Glühbirne wechseln ... aber wie?
Hallo zusammen.
Die SuFu hat dazue leider nix ergeben.
Wollte vorhin am Corsa von meiner Freundin die Glühbirne vom Abblendlicht rechts wechseln. Hätte mir fast die Hand gebrochen und hab es auch nicht geschafft. In der Anleitung steht ja, daß man den Luftschlauch vom Filter abziehen soll und den Bügel der Abdeckung öffnen soll ... und dann?
Wie soll jemand mit normal großen Händen da was wechslen? Hoffe es gibt nen Trick dabei und ich muß nicht deshalb in die Werkstatt.
Danke schonmal für eure Hilfe!
mfg Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von manta_71
Guten Morgen,
Das mit dem Handbuch stimmt.
Die Bilder sehen wirklich anderes aus. Die Anordnung der Komponenten.
Hat irgend jemand überhaupt eins, das passt?
Zitat:
Original geschrieben von manta_71
Zitat:
Original geschrieben von bauer-power
Dass das was im Handbuch steht nicht stimmt (ganz andere Konfiguration der Teile) ist der Hammer! Und bei meinem nächsten Auto werd ich zuerst mal schauen, ob man selbst die Birnen wechseln kann.
Dass jeder zehnte mit defektem Licht rum fährt, wundert mich nicht, wenn das Wechseln so schwer ist.
Nachdem ich nun ca. 1 Stunde für den Austausch
einerGlühbirne verbracht habe, kann ich Folgendes zu diesem Thema beitragen (auszutauschen war das, vom Fahrzeuginnenraum aus betrachtet,
rechte Abblendlicht):
Wie schon in einigen Beiträgen beschrieben, musste auch ich leider sehr enttäuscht feststellen, dass die Beschreibungen und Grafiken in der Betriebsanleitung nicht der Realität entsprechen (Betriebsanleitung Opel Corsa, Stand 01/2009, S. 145 Fahrzeugwartung - Glühlampen auswechseln). Hier wird dem Kunden außerdem suggeriert, dass der Austausch ohne größere Anstrengung möglich ist. Doch weit gefehlt.
Der Zugang zur Abdeckklappe war schon durch mangelnden Freiraum kaum möglich. Der Beschreibung nach reicht es sogar aus, nur den Luftschlauch vom Luftfilter abzuziehen. Leider erschließt sich mir nicht, welchen Effekt diese Maßnahme hat.
Nach minutenlanger, unbefriedigender "Fummelei" waren Abdeckklappe und Lampensockel ausgebaut - ohne natürlich den Luftfilter, die Stoßstange oder andere Bauteile zu demontieren. Das eigentliche Wechseln der Glühbirne war durch zu kurze Kabel ebenfalls sehr lästig. Beim Einrasten der neuen Glühbirne in die Halterung bröckelte dann auch noch im letzten Moment ein kleiner Teil der vorderen Glühbirnenspitze (graues Material) ab. Auf die Nebenwirkungen hiervon bin ich gespannt.
Mein Fazit: die Idee, den Kunden für den Austausch einer Glühbirne in die Werkstatt zu locken, empfinde ich als absolute Schikane und grobe Verletzung der Kundenfreundlichkeit. Es handelt sich hier um ein Verschleißteil, das zudem sehr sicherheitsrelevant ist. Der Austausch muss daher -auch für Laien und ggf. während einer längeren Reise- einfach und schnell möglich sein. Das ist bei meinem Opel Corsa nicht der Fall. Und als absoluten Laien würde ich mich nicht bezeichnen.
Mir jedenfalls graut es schon vor dem Austausch der nächsten Glühbirne, womöglich ja dann auf der linken Seite. Für den zukünftigen Autokauf bin ich für diese Thematik sensibilisiert.
111 Antworten
Eigentlich ist das nur beim Vorfacelift so fummelig. Einfach die Lasche der Kappe mit Silikonspray einsprühen und dann geht's fast von allein. Wer dann oft wechseln muss, kann auch den Steg leicht schräg anfeilen. Dann hat man nie mehr Probleme. Ich z.B. nehme die Kappe nie komplett raus, klappe die nur ab soweit es geht.
Man(n) muss immer unterscheiden ob das jemand öfters macht oder nur alle X Jahre
Stimmt. Ab dem zweiten Wechsel hat man in der Regel den Dreh raus.
Auf der Beifahrerseite ist es nach dem Herausnehmen des Luftfilterkastens ein Kinderspiel. Und für den Ausbau des Luftfilterkastens benötigt man keine Minute, damit sollte das Problem gelöst sein.
Schwieriger finde ich den Glühbirnenwechsel auf der Fahrerseite, ein Glück habe ich klitze kleine Hände :-D
Ähnliche Themen
Wenn man die Batterie ausbaut kommt man ganz gut ran. Habe mir aus einem Stück Draht einen haken gebogen um dann das Leuchtmittel rauszuziehen. Kleine Löcher in den AnschlussZungen.
Zitat:
@lo-town schrieb am 28. Oktober 2012 um 08:14:33 Uhr:
Also ich baue die Abblendlichter auf beiden Seiten in jeweils 5 Minuten ein und wieder aus....Klammer vom Deckel auf.. Deckel nur auf drücken, nicht rausziehen! Den Stecker mit 2 Fingern von oben gesehen an der Unterseite packen und mit etwas Druck nach oben drücken.. schon ist das Birnchen ausgeclipst. Danach mit einer Hand den Deckel etwas Richtung Luftfilter/Sicherungskasten drücken und dabei mit der anderen Hand die Birne rausholen... Achtet drauf, wo die Einkerbung am Abblendlicht war... Danach Birnchen ersetzen und beim Einbau sofort in richtiger Position einsetzen... leicht schräg von unten nach oben über den Stecker drücken, bis es einrastet... TADA =) Fertig
Ich hab noch nie länger wie 8-10 Minuten für beide Seiten zusammen gebraucht ;-)
Dank diesen Beitrags habe ich mir den Ausbau des Filterkastens gespart, danke. Ich wollte zunächst auch die Filterbox ausbauen, es ist aber nicht notwendig. Die Anleitung scheint also richtig zu sein. Mit bisschen Wackeln kriegt man die Birne raus, das ganze mit 2/3 Fingern, die ganze Hand passt natürlich nicht in die Öffnung rein und das ist wahrscheinlich der Grund warum die meisten Leute diverse Teile ausbauen. Bei mir hat es ca. 20-25 Minuten gedauert, aber nur weil ich es noch nie gemacht habe und jeden Schritt x Mal nachkontrolliert habe. Zukünftig werden das eher 5 bis max. 10 Minuten sein.
Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch, dass für den Wechsel einer Glühbirne in der Heckleuchte die KOMPLETTE Rückleuchte ausgebaut werden muss!
Im Gegensatz zum wechsel der vorderen Glühlampen ist das lächerlich.
Dann schaue dir mal den Lampenwechsel an den Hauptscheinwerfer an beim Renault Modus.
Viel Spaß sage ich da nur.
Zitat:
@Agressu schrieb am 15. Januar 2024 um 10:33:38 Uhr:
Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch, dass für den Wechsel einer Glühbirne in der Heckleuchte die KOMPLETTE Rückleuchte ausgebaut werden muss!
Was ja beim D eher Kinderka... ist 😉
Für manch einen anscheinend nicht..🙄
Na irgendwie muss man doch einen Grund finden um OP .... äh, Hersteller schlecht zu reden.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 15. Januar 2024 um 12:07:09 Uhr:
@AgressuDann schaue dir mal den Lampenwechsel an den Hauptscheinwerfer an beim Renault Modus.
Viel Spaß sage ich da nur.
@hwd63 sowas fährt man ja auch nicht 😁
Und nachdem ich mir das Video nun angesehen habe, werde ich niiiiie wieder über den Glühlampenwechsel bei meinem Corsi meckern.
Weder hinten noch vorne.
Habe beim ersten Wechsel dank der Anleitungen hier auch den Luftfilterkasten abgenommen, später nicht mehr - konnte keinen Unterschied feststellen.
Klappe abnehmen, Leuchtmittel samt Kabel rausnehmen, neues Leuchtmittel mit dem Stecker verbinden, das ganze dann mit der flachen Hand zwischen zwei Finger klemmen und von vorne durchs Scheinwerferloch zum "Zielen" gucken. Wiedereinsetzen der Klappe im ca. 45° Winkel zum Scheinwerfer in die Lasche, dann zudrücken und den Metallbügel drüberziehen. Fertig.
Selbst wenn es da ein bisschen duster ist hat wohl jeder irgendeine Lichtquelle (Taschenlampe, Smartphone, was auch immer) zur Hand und wer solche Pranken hat, dass er nicht hinter den Scheinwerfer kommt beauftragt eben die Nachbarskinder und gibt danach eine Runde Eis aus.
"Beängstigend" fand ich beim ersten Mal tatsächlich, was man bei den Heckleuchten mit der Styroporhalterung vom Bordwerkzeug anstellen muss. Die war bei mir nur durch besorgniserregenden Verformungen der Innenraumverkleidung rauszukriegen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 15. Januar 2024 um 12:51:09 Uhr:
Zitat:
@Agressu schrieb am 15. Januar 2024 um 10:33:38 Uhr:
Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch, dass für den Wechsel einer Glühbirne in der Heckleuchte die KOMPLETTE Rückleuchte ausgebaut werden muss!Was ja beim D eher Kinderka... ist 😉
Das stimmt, aber mir ging es nicht um den Schwierigkeitsgrad des Ausbaus der Rückleuchte, sondern um die Tatsache, dass dieser, unnötigerweise, überhaupt erforderlich ist.