1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Glühkerzen wechseln???

Glühkerzen wechseln???

VW Passat B5/3BG

Hi
ich muss bei meinen passie 2,5TDI die glühkerzen tauschen.was kost mich das bei den freundlichen oder fremdwerkstadt.oder kann man das als hobbyschrauber selber machen?
vielen dank freu mich über jede mögliche info

Ähnliche Themen
38 Antworten

Auch ne Frage dazu:
Gibt es bei der Glühkerze eigtl kaputt und nicht kaputt? Oder gibt es sowas wie verschlissen?
Ist ein 3BG BJ2003 mit dem 131PS TDI, 190tkm, die ersten Kerzen.
Vorglühn dauert so lang wie es bei den Temperaturen eben dauert und er springt den Temperaturen angemessen an würde ich sagen. Also nicht total schlecht aber eben ab 0 grad abwärts tuckert er beim Anlassen schon ein wenig unrund daher, ka wie ichs beschreiben soll.
Ist aber dann sofort weg.
Sind die ok oder kaputt?
Zum Tausch: Wäre nicht spezielle Kriechöl besser als WD40?
Und kann mir wer sagen wie die beim 131PS TDI sitzen? Kommt man da selbst ran ode rgeht garnicht?
Grüsse

Mach mal die Haube auf und nimm die Plastikabdeckung weg. Die Glühkerzen sitzen da wo beim Benziner die Zündkerzen sitzen. Also oben am Zylinderkopf, hintereinander, da drauf ist ein schwarzes Kabel pro Kerze angeschlossen.
Die Glühkerzen kannst du messen ob Sie funktionieren. Mit Multimeter auf Durchgang nach Masse prüfen, wenn Sie Durchgang haben bzw. Nur einige Ohm Widerstand dann ok, wenn Sie im Megaohmbereich liegen dann defekt. Oder Du hälst an den Pluskontakt mal ein fettes Pluskabel von der Batterie drann, wenns funkt zieht die Kerze Strom und geht, wenn nichts passiert wird se defekt sein.

Zitat:

Original geschrieben von Gilliearnie


Ja, das ist schon richtig, aber eigentlich dehnt sich der motorblock doch zu allen richtungen aus und dadurch wird der durchmesser kleiner, oder nicht? (...)

Ich habe Dir die Frage bereits beantwortet.

Der Motor kann sich nach allen Richtungen frei dehnen heißt: in keiner Richtung wird die Ausdehnung behindert. Die Ausdehnung richtet sich also nicht nach innen, es kommt zu keinen Stauchungen. Würdest Du den Motor so einspannen, daß seine Ausdehnung behindert würde, würde er sich bei Erwärmung stauchen- Bohrungen würden u.U. messbar kleiner.

Anders: Stell Dir einen Ring vor. Diesen erwärmst Du. Er dehnt sich aus, sein Umfang wird größer, sein Innendurchmesser folglich auch. Die Bohrung mit dem Motor drumrum ist letztlich nichts anderes als so ein Ring, ist halt viel Material drumrum. Wichtig ist, daß der Motor wirklich gut durchwärmt ist, daß also auch die äußeren Bereiche ordentlich heiß sind, dann kann man davon ausgehen, daß auch der Durchmesser der Bohrungen größer geworden ist.

Und weil- wenn ich richtig informiert bin- der ZK aus Aluminium besteht, dehnt er sich stärker als die Glühkerzen. Daher die alten Kerzen im heißen Zustand raus. Ich würde die neuen Kerzen aber erst im kalten Zustand festziehen, sonst bekommst Du die nie wieder raus.

Jetzt klarer?

(Alle technischen Tips hier ohne Gewähr auf Richtigkeit, ich hafte nicht für Schäden, die durch darauf basierende Reparaturen entstehen.)

Zitat:

Original geschrieben von ghostrider78



Zitat:

Original geschrieben von Gilliearnie


Ja, das ist schon richtig, aber eigentlich dehnt sich der motorblock doch zu allen richtungen aus und dadurch wird der durchmesser kleiner, oder nicht? (...)

Ich habe Dir die Frage bereits beantwortet.
Der Motor kann sich nach allen Richtungen frei dehnen heißt: in keiner Richtung wird die Ausdehnung behindert. Die Ausdehnung richtet sich also nicht nach innen, es kommt zu keinen Stauchungen. Würdest Du den Motor so einspannen, daß seine Ausdehnung behindert würde, würde er sich bei Erwärmung stauchen- Bohrungen würden u.U. messbar kleiner.
Anders: Stell Dir einen Ring vor. Diesen erwärmst Du. Er dehnt sich aus, sein Umfang wird größer, sein Innendurchmesser folglich auch. Die Bohrung mit dem Motor drumrum ist letztlich nichts anderes als so ein Ring, ist halt viel Material drumrum. Wichtig ist, daß der Motor wirklich gut durchwärmt ist, daß also auch die äußeren Bereiche ordentlich heiß sind, dann kann man davon ausgehen, daß auch der Durchmesser der Bohrungen größer geworden ist.
Und weil- wenn ich richtig informiert bin- der ZK aus Aluminium besteht, dehnt er sich stärker als die Glühkerzen. Daher die alten Kerzen im heißen Zustand raus. Ich würde die neuen Kerzen aber erst im kalten Zustand festziehen, sonst bekommst Du die nie wieder raus.
Jetzt klarer?
(Alle technischen Tips hier ohne Gewähr auf Richtigkeit, ich hafte nicht für Schäden, die durch darauf basierende Reparaturen entstehen.)

Und die neuen Kerzen nur im kalten Zustand anziehen oder erst im kalten Zustand reindrehen? Ist wrsl egal oder?

Zitat:

Original geschrieben von Ritter_Chill


Und die neuen Kerzen nur im kalten Zustand anziehen oder erst im kalten Zustand reindrehen? Ist wrsl egal oder?

Naja, um zu vermeiden, daß Dreck reinkommt, würde ich die neuen schon so schnell wie möglich zwei, drei Gewindegänge reindrehen. Aber weiter und fest erst dann, wenn kalt. Und, ganz wichtig: nicht vorher aus Versehen anlassen, sonst Loch in Haube

;)

Hey

Danke nochmals für die erläuterung.
Da habe ich im Unterricht wohl ein wenig gepennt... (Bin gelernter Mechatroniker)
Da hatten wir auf jeden fall, denke ich... Aber jetzt macht es sinn! Ja.
Das mit dem Ring war gut! :D

Heute müssten meine Kerzen ankommen.
60Km sollten ja reichen, um den Motor richtig schön warm zu kriegen!
Und bei den Temperaturen wird der auch schnell wieder kalt, denke ich.
Wie lange dauert so ein Kühlvorgang denn?
5Stunden? Oder länger?

Wenn die Bohrungen sauber sind, dürfte die Kerze sich doch aber nicht einklemmen, da der Durchmesser der Bohrung sich ja demnach nicht verändern dürfte zu vorher, oder?
Denn wenn er dann Kalt ist dürfte ich die Kerze ja auch nicht mehr hineinbekommen, oder denke ich schon wieder falsch?
Naja, auch egal, ich werd den Motor so weit abkühlen lassen wie es geht.
Macht aber irgendwie sinn, das mit dem Abkühlen lassen!

Jetzt brauche ich nur noch einen Drehmomentschlüssel mit 15Nm...
10er Nuss lang habe ich schon! :D

So, habe eben meine Glühkerzen gewechselt.

Man, das war ein Akt die Kerzen aus Zylinder 3 und 4 herauszukriegen...
Oder sollte ich sagen, dranzukommen? den Benzinfiler rausnehmen... ohje ohje.
Aber es geht, ohne dass man die Schläuche abnehmen muss! Einfach lösen (Ist Kreuzschlitz) und die ganzen Schläuche rundherum aus ihren Halterungen lösen und dann kann man ihn nach oben herausnehmen.
Es ist etwas eng dann trotzdem, aber es geht! :)

Nun habe ich die Kerzen also raus, gingen auch recht leicht, hatten aber etwas mehr als das zulässige Drehmoment von 15Nm...
Waren auch nicht mit Kupferpaste eingeschmiert.
Habe ein paar Bilder angehängt, ich denke die waren wirklich kaput.
Habe leider kein Messgerät jetzt zur Hand um sie durchzuohmen, das mache ich aber noch die Tage mal!

Besonders die zweite von Links sieht übel aus!

Wp-000013-1
Wp-000014

Ich hatte mir beim Tausch nen 2.5er Boxenkabel mitgenommen und die neuen vor dem Einbau auf Funktion gepüft.
Mit dem Kabel halt Strom von der Batterie genommen und an die GK gehalten, nach einer sekunde hatte es schon gedampft und war sehr warm. Weil auch neue können Defekt sein.

Noch paar Fragen:
1. Gibts n Trick um die Stecker abzubekommen? Die Sitzen ja mal derbe fest.
2. Hier wurde WD40 genannt zum einsprühen. Ode rbesser gleich kriechöl? Auf passatplus steht aber, nichts nehmen was das Anzugsdrehmoment verfälscht. Und vor allem: Wie welchem Drehmoment sind die denn anzuziehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen