Glühkerzen für den C 220 CDI und Thermostat
Hallo miteinander,
bei meinem Sportcoupé leuchtet seit heute die Vorglühanzeige im KI nach dem starten so ca. 1 Minute lang nach.
Gehe mal davon aus, dass wenigstens eine Glühkerze nicht mehr in Ordnung ist.
Werde aber alle 4 Glühkerzen wechseln.
Welche sind denn zu empfehlen?
---------------------------------------------------------
Weiterhin ist mir aufgefallen das sich wohl auch das Thermostat verabschiedet hat.
Die Wassertemperatur steigt nicht weiter wie 60° C .
Habe mich schon gewundert, weil ich eigentlich sehr sparsam fahre und der Verbrauch nicht unter 6,9 Liter laut KI ( selber nachgerechnet 7,1 Liter )zu bekommen ist.
Kommt man gut an das Thermostat dran?
Oder ist es weiter unten verbaut und muss zusätzlich auch noch das Kühlwasser ablassen?
Habe mich noch nicht mit dem Motor so befasst, da ich das Auto noch nicht so lange habe.
Diese Reparaturen unterliegen ja wohl nicht der Gewährleistung, oder?
Da ich das Auto von einem Händler im Februar erst gekauft hatte.
Würde mich wie immer freuen, wenn ihr Spezis mir weiterhelfen könntet.😎
D A N K E
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Oberollen
Welche Sorte an Kühlflüssigkeit bekommt denn der Motor???
Siehe Anhang...
53 Antworten
Hallo,
war heute Morgen in ein paar Freie Werkstätten um mich zu erkundigen.
Die Glühkerze werde ich nun machen lassen.
Habe hier im Ort eine Werkstatt gefunden die sich auf Mercedes spezialisiert haben.
Ich soll nun Donnerstagnachmittag wenn ich den Motor richtig warm/ heiß gefahren habe zu ihnen kommen und dann würden sie auch nur die eine defekte Glühkerze auswechseln die kaputt ist.
Werde aber ab jetzt schon immer fleißig mit Kriechöl arbeiten 😉
Das Thermostat habe ich heute beim örtlichen Teilehändler für 33€ bestellt und kann es heute Nachmittag schon abholen.
Werde dieses dann selber einbauen, mal sehen ob es klappt 😁
Danke schon mal für die vielen Antworten 😎
Zitat:
Original geschrieben von Oberollen
Wollte mir von Bosch die Glühkerzen holen, sind die OK?
Ich finde: ja
Ich habe jetzt zweimal je eine defekte Kerze selbst ausgetauscht (Anleitungen hier im Forum suchbar) und durch Bosch ersetzt - bisher keine Beanstandungen.
Viele Grüße
Moonwalk
Hallo,
wenn Du das Thermostat abholst, lass Dir direkt einen Liter Kühlerflüsigkeit mitgeben.
Ich würde die aufgefangene Flüssigkeit nicht wieder verwenden. Da das Thermostat, wie bei mir auch, oben rechts bzw. links(Betrachtungsweise :-) ) ist.
Läuft dir das K.-Wasser an dem ganzen Motor runter, somit befinden sich dann auch Schmutzpartikel mit dabei,
die Du dann in das System mit einfüllst.
Grüße,
J.
Ps. bei mir war es etwas Fummelarbeit ;-))
Zitat:
Original geschrieben von nicetonow
... Da das Thermostat, wie bei mir auch, oben rechts bzw. links(Betrachtungsweise :-) ) ist.
Läuft dir das K.-Wasser an dem ganzen Motor runter, somit befinden sich dann auch Schmutzpartikel mit dabei, die Du dann in das System mit einfüllst....
Warum lässt Du nicht einfach das Kühlwasser direkt am Kühler ab?! 😕
Dafür gibts extra an der Unterseite des Kühlers einen roten Verschluss... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Oberollen
Welche Sorte an Kühlflüssigkeit bekommt denn der Motor???
Siehe Anhang...
Hallo
Ich hab´s bei meinem 220er so gemacht:
1. Kühlmittel ablassen: Dafür den Unterbodenschutz unter dem Motor abbauen, unten am Kühler ist eine kleine rote Schraube aus Plastik, diese mit einem großen Schlitzschraubendreher aufdrehen und das ablaufende Kühlmittel auffangen (ca.3 Liter ablassen reicht). Schraube wieder zudrehen, Unterbodenschutz wieder anbauen
2. Motorabdeckung entfernen
3. Schellen vom Kühlmittel- und Entlüftungsschlauch lösen und Schläuche abziehen, Halter für Kraftstoffleitungen abbauen, Elekrostecker abziehen
4. 3 Schrauben lösen mit denen das Thermostat am Motor befestigt ist. Hier ist fummeln und das richtige Werkzeug angesagt: Ratsche mit Aussentorx, evtl Verlängerung mit Gelenk, zur Hilfe um an die unteren Schrauben zu kommen hab ich zusätzlich den Ölfilter entfernt
5. altes Thermostat entfernen und den Sitz gut reinigen. Neues Thermostat mit neuer Dichtung! aufsetzen
6. alles wieder zusammenbauen
7. das aufgefangene Kühlmittel wieder in den Ausgleichsbehälter kippen
Und fertig
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von edgar1
Ganz so leicht ist es aber nicht: Dieses zulässige Drehmoment bezieht sich auf das Anzugsmoment, nicht auf das Lösemoment.Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Eine gute Werkstatt wird nur mit dem zulässigen Drehmoment arbeiten
und wenn es klemmt sich mit dem Kunden über weitere Vorgehensweise abstimmen.
doch das ist ganz leicht. bis jetzt hatte jede glühkerze die ich gewechselt habe ein vom hersteller angegebenes bruchmoment. eine demontage mit höherem moment kann zwar erforderlich sein wäre im zweifel aber fahrlässig - besonders im alleingang der werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
bis jetzt hatte jede glühkerze die ich gewechselt habe ein vom hersteller angegebenes bruchmoment. eine demontage mit höherem moment kann zwar erforderlich sein wäre im zweifel aber fahrlässig - besonders im alleingang der werkstatt.
Genau so sieht's aus! 😁
Zur groben Orientierung: Anziehen mit 15 Nm, abschrauben bis 35 Nm. Leider sind Drehmomentschlüssel, die in beide Richtungen messen, nicht billig. Bei mir war bei Proxxon für knapp 50 EUR die Schmerzgrenze erreicht, daher kann ich beim Lösen nur hoffen aber nicht messen. Also gut warmfahren, vorher ein paar Tage Kriechöl ins Loch schütten und dann Luftanhalten und drehen. Dann macht es immer einmal "Knack", aber das ist dann nur das Losbrechmoment und (noch) nicht die Kerze... 😛
Viele Grüße
Moonwalk
Moin Moonwalk,
vor 1,5 Jahren hatte Proxxon eine Verkaufsaktion.
3 Drehmomentschlüssel von 5NM-180Nm für 119€
Beidseitigefunktion.
mmmmh tja das war vor 1,5 Jahren.......
Grüße,
Jörg
Wobei die Qualität von Proxxon auch eher als mittelmässig einzustufen ist.
Bei nem Drehmomentschlüssel würde ich mich nicht drauf verlassen, dass dieser richtig auslöst.
Habe mir vor ca 2 Jahren einen aus dem Hause Proxxon bestellt und diesen spasseshalber mit nem dremotec nachgemessen.
Ergebnis:
Eingestelltes Drehmoment: 100Nm, Auslösedrehmoment: 120Nm
Habe dauraufhin reklamiert und einen neuen bekommen, der bei einer Überprüfung ähnliche Ergebnisse lieferte. Auch ein dritter hatte über 15% Abweichung über das gesamte Spektrum...
Habe mich dann für Hazet entschieden und bereue diese Entscheidung bis heute nicht... 😉
Fazit: Für Radbolzen etc sind die Proxonns bedingt geeignet, wenns an filigranere Arbeiten geht, würde ich mich nicht drauf verlassen...
Tja, diese Verkaufsaktion hatte ich irgendwie übersehen...
Im Bereich 110 NM /Radbolzen benötige ich keinen Drehmomentschlüssel sondern ziehe mit einem kurzen Hebel (original MB-Radschlüssel, massiv) feste an, so bekomme ich sie auch immer wieder los, ob 100 oder 120 Nm ist am Ende (hoffentlich) auch nicht kriegsentscheidend.
Im Bereich 5-30 Nm (ich glaube, den Schlüssel habe ich) habe ich es nicht so im Handgelenk. Wenn Proxxon jetzt etwas nach oben streut (in Deinem Beispiel 20%) kann ich die nächste Glühkerze ja mit 13,8 Nm festziehen, das wären dann max. 16,56 NM statt 15, das sollte die Kerze überleben, oder?
Viele Grüße von einem, der sich für bisher 2 Kerzenwechsel (und eine Sattelklemme am Carbon-MTB-Rahmen) keinen Hazet leisten wollte 😉
Moonwalk
Muss ja jeder selbst entscheiden, wie genau er arbeiten kann/will/möchte...
Aber da Du den MTB-Bereich angeführt hast, solltest Du ja wissen, dass die Toleranzen bzgl des Drehmoments zB bei ner M10-Verschraubung im KFZ-Bereich geringfügig grösser sind als zB die Verschraubungen eines MTB Bremssattels... 😉
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Aber da Du den MTB-Bereich angeführt hast, solltest Du ja wissen, dass die Toleranzen bzgl des Drehmoments zB bei ner M10-Verschraubung im KFZ-Bereich geringfügig grösser sind als zB die Verschraubungen eines MTB Bremssattels... 😉
Genau deswegen hatte ich mir ja den Schlüssel im Bereich 5-30 Nm gekauft, weil ich bei den kleinen Werten nicht das Gefühl im Händchen habe. Und jetzt kommst Du und sagst, das mein Proxxon zu ungenau ist...buhuhu 😛 Da werde ich heute Abend die Sattelklemme gleich mal um eine Viertelumdrehung lösen. 😉 und die Bremsen ziehe ich sowieso nur ganz sachte fest, quietschen und schleifen eh nach jedem Radwechsel...
Viele Grüße 🙂
Moonwalk
Zitat:
... Und jetzt kommst Du und sagst, das mein Proxxon zu ungenau ist...buhuhu 😛 ...
Viele Grüße 🙂
Moonwalk
Ich hoffe, ich habe Dir Dein Weltbild jetzt nicht zerstört... 😛
😉