1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Glühbirnen C-Klasse

Glühbirnen C-Klasse

Mercedes C-Klasse W203

Ich habe schon lange überlegt, mir Osram Nightbreaker o.ä. Lampen zuzulegen, da die Original-Lampen nicht gerade berauschend hell sind. Da ich aber Sorge hatte, diese Lampen aus dem freien Zubehörhandel würden zu blau und damit zu billig wirken, habe ich bislang verzichtet. Außerdem hatte ich befürchtet, die empfindliche Elektronik könnte sich möglicherweise gestört fühlen (höherer Stromverbrauch, größere Hitzeentwicklung, was weiss ich).

Nun aber habe ich heute neue H7-Lampen (12V, 55W) bei MB gekauft, und zwar in einer "MB Original-Teile"-Box. Angeblich 80% mehr Licht und 30% höhere Reichweite. Teile-Nr.: A 000 998 00 07. Kostenpunkt: 39,- für 2 Stück (also 1 Box).

Hat die schonmal jemand getestet?

Ich werde sie wohl erst beim nächsten Werkstattaufenthalt montieren lassen, aber dann werde ich berichten.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

also gut....

Hier die Daten:

Fernlicht: H7 12 V 55 W
Abblendlicht: H7 12 V 55 W
Nebelleuchten HB4 12 V 55 W
Binkleuchten vorne: PY 12 V 21 W
Standlicht: W (Glassockel) 12 V 5 W
Seitliche Blinkleuchten: WY (Glassockel orange) 12 V 5 W
Hintere Blinkleuchten PY 12 V 21 W
Bremsleuchten P (Bajonett-Sockel) 12 V 21 W
Nebelschlussleuchte P 12 V 21 W
Rückfahrleuchte P 12 V 21 W
Kennzeichenleuchte C (Sofitte) 12 V 5 W
Schlussleuchten R 12 V 5 W (T-Modell 12 V 4 W)
Innen-Kofferraum C 12 V 10 W

P = Bajonett-Sockel, PY = Bajonett-Sockel orange,
W = Glassockel, WY = Glassockel orange, C = Sofitte,
R = Bajonett-Sockel

Denke mal, ich hab keine vergessen...

LG
Boris

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Glühbirnen C-Klasse' überführt.]

30 weitere Antworten
30 Antworten

Neigungswinkel.....man kann auch den Luftdruck in einer Werkstatt kontrollieren lassen und das Geld zum Fenster raus schmeißen.
Wir sprechen über zwei Birnen und nicht über komplette Scheinwerfer.
Also je nach Fahrzeug muß der halbe Motor demontiert werden übertrieben gesagt, aber bei dem 203 dauert es wirklich nicht länger als 5min und ohne das man was anderes abbauen muß

Hallo,

also die "Original" Lampen werden eh von Osram, Philips oder Bosch sein!
Wen man bereit ist 40€ für einen Lampensatz zu kaufen, dann hat man viel Spielraum sich auch bei den anderen umzuschauen.
Ich habe mir letzte Woche die Philips Nightguide gekauft, auf der Packung stand vom ADAC empfohlen. Also dachte ich kann man nichts falsch machen.
Die Lichtausbeute ist brachial im Vergleich einer Standartlampe.

Gruß

Cool, hast du die H7 in deinem Hauptscheinwerfer verbaut oder in den Nebelscheinwerfern?

Also dank der Ermunterung der Kollegen im Forum habe ich den Wechsel jetzt selbst vorgenommen. Ist zwar etwas verwinkelt, geht aber zumindest viel besser als bei der A-Klasse.

Nun zum Ergebnis: bei Tageslicht besehen habe ich erst gar keinen Unterschied bemerkt, weder von der Lichtfarbe, noch von der Helligkeit her. In der halbdunklen Garage dann fiel doch ein etwas "weisseres" Licht auf, aber KEIN Blauton (Gott sei Dank!). Im Vergleich zum Fernlicht (sind ja auch H7, 12V, 55W) fällt kein farblicher Unterschied auf, liegt aber auch daran, dass das Fernlicht eh alles massiv überstrahlt. Zum Hersteller: es handelt sich bei den neuen um Philips-Lampen, bei den Standard-Lampen war kein Hersteller aufgedruckt.

Fazit: es handelt sich um sicherlich sehr gute H7-Lampen, die gegenüber dem Standard eine gewisse Verbesserung bieten, jedoch ohne aufzufallen. Für mich war es genau das richtige, denn meine größte Sorge war der "da will wohl einer Xenon und kann es sich nicht leisten"-Effekt. Dieser tritt definitiv nicht auf, ich bezweifle, dass jemand im Dunkeln den Unterschied merkt, wenn er einem entgegenkommt. Ich reiche noch eine abschließende Beurteilung nach, wenn ich dann bei Nacht unterwegs war. Anbei 2 Bilder (Abblend- und Fernlicht).

Wenn das Fernlicht ausfallen sollte, werde ich auch dieses durch die neue Lampen einsetzen. Extra deswegen einen Wechsel vornehmen werde ich aber nicht.

Abblendlicht
Fernlicht

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


...
Ich habe mir letzte Woche die Philips Nightguide gekauft, auf der Packung stand vom ADAC empfohlen. Also dachte ich kann man nichts falsch machen.
Die Lichtausbeute ist brachial im Vergleich einer Standartlampe.

Gruß

Kann @MB Spirit nur zustimmen.

Habe die originalen Osram Leuchtmittel gegen die Philips NightGuide getauscht und muss sagen, dass es (im wahrsten Sinne des Wortes) ein Unterschied wie Tag und Nacht ist. Das Licht ist um einiges weisser, die Lichtausbeute sehr viel besser. Ich habe für beide Leuchtmittel zusammen 30€ bezahlt. Aber die Investition hat sich definitiv gelohnt...

@lw4701

Obwohl die Nightguide mit 50% mehr Licht umschrieben wird, wirkt sich dies wie 100% einer Standartlampe.
Beim einsetzen der ersten im Vergleich zur alten, hat diesen auch deren Seiten überstrahlt!
Anfangs wollt ich nicht glauben, dass es innerhalb von H7 Lampen solche Unterschiede gibt, dachte nur an Werbekampagne.
Auch das mit den drei Farbzonen haben sie es wirklich gut hingekriegt.
Zwar sieht man die trennung nicht wie auf der Werbeschachtel, aber die Eigneblendung gerade jetzt bei Schnee ist einfach klasse, sehr gering bei viel Licht! Da hat sich Philips was überlegt.
Bleibt zu hoffen, dass diese nach ein Jahr immer noch so strahlen.

Gruß

Ich habe mal auf der Philips-Homepage geschaut: die neuen MB-Lampen (die ja von Philips hergestellt werden) sehen exakt aus wie die "X-treme Power". Genau der gleiche schmale blaue Rand um die Lampenspitze. Da passt auch zu der Angabe von 80% mehr Licht und der Beschreibung der Lichteigenschaften.

Das mit den 3 Farben der NightGuide hört sich auch interessant an, wobei ich mir kaum vorstellen kann, dass damit alle am Markt erhältlichen Reflektormodelle die gleiche Verteilung der Lichtzonen hinkriegen. Und: irritiert das nicht, wenn z.B. in der Kurve Dinge in unterschiedlichen Farben beleuchtet werden?

Noch was zur Haltbarkeit: die originalen Lampen haben jetzt 5 Jahre gehalten. Die neuen Hochleistungsbirnen aller Hersteller sollen wohl oft nur 1 Jahr halten. Hat da schon jemand Erfahrungen?

@Litefor

Also wen es sich um 80% Plus Lampen handelt dann müstest du durchaus einen Unterschied merken!
Wen bei dir tatsächlich fünf Jahre die Lampen im Einsatz wahren dann wird dir jede Standarlampe eine höhere Lichtausbeute bieten.
Ich bin der Meinung alle zwei Jahre sollte man wechseln.
Bei der Nightguide ist es nicht so wie auf der Werbung dargestellt.
Der Farbübergang ist fließend also nicht so getrennt wie auf der Packung aufgedruckt.
Wäre man darauf nicht hingewiesen hätte man es selbst kaum wahrgenommen. Der Gegenverkehr wird eine Nightguide auch nicht attestieren. Erst beim genauen betrachten merkt man in der Mitte eine helle Ausleuchtung, am rechten Rand etwas blaulich und links leicht gelblich.
Finde diese Farbspiel sehr angenehm.

PS.: Natürlich muß man recht Objektiv beliben. Licht lässt sich nicht proportional messen, dh. 80% entsprechen nicht unseren 80%.
Außerdem beträgt der Unterschied zwischen einer schlechten Lampe bei ca. 1200lm und einer Premiumlampe bei ca. 1500lm, sprich eine Differenz von gerade mal 300lm.
Wichtig ist aber bei diesen Lampen die sehr schöne homogene Ausleuchtung und die saubere Hell-Dunkelgrenze.
Insbesondere die Lichtkegel von Philips empfinde ich als sehr gelungen selbst bei der Standartlampe.

Gruß

Ich habe mir erst vor kurzem die Philips Nightguide gekauft.

(Auf Amazon, für 23€ der Doppelpack im Sonderangebot 🙂 )

Ich kann nur sagen, dass sie besser sind, jedoch nicht um Welten.
Das "blaue" Licht an der rechten Seite macht sich nur an Verkehrsschildern bemerkbar.
Diese leuchten jetzt etwas heller.
Die einzelnen Zonen kann man nicht erkennen, finde ich.
Sie sehen aber auch nicht "Plastikspoiler" Protzkübelmäßig hell aus.
Der Kauf hat sich auf jedenfall gelohnt.
Die alten sind eh beide defekt gewesen
Einbau war für mich als Laien total einfach!

Heute konnte ich erstmalig ohne Schneegestöber mit den neuen Lampen meine Standardstrecke fahren. Ja, sie sind heller und etwas weisser, die Ausleuchtung am Rand ist besser, v.a. Reflektoren werden deutlich früher sichtbar. Wunder darf man nicht erwarten. Insgesamt würde ich den subjektiven Unterschied auf ca. 15-20% beziffern.

Was wirklich witzig ist: die alten Lampen haben echt 5 Jahre gehalten. Deshalb habe ich aber jetzt vorsorglich gewechselt, nicht dass ausgerechnet jetzt eine auf der Fahrt zum Skifahren o.ä. durchbrennt.

Man kann nur spekulieren, ob MB einfach Philips-Lampen neu verpackt und teurer verkauft, oder ob Philips evtl. "custom-made" an MB verkauft, also mit spezifischen Anpassungen. So etwas gibt es z.B. bei Reifen mit MO-Markierung.

Danke. Die Bezeichnung der Glühbirnen steht ja in der Betriebsanleitung und dass es ein Bajonettsockel ist sieht man. Wobei auch jeder Bajonettsockel eine Bezeichnung hat.
Ich brauche die Bezeichnung von dem Sockel der Glühbirne. Da gibt es z.B. die Glühbirnen P 21/5W mit Sockel BAY15d und BAZ15d, welcher ist nun der Richtige?

Gruß
Hohenstein

Gluehbirnen-541

Wenn Du wirklich helles Licht willst musst Du die Birnen von PIAA kaufen die haben eine Straßenzulassung und haben die Leistung von 110W Birnen. Kosten allerdings auch über 90€ pro Paar.
Bei Amazon: PIAA HE309 Xtreme Plus Lampe H7 55W, Weiß

Ich habe die als H4 in einem anderen Auto gefahren und habe nie wieder so GEILES weißes Licht gehabt.

Übrigens, es stimmt nicht das alle Mopf-Modelle im Nebelscheinwerfer H7 Birnen haben, es sei denn sie haben das Abbiegelicht und das gibt es auch nur mit Xenon. Normale Nebelscheinwerfer haben HB4 Birnen, zu erkennen an der Kappe vor den Birnen.

Zu den Sockeln: https://www.lampensockel.de/bajonettsockel.html

Und zu den Lichtmengen, wnen da steht 80% mehr, das mag für eine Chinabilligstlampe zutreffen, aber nicht für ein Markenprodukt. Wer also meint eine bisherige Philipslampe geht eine sauteure Philipslampe mit einer Marketingbezeichnung oder einem Farbring zu ersetzen und dabei mehr Licht raus zu kriegen, der soll sich mal die Datenblätter ansehen.

Eine H7 liefert um die 1550lm Lichtstrom. Da ist technisch kaum ein Unterschied zwischen den Herstellern.

Bei mir waren übrigens GE Sylvania ab Werk drin. Und bei meiner Frau ihrem 203er Mopf waren Osram drin. Die beziehen die Scheinwerfer ja komplett mit Leuchtmittel.

Danke für den Link zu den Sockeln. Weist Du auch welchen Sockel die Glühbirnen P 21/5W für Schluss- und Parklicht haben. Die gibt es mit Sockel BAY15d und BAZ15d, welcher ist nun der Richtige?

Gruß
Hohenstein

Deine Antwort
Ähnliche Themen