Glühkerzen Mondeo TDCI wechseln?
Hallo zusammen, habe schon mal in der suche und bei Google rumgestöbert, bin aber noch nicht so ganz befriedigt was meine Frage angeht.
Mein Mondeo TDCI von 2004 springt beim Kaltstart nach einmal vorglühen zwar direkt an, läuft aber ziemlich holprig hat Drehzahlschwankungen und brauch ne gewisse Zeit bis er einigermaßen rund läuft.
Wenn ich jetzt 3 oder 4 mal vorglühe läuft er direkt super.
So von der Logik her müsste es dann doch an den Kerzen liegen oder?
Wenn es dann so ist, wo sitzen die Glühkerzen?
Was muss ich demontieren um an sie ran zu kommen?
Wie messe ich den Widerstand ?
Wie hoch sollte er normalerweise sein?
Gruß Christian
27 Antworten
Der Code mit seinen 16 Zahlen "beschreibt" 9 Korrekturwerte, die für diesen einen Injektor auf der Testbench ermittelt wurden. Sozusagen mit welcher Verzögerung er aufs Einspritzkommando reagiert. So kann die ICU den Injektor ganz exakt steuern und der tut genau das was die ICU ihn anweist.
@ Holger: Hast Du auch nen 2,2er TDCI?
Zitat:
Original geschrieben von hotornot
@ Holger: Hast Du auch nen 2,2er TDCI?
2.0 TDCI 131 PS Euro 4
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Der Code mit seinen 16 Zahlen "beschreibt" 9 Korrekturwerte, die für diesen einen Injektor auf der Testbench ermittelt wurden. Sozusagen mit welcher Verzögerung er aufs Einspritzkommando reagiert. So kann die ICU den Injektor ganz exakt steuern und der tut genau das was die ICU ihn anweist.
Richtig..der test durchläuft diese Phasen 3 mal....Voll...Teil... Rücklauf...und das bei 1500 Bar. Ergibt 9 Korrekturwerte
???? Sehr komplexer ablauf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Holger2711
...???? Sehr komplexer ablauf
Korrekt. Wer einmal original Delphi-Unterlagen durcharbeiten kann, der staunt, was die da vor 10 Jahren reingebaut haben an Logik. Kaum zu glauben, dass da nicht viel mehr schiefgeht ...
Zitat:
Original geschrieben von Holger2711
Injektoren von Ford sind sehr anfällig für Schmutzpartikel....Kraftstofffilter wechsel ich seit dem regelmässig...seit dem egal wie kalt es draußen ist...kurz vorglühen schlüssel rum..und läuft...
Ich kritisiere nur ungern, aber dieser Zusammenhang geht nicht. Der Dieselfilter ist so fein, daß da keinerlei Schmutz durchkommt. Er kann nur verstopfen, so daß nicht genügend Kraftstoff durchkommt.
Zitat:
Original geschrieben von spacechild
Ich kritisiere nur ungern, aber dieser Zusammenhang geht nicht. Der Dieselfilter ist so fein, daß da keinerlei Schmutz durchkommt. Er kann nur verstopfen, so daß nicht genügend Kraftstoff durchkommt.Zitat:
Original geschrieben von Holger2711
Injektoren von Ford sind sehr anfällig für Schmutzpartikel....Kraftstofffilter wechsel ich seit dem regelmässig...seit dem egal wie kalt es draußen ist...kurz vorglühen schlüssel rum..und läuft...
Oh Doch glaub mir....da gibt es sehr wohl unterschiede vom Filter....der billige für 9,99 kommt bei mir nicht mehr rein...wir haben mal so nen ding aufgemacht..unterschied wie tag und nacht...alleine die Papier wahl...das wenn der filter zu ist...weniger kraftstoff durch geht..sollte mal jedem klar sein....weniger leistung...bis hin zum stillstand des motor bei volllast..alles schon mitgemacht....das mit dem dreck kann man sich auch mal so vorstellen...die wechseln den filter....dr neue noch leer..also was liegt nahe...aus dem alten filter wird der restkraftstoff rübergeleert und schon haste deine dreckpartikel in der düse (Injektor)...weil wenn du den leer rein baust...musste den sprit vorher ansaugen..sonst orgelst du den anlasser bist zum glühen...hab ich alles schon durch.....
hallo, bei mir war folgendes
beim kaltstart eine weissblau wolke, motor unrund lief ca. 1-2 minuten,
und dann alles war vollig in ordnung.
dann habe ich glühkerzen gewechselt,
eigentlich nur eine war kaputt, andere funktionierte,
und motor im kalte zustand lief nur mit 3 zylinder, deswegen blauer rauch und unrunde lauf,
als neue Glühkerzen dran waren, alles ist im ordnung gewesen,
und ansaugbrücke musst du abschrauben, gelegentlich auch reinigen, bei meinem ford war so viel
dreck drinnen, auch bei AGR ventil,
also viel Erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von fofo83
Hallo zusammen, habe schon mal in der suche und bei Google rumgestöbert, bin aber noch nicht so ganz befriedigt was meine Frage angeht.Mein Mondeo TDCI von 2004 springt beim Kaltstart nach einmal vorglühen zwar direkt an, läuft aber ziemlich holprig hat Drehzahlschwankungen und brauch ne gewisse Zeit bis er einigermaßen rund läuft.
Wenn ich jetzt 3 oder 4 mal vorglühe läuft er direkt super.
So von der Logik her müsste es dann doch an den Kerzen liegen oder?Wenn es dann so ist, wo sitzen die Glühkerzen?
Was muss ich demontieren um an sie ran zu kommen?
Wie messe ich den Widerstand ?
Wie hoch sollte er normalerweise sein?
Gruß Christian
Hallo,
der Thread ist zwar schon älter, aber vielleicht bekomm ich trotzdem eine hilfreiche Antwort 🙂
Ich hab meine Glühkerzen (Mondeo BJ04, 2,0 TDCI) heute beim Vertragshändler tauschen lassen.
Lohnkosten waren 150€ (netto). Umgerechnet sind das 1,5Std Arbeitszeit.
Nachdem was ich hier gelesen habe, wie lange das bei euch so gedauert hat, find ich das hart.
Kann das sein? Oder kann ich da mal freundlich nachhaken, wo die 1,5Std Arbeitszeit herkommen?
Danke für Eure Einschätzungen!
Wenn die Kerzen festgebacken sind, ist das so eine Sache mit dem" eben mal wechseln", geht meistens nicht, ohne die Gewinde anständig einzuweichen. Daher vielleicht auch der etwas hohe Preis!
Gruß von Actros2554
Zitat:
@fofo83 schrieb am 21. September 2011 um 16:11:22 Uhr:
Hallo zusammen, habe schon mal in der suche und bei Google rumgestöbert, bin aber noch nicht so ganz befriedigt was meine Frage angeht.Mein Mondeo TDCI von 2004 springt beim Kaltstart nach einmal vorglühen zwar direkt an, läuft aber ziemlich holprig hat Drehzahlschwankungen und brauch ne gewisse Zeit bis er einigermaßen rund läuft.
Wenn ich jetzt 3 oder 4 mal vorglühe läuft er direkt super.
So von der Logik her müsste es dann doch an den Kerzen liegen oder?Wenn es dann so ist, wo sitzen die Glühkerzen?
Was muss ich demontieren um an sie ran zu kommen?
Wie messe ich den Widerstand ?
Wie hoch sollte er normalerweise sein?
Gruß Christian
Zitat:
@spacechild schrieb am 26. Januar 2013 um 10:41:11 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Holger2711
Injektoren von Ford sind sehr anfällig für Schmutzpartikel....Kraftstofffilter wechsel ich seit dem regelmässig...seit dem egal wie kalt es draußen ist...kurz vorglühen schlüssel rum..und läuft...Ich kritisiere nur ungern, aber dieser Zusammenhang geht nicht. Der Dieselfilter ist so fein, daß da keinerlei Schmutz durchkommt. Er kann nur verstopfen, so daß nicht genügend Kraftstoff durchkommt.
Wenn du wüßtest
Die beste Erfahrung dich ich bis jetzt gemacht habe ist das jede dritte Tankfüllung Aral Ultimate sein sollte.
Etwas teurer aber gut für System und Machiene
Guten Morgen,
nun, die Antwort damals setzte vorraus, daß ein teurer Originalfilter oder vergleichbare Qualität verbaut wird. Dass ein Billigfilter eventuell nicht hält, ist / war mir auch bekannt. Ultimate nützt auch nichts gegen Dreck im Diesel, nur gegen feinste Ablagerungen, die sich im Lauf der Zeit bilden können. Im Rahmen eines Injektorwechsels bei mir von einer Dieselfachwerkstatt mit defekter Pumpe (also Späne im System) wurde das beim FFH übliche Tank spülen nicht für notwendig erachtet und der Hinweis gegeben, nach 1000 km den Dieselfilter nochmals zu wechseln. Und das hat auch genau so funktioniert. War auch ein Mondeo 3 TDCI gewesen, der lief dann nochmal so weit bis 465 000 km.