GLK und Wohnwagen

Mercedes GLK X204

Guten Morgen,

da jetzt ja schon einige Urlauber wieder zurück kommen wollte ich mal nach Euren Erfahrungen mit dem GLK beim Ziehen eines Wohnwagen nachfragen. Wir wollen dieses Jahr mal raus aus D, nach Kroatien, fahren und da bin ich auf alle Berichte gespannt.
Mein Gespann: GLK 220 CDI 4matik und Dethleffs SK 560.
Bin bisher super zufrieden damit, auch die Breite von 2,50m macht keine Probleme.
Wie sieht das bei Euch aus?

Gruß Wolfgang

33 Antworten

...und wann gehts los...

greetz Yocash

Hallo,

fahre Mitte Aug. zwar in die andere Richtung (Portugall) ist alle 2 Jahre mein Ziel, 2009 hatte ich ca. 30 tkm auf der Scheibe lief ohne Probleme,
heuer 115 tkm hoffe es läuft genau so problemlos.

Mein Gespann: GLK 320 CDI 4matik und Fendt Diamant 560 auch 2,50 m Breite und 1700 kg

Dann schönen Urlaub und gute Fahrt!

Gruß
Kihe

Danke ebenso,
geht auch Mitte August los. Die Kinder haben erst ab Donnerstag Ferien.

Wenns so weit geht, wo übernachtet man am besten? Raststätte oder runter von der Bahn?

Habe Emuk-Spiegel, bin zufrieden damit. Aber bei 2,50m hätte ich doch manchmal mehr Sicht. Sind Kotflügelspiegel noch bei wem im Einsatz und bringen die Mehr?

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Du wolltest Erfahrungsberichte anderer Gespannfahrer bekommen. Nun denn ... Mein GLK 220 CDI 4Matic ist im Mai 2011 vom Band gerollt. Im Juni fuhren wir nach Italien. Immerhin 4.200 km hat die Rundreise mit unserem Wohnwagen - 1.300 zul. Gesamtgewicht, 2,20 m breit - auf den Tacho gebracht. Zuvor hatten wir eine E-Klasse 220 CDI (T-Modell) gefahren. Die Vergleichsbilanz: Der GLK verbraucht im Solo-Betrieb etwas mehr als die E-Klasse, aber im Gespannbetrieb liegt der Verbrauch um rund 1-1,5 l günstiger. Wahrscheinlich liegt es an der High-Tech-7-G-Tronic, vielleicht aber auch an der höheren Bauform, die gemeinsam mit dem Wohnwagen für eine günstigere Aerodynamik sorgt. Ansonsten nur Vorteile gegenüber der E-Klasse (sehr viel handlicher beim Wenden: dort, wo ich früher umständlich rangieren musste, kann ich jetzt mit Schmackes einfach eine Runde drehen; außerdem ist das Fahrverhalten bei schnellen Talabfahrten - besonders auf kurvigen und abschüssigen ital. Autobahnen! - dank des kurzen Hecküberhangs sehr viel sicherer). Keinen Nachteil stellt - da war ich vorher sehr skeptisch gewesen - die fehlende Niveauregulierung dar. Wenn überhaupt, dann vermisse ich gegenüber der E-Klasse nur zweierlei: Der Laderaum des GLK ist gegenüber der E-Klasse doch sehr viel kleiner, und außerdem ist die Technik der Anhängerkupplung ein Armutszeugnis gegenüber dem eleganten abschwenkbaren Haken, den ich bei der E-Klasse hatte.

Das einzige, was mich wirklich nervt, hängt gar nicht mit dem GLK zusammen, sondern mit dem Stabilisator, mit dem - auch wegen der 100 km/h-Zulassung - der Wohnwagen ausgestattet ist. Da wegen des AL-KO Stabilisators die Kupplungskugel meines GLK nicht gefettet werden darf, hat das schöne Teil schon etliche hässliche Riefen bekommen. Metall knirscht eben hörbar auf Metall. Für mich ist dies Low-Tech pur und passt irgendwie nicht ins 21. Jahrhundert. Was meint Ihr zu dem Thema?

Gruß,
Märzhasser

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maerzhasser2


Hallo Wolfgang,

..........
Das einzige, was mich wirklich nervt, hängt gar nicht mit dem GLK zusammen, sondern mit dem Stabilisator, mit dem - auch wegen der 100 km/h-Zulassung - der Wohnwagen ausgestattet ist. Da wegen des AL-KO Stabilisators die Kupplungskugel meines GLK nicht gefettet werden darf, hat das schöne Teil schon etliche hässliche Riefen bekommen. Metall knirscht eben hörbar auf Metall. Für mich ist dies Low-Tech pur und passt irgendwie nicht ins 21. Jahrhundert. Was meint Ihr zu dem Thema?

Gruß,
Märzhasser

Verstehe ich garnicht 😕

bei meiner Kupplungskugel werden die Flanken von den Reibbelägen des Stabilisators poliert.
Riefen entstehen eigentlich nur dann, wenn man ruppig ankuppelt oder gar vergisst, den Öffnungshebel vorher zu ziehen.
So habe ich mir den Kugelkopf verschrammt 😠

Gruß Norbert

Hallo zusammen,

war dieses Jahr mit meinem Gespann, bestehend aus GLK 220 CDI BE 2WD Handschalter und Tabbert Puccini 540 E2.3 1.800kg, in Kroatien.

Die Fahrt war ausgesprochen angenehm und komfortabel. Am besten war der drehmomentstarke Motor. Mit dem Anhänger ließ ich ihn mit 1.500 - 1.700 U/min über die Autobahn laufen. Geschaltet werden musste eigentlich nur bei Überholvorgängen oder größeren Steigungen. Der  Verbrauch mit WW lag unter 10 L/100km.

Trotz anfänglicher Skepsis bewährte sich der 2WD hervorragend. Kein Durchdrehen der Räder, auch nicht auf Schotterpisten. Für das Anfahren des über 4.000kg schweren Gespannes in der Ebene reichte immer Standgas. 

Angenehm war auch, daß ich meine beiden Mountainbikes im GLK mitnehmen konnte. Aufgrund der knappen lichten Höhe des Laderaums musste ich die vordere Federung der Bikes mit einem Spannband zusammen ziehen (Gewinn cirka 100mm). Als Bikehalter verwende ich einen raddfazz mit Schnellspannern.

Mit den besten Grüssen
hbl

Zitat:

Original geschrieben von maerzhasser2


Hallo Wolfgang,

Du wolltest Erfahrungsberichte anderer Gespannfahrer bekommen. Nun denn ... Mein GLK 220 CDI 4Matic ist im Mai 2011 vom Band gerollt. Im Juni fuhren wir nach Italien. Immerhin 4.200 km hat die Rundreise mit unserem Wohnwagen - 1.300 zul. Gesamtgewicht, 2,20 m breit - auf den Tacho gebracht. Zuvor hatten wir eine E-Klasse 220 CDI (T-Modell) gefahren. Die Vergleichsbilanz: Der GLK verbraucht im Solo-Betrieb etwas mehr als die E-Klasse, aber im Gespannbetrieb liegt der Verbrauch um rund 1-1,5 l günstiger. Wahrscheinlich liegt es an der High-Tech-7-G-Tronic, vielleicht aber auch an der höheren Bauform, die gemeinsam mit dem Wohnwagen für eine günstigere Aerodynamik sorgt. Ansonsten nur Vorteile gegenüber der E-Klasse (sehr viel handlicher beim Wenden: dort, wo ich früher umständlich rangieren musste, kann ich jetzt mit Schmackes einfach eine Runde drehen; außerdem ist das Fahrverhalten bei schnellen Talabfahrten - besonders auf kurvigen und abschüssigen ital. Autobahnen! - dank des kurzen Hecküberhangs sehr viel sicherer). Keinen Nachteil stellt - da war ich vorher sehr skeptisch gewesen - die fehlende Niveauregulierung dar. Wenn überhaupt, dann vermisse ich gegenüber der E-Klasse nur zweierlei: Der Laderaum des GLK ist gegenüber der E-Klasse doch sehr viel kleiner, und außerdem ist die Technik der Anhängerkupplung ein Armutszeugnis gegenüber dem eleganten abschwenkbaren Haken, den ich bei der E-Klasse hatte.

Das einzige, was mich wirklich nervt, hängt gar nicht mit dem GLK zusammen, sondern mit dem Stabilisator, mit dem - auch wegen der 100 km/h-Zulassung - der Wohnwagen ausgestattet ist. Da wegen des AL-KO Stabilisators die Kupplungskugel meines GLK nicht gefettet werden darf, hat das schöne Teil schon etliche hässliche Riefen bekommen. Metall knirscht eben hörbar auf Metall. Für mich ist dies Low-Tech pur und passt irgendwie nicht ins 21. Jahrhundert. Was meint Ihr zu dem Thema?

Gruß,
Märzhasser

Das einzige, was mich wirklich nervt, hängt gar nicht mit dem GLK zusammen, sondern mit dem Stabilisator, mit dem - auch wegen der 100 km/h-Zulassung - der Wohnwagen ausgestattet ist. Da wegen des AL-KO Stabilisators die Kupplungskugel meines GLK nicht gefettet werden darf, hat das schöne Teil schon etliche hässliche Riefen bekommen. Metall knirscht eben hörbar auf Metall. Für mich ist dies Low-Tech pur und passt irgendwie nicht ins 21. Jahrhundert. Was meint Ihr zu dem Thema?

Das Problem kannte ich, aber nach dem ich vor jeder Fahrt die kleinen Bremsbeläge im Stabilisator heraus nehme und mit Sandpapier den Rost und Farbe der Anhängerkupplung entferne, habe ich Ruhe! 😉

Hallo,
ich kann zwar nicht primär zum Gespann etwas sagen, befinde mich aber gerade selbst auf Camping Urlaub in Bella Italia und kann die Raststätten in Österreich an der Tauernautobahn empfehlen. Einzig die letzte Raststation Arnoldstein würde ich nicht anfahren, da habe ich die letzten Male immer merkwürdige Gestalten mit Stemmeisen unter dem Mantel gesehen. Eisentraten fand ich dieses Jahr schön, liegt auch etwas unterhalb/neben der Autobahn, deshalb etwas ruhiger. An der A8 in Deutschland kann ich Bad Reichenhall oder Vaterstetten empfehlen.

Ich würde, vor allem im Ausland lieber auf den Raststätten übernachten, anstatt alleine irgendwo rumzustehen (Thema Sicherheit). Es gibt z.B. Maschen, wo durch offene Dachluken ein Gas in den Wohnwagen gelangt und die Camper sozusagen schlafen lässt, während dessen wird dann das Auto ausgeräumt oder eben der Wohnwagen aufgebrochen.

Ein sehr sehr altes Thema
Aber so richtig schlau bin ich bei allem Nachgelesenen nicht geworden.
Überlege, von dem S212 auf X204 umzusteigen.
Abgesehen habe ich mir einen X204 auf 2015 mit OffRoad Paket.
Aufgefallen ist mir, beide Fahrzeuge standen nebeneinander, dass die Mitte des Kugelkopfes der AHK bei der E Klasse 10 cm tiefer liegt (39cm).
Beim GLK sind es 49cm.
Jetzt male ich mir aus, dass der WoWa Fendt 515 hinten ziemlich tief kommt.
Ich habe wenig Muße deshalb mit dem WoWa zum Händler zu fahren.
Vllt gibt es hier ja jemanden, der ähnliche Erfahrung hat oder an seinem GLK mal nachmessen könnte, ggf auch Vor Mopf?
Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass der Mopf 2cm tiefer sei als der Vornopf, damit wären die 3cm Mehr im OffRoad Paket ja nahezu wieder verrechnet.

Liebe Grüße und einen schönen Abend

Hallo,
meine ersten Erfahrungen mit einem Wohnwagen habe ich hier geschildert:

https://wohnwagen-forum.de/.../index.php?...

Der Zugwagen war damals ein X204 350 CDI (Vormopf mit Off-Road-Paket).
Heute ziehe ich mit einem X213 als 400D die Caravan`s.
Ich muss sagen, der X204 war ein sehr gutes Zugfahrzeug - aber der X213 ist noch besser.
Gruß
Mario

Zitat:

@Kemp1909 schrieb am 31. Juli 2023 um 22:21:48 Uhr:



Überlege, von dem S212 auf X204 umzusteigen.
Abgesehen habe ich mir einen X204 auf 2015 mit OffRoad Paket.
Aufgefallen ist mir, beide Fahrzeuge standen nebeneinander, dass die Mitte des Kugelkopfes der AHK bei der E Klasse 10 cm tiefer liegt (39cm).
Beim GLK sind es 49cm.

Wir haben beide Fahrzeuge, einen S212 und einen GLK mit Offroad Technik Paket.
Ich habe mir gerade einmal Bilder angesehen, wo der selbe Anhänger jeweils hinter einem dieser Zugfahrzeuge hängt.
Ich würde behaupten, das da niemals 10cm Unterschied in der höhe sind. Ich werde das einmal nachmessen.
Beides Original MB Kupplungen?
Beide Fahrzeuge haben 4matic und der S212 das AMG Sportpaket.
Der GLK ist ein 220CDI Bj. 2013, der ist als Zugfahrzeug schon sehr gut geeignet. Die 170PS reichen für die Zulässige AHL (2,4t) völlig aus und vor allem dabei immer noch recht sparsam.

MfG Günter

Moin Günter,

vielen Dank für die Antwort! Du scheinst ja der perfekte Ansprechpartner zu sein!
Ich stand bei dem Händler auf dem Hof, beide Fahrzeuge nebeneinander. Zwar nicht an ebener Stelle, das sollte aber nicht ins Gewicht fallen.
Der GLK hat logischerweise die Steckkupplung und die E Klasse den Schwenkhaken. Beide ab Werk.
Mit Zollstock vor Ort gemessen und auf folgende Werte gekommen:
E Klasse 39 cm
GLK 49 cm
Die E Klasse in der Avantgarde Ausstattung und damit auch einen Tuck tiefer als normal, allerdings ohne 4matic

Versuche mal ein Bild anzuhängen.

Vgl Heck X204/S212

Moin,
die E-Klasse hat ja hinten serienmäßig eine Luftfederung. Bei längeren Standzeiten und, na ja, nicht mehr ganz frischen Modellen kann der hinten schon mal ein wenig absacken.
Vielleicht sieht das Ganze anders aus wenn der Motor der E-Klasse gestartet wird.
Gruß

Die Luftfederung hinten funktioniert einwandfrei. Da sackt zum Glück überhaupt nichts ab :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen