1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. GLK VMOPF behalten ja / nein?

GLK VMOPF behalten ja / nein?

Mercedes

Guten morgen zusammen,

wir haben einen GLK VMOPF 12/2011 geerbt. Der GLK ist nahezu vollausgestattet und hat den 220 CDI 4M. Trotz der 4,5 Jahre ist er aber noch keine 50.000km gelaufen.

Wir sind derzeit am überlegen was wir machen sollen - behalten oder verkaufen? Ich denke, wenn man ihn nun verkauft macht man wohl mehr Geld "kaputt" (wenig Laufeistung und "hohes" Alter?).
Daher tendiere ich eigentlich eher dazu, den Wagen zu behalten und dafür meinen Audi A3 zu verkaufen. Optisch gefällt er mir eigentlich ganz gut und ich erhoffe mir etwas mehr Alltagstauglichkeit als von meinem Cabrio.
Allerdings ist der GLK im Unterhalt zumindest was Steuer und Versicherung angeht doch ein wenig teurer als mein bisheriges Auto. Die Service-Kosten bei Audi und Mercedes sollten sich ja in etwa die Waage halten..

Gibt es denn erfahrungsgemäß bei der Modellreihe/Baujahr Dinge die in nächster Zeit anstehen könnten und gemacht/repariert werden müssten, sodass es ratsamer wäre zu verkaufen? Ich habe beim VMOPF nun schon öfters von Kinderkrankheiten bzgl. dem 7G-Getriebe gelesen?

Danke vorab!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Mercedes-Benz sagt nichts von Getriebespülung.
Es ist ein Getriebeölwechsel vorgeschrieben.

62 weitere Antworten
62 Antworten

@4maticGünni

Nicht Getriebeölwechsel und Getriebespülung in einen Topf werfen - das sind zwei verschieden paar Schuhe.

Zum Thema Diesel vs. Benziner sag ich nix; ausser dass ich sicher bin, dass Besitzer eines Benziners mit Direkteinspritzung in naher Zukunft das (böse) Erwachen bekommen werden.

Bezüglich Diesel stimme ich Dir zu. In Deutschland bringt der Umweltschutz nur etwas, wenn man damit Geld verdienen kann. Und warum soll die Regierung was dagegen machen? Die "schwarze Null" verdient am Benzin doch mehr und der Staat braucht Geld (insbesonders für unsere Goldstücke).

peso

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 26. April 2017 um 18:31:46 Uhr:


In Deutschland bringt der Umweltschutz nur etwas, wenn man damit Geld verdienen kann.

...und da moderne Benzin-Direkteinspritzer weitaus mehr Partikel ausstossen als moderne Dieselmotoren, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Politik diese Einnahmequelle entdeckt. Zugegeben - bis September wird man dieses Thema tunlichst ruhen lassen; aber danach....

Zitat:

@mannehcs schrieb am 26. April 2017 um 07:52:51 Uhr:


Diesel und zum GLK - Markt jedoch nicht ganz :
Diese Diesel Diskussion wurde hauptsächlich durch die VW - Schummelei ausgelöst . Andere Hersteller betrügen übrigens auch , was geduldet und verschleiert wird. Ich weiß genug - möchte mich aber nicht weiter dazu äußern.

Zum GLK : Für mich gehört da einfach ein Dieselmotor in den GLK ( bedingt auch der 6-Zylinder Benziner ) . Dieser hat aber kein "gutes" Drehmoment . ( und ein wenig versoffen - Autobahn / Stadt)
Der optimale Motor ist nun ganz einfach der 350 CDI (Mopf) mit 620 Nm / 265 PS.
Ich selbst habe am Markt bis - vor kurzem - lange suchen müssen, um einen gut ausgestatteten 350 CDI aus 2015 zu finden und zu bekommen. Dieses ist übrigens mein 2. GLK 350 CDI ( Vormopf / Mopf jetzt).Der 250-er (Diesel) scheint zur Zeit auch nicht richtig zu gehen.
Für mich kommt allerdings kein 4-Zylinder ( unkultiviert, brummig , rauh ... ) in Betracht - absolut nicht.
Ausreichend am Markt sind allerdings vorhanden der 220 CDI ( 200-er) - vor allem Vormopf .

