1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Glühkerzenwechsel

Glühkerzenwechsel

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute!
Bei mir leuchtet nach dem start das vorglühzeichen noch ca 1 minute lang. Ausserdem springt er deutlich schlechter an.
e320 cdi v6 bj. 08.06
Meine Fragen:
-originalkerzen sind von Beru? wo steht welchen kerzentyp mein Motor benötigt?
-ich gehe davon aus das die gebrauchtwagengarantie nichts übernimmt. In der werkstatt wird mir das dann zu teuer. Dürfte doch kein Problem sein die selber zu wechseln??? (motor heiss fahren, lösedrehmoment beachten, kerzenfett benutzen usw.)
-hat jemand ein bild oder eine anleitung dafür? wenn ich die verkleidung abmache, sehe ich nur eine oder 2. Der rest scheint doch eher verbaut zu sein.
-ich will gleich alle 6 wechseln. Würdet ihr auch machen oder?

Gruß Blex

Beste Antwort im Thema

Also glühkerzen sind gewechselt. War überhaupt kein problem. den tip mit dem ausblasen hatte ich sowieso berücksichtigt. Ich denke dass ist sehr, sehr wichtig. Da war ein halber Sandkasten drin. Kerzen gingen gut raus, und fett habe ich dann auch benutzt. 6 glühkerzen und kerzen fett zusammen 86€. Die Glühkerzen waren original Beru. Ich denke in der Werkstatt hätte es gut 300€ gekostet.

Das Vorglühzeichen leuchtet nicht mehr.

Da es mich trotzdem interessiert hat welche kaputt war habe ich mal gemessen. Alle bis auf eine 0 ohm. Die Kaputte hatte 420 ohm.

Danke für die Informationen und Tips. Und wenn jemand wissen will wie das läuft mit dem Glühkerzenwechsel.... ich gebe gerne Auskunft. (jetzt weiss ich ja bescheid)

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Hallo bei meinem 220cdi Vormopf ist die Glühkerze am 3.Zylinder defekt.Meine frage ist jetzt wenn ich nur die Kerze wechseln würde und eine Febi Glühkerze einbauen würde ob das ein Problem darstellt das die anderen 3 Kerzen von einem anderen Hersteller sind?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von mane87


Hallo bei meinem 220cdi Vormopf ist die Glühkerze am 3.Zylinder defekt.Meine frage ist jetzt wenn ich nur die Kerze wechseln würde und eine Febi Glühkerze einbauen würde ob das ein Problem darstellt das die anderen 3 Kerzen von einem anderen Hersteller sind?

Gruss

Das ist völlig egal, was soll da passieren.....

Dann ist ja gut bevor ich noch die anderen 3Glühkerzen wechsel, die vielleicht noch eine ganze weile halten.Welcher hersteller wird denn eigentlich bei MB verbaut?Bei mir sind es noch die ersten haben immerhin 201TKM und 8Jahre gehalten.

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


Also das Prüfen via Star Diagnose wird normal mit rund 30-40Euro berechnet... .
Wenn man das ganze bei MB machen lassen will, am besten einen komplett Preis aushandeln, bei dem die "Prüfung" verrechnet wird. Sonst bezahlt man die Glühkerzen plus den Wechsel, plus einen Test für dessen Preis man schon zwei Glühkerzen bekommt, die sowieso "gerne" erneuert werden.
Eine Defektes Vorglühsteuergerät, macht sich eher durch aufleuchten der Vorglühkontrolle während der Fahrt bemerkbar, ist zumindest bei unserem so gewesen.

@ blex_w211

Der Glühkerzen Wechsel geht eigentlich recht Problemlos. Nur eines ist wichtig: Die "Schächte" in dennen die Glühkerzen stecken, sind so ziemlich die tiefsten Punkte auf den Zylinderköpfen!! Bevor du die GK heraus drehst, mußt du die "Löcher" gut ausblasen ( du wirst dich wundern was sich da an Dreck sammelt...). Machst du das nicht, fällt der Dreck nach dem entfernen der GK in den Brennraum...!!
Dann den Motor gut warm fahren, Ansaugbrücke entfernen, Stecker abziehen, nochmals den Schmutz ausblasen, einen "Spritzer" Kriechöl an jede Glühkerze u. vorsichtig versuchen die GK zu lösen, max. löse Moment von 20Nm (?) beachten.
Die Kerzen sollten eigentlich nicht allzu fest sitzen, da die Konstruktion gegenüber früher geändert wurde.
Die neuen GK einschrauben aber noch nicht anziehen. Manche empfehlen, den Motor jetzt komplett abkühlen zu lassen u. erst dann die GK mit 10Nm an zuziehen. Ich denke wenn die GK mal 30min im Motor sind u. dann angezogen werden sollte das auch gehen.
Montage Fett etc. braucht man zumindest bei Original MB GK nicht mehr, da diese Speziell beschichtet sind.

MfG Günter

Gute Anleitung,

man sollte unbedingt beim Zusammenbau darauf achten, dass der rote Silikonring der Luftfilterbrücke richtig sitzt, sonst geht der Turbo kaputt, am besten den Ring direkt neu kaufen.

Gruß
Max

Gute Anleitung,

man sollte unbedingt beim Zusammenbau darauf achten, dass der rote Silikonring der Luftfilterbrücke richtig sitzt, sonst geht der Turbo kaputt, am besten den Ring direkt neu kaufen.

Gruß
MaxGenauso ist es. Ich habe meine Glühkerzen vor eine Woche gewechselt. Dabei auch sofort die zwei Silikondichtungen ( beide sind Rot) erneuert. Hab viel über defekten EKAS- -Steuermotor gelesen hervorgerufen durch undichte Silikondichtungen ,da habe ich aus Alublech ein Schutzblech passend geformt und auch über EKAS- Steuermotor eingebaut...

Gruß
Gregor

2012-09-01-080-1

Zitat:

Original geschrieben von mane87


Dann ist ja gut bevor ich noch die anderen 3Glühkerzen wechsel, die vielleicht noch eine ganze weile halten.Welcher hersteller wird denn eigentlich bei MB verbaut?Bei mir sind es noch die ersten haben immerhin 201TKM und 8Jahre gehalten.

Bei dem alter u. der Laufleistung macht es eigentlich keinen sinn nur eine GK zu erneuern, es seie den, du kannst es selber machen/ man muß nicht viel abbauen um die GK wechseln zu können!

MfG Günter

Nur die Abdeckung, ansonsten komm ich überall wunderbar dran.

Zitat:

Original geschrieben von mane87


Nur die Abdeckung, ansonsten komm ich überall wunderbar dran.

Naja, Fleischer-Hände sollte man nicht haben, ist schon etwas eng...

Zitat:

Original geschrieben von greg_34


[/quote

Gute Anleitung,

man sollte unbedingt beim Zusammenbau darauf achten, dass der rote Silikonring der Luftfilterbrücke richtig sitzt, sonst geht der Turbo kaputt, am besten den Ring direkt neu kaufen.

Gruß
Max
[/quote

Genauso ist es. Ich habe meine Glühkerzen vor eine Woche gewechselt. Dabei auch sofort die zwei Silikondichtungen ( beide sind Rot) erneuert. Hab viel über defekten EKAS- -Steuermotor gelesen hervorgerufen durch undichte Silikondichtungen ,da habe ich aus Alublech ein Schutzblech passend geformt und auch über EKAS- Steuermotor eingebaut...

Gruß
Gregor

Ich hatte nur einen Silikonring gesehen direkt vor dem Turbo, wo war denn der 2.?

Gruß

Max

Zitat:

Original geschrieben von Maexchen04



Zitat:

Original geschrieben von greg_34


[/quote

Gute Anleitung,

man sollte unbedingt beim Zusammenbau darauf achten, dass der rote Silikonring der Luftfilterbrücke richtig sitzt, sonst geht der Turbo kaputt, am besten den Ring direkt neu kaufen.

Gruß
Max
[/quote

Genauso ist es. Ich habe meine Glühkerzen vor eine Woche gewechselt. Dabei auch sofort die zwei Silikondichtungen ( beide sind Rot) erneuert. Hab viel über defekten EKAS- -Steuermotor gelesen hervorgerufen durch undichte Silikondichtungen ,da habe ich aus Alublech ein Schutzblech passend geformt und auch über EKAS- Steuermotor eingebaut...

Gruß
Gregor

Ich hatte nur einen Silikonring gesehen direkt vor dem Turbo, wo war denn der 2.?
Gruß
Max

Sehe Foto..🙂...Ich habe gleich beide gewechselt. Angeblich die Dichtungen halten gerade mal ein Jahr. EKAS-Steuermotor zu tauschen sollte um die 1000 € beim 🙂 kosten.

Gruß
Gregor

2012-09-10-084

Zitat:

Original geschrieben von greg_34



Zitat:

Original geschrieben von Maexchen04


Ich hatte nur einen Silikonring gesehen direkt vor dem Turbo, wo war denn der 2.?
Gruß
Max

Sehe Foto..🙂...Ich habe gleich beide gewechselt. Angeblich die Dichtungen halten gerade mal ein Jahr. EKAS-Steuermotor zu tauschen sollte um die 1000 € beim 🙂 kosten.

Gruß
Gregor

ups, hatte nur die "Fette" gesehen.

Hallo von welchem Hersteller sind die original Glühkerzen, Bosch oder Beru?

Hallo Zusammen,
wo sitzt denn die Endstufe beim W211 E420 CDI (629 910)?
LG
Markus

Hallo

ich habe mal ein Video gemacht zum Ausbau bzw wechsel an meinem S211 320 CDI (2008)

ich hoffe ich kann dadurch dem einen oder anderen helfen.

https://www.youtube.com/watch?v=4_yXY6eTNNI

Man schmiert aber nicht die ganze Glühkerze ein, sondern nur das Gewinde. Die Glühkerze hat keine Verbindung zum Alu-Körper sondern nur die Dichtfläche am unteren Ende der Kerze und das Gewinde selbst.
Hier sind meine ausgebaute bzw. alte Glühkerzen:

https://www.motor-talk.de/.../image-i208610197.html

wie man sieht, ist die Oberfläche der Glühkerzen absolut sauber. Die Dichtfläche ist am unteren Ende, wo die Spitze anfängt. Deswegen sollte man die Aufnahmefläche im Kopf mit einem Reibahle reinigen und das Gewinde mit Beru -Fett einschmieren.

Ich habe dieses Reinigungsset für die GK-Sitze:

https://www.ebay.de/.../202117196974?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen