Glühkerzen für den C 220 CDI und Thermostat

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Hallo miteinander,
bei meinem Sportcoupé leuchtet seit heute die Vorglühanzeige im KI nach dem starten so ca. 1 Minute lang nach.
Gehe mal davon aus, dass wenigstens eine Glühkerze nicht mehr in Ordnung ist.
Werde aber alle 4 Glühkerzen wechseln.
Welche sind denn zu empfehlen?

---------------------------------------------------------

Weiterhin ist mir aufgefallen das sich wohl auch das Thermostat verabschiedet hat.
Die Wassertemperatur steigt nicht weiter wie 60° C .
Habe mich schon gewundert, weil ich eigentlich sehr sparsam fahre und der Verbrauch nicht unter 6,9 Liter laut KI ( selber nachgerechnet 7,1 Liter )zu bekommen ist.
Kommt man gut an das Thermostat dran?
Oder ist es weiter unten verbaut und muss zusätzlich auch noch das Kühlwasser ablassen?
Habe mich noch nicht mit dem Motor so befasst, da ich das Auto noch nicht so lange habe.
Diese Reparaturen unterliegen ja wohl nicht der Gewährleistung, oder?
Da ich das Auto von einem Händler im Februar erst gekauft hatte.
Würde mich wie immer freuen, wenn ihr Spezis mir weiterhelfen könntet.😎

D A N K E

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Oberollen


Welche Sorte an Kühlflüssigkeit bekommt denn der Motor???

Siehe Anhang...

Bild #205928071
53 weitere Antworten
53 Antworten

Nö, ich finde den Proxxon-Schlüssel immer noch geil, wenn ich ihn aus seiner Schatulle hole. Ich werde ihn ggf. nur etwas "niedriger" einstellen und weiter von Hazet träumen...
😉 Moonwalk 😉

Wieder was gelernt.
Nur: Was passiert, wenn sich die Glühkerze bei 35Nm nicht bewegt? Lässt man sie dann drinn?
Es bleibt doch dann am Ende gar nichts anderes übrig, als sein Glück mit höherem Moment zu versuchen, oder?
Edgar

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet


bis jetzt hatte jede glühkerze die ich gewechselt habe ein vom hersteller angegebenes bruchmoment. eine demontage mit höherem moment kann zwar erforderlich sein wäre im zweifel aber fahrlässig - besonders im alleingang der werkstatt.
Genau so sieht's aus! 😁
Zur groben Orientierung: Anziehen mit 15 Nm, abschrauben bis 35 Nm. Leider sind Drehmomentschlüssel, die in beide Richtungen messen, nicht billig. Bei mir war bei Proxxon für knapp 50 EUR die Schmerzgrenze erreicht, daher kann ich beim Lösen nur hoffen aber nicht messen. Also gut warmfahren, vorher ein paar Tage Kriechöl ins Loch schütten und dann Luftanhalten und drehen. Dann macht es immer einmal "Knack", aber das ist dann nur das Losbrechmoment und (noch) nicht die Kerze... 😛

Viele Grüße
Moonwalk

wie gesagt sollte das die werkstatt mit einem abstimmen. wenn nicht handelt sie auf eigenes risiko.

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


Nö, ich finde den Proxxon-Schlüssel immer noch geil, wenn ich ihn aus seiner Schatulle hole. Ich werde ihn ggf. nur etwas "niedriger" einstellen und weiter von Hazet träumen...
😉 Moonwalk 😉

Versuche es doch mal mit Carolus. Habe ich mir zugelegt und bisher nicht bereut. Sind auch noch halbwegs bezahlbar und haben ein Kalibrierungsprotokoll dabei, die Toleranz beträgt 3% oder 5% meine ich.

Passt wunderbar für Glühkerzen, da der Vierkant umsteckbar ist und somit sowohl bei rechtsdrehen als auch beim linksdrehen mit Moment angezogen werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von edgar1


Nur: Was passiert, wenn sich die Glühkerze bei 35Nm nicht bewegt? Lässt man sie dann drinn?

Nochmals WD40 einsprühen, wirken lassen, Motor warm fahren, nochmal versuchen. Ich habe bei mir bei warmen Motor, abends die Kerzen mit Kriechöl/Rostlöser "geflutet". Nächsten Tag bei warmen Motor, Handschuhe an, Schlüssel vorsichtshalber auf 25Nm eingestellt und raus mit den Dingern. Danach bei halbwegs abgekühltem Motor die Neuen mit 14Nm oder 16Nm reingedreht.

Ähnliche Themen

😁 😁 WASNDASHIERFÜRNSCHEISSTHEMA???? 😁 😁
Da plaudert man ganz gemütlich aus dem Nähkästchen und dann glüht die Glühwendel seit gestern "manchmal" nach - hätte ich hier bloß nichts geschrieben... 😉
Hoffentlich ist es nicht das Glührelais, denn das Verhalten ist schon etwas anders, als ich das in Erinnerung hatte (lang, lang ist's her):
1.) Nach dem Motortstart geht die Lampe aus, kurze Zeit später aber wieder an für ca. 1 Minute
2.) Lampe leuchtet nur bei Kaltstarts nach

Da werden wir hier ja passend zum Thema bald neues Praxisfeedback haben, denn wenn Kerze 1 oder 4 defekt sind, kommen da wieder Bosch rein, wenn Nr. 2 oder 3 die Übeltäter sind, dann ist Bosch wohl doch nicht so dolle, da die keine 30 tkm alt sind...

Aber ich werde über Ostern erst mal die Kerzen messen und ggf. Ersatz beschaffen und dann eine Woche das Kriechöl sickern lassen (habe da eh keine Zeit zum Wechseln) und dann so Anfang April die 35 Nm aus dem Handgelenk testen.

Wenn eine Kerze nicht so recht raus will, würde ich...
- vorher regelmäßig mit Kriechöl fluten
- den Motor richtig schön heiß fahren
- ggf. auch wieder etwas in Richtung "fest" drehen

Ach, was macht Glühkerzenwechsel einen Spaß...
Moonwalk

Gutes Gelingen !!! 😉

Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
Gestern also mal die bisher ungewechselten Kerzen Nr. 1 und Nr. 4 durchgemessen und siehe da: Nr. 1 hat einen unendlichen Widerstand, Nr. 4 ist o.k.- Also schon mal das Kerzenloch ausgesaugt und dann mit WD40 geflutet. Heute dann beim dörflichen Teilehändler um die Ecke zwei Boschkerzen günstig erstanden und die Info, dass meine letzte gewechselte (alte) Kerze noch wie neu aussieht (liegt wahrscheinlich am 2-T-Öl😉) und daher keine Probleme beim Rausziehen zu erwarten sind. Er würde die Kerzen erst wechseln, wenn sie defekt sind. Daher habe ich heute Abend bei heißem Motor auch nur die Nr. 1 rausgedreht und das ging wie Butter. 🙂 Dann den Motor ein paar Stunden mit offener Haube in der Kälte abkühlen lassen und eben die neue Kerze mit Injektorenfett am Schaft eingebaut - Proxxon-Schlüssel sicherheitshalber auf 13,8 Nm gestellt (statt 15). 😉 Stecker drauf - feddich!
So, eine Kerze habe ich noch, die letzte kann also kommen, langsam macht der Wechsel richtig Spaß... 😁

Viele Grüße
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


...... langsam macht der Wechsel richtig Spaß... 😁
Viele Grüße
Moonwalk

Glückwunsch,

hoffe das es bei mir auch so geht 😁

Hallo Oberollen ,ich habe gestern bei meinem 220 cdi auch das Thermostat gewechselt. Ist ca eine Stunde arbeit mit dem richtigen Werkzeug.Habe das neue Teil vom Freundlichen kam ca 50 EUR, mit dem Spruch das muss ein qualifizierter Monteur wechseln ... ,da sage ich mal nichts zu ist halt der freundliche von MB den ich eh nicht ab kann.Wasser habe ich dazu nicht ab gelassen einfach so gewechselt .Danach ca 1 Liter Frostschutz auf gefüllt und ein mal auf die Autobahn und den Kleinen ordentlich die Sporen gegeben dabei Thermometer im Blick behalten . Danach noch mal an meinen Schrauberplatz zurück Kühlwasserstand kontrolliert und auch alle Schlauchverbindungen die gelöst wurden und die Thermostatfläche auf Dichtigkeit kontrolliert. Alles Ok ,kannst Dich freuen ca 180 EUR gespart lt Aussage DB.

Gruss Thocasa

Zitat:

Original geschrieben von Thocasa


Habe das neue Teil vom Freundlichen kam ca 50 EUR, mit dem Spruch das muss ein qualifizierter Monteur wechseln ...  Alles Ok ,kannst Dich freuen ca 180 EUR gespart lt Aussage DB.

Ich habe inkl. allem knapp 150,- bei MB bezahlt, also etwa 100,- EUR mehr ausgegeben als Du und die Arbeit gespart 😁

Viele Grüße
Moonwalk

Hallo,
leider klappte es bei mir nicht so problemlos.
Habe bei -5° Grad versucht das Thermostat zu wechseln, was auch anfangs gut geklappt hat.
Nur ging über das Thermostat ein Dieselentlüftungsschlauch entlang, der bei den kalten Temperaturen an einem T-Stück zerbrach.
Habe mich dann entschlossen, den Wagen in einer Freien Werkstatt reparieren zu lassen.
Macht einfach keinen Spaß bei minus Temperaturen am Auto zu schrauben wenn man keine beheizte Garage hat.
Die Glühkerze ist aber immer noch nicht gewechselt 🙄

:-))
Problematik C 220 CDI Typ W 203 EZ: 01.2003.
Glühkerze am dritten Zylinder liess sich ganz leicht herrausdrehen, habe das Teil in der Hand, und Uppss die Glühspitze steckte noch ganz unten im Zylinderkopf.
Was kann man machen???

Bin mal auf Antworten gespannt!!
Gern auch direkt an meine E-Mail Adresse.
Johann-sch@t-online.de

Zitat:

@scannx1 schrieb am 20. August 2015 um 12:26:08 Uhr:


:-))
Problematik C 220 CDI Typ W 203 EZ: 01.2003.
Glühkerze am dritten Zylinder liess sich ganz leicht herrausdrehen, habe das Teil in der Hand, und Uppss die Glühspitze steckte noch ganz unten im Zylinderkopf.
Was kann man machen???

Bin mal auf Antworten gespannt!!
Gern auch direkt an meine E-Mail Adresse.
Johann-sch@t-online.de

.

... und ließ sich ganz leicht heraus drehen

😁

Von der Sorte gabs schon mehrere > 35Nm max ist das Zauberwort.

Jetzt hast den Dreck im Kastel ...

Da hilft nur ausbohren.

:-))
Nee ganz einfach.........
Injektor raus, den rest der Glühkerze in den Brennraum schlagen,,(schön vorsichtig) und mit nem 4 mm dickem
flexiblem Magnetstab von Ks-Tools den Rest rausangeln.
Bloß nicht anfangen zu bohren!!
Hat zwar gedauert, aber geht ganz gut.
Vorraussetzung ist natürlich das sich der >Injektor des jeweiligen Zylinders gut ziehen lässt.

L.G.

Und vor allem nicht 35NM, das könnte schon krachen. Ich höre schon bei 25 NM auf!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen