Glühkerzengewinde im Zylinderkopf beschädigt. Hilfe !!!
Irgendwie habe ich mir da gestern ein (wahrscheinlich teures) Problem beim wechseln der Glühkerzen in meinem A4 B6 2.5 TDi V6 eingefangen!
Als ich die GKs gestern gewechselt habe, wunderte ich mich etwas, dass zwei meiner 6 Kerzen schon nach bedeutend weniger Umdrehungen am Anschlag angekommen waren beim reindrehen, habe aber erst mal gedacht, das wäre vielleicht - warum auch immer - richtig so. Es handelt sich um die vordere, und die hintre Kerze auf der rechten Zylinderbank.
Da der Motor beim starten gestern ja noch warm war, ist mir erst einmal nichts weiter aufgefallen.
Heute morgen jedoch, als der Motor dann kalt war, und dem zu Folge die Glühkerzen heizen mussten, ist mir aufgefallen, dass der Motor wieder die ersten Sekunden nach Start "etwas unrund" lief.
Heute bin ich der Sache dann wegen des unrunden lauf im Kaltzustand auf den Grund gegangen, und habe die vordere Kerze nochmal rausgedreht, und nun bestätigte sich, das die Kerze nur einen Bruchteil der normalen Tiefe im ZK sitzt, womit sich erklärt, warum der Motor kalt wieder schüttelt.
Bei genauerem Betrachten des Gewindes der Kerze fiel mir dann auf, dass sich Aluteile (der Z-Kopf ist aus Alu) im Gewinde der GK befinden, und ich diese, wie vermutlich auch die hintere Kerze, deswegen nicht tief genug eingedreht bekomme, weil das Gewinde im ZK beim herausdrehen geschädigt habe.
Gerade die beiden betreffenden GKs gingen etwas schwerer wie die anderen vier beim herausdrehen, wobei die Schädigung entstanden sein dürfte.
Nun habe ich eben leider ein Problem, denn auch wenn die Kerzen zur Zeit immer noch fest und dicht im Zylinderkopf sitzen, tun sie Ihren Dienst nur Bedingt, weil sie nun nicht ganz bis in den Brennraum ragen, und möglicherweise auch nicht bis in die unten im ZK sitzende Dichtung herein ragen. Möglicherweise fahre ich nun mit einer tickenden Zeitbombe.
Da das Gewinde ober- und unterhalb der geschädigten Stelle wahrscheinlich noch intakt ist, und auch genügend "Griff" haben sollte, würde ein Nachschneiden mir sehr wahrscheinlich aus meiner Lage helfen, jedoch befürchte ich, dass dann Späne in den Brennraum fallen, und hier möglicherweise einen Motorschaden hervorrufen könnten.
Also wer die GKs wechseln will, sollte bitte nachfolgenden Tipp unbedingt beachten!
Nachdem ich dann soeben mal etwas gesucht habe, habe ich bei den www.dieselschrauber.de herausgelesen, dass es häufig zu solchen Problemen kommt, weil der Stahl der Kerzen mit dem Alu des ZK förmlich aufgrund der Hitzeeinwirkung "verbacken" wird. Zur Vermeidung von solchen Schäden wird dort empfohlen, beim herausdrehen der Kerzen, immer nur ein paar Milimeter raus, dann wieder rein, nächstes Stück raus, dann wieder rein, usw. zu drehen. Dauert dann zwar recht lange bis die Kerze raus ist, minimiert aber wohl die Gefahr eines Gewindeschadens.
Meine Frage ist nun, was tun?
Soll ich erst einmal so weiter fahren und hoffen es passiert nichts weiter, und auch damit leben, dass er kalt ein paar Sekunden schüttelt?
Oder würdet Ihr Kontakt zu einem Motoreninstandsetzer aufnehmen, und hoffen, dass er die beiden Gewinde, möglicherweise sogar ohne Demontage des rechten Zylinderkopf, quasi am "lebenden Objekt" repariert bekommt?
Bei letzterer Option wäre ich dankbar, wenn jemand von Euch einen kompetenten Motoreninstandsetzer im Raum Bonn nennen könnte, der mir so etwas machen könnte.
Ich kenne selbst leider keinen solchen Betrieb.
Ähnliche Themen
16 Antworten
wie geil! in deinem fall jetzt nicht, tut mir leid. aber ich fahre den gleichen motor im gleichen auto und hatte heute auch das problem mit dem herausschrauben der gk.
bei mir hat die werkstatt heute festgestellt, dass 4 komplett nicht mehr funktionierten und 2 nur noch son bischen. hab ihm gesagt das er dann bitte alle tauschen soll.
dann hat er mich auf das problem mit dem herausdrehen aufmerksam gemacht und mir gesagt, dass die gk zu 90% abbrechen können.
wenn das der fall sein sollte, muss nen neuer zylinderkopf drauf der mindestens sage und schreibe 300 euronen kostet. da wir 2 von den dingern haben, war ich dann natürlich in einer zwickmühle. entweder ich fahre mit 6 kaputten rum, oder ich riskiere eine rechnung von mindestens 750 + arbeitslohn.
ich hab mich dann für die erste variante entschieden, dann muss ich mich halt über ein schlecht anspringendes auto ärgern.
mein glück, da ich die im autohaus kenne, haben die es trotzdem gemacht ohne mich zu fragen und ohne meine unterschrift für einen arbeitsauftrag. die hätten die zylinderköpfe dann auf ihre kappe genommen. er rief mich dann an und sagte, dass er gerade auf einer probefahrt mit neuen glühkerzen in meinem auto sei. hab mich natürlich riesig gefreut und zum glück ging alles gut so dass ich mich über ein auto freuen kann,das keine sekunde mehr brauch um vorzuglühen.
In deiner situation würde ich mich auf jedenfall mal an einen wenden der sich das zumindest mal anguckt und dir sagt wie deine chancen stehen. wenn die nicht so gut aussehen, kommt es natürlich auf dein portemone an ob du es machen lässt oder nicht.
Viel Glück
Ich empfehle Dir die Fa. Erasmus&Willms in Aachen die bohren Dir das Gewinde aus und setzen ein Helicoll ein.Danach sitzt Deine Glühkerze wieder Bombenfest.Preis auf anfrage!!!
MfG
Danke für die Antworten, wobei ich das mit dem "Wie gleil", nun nicht wirklich verstehen muss, oder?
Aachen ist für mich dann doch zu weit. Werde jeden Kilometer zuviel vermaiden, bis die GKs wieder sauber und fest im Zylinderkopf sitzen.
Am Montag Nachmittag stelle ich ihn zur Fa. Riemschoss in Hennef (ist ein Motoreninstandsetzer), mit dem ich heute einen Termin für Dienstag gemacht habe.
Werde dann am Dienstag Nachmittag mein Auto mit 2 neuen Gewinden im Zylinderkopf abholen.
Wenn ich mal voraussetze, dass die neuen GKs vielleicht genuaso lange halten werden wie die ersten (150tkm), dann werde ich selbst wohl kaum noch mal neue benötigen.
P.S. Jetzt habe ich das "Wie geil!" auch verstanden, denn logisch freut man sich ein Loch in den Bauch, wenn eine Sache, welche in 90% der Fälle schief geht, bei einem selbst gut gegangen ist.
Nachtrag: 350 Euro war falsch! 2000 Euro is der richtige preis!
ja aber wenn du zu nem Motorinstandsetzer gehst der bollert die da HeliCoil einsätze rein für nen Bruchteil der Summe.
Hab nochwelche im Keller liegen😁
auf jeden fall soltest du bald etwas tun..
nicht das dir die kerzen aus den gewindegängen reißen und noch mehr beschädigen.
ganz dumm wenn sie durch den verbrennungsdruck rausschießen und vielleicht noch die motorhaube verbeulen.
Zitat:
Original geschrieben von zoidberg80
auf jeden fall soltest du bald etwas tun..
nicht das dir die kerzen aus den gewindegängen reißen und noch mehr beschädigen.
ganz dumm wenn sie durch den verbrennungsdruck rausschießen und vielleicht noch die motorhaube verbeulen.
Du hast aber schon meinen letzten Beitrag gelesen?
Am Dienstag wird es doch gemacht, und bis dahin wird nicht mehr gefahren.
.. genau aus diesem einen Grund jibbets bei den freundlichen sog. Gewindereparatursets für die Glühkerzen. Und die gibts nicht nur exclusiv beim freundlichen sondern auch im Netz zum selber machen ich persönlich würde aber abraten. Selbst beim freundlichen ist diese Aktion noch erstaunlich günstig zu bekommen da es beim GK wechsel fast immer zu Beschädigungen der Gewinde kommt und wenn einem da ne Werkstatt ein neuen Zylinderkopf aufquatschen will dann sollte man schleunigst seine Werkstatt wechseln.
pctelco erwähnt hier im ersten Beitrag:
„ ... dass dann Späne in den Brennraum fallen, und hier möglicherweise einen Motorschaden hervorrufen könnten.“
Wie kann man vermeiden dass beim nachschneiden des 10x1-Gewindes Späne in den Brennraum fallen.
Wie macht das der Profi?
MfG
m ü h l m a x
Z.b. den Gewindeschneider in zähes Fett tauchen. Die Späne sammeln sich dann in den Aussparungen des Gewindeschneiders.
Ich habs mit WD40 gemacht:
GK Stecker ab, um die GK herum säubern und dann WD40 ans Gewinde. 2 Wochen rumfahren, zwischendurch nochmal WD40 und die GK gingen bei mir raus wie Butter.
Demnächst wechsele ich ZK vom 2.0T. Das sind noch die ersten von 2008. Bin mal gespannt ob die Probleme machen beim rausdrehen.
Beim 2.0T kannst du Pech und Glück haben... Meine habe ich letztes Jahr gewechselt mit der VDD.
In jedem Schacht stand ein bisschen Öl, da die Dichtung defekt war.. Aber gingen butterweich raus..
Öl, woher kommt das? Dichten die ZK etwa ins Nockenwellengehäuse ab, ist das offen?
Die Zündkerzen sind in Schächten zwischen den Nockenwellen verbaut