GLK VMOPF behalten ja / nein?
Guten morgen zusammen,
wir haben einen GLK VMOPF 12/2011 geerbt. Der GLK ist nahezu vollausgestattet und hat den 220 CDI 4M. Trotz der 4,5 Jahre ist er aber noch keine 50.000km gelaufen.
Wir sind derzeit am überlegen was wir machen sollen - behalten oder verkaufen? Ich denke, wenn man ihn nun verkauft macht man wohl mehr Geld "kaputt" (wenig Laufeistung und "hohes" Alter?).
Daher tendiere ich eigentlich eher dazu, den Wagen zu behalten und dafür meinen Audi A3 zu verkaufen. Optisch gefällt er mir eigentlich ganz gut und ich erhoffe mir etwas mehr Alltagstauglichkeit als von meinem Cabrio.
Allerdings ist der GLK im Unterhalt zumindest was Steuer und Versicherung angeht doch ein wenig teurer als mein bisheriges Auto. Die Service-Kosten bei Audi und Mercedes sollten sich ja in etwa die Waage halten..
Gibt es denn erfahrungsgemäß bei der Modellreihe/Baujahr Dinge die in nächster Zeit anstehen könnten und gemacht/repariert werden müssten, sodass es ratsamer wäre zu verkaufen? Ich habe beim VMOPF nun schon öfters von Kinderkrankheiten bzgl. dem 7G-Getriebe gelesen?
Danke vorab!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Mercedes-Benz sagt nichts von Getriebespülung.
Es ist ein Getriebeölwechsel vorgeschrieben.
62 Antworten
das ist eigentlich ganz einfach
1) 7G-Tronic (normal) NAG2 bei 50.000 km oder 3Jahre einmalig
2) 7G-Tronic PLUS NAG2-FE+ alle 125.000 km oder 5 Jahre
bei Dir trifft 2) zu, alles i.O.
Grüße
prio
PS: ich hab 1) und so im Herbst bei ca. 170.000 Km mache ich einen freiwilligen Ölwechsel, ob ich zusätzlich eine freiwillige Spülung mache mit Öl oder mit Reiniger weiß ich noch nicht, mit Reiniger ist's schwierig sich eine Meinung zu bilden
Hallo,
es ist ganz genau anders herum.
7G-Tronic PLUS einmalig bei 50.000 Km oder 3 Jahre.
In der Regel wird bei 50.000 gewechselt (BC gibt es dann vor).
Gruss Ralf
wenn da unten neben der Glocke noch so ein kleiner Stift ist, dann kannst Du es noch löschen🙂
Grüße
prio
gelöscht.
Ähnliche Themen
Also zunächst vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen, damit hätte ich nicht gerechnet 🙂
Welche Service/Intervalle oder Rückrufaktionen bisher durchgeführt wurden wissen wir noch nicht, allerdings gehe ich bei dem Vorbesitzer sehr stark davon aus, dass alles an dem Wagen gemacht wurde was sollte. Autos waren seine Leidenschaft.
Ich werde weiter berichten, gehe aber nun davon aus, dass ich ihn erst mal behalten werde sobald ich einen Käufer für meinen A3 gefunden hab.
Vom Fahrprofil her lohnt sich ein Diesel eigentlich nur noch bedingt (~15.000km) und eher Stadt als Land, aber da der A3 auch ein Diesel war bin ich es gewohnt drauf zu achten, regelmäßig längere Touren, dem DPF zuliebe zu machen.
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 23. April 2017 um 12:29:19 Uhr:
Hallo,
"Du bist ein echter Optimist. Du bekommst wahrscheinlich keine 20.000 Euro für einen Diesel mehr. Ich hatte erhebliche Probleme meinen zu verkaufen. Da er nichts kostet, würde ich ihn behalten. Die Getriebespülung erachte ich für überflüssig."Ich habe gerade einen GLK verkauft und gekauft.
Habe da monatelang die Preise verglichen.
Und gerade die Diesel gehen weg wie geschnitten Brot.
Zur Getriebespülung, das ist die wichtigste Wartung überhaupt.Die Preisansage ist durchaus Realität:
http://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Ich habe auch einen verkauft und die Preisvorstellungen bedeuten nicht, dass die Preise erreicht werden. Der Dieselverkauf an Privatleute ist komplett eingebrochen. Man kann es sich auch schönreden. Und die Getriebespülung ist überflüssig, wenn man sich an die Wartungsfristen hält. Ich kann mein Geld auch woanders verbrauchen.
peso
Zitat:
@MPiehler schrieb am 23. April 2017 um 13:52:28 Uhr:
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 23. April 2017 um 12:29:19 Uhr:
Hallo,
"Du bist ein echter Optimist. Du bekommst wahrscheinlich keine 20.000 Euro für einen Diesel mehr. Ich hatte erhebliche Probleme meinen zu verkaufen. Da er nichts kostet, würde ich ihn behalten. Die Getriebespülung erachte ich für überflüssig."Ich habe gerade einen GLK verkauft und gekauft.
Habe da monatelang die Preise verglichen.
Und gerade die Diesel gehen weg wie geschnitten Brot.
Zur Getriebespülung, das ist die wichtigste Wartung überhaupt.Die Preisansage ist durchaus Realität:
http://suchen.mobile.de/.../search.html?...@xxralfxx: So ein Update, wie Du es gerade gemacht hast , suche ich auch noch. Schreib mit bitte mal eine PN mit dem Bj und dem Preis, den Du bezahlt hast 🙂 Danke im Voraus!
Gruß Martin
Würde mich auch interessieren. Ich habe meinen erheblich unter Schwackeliste, nach mehreren Monaten, verkauft.
peso
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 23. April 2017 um 19:49:52 Uhr:
Und die Getriebespülung ist überflüssig, wenn man sich an die Wartungsfristen hält. Ich kann mein Geld auch woanders verbrauchen.peso
die Spülung ist kein Muss, aber den Getriebeölwechsel kann ich nur wärmstens empfehlen!
Es ist die einzige "Wartung" die das Getriebe in seiner Lifetime erhält. Und es bewirkt erstaunliches, sanftes Schalten wie im Neuzustand!
Den Getriebeölwechsel kann ich auch nur empfehlen. Bei meinem wurde das auch gerade gemacht. Aber nicht nur der Ölwechsel sondern die Wanne wurde abgenommen und ein Ritzel getauscht. Kosten kpl. 420 Euronen.
Danke prio3 Danke Ralf ! Jetzt weis ich Bescheid!
Hallo,
ich hatte den Vormopf Bj. 2009 350 CDI (224 PS noch) , welchen ich vor zwei Jahren mit 94.000 km verkauft habe . ( 22.000 Euro) .
Am Wagen war fast nichts ( 2x Kondensator Klimaanlage ) wegen Undichtheit gewechselt (Garantie) und den Wischwasser- Behälter wegen Undichtheit ( Dichtungen und Deckel selbst gewechselt).
Ein absolut tolles Auto.
Fazit : Seit dem 13.04.2017 bin ich wieder stolzer Besitzer eines GLK 350 CDI aus 2015 (einen der Letzten, welche gebaut wurden) .
Top Ausstattung und knapp 40.000 Euro bezahlt ( Neupreis war 79000,00 Euro) .
Daher nach 2 Jahren fast die Hälfte "gespart".
Meine Frau und ich sind nun endlich wieder vollstens zufrieden - für die nächsten Jahre.
Hatte schon viele Autos ( VW, Audis und die letzten 5 waren ein MB ).
Wir haben lange überlegt : Der GLC gefällt mir überhaupt nicht und bis zum evtl. GLB (!!!) sind noch 3-4 ( ?) Jahre hin.
Der Verbrauch ist auch zum Vorgänger verbessert worden ( im Schnitt eine 7,.. vorn) .
Der 220 -er und 250-er verbrauchen auch nicht wesentlich weniger.
Bei dem Fahrspaß und 2 Jahre Junge Sterne Garantie bereiten mir Steuern und Versicherung keine "Bedenken" ! Die Garantie kann man dann nochmals verlängern ... .
Der GLK- eines der besten Autos ( wer ihn mag ) .
Gruß
Zitat:
Der GLK- eines der besten Autos ( wer ihn mag ) .
Gruß
Dem kann ich nur zustimmen. Verkauft habe ich ihn nur wegen der Dieselproblematik und weil mal wieder was Neues kommen sollte.
peso
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 23. April 2017 um 19:49:52 Uhr:
Und die Getriebespülung ist überflüssig, wenn man sich an die Wartungsfristen hält.peso
Wie kommst du zu dieser Aussage?
Bestandteil der Wartungsvorgaben ist ein (einmaliger) Wechsel des ATG Öles!
Bei der BR 210 (E Klasse ab 96 bis 02), hatte das ATG eine Lebensdauerölfüllung vom Werk aus! Das mit der Lebensdauerölfüllung ist auch nicht gelogen gewesen, da das ATG Öl tatsächlich bis zum defekt des ATG im Getriebe geblieben ist! Allerdings blieb die Lebensdauer des ATG manchmal doch deutlich hinter den Erwartungen zurück ..., so das erst hinter "vorgehaltener Hand" von den Werkstätten wieder zum Ölwechsel im ATG geraten wurde! Ab der BR211 ist dann wieder ein zu mindest einmaliger Ölwechsel im ATG vorgesehen (bei 60tkm u. viele raten dazu danach alle 80-100tkm das ATG Öl zu wechseln).
Andere Hersteller haben das mit der "Lebensdauerölfüllung" im ATG auch probiert, mit ähnlich negativen Ergebnissen!
Automatikgetriebe haben nun einmal etliche Lamelenkupplungen im Getriebe u. der Abrieb dieser Kupplungen sammelt sich im Öl!
Sicherlich kann man sich die paar hundert Euro für den Ölwechsel sparen, das kann gut gehen (es gab auch Fahrzeuge aus der BR210 mit ATG die OHNE Ölwechsel im ATG 300tkm gelaufen sind) aber wenn das ATG ausgetauscht werden muss, übersteigt diese die kosten eines Ölwechsel deutlich!
O.K. manche "verlagern" das problem auf den "Nachbesitzer" ..!
Aktuell beschäftigen wir uns (meine Frau u. ich) damit eventuell einen GLK zukaufen!
Und damit eines klar ist für die "Sparfüchse" unter den GLK Besitzern: Wenn der betreffende GLK ein ATG hat u. der ATG Ölwechsel kann nicht belegt werden, ist das das K.O. Kriterium! Das 7G. ATG gilt nicht unbedingt als völlig unproblematisch, da brauchen wir uns nicht auch noch einen GLK kaufen, bei dem der Ölwechsel gespart wurde!
Wenn ich mir die Liste der von uns bei Mobile etc. "geparkten" GLK so an sehe (wir fügen immer wieder FHz. der Liste hinzu aber "gelöscht" = verkauft, praktisch keinerlei Bewegung ..), würde ich eher sagen der Diesel ist zur Zeit praktisch unverkäuflich!
Manche Verkäufer träumen ja tatsächlich noch davon für einen GLK 220CDI 4matic Bj. 2010 mit um die 100tkm Laufleistung 20tEuro u. mehr verlangen zu können! Phantasiepreise ...!
Kein wunder das die diese FHz. nicht verkaufen können!
Wir sind auch am überlegen ob ein Diesel noch sinnvoll ist ... u. da die 6Zylinder Benziner (das Angebot ist auch eher klein) im GLK nicht zur Debatte stehen (der 4Zyl. ist zu neu/ zu teuer) wird es wenn es ein Benziner wird eher KEIN GLK!
MfG Günter
ich habe die garantieverlaengerung und alle services gehabt bzw durchgefuehrt und das ist mehr als genug.
peso
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 25. April 2017 um 21:16:39 Uhr:
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 23. April 2017 um 19:49:52 Uhr:
Und die Getriebespülung ist überflüssig, wenn man sich an die Wartungsfristen hält.peso
Wie kommst du zu dieser Aussage?
Bestandteil der Wartungsvorgaben ist ein (einmaliger) Wechsel des ATG Öles!
Bei der BR 210 (E Klasse ab 96 bis 02), hatte das ATG eine Lebensdauerölfüllung vom Werk aus! Das mit der Lebensdauerölfüllung ist auch nicht gelogen gewesen, da das ATG Öl tatsächlich bis zum defekt des ATG im Getriebe geblieben ist! Allerdings blieb die Lebensdauer des ATG manchmal doch deutlich hinter den Erwartungen zurück ..., so das erst hinter "vorgehaltener Hand" von den Werkstätten wieder zum Ölwechsel im ATG geraten wurde! Ab der BR211 ist dann wieder ein zu mindest einmaliger Ölwechsel im ATG vorgesehen (bei 60tkm u. viele raten dazu danach alle 80-100tkm das ATG Öl zu wechseln).
Andere Hersteller haben das mit der "Lebensdauerölfüllung" im ATG auch probiert, mit ähnlich negativen Ergebnissen!
Automatikgetriebe haben nun einmal etliche Lamelenkupplungen im Getriebe u. der Abrieb dieser Kupplungen sammelt sich im Öl!
Sicherlich kann man sich die paar hundert Euro für den Ölwechsel sparen, das kann gut gehen (es gab auch Fahrzeuge aus der BR210 mit ATG die OHNE Ölwechsel im ATG 300tkm gelaufen sind) aber wenn das ATG ausgetauscht werden muss, übersteigt diese die kosten eines Ölwechsel deutlich!
O.K. manche "verlagern" das problem auf den "Nachbesitzer" ..!Aktuell beschäftigen wir uns (meine Frau u. ich) damit eventuell einen GLK zukaufen!
Und damit eines klar ist für die "Sparfüchse" unter den GLK Besitzern: Wenn der betreffende GLK ein ATG hat u. der ATG Ölwechsel kann nicht belegt werden, ist das das K.O. Kriterium! Das 7G. ATG gilt nicht unbedingt als völlig unproblematisch, da brauchen wir uns nicht auch noch einen GLK kaufen, bei dem der Ölwechsel gespart wurde!Wenn ich mir die Liste der von uns bei Mobile etc. "geparkten" GLK so an sehe (wir fügen immer wieder FHz. der Liste hinzu aber "gelöscht" = verkauft, praktisch keinerlei Bewegung ..), würde ich eher sagen der Diesel ist zur Zeit praktisch unverkäuflich!
Manche Verkäufer träumen ja tatsächlich noch davon für einen GLK 220CDI 4matic Bj. 2010 mit um die 100tkm Laufleistung 20tEuro u. mehr verlangen zu können! Phantasiepreise ...!
Kein wunder das die diese FHz. nicht verkaufen können!Wir sind auch am überlegen ob ein Diesel noch sinnvoll ist ... u. da die 6Zylinder Benziner (das Angebot ist auch eher klein) im GLK nicht zur Debatte stehen (der 4Zyl. ist zu neu/ zu teuer) wird es wenn es ein Benziner wird eher KEIN GLK!
MfG Günter
Günter,
zu dem Getriebeölwechsel ( 60.000 km einmalig - keine Spülung !) stimme ich zu 90 % zu.
Diesel und zum GLK - Markt jedoch nicht ganz :
Diese Diesel Diskussion wurde hauptsächlich durch die VW - Schummelei ausgelöst . Andere Hersteller betrügen übrigens auch , was geduldet und verschleiert wird. Ich weiß genug - möchte mich aber nicht weiter dazu äußern.
Zum GLK : Für mich gehört da einfach ein Dieselmotor in den GLK ( bedingt auch der 6-Zylinder Benziner ) . Dieser hat aber kein "gutes" Drehmoment . ( und ein wenig versoffen - Autobahn / Stadt)
Der optimale Motor ist nun ganz einfach der 350 CDI (Mopf) mit 620 Nm / 265 PS.
Ich selbst habe am Markt bis - vor kurzem - lange suchen müssen, um einen gut ausgestatteten 350 CDI aus 2015 zu finden und zu bekommen. Dieses ist übrigens mein 2. GLK 350 CDI ( Vormopf / Mopf jetzt).Der 250-er (Diesel) scheint zur Zeit auch nicht richtig zu gehen.
Für mich kommt allerdings kein 4-Zylinder ( unkultiviert, brummig , rauh ... ) in Betracht - absolut nicht.
Ausreichend am Markt sind allerdings vorhanden der 220 CDI ( 200-er) - vor allem Vormopf .
Für einen Freund hatte ich auch vor 6 Wochen Ausschau nach einem gut ausgestatteten 350-er GLK gehalten.
Wir haben dann einen Mopf ( allerdings BJ. schon Ende 2012 ) in Kiel mit guter Ausstattung gefunden / gekauft.
Mein zweiter GLK jetzt ( 47.000 km / 2015 ) kam auch gerade rein und ich war neben weiteren Interessenten eben der Erste . Mußte mich auch sofort entscheiden, was bei der vorhandenen "Wunschausstattung" kein Problem war. ( Kaufpreis ca. 50% vom NP) .
Preislich war absolut nichts machbar - aber Zusatzleistungen ( wer sich auskennt) nach Wunsch machbar / erledigt .
Ich rede jetzt nicht von Fahrzeugen mit + 150.000 km Laufleistung . Bitte beachten !
Bei Mobile ... werden GLK mit bis zu 300.000 km noch angeboten . Ist schon "enorm" .
Diese gehen fast gar nicht ( außer bei "Leuten ohne Geld "😉 . Aber Afrika ... warten schon.
Die nehmen ja alles .
Gruß aus Bremen
Manfred