Glühkerzen wechseln
Guten Morgen Forum, bei meiner letzten Inspektion im Frühjahr präsentierte mir mein

das Fehlerprotokoll. Dort haben sich 3 Glükerzen krank gemeldet.
Nachdem ich bei kalten Temperaturen deutlich rauchiges Anlassen letzten Winter bemerkt hatte, kam mir der Verdacht auch schon. Über den Sommer wollte ich noch fahren (was auch ohne Probleme funktionierte), aber jetzt zum nächsten Winter hin möchte ich alle 6 Kerzen wechseln lassen.
Nun habe ich schon viel gesucht und zum Thema auch viel gefunden. Paar Fragen bleiben aber noch offen.
Klar ist:
- der Unterschied Keramik (Bosch) und Stahl (Beru) Glühkerze sowie das updaten vom Steuergerät, wenn ein Wechsel von Keramik auf Stahl (ist wohl sowieso die Empfehlung) erfolgt.
- auch, mit welchen Drehmomenten gearbeitet werden soll
- die Empfehlung mit WD40 die Gewindeansätze zu bearbeiten, um festsitzende Kerzen leichter herauszubekommen
Folgende Fragen habe ich jedoch noch:
- Kennt jemand eine Bestellnummer für die Beru-Kerzen?
- Wo sitzen die Kerzen genau? Ich habe einige Fotos (Bild 1-4) beigefügt und die Stellen (Bild 2 & 3) markiert, wo ich die Kerzen vermute. Ich möchte den Wagen für das Wechseln zwar in die Werkstatt geben, allerdings ist die Position für das Einsprühen mit WD40 wichtig zu wissen.
- Wenn die Vermutung richtig ist, hätte ich nur einen elektrischen Stecker an der Kerze vermutet. so wie es aussieht, sind da aber 2 Stecker (Bild 4) 1 & 3) sowie eine Hochdruckverschraubung (Bild 4) 2) an der Kerze. Wenn das die Kerze sein sollte, wozu dienen der zusätzliche Stecker und die Hochdruckverschraubung?
- Steht man vor dem Motor (Bild 1) scheint der Austausch linksseitig deutlich einfacher zu sein. Rechts ist einiges im Weg. Werden Behälter und Einfüllstutzen wegmontiert, bevor die Kerzen rechtsseitig erreicht werden können?
Vielen Dank schonmal.
H.A.M
Beste Antwort im Thema
Morgen!
Ich glaube wenn man Injektoren nicht von Glühkerzen unterscheiden kann sollte man es besser ganz sein lassen.
Bricht dir eine beim ausschrauben ab hast du richtig Ärger.
Und das passiert sogar im FachwerkStätten.
Dann werden mal schnell einige tausend Euro fällig!
Besser im einer Werkstatt machen lasse.
Gruß Sent
Ähnliche Themen
589 Antworten
Moin,
mein Dicker springt nach dem er über nacht stand auch ab und an mal mit ruckeln an und da wollte ich mal die Glühkerzen wechseln da 2 Stück auch schon im Fehlerspeicher stehen.
Gibt es da Besonderheiten die man unbedingt beachten muss ? Man liest ja ziemlich viel das etwas abbrechen kann und das zum Motorschaden führt...
Ich hab auch gelesen das man die nur trocken einbauen darf aber kienerei hat ja oben geschrieben das er die etwas mit WD40 eingesprüht hat ?
Oder sollte man lieber ganz die Finger davon lassen es selber zu machen und zum Freundlichen damit fahren ?
Bitte kein WD40 auf die neue Glühkerze!!! Damit erreicht ihr falsche Vorspannungen. Also obwohl ihr beim Drehmomentschlüssel dann die 13NM (meine ich waren es) einstellt, habt ihr in Wirklichkeit einen anderen Wert. Desweiteren ist WD40 extrem dünnflüssig und kriecht weg, über die Hochtemperaturstabilität möchte ich erst gar nicht nachdenken.
Falls fetten, dann mit dem Glühkerzenfett.
lgD
Zu genau diesen Fragen gibt es allein in diesem Thread schon genau 135 Antworten Es gibt einiges zu beachten, einige Gefahren und unter bestimmten Umständen sollte man auch die Finger davon lassen.
ja über gefahren liest man viel, wenn man angst hat was kaputt zu machen dann sollte man es generell sein lassen. meine meinung.
zum thema wd40 oder schmieren im allgemeinen, 1 tropfen am gewinde schadet sicher nicht und ob die jetzt mit 12, 15 oder 20NM (mit schmierung) angezogen sind ist mir eigentlich relativ egal - ihr könnt mich jetzt steinigen für die aussage
Einfach die gute Heissschraubenpaste drauf. Flutscht auch super.
Zitat:
@kienerei schrieb am 9. Januar 2015 um 21:29:44 Uhr:
ja über gefahren liest man viel, wenn man angst hat was kaputt zu machen dann sollte man es generell sein lassen. meine meinung.
zum thema wd40 oder schmieren im allgemeinen, 1 tropfen am gewinde schadet sicher nicht und ob die jetzt mit 12, 15 oder 20NM (mit schmierung) angezogen sind ist mir eigentlich relativ egal - ihr könnt mich jetzt steinigen für die aussage
Freut sich der nächste beim wechseln !

Zitat:
Bitte kein WD40 auf die neue Glühkerze!!! Damit erreicht ihr falsche Vorspannungen. Also obwohl ihr beim Drehmomentschlüssel dann die 13NM (meine ich waren es) einstellt, habt ihr in Wirklichkeit einen anderen Wert.
Ja, welchen denn?
War das Problem mit dem Glühkerzenwechsel auch beim 4B so, dass da was abplatzen konnte? Oder ist es nur beim 4F so (was ist mit dem 4G)? Vieleicht ist es ja mittlerweile besser geworden mit den Glühkerzen...
roccobarocco
Zitat:
@roccobarocco schrieb am 10. Januar 2015 um 19:56:52 Uhr:
War das Problem mit dem Glühkerzenwechsel auch beim 4B so, dass da was abplatzen konnte? Oder ist es nur beim 4F so (was ist mit dem 4G)? Vieleicht ist es ja mittlerweile besser geworden mit den Glühkerzen...
roccobarocco
nur bei den ersten 4f, die hatten keramikkerzen von bosch, die brachen leicht.
jetzt sind es metallkerzen von beru. nachschaun kannst du indem du einen stecker abziehst - wenn die kerze eine roten ring hat sind es beru metallkerzen
Aha Danke für die Info, also müsste im FL die normalen Metalkerzen verbaut sein. Hab jetzt 180tkm und irgendwann sind die sicher fertig...es sind noch die ersten drinnen.
na dann viel Spaß beim Ausbauversuch wenn es denn mal soweit sein sollte. Auch nach drei Monaten wd40 Behandlung weigert sich Zylinder 1 die Kerze rauszurücken. Zum Glück die am leichtesten erreichbare.
Oh man, kann ich mir gut vorstellen....naja wir werden sehen wie es läuft

Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 11. Januar 2015 um 12:16:35 Uhr:
na dann viel Spaß beim Ausbauversuch wenn es denn mal soweit sein sollte. Auch nach drei Monaten wd40 Behandlung weigert sich Zylinder 1 die Kerze rauszurücken. Zum Glück die am leichtesten erreichbare.
Ich gebe nun auch mal meine heutige Erfahrung dazu ab.
Ein Freund von mir fährt einen A6 Bj. 2005 3.0 TDI 220.000km auf der Uhr
Heute war es nun endlich soweit, dass wir alle Glühkerzen gewechselt haben. Vor ca. 1 Woche haben wir die Kerzenstecker mit der Kabelbindermethode gezogen und alle Kerzenkanäle ausgeblasen und mit Rostlöser eingesprüht.
Heute Morgen wurde der Motor richtig schön warm gefahren. Da wir mit der Kabelbindermethode nun schon etwas Übung hatten, ging das Abziehen der Kerzenstecker recht gut. Es ist trotzdem eine Fummelei. Hier ist Geduld angesagt. Und Geduld sollte man auch bei der kompletten Prozedur haben. Kerzenstecker waren ab.
Dann ging es weiter mit 10er Langnuss, Gelenk und Drehmomentschlüssel. Der war auf 20NM eingestellt. Alle Kerzen ließen sich sehr gut bis befriedigend lösen. Als die jeweilige Kerze nur noch handfest im Gewinde saß, haben wir ein ca. 20cm langes Stück Festo-Schlauch mit passenden Durchmesser auf die Kerzen geschoben und konnten damit wunderbar die Kerze komplett rausdrehen und rausziehen. Natürlich alles ganz ganz vorsichtig. Ich kam mir vor ein Frauenarzt
Als alle Kerzen draußen waren haben wir die Kerzenkanäle abgedeckt damit kein Dreck rein fällt.
Während der Motor abkühlte haben wir noch schnell die Koppelstangen gewechselt.
Dann ging es an den Einbau. Die ersten 3 Kerzen gingen wunderbar. Anzugsmoment waren 15NM. Die 4. Kerze ging schwer. 15MN waren nach wenigen Umdrehungen überschritten. Also wieder rausgedreht und das Gewinde im Zylinderkopf angeschaut. Ergebnis: Gewindesteigung war nicht mehr so hübsch.
Was nun tun? Rat bei einem Kfz Meister eingeholt. Er meinte: Gewinde nachschneiden.
Panik brach aus. Aber eine Alternative gab es nicht. Also Gewindeschneider klar gemacht. Den mit Fett eingeschmiert damit die Metallspäne am Fett haften bleiben. Gewinde nachgeschnitten. Leider blieb etwas Fett im Gewindegang kleben. Also haben wir den Motor ohne Kerzenstecker einfach mal trocken starten lassen. Und flupp, flog der Fetttrofen im hohen Bogen aus dem Gewindekanal. Super Sache
Danach lies sich die Kerze wunderbar einbauen. Und die restlichen 2 Kerzen auch noch.
Kerzenstecker drauf. Motor sprang absolut klasse an. Schnurrt wie ein Kätzen.
Fazit: Wenn man handwerkliches Geschick hat (ich bin gelernter Kfz-Mechniker) , sich gut vorbereitet, sich vorher beliest, gutes Werkzeug hat und ganz viel Geduld mitbringt, kann man die Glühkerzen auch selbst wechseln.
Hallo zusammen, ich nehm das Tema nochmal hoch..... bei mir zilynder 1 ist auch glühkerze defekt... könnt ihr mir die genau bezeichnung von Beru geben? ist ein 3.0TDI TT Modell2010 MKB: CDYA zur zeit 165000k gelaufen. danke
BERU
Gebrauchsnummern:
GE 115 / 0100266040 / 266 040
EAN: 4014427117193
->Kartonbild<-