Gruß aus Bremen

Manfred

Eigentlich, bin ich da voll bei Dir!
Der 220CDI wäre für uns ganz klar der Motor "der Vernunft" (Leistung/ Verbrauch/ Kosten), natürlich ist der V6 Diesel ein "schöner" Motor! Wir haben eine E Klasse S211 E320CDI 4matic 224PS, und wissen schon was der Motor "kann" 🙂 aber die Unterhaltskosten von dem V6 liegen schon einiges über dem eines 4Zyl.!
Der 250-er Diesel wäre auch noch eine option, die sind allerdings schon deutlich seltener als der 220CDI!
Wie schon gesagt, der 220CDI ist auch der "vernünftigste Motor" aus unserer sicht u. wenn ich mir die Verkaufszahlen (oder angebot) so ansehe, dann sehen das die meisten genauso!

Der GLK steht gebraucht, klar im Wettbewerb zum VW Tiguan u. da sind "vergleichbare" FHz. schon deutlich günstiger zu haben!
Eigentlich müssten wir einen Tiguan kaufen es gibt aber einige Gründe, die dagegen sprechen:
Ich habe die Marke VW noch nie sonderlich gemocht (es reicht wenn ich ab u. an einen Firmen Caddy fahren "darf"!)
DER VW Konzern hat uns die ganze sch..ß eingebrockt, das muss ich doch nicht noch unterstützen in dem ich so ein FHz. kaufe!
Ich fahre schon ewig MB u. habe eigentlich nie große probleme gehabt!
Im Ort ist ein guter/ günstiger "Schrauber" der Hauptsächlich MB macht (er arbeitet auch da)!

Mal sehen wie sich die ganze Situation, bezogen auf den Diesel "entwickelt"!

Eine frage hätte ich jetzt noch: Wenn ich das richtig verstanden habe, wurde im Rahmen der Modell Pflege (06/2012) auch die AHL erhöht auf 2,4t?
Gilt das für alle 220CDI 4matic oder ist die AHL noch Ausstattungsabhängig?

MfG Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 26. April 2017 um 13:43:20 Uhr:


@4maticGünni

Nicht Getriebeölwechsel und Getriebespülung in einen Topf werfen - das sind zwei verschieden paar Schuhe.

Zum Thema Diesel vs. Benziner sag ich nix; ausser dass ich sicher bin, dass Besitzer eines Benziners mit Direkteinspritzung in naher Zukunft das (böse) Erwachen bekommen werden.

Ich rede schon vom Ölwechsel!
Das Thema Getriebespülen, hatte ursprünglich einen ganz anderen Hintergrund: Ich sage nur W211 Valeo Kühler Glykolverseuchung!

Diesel vs. Benziner = Die Benzinerfahrer, die jetzt lachen, werden sich noch wundern ..., da kommt noch etwas, garantiert!

MfG Günter

hier lacht kein benzinfahrer!!!

peso

Hallo,

habe jetzt keinen anderen Thread wo's passt gefunden, da es hier
http://www.wallstreet-online.de/.../...l-dreck-smart-umweltkatastrophe
um Benziner geht, und nicht um irgend einen ... da kauft man sich diese Nullschrumpfung und dennoch so viel Undankbarkeit ...

Grüße und schönes WE
prio

Mann kann dazu nur noch den Kopf schütteln. Es wird alles daran gesetzt die Elektropampe voranzutreiben

Hallo,
zu dem Betriebswirtschaftlich eine Lachnummer.
Zu dem müssen diese millionen Akkus auch noch nach ein paar Jahren entsorgt werden und durch neue ersetzt werden.

