1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Glühbirne wechseln ... aber wie?

Glühbirne wechseln ... aber wie?

Opel Corsa D

Hallo zusammen.
Die SuFu hat dazue leider nix ergeben.
Wollte vorhin am Corsa von meiner Freundin die Glühbirne vom Abblendlicht rechts wechseln. Hätte mir fast die Hand gebrochen und hab es auch nicht geschafft. In der Anleitung steht ja, daß man den Luftschlauch vom Filter abziehen soll und den Bügel der Abdeckung öffnen soll ... und dann?
Wie soll jemand mit normal großen Händen da was wechslen? Hoffe es gibt nen Trick dabei und ich muß nicht deshalb in die Werkstatt.
Danke schonmal für eure Hilfe!
mfg Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von manta_71



Guten Morgen,
Das mit dem Handbuch stimmt.
Die Bilder sehen wirklich anderes aus. Die Anordnung der Komponenten.
Hat irgend jemand überhaupt eins, das passt?

Zitat:

Original geschrieben von manta_71



Zitat:

Original geschrieben von bauer-power


Dass das was im Handbuch steht nicht stimmt (ganz andere Konfiguration der Teile) ist der Hammer! Und bei meinem nächsten Auto werd ich zuerst mal schauen, ob man selbst die Birnen wechseln kann.
Dass jeder zehnte mit defektem Licht rum fährt, wundert mich nicht, wenn das Wechseln so schwer ist.

Nachdem ich nun ca. 1 Stunde für den Austausch einer Glühbirne verbracht habe, kann ich Folgendes zu diesem Thema beitragen (auszutauschen war das, vom Fahrzeuginnenraum aus betrachtet, rechte Abblendlicht):
Wie schon in einigen Beiträgen beschrieben, musste auch ich leider sehr enttäuscht feststellen, dass die Beschreibungen und Grafiken in der Betriebsanleitung nicht der Realität entsprechen (Betriebsanleitung Opel Corsa, Stand 01/2009, S. 145 Fahrzeugwartung - Glühlampen auswechseln). Hier wird dem Kunden außerdem suggeriert, dass der Austausch ohne größere Anstrengung möglich ist. Doch weit gefehlt.
Der Zugang zur Abdeckklappe war schon durch mangelnden Freiraum kaum möglich. Der Beschreibung nach reicht es sogar aus, nur den Luftschlauch vom Luftfilter abzuziehen. Leider erschließt sich mir nicht, welchen Effekt diese Maßnahme hat.
Nach minutenlanger, unbefriedigender "Fummelei" waren Abdeckklappe und Lampensockel ausgebaut - ohne natürlich den Luftfilter, die Stoßstange oder andere Bauteile zu demontieren. Das eigentliche Wechseln der Glühbirne war durch zu kurze Kabel ebenfalls sehr lästig. Beim Einrasten der neuen Glühbirne in die Halterung bröckelte dann auch noch im letzten Moment ein kleiner Teil der vorderen Glühbirnenspitze (graues Material) ab. Auf die Nebenwirkungen hiervon bin ich gespannt.
Mein Fazit: die Idee, den Kunden für den Austausch einer Glühbirne in die Werkstatt zu locken, empfinde ich als absolute Schikane und grobe Verletzung der Kundenfreundlichkeit. Es handelt sich hier um ein Verschleißteil, das zudem sehr sicherheitsrelevant ist. Der Austausch muss daher -auch für Laien und ggf. während einer längeren Reise- einfach und schnell möglich sein. Das ist bei meinem Opel Corsa nicht der Fall. Und als absoluten Laien würde ich mich nicht bezeichnen.
Mir jedenfalls graut es schon vor dem Austausch der nächsten Glühbirne, womöglich ja dann auf der linken Seite. Für den zukünftigen Autokauf bin ich für diese Thematik sensibilisiert.

111 weitere Antworten
Ähnliche Themen
111 Antworten

vor drei Jahren ging mir Nachts auf der Autobahn eine Abblendlampe defekt.
Kurz angehalten, Fernlichtlampe raus, Abdeckung wieder rein, Abblendlichtlampe raus und ausgetauscht, Haube zu und weiter in 3 min. bei Regen.
Muss ich jetzt den ADAC rufen?

Keine Ahnung ob du den ADAC rufen musst. In der Dunkelheit hätte ich darauf aber keinen Bock. Es ist und bleibt ziemlich bescheiden das Leuchtobst zu wechseln.
Gruss Zyclon

Zitat:

@lo-town schrieb am 29. Oktober 2012 um 22:02:14 Uhr:


Probieren kannst du es... Aber ich denke es eher nicht.
Beim Vorgänger Audi A4 z.B. muss die Stoßstange ab und der Scheinwerfer ausgebaut werden... Da kannst du froh sein, das es beim Corsa noch so gelöst werden kann. Bei Audi biste gleich mal 50 Euro wahrscheinlich los. Es ist bei vielen Bauartbedingt einfach nicht mehr möglich, Kundenfreundlich die Birnchen zu verbauen.

Da hast du ja überhaupt keine Ahnung!!! Beim A4 entfernt man nur die oberen 2 Schrauben und löst die unteren beiden leicht vom Scheinwerfer. Dann kann man den Scheinwerfer nach vorne rausziehen. VON WEGEN STOßSTANGE AB. DAS IST KEIN OPEL !!!

