ansehen.
Ist ganz einfach

Gruß
c-maxvec
Ah gut zu wissen!
Da ich morgen zur Motor Show nach essen fahre werde ich mir zur Sicherheit mal ein leuchtmittel zum längenvergleich mitnehmen!
Danke und Gruß
Marc
so, ich habe gestern die philips ulra blue vision w5w in der kennzeichenbeleuchtung verbaut. ja, das licht ist weisser als die original birnen, aber ich habe mir schon mehr erwartet. im besonderen weil auf der verpackung steht, dass die birnen die gleiche lichtfarbe hätten wie xenon. aber vielleicht ist das auch nur ein marketing-gag den ich nicht verstehe
kurze info am rand: auch beim 2013er baujahr ist die rechte kennzeichenbeleuchtung noch am sehr kurzen kabel. aber der lampentausch klappt trotzdem ganz gut.
nochmal eine frage an die leute die schon mal die lampen in den heckleuchten beim GCM getauscht haben:
wie bekomme ich denn die äußeren rückleuchten ab ohne dass ich etwas kaputt mache??? ich habe von innen die plastikmutter abgeschraubt und versucht den stecker abzuziehen....aber der sitzt ziemlich fest und ich habe angst die kabel mit abzureißen. ist der irgendwie angeklippst und ich muss mit einem schraubendreher einen haken wegbiegen?
und: kann ich danach die rückleuchte einfach wegnehmen? jetzt wird die nämlich noch irgendwo festgehalten und ich vermute mal es ist der stecker von innen
die anleitung ist wie immer nicht sehr hilfreich...