Na da will ich auch mal mein Senf dazu geben. Meine Wartung ist in Ca. 40 Tagen fällig, war beim freundlichen und wollte ein Kostenvoranschlag haben. GLK 220 CDI / Baujahr 10.2012 / 72000 Kilometer Laufleistung.
Ich habe extra gefragt ob der Geriebeölwechsel fällig ist. Der Getriebeölwechsel wurde noch nicht gemacht und war auch nicht fällig. Ich werde mein Getriebe bei 100000 Kilometer mit Getriebeöl spülen lassen.
Die Wartung erledige ich auch selber. Aber da hat ja jeder seine Meinung.

Zitat:

@linekai schrieb am 13. Mai 2017 um 19:34:29 Uhr:


...
Ich habe extra gefragt ob der Geriebeölwechsel fällig ist. Der Getriebeölwechsel wurde noch nicht gemacht und war auch nicht fällig. Ich werde mein Getriebe bei 100000 Kilometer mit Getriebeöl spülen lassen.
...

10/17 ist das Getriebeöl fällig, 125 TKm hast Du so bald wohl nicht auf dem Tacho

Du lässt mit Öl spülen ? Hat man es Dir empfohlen im Vergleich zu Tim Eckart mit Reiniger ? Ich schwanke noch ....

Grüße
prio

Hallo prio, ich arbeite schon sehr lange bei Mercedes, dementsprechend tausche ich mich mit meinen Kollegen aus.
Es haben schon einige eine Spülung mit Getriebeöl gemacht und bis jetzt sind alle zufrieden. Ich habe da so meine Bedenken mein Getriebe mit einer Reinigungsflüssigkeit zu spülen, in anderen Foren habe ich gelesen das durch die Flüssigkeit Undichtigkeiten entstehen können. Mein Getriebe schaltet Butterweich, deswegen warte ich noch bis 100000 Kilometer. Aber da wird jeder seine Meinung haben.

Gruß aus Bremen

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 13. Mai 2017 um 18:01:06 Uhr:


Hallo,
zu dem Betriebswirtschaftlich eine Lachnummer.
Zu dem müssen diese millionen Akkus auch noch nach ein paar Jahren entsorgt werden und durch neue ersetzt werden.

Die Lachnummer ist eher die, das wenn der Strom zum Betrieb der E-Autos nicht aus Erneuerbaren Energien stammt, die Abgase nur an einem anderen Ort in die Luft geblasen werden!
Von Strom aus einem AKW braucht man garnicht zu sprechen! "Sauberer Strom".... aus dem AKW, lächerlich bei dem was da an Müll übrig bleibt, plus des immensen Risikos wenn was passiert, man denke an Tchernobyl u. Fukusihma plus die Tausende Tonnen Atommüll für die es KEIN Endlager gibt!

MfG Günter

Zitat:

@linekai schrieb am 14. Mai 2017 um 09:54:56 Uhr:



Getriebe mit einer Reinigungsflüssigkeit zu spülen,
Gruß aus Bremen

Ölwechsel im ATG ist das eine!
Das Spülen mit einer Reinigungsflüssigkeit ist doch aus einer ganz anderen Geschichte herraus entstanden! Das stammt aus der Zeit der undichten Valeo Getriebölwärmetauschern, durch die Glykol ins Getriebeöl gelangte u. für problem sorgte!
Da mussten die Glykolrückstände durch einen Reiniger gelöst werden, um einen Austausch des ATG´s zu vermeiden!
Nur kennen viele heute diese "Geschichte" nicht mehr u. empfehlen deshalb den Reiniger!

Ein normaler Ölwechsel reicht völlig aus!

MfG Günter

Meine Benzen bekommen den Getriebeölwechsel nach MB Vorschrift. So sollte es reichen. Ich schliesse mich der Ausführung von 4matic Günni voll an.
##
Entstanden ist die Spülung auch durch die fehlenden Ablasschraube am Wandler. .##

Deine Antwort
Ähnliche Themen