Glühkerzen und Motorkontrollleuchte mit Fehlermeldung

Audi A8 D3/4E

Guten Morgen,
nachdem ich gestern einige Stunden damit verbrachte u.a. in diesem Forum Hinweise auf die Fehlermeldung "Steuergerät Turbolader defekt" zu bekommen, stelle ich heute meine Frage konkret nochmal ein. Die bisherigen Fundstellen sind Puzzlestücke.

Nach dem Auslesen wird o.g. Fehlermeldung angezeigt. Es blinkt die Glühkerzenleuchte und die Motorkontrolllampe leuchtet permanent. Dieses Fehler ist nicht zu löschen.
Zum Fahrzeug: Seit einem Jahr abgemeldet in der Garage und kalt gestartet. Nach dem Start kamen sofort die o.g. Kontrollleuchten. Einhergehend ist der Leistungsverlust. Motor läuft im Notbetrieb.
Jetzt geht's um die Fehlersuche.

Ist das Steuergerät Turbolader gleichbedeutend mit dem Motorsteuergerät? Nur das kann ich unter diesem Begriff finden. Typ für AUDI A 8 4E , 4.0 TDI, 275 PS, Baujahr 11/2004 mit 99600 km.

Wer kann mir etwas dazu sagen, was mit diesen vorliegenden Defekten zu tun ist?

Eine neue TÜV HU steht nun bevor.

Vielen Dank einstweilen für die Unterstützung. Ich bau auf einen Menschen hier im Forum, der dies kennt und weiß was zu tun ist.

Beste Grüße

der Heinz

28 Antworten

Ok.
Danke

Checkt mal auch die Sicherheitsbohrungen in den Köpfen neben den Abgassammelleisten. Sind die ED's undicht tropft aus diesen Bohrungen Öl/Diesel heraus und kann auf das Turbogestänge tropfen und wird da zu Ölkohle und verklemmt die. Gleiche Symbole im KI und Notlauf....
= Düsen raus, im Ultraschallbad reinigen, neu eindichten. Immer neue Spannpratzen verwenden. Turbo Gestänge reinigen und mit Hitzebeständigem Fett oder Paste schmieren und gängig machen. Dann funzt wieder alles. Immer schön bei allem auch auf die Sicherheitsbohrungen achten. Die bedürfen regelmäßiger Sichtkontrolle und sind da, weil bei den höhen Drücken die langen filigranen Düsen undicht werden können und es ohne Bohrungen zum Motorschaden kommen würde.
Normaler Gang bei Wartungsarbeiten = Regelmäßig Bohrungen prüfen!!! Turbogestänge schmieren und prüfen. Ist halt schwer zugänglich....

@sneiper77
Bist du weiter gekommen? Ich werde demnächst mal auf die Bühne fahren und anschauen ob ich an die Gestänge irgendwie rankomme

Glühwendel blinkt. Motorkontolleuchte dauerhaft an und Notlaufbetrieb, hatte ich, als auf der Beifahrerseite, aus den Sicherungsbohrungen im Zylinderkopf, nahe der Abgassammelleistenflansche für jeden Zylinder, Öl oder Diesel aus undichten Düsensitzen - dafür sind die Bohrungen, sonst kapitaler Motorschaden - auf das Gestänge von den VTG Ladermn getropft ist und da zu Ölkohle wurde. Das verklemmte das Gestänge und die Stellmotore konnten die Turbo's nicht - bzw. Beifahrerseite - nicht verstellen. Bekanntes Problem, vor allem wenn vom Werk aus dafür in den Köpfen Sicherungsbohrungen vorgesehen sind ;-)
Also als erstes auslesedn und auf die Bühne, oder/und Luffilterkasten demontieren, sonst kommt man nicht an das Gestänge. Das ist übrigens regelmäßig mit hitzebständigem Fett zu schmieren - macht natürlich keine - weil man da ja nicht so einfach hinkommt. Das Gestänge ist extremen Belastungen durch Hitze ausgesetzt und steht sich natürlich ruck zuck fest. Da würde ich als erste nachschaun - zum Wechsel der Turbo's oder der Steuergeräte muss das ehe alles ab. Sie erst mal ob man das Gestänge überhapt noch bewegen kann.

Ähnliche Themen

Mein A8 läuft wieder mit volle Leistung! !!
Das Problem lag am VTG Gestänge links also Fahrerseite.
Also ist viel schwieriger da dran zu kommen als rechts Bank 1 aber hab es geschafft
Hatte auch Fehler gehabt Steuergerät für turbolader 2 defekt Statisch
Wenn jemand das selbe Problem hat könnt sich melden

Ich muss diesen Thread noch mal hervorholen, da heute ohne irgendeine Vorwarnung im Schiebebetrieb das Glühkerzensymbol an und der Motor in den Notlauf gegangen ist.
Trotz Neustart ging der Fehler nicht weg. Nach Büroschluss auf dem Heimweg ging die Warnleuchte dann ebenso unvermittelt wieder aus und die volle Leistung war wieder da.

Ich werde Morgen mal den Fehlerspeicher auslesen, hoffe aber dass es nicht so etwas kompliziertes ist wie bei dem Themenstarter. In 14 Tagen will ich nämlich mit dem Auto in die Berge fahren.
Da kann ich sowas brauchen wie Bauchschmerzen.
Gibt es das besagte Gestänge auch beim 4.2 TDI? Wenn ja, wie kommt man da dran? Gibt es Bilder?
Wie macht man das Gestänge wieder gängig? Muss man das ausbauen oder kann man das in eingebautem Zustand erledigen. Kommt man von unten dran oder muss man sich von oben durchkämpfen?

Gruß Gerald

Lese mal erstmal aus vielleicht ist es auch ein Differenzdrucksensor vom DPF.
Für die Gestänge vom Turbolader gibt es eine Anleitung zum Fetten.

Also, das Auslesen des Fehlerspeichers hat ergeben, dass es ein Problem mit dem DPF linke Bank gibt. Der Fehler ist sporadisch aufgetreten, was m.E. gegen eine zu hohe Aschebeladung spricht.
Wie genau kann man den Grad der Aschebeladung feststellen? Ich meine hier im Forum schon mal einen Thread mit diesem Thema gelesen zu haben.

@GeSchae Schaue mal in deine Mails hast Post

Stelle mal den Scan ohne FIN ein.

Ganz easy: Auslesen! VCDS.

@GeSchae

Was ist denn nun dabei raus gekommen?
Eine Rückmeldung hätte ich gerne gehabt.
Mail ist sicherlich auch angekommen........

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 12. Februar 2019 um 18:11:11 Uhr:


@GeSchae

Was ist denn nun dabei raus gekommen?
Eine Rückmeldung hätte ich gerne gehabt.
Mail ist sicherlich auch angekommen........

Leider oder vielleicht besser zum Glück nix 🙂

VCDS hat vermeldet, dass die Aschebeladung unter 25% liegt. Die letzte Regeneration war vermutlich aufgrund der kalten Witterung ca. 1.200 km her.
Ich habe deshalb erst mal alle Fehlermeldungen gelöscht und seither ist er auch nicht wieder gekommen. Auf der Fahrt in die Berge und zurück, hatte er sicherlich genug Gelegenheit eine oder gar zwei Regenerationen durchzuführen.
Auf einer Fahrt nach Ostwestfalen vor ein paar Tagen, hatte ich dann Gelegenheit das Auto mal laufen zu lassen. Nach GPS war bei 265 km/h immer noch nicht Schluss.
Scheinbar läuft alles ganz normal.
Und wieder liegt der Fehler möglicherweise in der Messeinheit selbst. Dh. es gibt keinen Fehler sondern nur eine fehlerhafte Anzeige. 🙂

Hast du mal die Beladung vom DPF ausgelesen?

Hallo,
MWB 105 und 106. Wie sind die Werte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen