Glühkerzen messen
Welchen Strom nehmen die Glühkerzen bei 2.0TDI auf
8 Antworten
Keine Ahnung, wahrscheinlich Gleichstrom von Lima und Batterie
Stecker von der Glühkerze ab und mit einer 12V Testlampe auf die Glühkerze, das andere Ende auf den Pluspol, wenn die Lampe leuchtet ist die Glühkerze in Ordnung..
Hallo Stoi60,
sehe dir einmal das Video an:
https://www.youtube.com/watch?v=j_sNd-th61M
Dann hast du auch wichtige Informationen für deine Arbeit, z.B. Drehmoment Werte und wie viel Ohm eine Glühkerze haben sollte.
Dann viel Glück und Spaß bei deiner Reparatur, dass sich die Glühkerzen herausdrehen lassen und nicht abreißen, denn das kommt auch ab und zu vor.
Gruß Karl
Hallo und danke an besonderes an Karl das Video ist super.
Inzwischen bin ich ein paar Tage klüger. Die Glühkerzen können mit Multimeter gemessen werden. Die Glühkerzen welche in Ordnung sind haben ca. 0,9 Ohm die defekten einen Wert von ca. 200 Ohm bis mehrere KOhm.
Die Glühkerzen haben eine Spannung von 4,4,V werden mit einem PWM Signal mit einer getakteten 12V Spannung vom Glühzeitsteuergerät ansteuert.
ACHTUNG macht nicht den Fehler die Glühkerzen mit 12V über eine Drahtbrücke zu testen. -> Also die Strommessung wie früher ist "out". Sonst sand alle vier hee
z.B. Eine Kerze U/R=I 4,4V/0,9ohm= 4,89A
und das bei 4 Kerzen ca. 20A
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stoi60 schrieb am 17. März 2025 um 19:33:51 Uhr:
Also die Strommessung wie früher ist "out". Sonst sand alle vier hee
Da man aber nicht den Fehler grundlätztlich bei den "Kerzen" selbst finden wird, wäre eine Messung/Prüfung direkt am Steuerrelais sinnvoll gewesen. Sicherlich nicht direkt zugänglich, aber auch die "Kerzen" sind dies ja nicht. Dafür hätte man am Relais dann sehen können, ob es hier Kontraktprobleme gibt und dann auch den direkten Weg zum Messen Richtung "Kerzen" gehabt.
Nur mal so an Gedankenansatz.
Hallo Wedbster,
über die Art der Vorgehensweise, entscheiden die verfügbaren Geräte, Werkzeug und Stromlaufplan.
Bei meinem Vorschlag an Stoi60, reicht eine Widerstandsmessung mit dem Multimeter, wie vor ca. 55 Jahren.
Wenn du jetzt die 1. und 2. Antwort an Stoi60 kritisiert hättest, dann hätte ich es noch verstanden.
Eines muss dir Klar sein, die Entscheidung liegt immer beim Geldgeber und der ausführenden Personen.
Das Stoi60 sich genauer darüber Informiert hat, wie funktioniert das mit den Glühkerzen heute bei modernen Dieselfahrzeugen, das finde ich sehr Gut, so Neugierig war ich in meiner Jugend auch.
Stimmt der Widerstandswert nicht, dann glüht die Glühkerze nicht, oder nicht mit voller Leistung über den gesamten Glühstift, dann hast du eben Startschwierigkeiten.
Gruss
Karl
Zitat:
@hddiesel schrieb am 19. März 2025 um 02:33:45 Uhr:
Hallo Wedbster,über die Art der Vorgehensweise, entscheiden die verfügbaren Geräte, Werkzeug und Stromlaufplan.
Bei meinem Vorschlag an Stoi60, reicht eine Widerstandsmessung mit dem Multimeter, wie vor ca. 55 Jahren.
Wenn du jetzt die 1. und 2. Antwort an Stoi60 kritisiert hättest, dann hätte ich es noch verstanden.
Eines muss dir Klar sein, die Entscheidung liegt immer beim Geldgeber und der ausführenden Personen.Das Stoi60 sich genauer darüber Informiert hat, wie funktioniert das mit den Glühkerzen heute bei modernen Dieselfahrzeugen, das finde ich sehr Gut, so Neugierig war ich in meiner Jugend auch.
Stimmt der Widerstandswert nicht, dann glüht die Glühkerze nicht, oder nicht mit voller Leistung über den gesamten Glühstift, dann hast du eben Startschwierigkeiten.
Gruss
Karl
Die Widerstandmessung wäre ja am Relais(sockel) direkt möglich gewesen, ohne die Kerzenstecker/Kerzen freilegen zu müssen, wie es im Video gezeigt wurde, wo auch das Problem des Entfernens der Stecker selber gezeigt wurde. Nur darum ging es mir.
Hallo Wedbster,
wenn das Wörtchen wenn nicht wäre, z.B. Kabelbruch, hoher Übergangswert am Stecker, aus irgend einem Grund, bin ich mit einer direkten Messung an der Glühkerze, auf der sicheren Seite und erhalte dadurch einen genauen Messwert.
Ich meine, ist eine oder mehrere Glühkerzen nicht in Ordnung, wie im Fall von Stoi60, erspare ich mir das Freilegen eh nicht.
Gruß Karl