Gluckert hinterm Armaturenbrett nach Kaltstart

Opel Astra G

Hallo,

da ich jedesmal in der kalten Jahreszeit kurzzeitig wieder dieses Gluckern hinterm Armaturenbrett habe, frage ich mal, wer es auch hat.
Bei meinem 1.7DTI tritt es nach dem Kaltstart so bei Temperaturen unterhalb 5° C auf. Da ist sicher irgendwo Luft im Kühlsystem drin, aber wo und warum?

Nach kurzer Fahrtstrecke ist der Spuk vorbei. System hat sich offensichtlich entlüftet.

Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter ist natürlich ok.

opelastra1.7

15 Antworten

ist der fehler wirklich nur im winter da, bzw nur wenns so kalt ist? könnte sonst auch das lenkgetriebe sein , aber das würde dann auch bei wärmeren temp. diese geräusche machen. wenn du meinst das es das kühl system sein könnte, dann kanns sein das deine zylinderkopfdichtugn langsam hinist und die kolben abgsase in die kühlleitungen pressen, dann würdest du das aber auch riechen im ausgleichsbehälter udn ausserdem würdest du das auch merken weil dann haste ständig entweder zu vieloder zu wenig wasser drin.
selbst wenn die luft im kühlkreislauf nix mit der kopfdichtiung zu tun hat, kann ich mir nicht vorstellen warum der nur bei so tiefen temp. diesen geräusch macht. das würde ja heißen wenns wärmer ist zieht der nachem ausmachen keine luft und macht beim nächsten start diese geräusche nicht mehr, und wenns unter 5 grad ist versucht das system zu atmen, was aber etwas unlogisch klingt.

Gruß

Hellrasor

Nee, also die Zylinderkopfdichtung schließe ich mal aus. Es tritt wirklich nur in der kalten Jahreszeit auf und ist nach 100-200 mtr wieder weg.

Beim Abkühlen des Kühlwassers zieht dieses sich ja etwas zusammen, also könnte ein Unterdruck entstehen und dadurch an einer undichten Stelle Luft eingesaugt werden. Aber dann könnte/müßte dort ja auch Wasser austreten. Habe aber bisher nichts dergleichen entdecken können.

Na, ist eben was Besonderes an meinem Auto.

opelastra1.7

Zitat:

Original geschrieben von opelastra1.7


Nee, also die Zylinderkopfdichtung schließe ich mal aus. Es tritt wirklich nur in der kalten Jahreszeit auf und ist nach 100-200 mtr wieder weg.

Beim Abkühlen des Kühlwassers zieht dieses sich ja etwas zusammen, also könnte ein Unterdruck entstehen und dadurch an einer undichten Stelle Luft eingesaugt werden. Aber dann könnte/müßte dort ja auch Wasser austreten. Habe aber bisher nichts dergleichen entdecken können.

Na, ist eben was Besonderes an meinem Auto.

opelastra1.7

jo verstehe was du meinst, aber kannst du ausschließen der dichteunterscheid ist net so gewaltig das der wat ansaugen würde, ausserdem würde erst mal wasser aussem ausgleichsbehälter gesogen werden, dafür issa ja auch da, und da ist auch weniger wiederstand als wenn das system sich aus irgendeinem riss was saugen würde, sprich das funktioniert nicht, ausserdem würdest du auf jedenfall wasser verlieren, hab selber nen klienen riss im kühler, verliere wasser aber so en geräusch macht meine karre net.

du meinst aber nicht zufällig dieses ratter vom turbolader oder, das ist nämlich das einzige was ich mri vorstellen kann. das hab ich auch und alle andern auch, das der turbo sich auf den ersten metern bei kalten temperaturen etwas rattert, bzw lauter ist, nach ca 200 bis 300 meter ist das dann plötzlich weg, und es tritt auch nur bei kaltstart auf wenn der wagen etwas wärmer ist weil man ihn erst vor na halben studne aus gemacht hat, dann hört man das nicht.
jetzt wo ich mir das geräusch vom Gluckern vorstelle, kann ich mir denken das es das sein wird.is so wie das nageln vom diesel wennes kalt ist nur in einer tieferen tonlage und etwas lauter. oder hört es sich wirklich so an al würde wasser rumschwappen oder durch ne leitung gehen?

Gruß

Hellrasor

Zitat:

Original geschrieben von Hellrasor



du meinst aber nicht zufällig dieses ratter vom turbolader oder, das ist nämlich das einzige was ich mri vorstellen kann. das hab ich auch und alle andern auch, das der turbo sich auf den ersten metern bei kalten temperaturen etwas rattert, bzw lauter ist, nach ca 200 bis 300 meter ist das dann plötzlich weg, und es tritt auch nur bei kaltstart auf wenn der wagen etwas wärmer ist weil man ihn erst vor na halben studne aus gemacht hat, dann hört man das nicht.
jetzt wo ich mir das geräusch vom Gluckern vorstelle, kann ich mir denken das es das sein wird.is so wie das nageln vom diesel wennes kalt ist nur in einer tieferen tonlage und etwas lauter. oder hört es sich wirklich so an al würde wasser rumschwappen oder durch ne leitung gehen?

Gruß

Hellrasor

Also das Gluckern hört sich an wie Gluckern einer strömenden Flüssigkeit in einer Leitung, wenn gelegentliche Luftblasen drin sind.

Und es kommt wie eingangs geschrieben eindeutig aus Richtung Armaturenbrett, etwas von da, wo das MID ist.

Und dort ist definitiv nicht der Turbolader!! Das laute Brummen/Dröhnen des kalten Motors auf den ersten 100-200 Metern ist ein extra Geräusch.

opelastra1.7

Ähnliche Themen

Bist ja auch noch wach, he he.

na jut dann können wa das ausschließen. aber ich überleg gerade was das sein könnte, weil hinterm MID sitzt nicht nur kein Turbolader sonder auch keine leitung lol . ausser vielleicht die leitungen vom wärmetauscher von der heizung die liegen zwar hinter dem handschufach aber jut kann sich ja auch so anhören als käme es vom MID ;-). schraub doch mal das handschuhfach aus und versuch zu lokalisieren. kanns mir net vorstellen aber jut möglich ist es schon, das in dem bereich irgendwo ne luftblase ist die gluckert woebi man sagen muss das wasser strömt ja schon was schenller durch di eleitungen ist es so ein langsames gluckern wie bei der heizung zu hausen wenn se entlüftet werdnemus oder ein schnelles?

Gruß

Hellrasor

Ja, ich konnte nicht einschlafen. Da setze ich mich manchmal bei einem Bier noch an den PC und stöbere im Netz...

Also, es gluckert eher langsam, so wie zu Hause bei der Heizung, wenn sie entlüftet werden muß.

Die Heizungsschläuche vom Motor kommen auf halber Höhe ungefähr in Wagenmitte durch die Spritzwand. Bei meinen 1,90 m hört es sich tatsächlich so an, als würde das Geräusch aus Richtung MID kommen. Na ja, vielleicht auch ein wenig weiter unten. Aber nicht viel.

opelastra1.7

sollte zwar nciht sein aber vieleicht hat das system luft gezogen, kann ich mir schon riegndwie vorstellen. hmmm könntest vielelicht mal das handschuhfach ausbauen, wenn ich mich nicht irre kann man dann ganz gut hinter de rmittelkonsole schauen. vieelicht sieht man da irgendein klienes leck oder sowas. nen extrem feuchten innenraum haste aber net oder?

Gruß Hellrasor

Ne, alles trocken bisher. Habe keine Ahnung, wo die Luft reinkommen könnte.

opelastra1.7

Dieses Geräusch ist auch mir bekannt. Hatte längere Zeit minimaler Wasserverlust und eben dieses gluckern in der Heizung, was für mich bedeutete, dass es Luft im System hat.

Schlussendlich war es das Heizungsventil hinter der Mittelkonsole, wo jeweils Kühlflüssigkeit in den Innenraum tropfte.

@astra33
Danke für Deinen Hinweis.
Vielleicht schaue ich mir das bei Gelegenheit auch mal näher an.
Hast Du es ausgetauscht oder bloß totgelegt?

opelastra1.7

jo das klingt doch mal gut, ne undichtigkeit mussja net umbedingt heißen das das wasser raus geschossne kommt, der zeiht dann wahrschienich an der stelle luft, und en bissel tropfts danna uch noch.
wie gut das hier so viel geballte kompetenz versammelt ist. oder jeder die gleichen fehler schonmalhatte 😉

Gruß

Hellrasor

@opelastra 1.7

Habe das Heizungsventil erneuern lassen (ca. € 225), denn es sind 2 Gummidichtungen, die sich im Laufe der Jahre verhärtet haben und dann das Wasser durchlassen und man will ja nicht ohne Heizung rumfahren.

Der Wasseraustritt war im bei mir im Fahrerfussraum und habe dies eigentlich längere Zeit nicht bemerkt, bis ich mal die Fussmatte rausgenommen habe zum ausklopfen.

Schönen guten abend liebe freunde .
Habe leider das gleiche problem mit dem Gluggern beim Kaltstarten und wenn er warm ist teilweise wenn er steht aber ganz leicht.Habe einige entlüftungsmethoden durchgeführt und ich bleib jedes mal auf den gleichen stand .Und das ätzt schon ziemlich ich vermute das es noch luft drinnen ist .
So zur meiner Geschichte alles fängt beim Wärmetauscher erst an .
Ich habe vor ca 20000 zylinderkopfdichtung und kopf erneuert und alle zusammenhängenden teile das es gleich mitgegangen ist.Heizung läuft einwandfrei und motortemperatur passt auch behälter bleibt auch gleich .Jetzt meine frage warum das noch immer nicht aufhört das gluggern .Bitte um Hilfe . ps es handelt sich um einen Audi A4 b7 1.9 tdi
Mfg brucki

Zitat:

@Bruckner99 schrieb am 17. Januar 2024 um 17:17:53 Uhr:


Schönen guten abend liebe freunde .
Habe leider das gleiche problem mit dem Gluggern beim Kaltstarten und wenn er warm ist teilweise wenn er steht aber ganz leicht.Habe einige entlüftungsmethoden durchgeführt und ich bleib jedes mal auf den gleichen stand .Und das ätzt schon ziemlich ich vermute das es noch luft drinnen ist .
. ps es handelt sich um einen Audi A4 b7 1.9 tdi

Dann würde ich es da reinschreiben:

https://www.motor-talk.de/forum/audi-a4-b6-b7-b306.html

Der Astra entlüftet sich immer automatisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen