Glühbirne wechseln ... aber wie?
Hallo zusammen.
Die SuFu hat dazue leider nix ergeben.
Wollte vorhin am Corsa von meiner Freundin die Glühbirne vom Abblendlicht rechts wechseln. Hätte mir fast die Hand gebrochen und hab es auch nicht geschafft. In der Anleitung steht ja, daß man den Luftschlauch vom Filter abziehen soll und den Bügel der Abdeckung öffnen soll ... und dann?
Wie soll jemand mit normal großen Händen da was wechslen? Hoffe es gibt nen Trick dabei und ich muß nicht deshalb in die Werkstatt.
Danke schonmal für eure Hilfe!
mfg Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von manta_71
Guten Morgen,
Das mit dem Handbuch stimmt.
Die Bilder sehen wirklich anderes aus. Die Anordnung der Komponenten.
Hat irgend jemand überhaupt eins, das passt?
Zitat:
Original geschrieben von manta_71
Zitat:
Original geschrieben von bauer-power
Dass das was im Handbuch steht nicht stimmt (ganz andere Konfiguration der Teile) ist der Hammer! Und bei meinem nächsten Auto werd ich zuerst mal schauen, ob man selbst die Birnen wechseln kann.
Dass jeder zehnte mit defektem Licht rum fährt, wundert mich nicht, wenn das Wechseln so schwer ist.
Nachdem ich nun ca. 1 Stunde für den Austausch
einerGlühbirne verbracht habe, kann ich Folgendes zu diesem Thema beitragen (auszutauschen war das, vom Fahrzeuginnenraum aus betrachtet,
rechte Abblendlicht):
Wie schon in einigen Beiträgen beschrieben, musste auch ich leider sehr enttäuscht feststellen, dass die Beschreibungen und Grafiken in der Betriebsanleitung nicht der Realität entsprechen (Betriebsanleitung Opel Corsa, Stand 01/2009, S. 145 Fahrzeugwartung - Glühlampen auswechseln). Hier wird dem Kunden außerdem suggeriert, dass der Austausch ohne größere Anstrengung möglich ist. Doch weit gefehlt.
Der Zugang zur Abdeckklappe war schon durch mangelnden Freiraum kaum möglich. Der Beschreibung nach reicht es sogar aus, nur den Luftschlauch vom Luftfilter abzuziehen. Leider erschließt sich mir nicht, welchen Effekt diese Maßnahme hat.
Nach minutenlanger, unbefriedigender "Fummelei" waren Abdeckklappe und Lampensockel ausgebaut - ohne natürlich den Luftfilter, die Stoßstange oder andere Bauteile zu demontieren. Das eigentliche Wechseln der Glühbirne war durch zu kurze Kabel ebenfalls sehr lästig. Beim Einrasten der neuen Glühbirne in die Halterung bröckelte dann auch noch im letzten Moment ein kleiner Teil der vorderen Glühbirnenspitze (graues Material) ab. Auf die Nebenwirkungen hiervon bin ich gespannt.
Mein Fazit: die Idee, den Kunden für den Austausch einer Glühbirne in die Werkstatt zu locken, empfinde ich als absolute Schikane und grobe Verletzung der Kundenfreundlichkeit. Es handelt sich hier um ein Verschleißteil, das zudem sehr sicherheitsrelevant ist. Der Austausch muss daher -auch für Laien und ggf. während einer längeren Reise- einfach und schnell möglich sein. Das ist bei meinem Opel Corsa nicht der Fall. Und als absoluten Laien würde ich mich nicht bezeichnen.
Mir jedenfalls graut es schon vor dem Austausch der nächsten Glühbirne, womöglich ja dann auf der linken Seite. Für den zukünftigen Autokauf bin ich für diese Thematik sensibilisiert.
111 Antworten
Naja. Dies ist m.W. nach bei allen neueren Fahrzeugen so.
Nur, auch ich habe nicht schlecht geschaut als ich mal "schnell" die re. hi. Blinkerlampe beim D meiner Frau wechseln wollte.
Manchmal kann man nur noch den Kopf schütteln und die Entwickler verfluchen.
Ja, ist aber schnell gemacht..
Bei den neueren Fahrzeugen geht es oft noch schneller, da wird die gesamte Rückleuchte , dank verbauten LEDS getauscht.
Der kleine Unterschied liegt im Preis, ein paar € gegen einige hundert €...
Das nenne ich Fortschritt..:😉
So siehts nämlich aus. Und hässlich sind die Dinger auch noch 😉
Zitat:
@Agressu schrieb am 16. Januar 2024 um 09:48:10 Uhr:
Das stimmt, aber mir ging es nicht um den Schwierigkeitsgrad des Ausbaus der Rückleuchte, sondern um die Tatsache, dass dieser, unnötigerweise, überhaupt erforderlich ist.
Naja.
Dafür hast du aber kein großes Loch im Blech, wo Wasser reinlaufen kann wenn die Dichtung undicht ist.
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
was mir beim Lampenwechsel sehr geholfen hat, ist ein kleiner Inspektionsspiegel, mit dem man gut in das Scheinwerfergehäuse sehen kann. Mir ist bei meinem ersten Versuch die neue Birne in das Scheinwerfergehäuse gefallen, sodass ich mir am nächsten Tag erstmal einen Teleskopgreifer mit Spiegel gekauft hatte. Mit dem Spiegel kann man die Birne beim Einbau schnell in die richtige Position drehen, ohne lange zu fummeln.
Den Luftfilterkasten herauszunehmen ist übrigens auch nicht ohne, wenn es zum ersten mal macht. Ich hatte erst wie verrückt am Filterkasten gerüttelt, und mir dann Fotos von Ersatzteilen angeguckt, nur um zu wissen wie der Filterkasten befestigt ist. Soll Opel doch einfach in die Bedienungsanleitung schreiben, wie man den Filterkasten herausnimmt. Wenn man nur den oberen Luftschlauch löst, ist einem nichts geholfen.
Ein Inspektionsspiegel ist in der Tat sehr hilfreich, vor allem beim ersten Mal. Die Anleitung für den Ausbau des Filterkastens ist in dem Fall nicht notwendig, da Opel davon ausgeht, dass das man es ohne hinkriegt. Das kriegt auch jeder hin der es geübt hat. Meine Werkstatt braucht dafür 30-60 Sekunden, weil sie es drauf haben und das tagtäglich machen. Ausbau des Filterkastens wäre für sie Zeitverschwendung.
Falls man den Filterkasten ausbauen will, dann schaut man in TIS2000 oder GlobalTis nach, dort ist es genau erklärt. Alternativ youtube.
Leute…ein Fahrzeughersteller möchte nicht das ihr was am Auto selbst macht. Die wollen / müssen damit Geld verdienen!
Hat mal einer der VW Bosse ganz offen kommuniziert.
„Ein Hersteller würde mit dem Verkauf des Fahrzeuges zu wenig verdienen. Sie müssten die Kunden danach in die Werkstätten „zwingen“ um was zu verdienen.“
Also - wenn das alles verbaut ist - das hat schon seinen „Sinn“…