Ich bin nur hier drauf gekommen, weil ich bei dem Corsa meiner Freundin das Abblendlicht rechts tauschen muss.

Wie geht er Luftfilterkasten raus?

Zitat:

Wie geht er Luftfilterkasten raus?

Kleiner Hinweiss, der letzte Beitrag vor dir ist drei Jahre alt.

Großer Hinweis!!! DAS IST NICHT MEIN BEITRAG!!! Ich habe nur irgendwelchen Schwachsinn zitiert und korrigiert.
Ist nur komisch, dass IHR euch keine neuen Autos zulegt. Es ist doch egal, wie alt ein Thread ist. Ich hätte auch einen neuen aufmachen können "wie wechselt man Abblendlicht rechts" ohne die SuFu zu nutzen.
Mir tut es auch leid, dass die Lampe nicht vor 3 Jahren ihren Geist aufgegeben hat, als der Thread noch aktuell war, aber da war sie erst ca. 9 Monate alt.

@MarcA4RS
Mit deinem proletarischen Verhalten erweckst du hier keine Hilfsbereitschaft.
Corsa772 hat dich darauf hingewiesen, dass der Beitrag VOR (und nicht von) dir drei Jahre alt ist. Wer lesen kann ist im Vorteil.
Zum Wechseln der Lampe gibt es übrigens auch Videos auf YouTube. Einfach Tante Google bemühen statt hier Stress machen.

Zitat:

@MarcA4RS schrieb am 8. Januar 2016 um 22:57:20 Uhr:


Großer Hinweis!!! DAS IST NICHT MEIN BEITRAG!!! Ich habe nur irgendwelchen Schwachsinn zitiert und korrigiert

Und warum "schreist" Du dann so ... nach 3,25 Jahren?

Warum denkt hier eigentlich jeder, dass man nicht erst nach anderen Wegen sucht, bevor man sich hier meldet tz...tzz...tzzz
Aber egal...Ich habs auch alleine hinbekommen. Hoffentlich habt ihr auch alle den Entwässerungsschlauch wieder angesteckt...von dem steht hier nämlich nirgends etwas.

Hier geht um wechseln Ablendlichtbirne Links:
Sicherungskasten Deckel entfernen ( 2 Clips eindrücken; dann Deckel nach oben abziehen; hinten eingesteckt)
Deckel Schenwerfergehäuse (Ablendlichtbirne) oben mit Drahtclips lösen. Gegen Motormitte
herausziehen. (hinten eingeschoben mit Zunge - nicht einsehbar)
Drahtclips ab besten ausbauen (wenn der verloren geht - bist Du Sieger (:-().
Nun kann man den Stecker erkennen.
Stecker mit der Birne horizontal gegen / von Fahrzeugmitte hin- und herrütteln.
Birne ist nur in die Fassung eingesteckt.
(Es soll noch eine 2.Variante geben mit herausrütteln vertikal )
Nun kannst Du Birne mit Stecker aus dem Gehäuse ziehen.
Neue Birne prüfen, dann in Stecker einstecken. (Birne nur mit Handschuhe/Tuch anfassen)
Birne mit Stecker einfädeln in Gehäuse. Von vorne (durch den Scheinwerfer den Weg der Birne einsehbar)
Birne mit Stecker in die Fassung des Scheinwerfers eindrücken. (ca. 2-3 kg Druck)
Ablendlicht prüfen.
Abschußdeckel mit der (verdeckten) Zunge einfädeln.
Mit Drahtclips wieder schliessen.
Sicherungsdeckel schliessen.
Wenn man es schon einmal gemacht hat ca. 15 min Arbeit.

Und wie lange dauert es rechts?;)

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 20. Januar 2016 um 16:22:10 Uhr:


Und wie lange dauert es rechts?;)

20Min.:

Frontverkleidung demontieren; Scheinwerfer ausbauen; Lampe wechseln; Scheinwerfer einbauen; Frontverkleidung montieren!

:D

OK, dann rufe ich dich beim nächsten mal an und stoppe die Zeit:D:D

...oder den Luftkasten ausbauen - dann kommt man gut an das Birnchen dran. Ich fahre seit drei Jahren "Longlife"-H7 von Phillipps (Licht ist immer an) und brauchte bisher nur einmal nach 80.000 km die Finger verbiegen. Links ist echt fummelig, geht aber wie oben beschrieben.

Ich habe ja beide vor einigen Wochen getauscht, ist schon eine fummelige Arbeit, besonders den Abwasserschlauch unten am Luftfilterkasten wieder zu befestigen.
Das es auch einfacher geht sieht man bei einigen anderen Automarken.

"Das es auch einfacher geht sieht man bei einigen anderen Automarken" => Stimmt! Eigentlich sollte der Konstrukteur nachts bei Regen die Funzeln tauschen und dann überlegen, ob die Konstruktion gut ist. Normalerweise sollte es gesetzlich vorgeschrieben sein, dass auch unbedarfte Hände den Wechsel schnell und ohne Werkzeug durchführen können - wäre schon die Horrorvorstellung, dass nachst innerhalb kürzester Zeit zwei Birnchen sterben!!! Normalerweise sollte man deshalb Lampen unterschiedlicher Hersteller verwenden, um die Wahrscheinlichkeit des gleichzeitigen Ausfalls zu minimieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen