GLK Modelljahr 2015
Zur allgemeinen Info:
Für den GLK beginnt das Modelljahr 2015 bereits in diesem Monat und bringt eher wenig Änderungen, die erste Auslieferung des neuen Modelljahres geschieht ab Mai 2014. Vorab wohl das wichtigste: die Preise bleiben gleich, bei den Motoren werden ebenso keine Änderungen vorgenommen.
Jetzt Serienumfang: Reifendruckkontrolle
Zum Serienumfang gehört beim GLK nun die Reifendruckkontrolle (Code 475), die aufgrund von gesetzlichen Vorschriften nun mitgeliefert wird. Parallel erhält man nun ab Serie das Multifunktionslenkrad im 3-Speichen-Design in Leder Nappa mit 12 Bedientasten (mit 11.4cm-Multifunktionsdisplay (TFT) im Kombiinstrument inkl. ATTENTION ASSIST (Code 442).
Von einem Limited Edition Modell bis zum Wechsel durch den X253, ist bisher noch immer nichts zu hören....🙁
Der GLK II von Mercedes-Benz kommt im September 2015 auf den Markt (X253), welcher 2016 auch erstmals als Coupé-Variante GLC (C253) angeboten wird.
Beste Antwort im Thema
Zur allgemeinen Info:
Für den GLK beginnt das Modelljahr 2015 bereits in diesem Monat und bringt eher wenig Änderungen, die erste Auslieferung des neuen Modelljahres geschieht ab Mai 2014. Vorab wohl das wichtigste: die Preise bleiben gleich, bei den Motoren werden ebenso keine Änderungen vorgenommen.
Jetzt Serienumfang: Reifendruckkontrolle
Zum Serienumfang gehört beim GLK nun die Reifendruckkontrolle (Code 475), die aufgrund von gesetzlichen Vorschriften nun mitgeliefert wird. Parallel erhält man nun ab Serie das Multifunktionslenkrad im 3-Speichen-Design in Leder Nappa mit 12 Bedientasten (mit 11.4cm-Multifunktionsdisplay (TFT) im Kombiinstrument inkl. ATTENTION ASSIST (Code 442).
Von einem Limited Edition Modell bis zum Wechsel durch den X253, ist bisher noch immer nichts zu hören....🙁
Der GLK II von Mercedes-Benz kommt im September 2015 auf den Markt (X253), welcher 2016 auch erstmals als Coupé-Variante GLC (C253) angeboten wird.
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von elaxs0
Jetzt wäre nur noch die Frage der 12V Dose im Handschuhfach. Kann mir die jemand beantworten? Hat der Mopf GLK die 12V Dose, JA oder NEIN ???
Nein, keine 12 V Steckdose mehr im Handschuhfach ab Mopf. Ab MJ 2014 auch keine mehr hinten im Laderaum, deshalb haben einige (so wie ich selbst auch) das Raucherpaket gewählt, um dadurch wenigstens in der vorderen Mittelkonsole (Rollfach) eine 12V Steckdose zu haben.
Auch in der Mittelkonsole (Fach Armlehne) ist keine Steckdose mehr vorhanden. Dafür ist jetzt eine Chinchbuchse in der Mittelkonsole statt im Handschuhfach untergebracht.
Stimmt, also back to the Roots (wenn schon nicht zum x205, dann doch zumindest zum GLK)
Update meinen C Klasse Testfahrten .... W und S205 ist zwar sehr schön und wertig, und verglichen mit dem aktuellen GLK auch das modernere Fahrzeug aber.... ich werde trotzdem dem GLK treu bleiben. Wenn man ihn mal hatte, kommt man nur ganz schwer davon los. Also ich jedenfalls nicht.
Der GLK ist für mich einfach das bequemere, großzügigere und mit einer besseren Rundumsicht versehene Fahrzeug. Die hochgezogenen Seitenteile der neuen C Klasse empfinde ich auf Dauer als störend? Außerdem rollt imho der GLK selbst mit 19" besser ab als die C Klasse (Ausnahme Airmatic!)
Im Februar ist es dann wieder soweit, ich freu mich frauf, diesmal in Obsidian anstatt Tenorit
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Nein, keine 12 V Steckdose mehr im Handschuhfach ab Mopf.Zitat:
Original geschrieben von elaxs0
Jetzt wäre nur noch die Frage der 12V Dose im Handschuhfach. Kann mir die jemand beantworten? Hat der Mopf GLK die 12V Dose, JA oder NEIN ???
Bei meinem GLK Bj. 4/12, also VorMopf, ist im Handschuhfach auch schon keine Steckdose mehr!
Zitat:
Original geschrieben von jupdida
Bei meinem GLK Bj. 4/12, also VorMopf, ist im Handschuhfach auch schon keine Steckdose mehr!
Ja das stimmt.
Die damalige GLK Serienausstattung:Steckdose (12V) in Mittelkonsole, Handschuhkasten, sowie im Gepäckraum.ist nach meiner Kenntnis bereits ab 6/11 entfallen.
Und dann ab MJ 2014 auch im Gepäckraum entfallen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
[Ab MJ 2014 auch keine mehr hinten im Laderaum, deshalb haben einige (so wie ich selbst auch) das Raucherpaket gewählt, um dadurch wenigstens in der vorderen Mittelkonsole (Rollfach) eine 12V Steckdose zu haben.
...also ich habe eine 12V-Steckdose im Rollfach, auch ohne Raucherpaket. Meiner ist aus 03/2014. Hat sich da schon wieder etwas geändert?
Gruß
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von tmei809627
...also ich habe eine 12V-Steckdose im Rollfach, auch ohne Raucherpaket. Meiner ist aus 03/2014. Hat sich da schon wieder etwas geändert?Zitat:
Original geschrieben von Protectar
[Ab MJ 2014 auch keine mehr hinten im Laderaum, deshalb haben einige (so wie ich selbst auch) das Raucherpaket gewählt, um dadurch wenigstens in der vorderen Mittelkonsole (Rollfach) eine 12V Steckdose zu haben.Gruß
Thorsten
Nein - die 12V Buchse in der Mittelkonsole ist schon immer geblieben.
Allerdings ist das die einzige bei Normalausstattung und aktuellen Modell.
gruss
Tiny
Blöde Frage: Wenn ich mich online nach Kompletträdern umschaue, sind da ab BJ2012 für den GLK automatisch RDK dabei bzw. wenn nicht, sind sie nachrüstbar?
EDIT: Es geht um den neuesten GLK, BJ Herbst 2014.
Nur bei den Reifen/Felgenseiten online kann ich nur ab BJ 2012 auswählen.
EDIT 2: RDK ab BJ 2014 Herbst ist doch mit Sensoren, wenn ich hier richtig gelesen habe. Bedeuten Sensoren immer eine Anzeige des Luftdrucks oder nur "Luftdruck i.O."?
DANKE!
Nein und nein.
Bei Mercedes werden Kompletträder z.T. wahlweise mit RDK-Sensoren angeboten. Prinzipiell passen die Sensoren nicht auf alle Felgen. Von den Online-Shops sind die wenigsten in der Lage, RDK-Sensoren zu liefern oder auch nur Aussagen zur Verbaubarkeit in einem bestimmten Felgentyp zu treffen, geschweige denn dass es eine Option oder gar einen Automatismus im Bestellprozess des Shopsystems dafür gäbe.
Ein Online-Reifenversender hat mir dazu sinngemäß gesagt: "Ich glaube, dass noch mindestens ein bis zwei Jahre ins Land gehen, bis unser Shopsystem so etwas kann. Und bei den geringen Margen machen wir keine Spezialbestellungen am Shopsystem vorbei - da müsste ich ja eine Rechnung schreiben, fakturieren usw."
Da ist Handarbeit angesagt. Leider wissen auch die wenigsten Reifenhändler vor Ort Bescheid. Bevor die nicht jeweils drei Kunden durch Nichtperformance verloren haben, machen die keinen Finger krumm. Ich habe vor einer Woche meine selbstgeschossenen Räder mit RDK-Sensoren zu meinem Tandler zum Montieren gebracht, da hat er mir sein Leid geklagt, dass das ja alles so kompliziert sei, vom Hersteller, Baujahr und Modell abhängig und das sein kleiner Betrieb das schließlich nicht alles wissen kann. Zum Teil hat er durchaus Recht: Allein Mercedes hat schon drei Systeme zum Anlernen der Sensoren.
Für den GLK ist es aber einfach: Finde Felgen, wo die Sensoren reinpassen. Wenn die Sensoren richtig sind, lernt der GLK sie automatisch an. Ich würde normalerweise lieber Original-Sensoren kaufen, weil:
a. meist billiger als OEM-Sensoren
b. die OEM-Sensoren teilweise vorab auf das Herstellersystem programmiert werden müssen
Ich selbst allerdings habe Komplettwinterräder mit vorinstallierten OEM-Sensoren gefunden, die sogar genauer sind als die von Mercedes.
@meyergru
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Hatte erst in der FAQ geschaut und leider die Info dazu nicht gefunden. Evtl. sollte dein Beitrag in die FAQ 🙂.
Bei MB stand noch "Die permanente Überwachung des Reifendrucks erhöht die Fahrsicherheit und die Lebensdauer der Reifen. Der Reifendruck aller vier Räder wird mithilfe von Sensoren erfasst und im Multifunktionsdisplay des Kombiinstruments angezeigt." - Also wird wohl der Druck angezeigt.
Aber bedeutet das, dass niemand am GLK BJ 2014 Zubehörfelgen fährt? Muss ich also bei MB kaufen?
Zitat:
@volvo-850-limo schrieb am 22. Oktober 2014 um 23:06:40 Uhr:
@meyergru
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Hatte erst in der FAQ geschaut und leider die Info dazu nicht gefunden. Evtl. sollte dein Beitrag in die FAQ 🙂.Bei MB stand noch "Die permanente Überwachung des Reifendrucks erhöht die Fahrsicherheit und die Lebensdauer der Reifen. Der Reifendruck aller vier Räder wird mithilfe von Sensoren erfasst und im Multifunktionsdisplay des Kombiinstruments angezeigt." - Also wird wohl der Druck angezeigt.
Aber bedeutet das, dass niemand am GLK BJ 2014 Zubehörfelgen fährt? Muss ich also bei MB kaufen?
Ja, bei den direkten Systemen mit Sensor wird der Druck angezeigt. Bei indirekten über die ABS-Sensoren nicht.
Und doch: Ich fahre Zubehörfelgen, nämlich die Advanti Shine SF43 8x18. Der Importeur, Gundlach in Hannover, liefert die an Reifenhändler fertig montiert mit Reifen und fertig programmierten OEM-Sensoren. Ich hatte da angerufen und die haben mir einen Händler empfohlen, der sich mit dem Thema auskennt, der hat mir dann ein Angebot gemacht, das ich nicht ausschlagen konnte. Vorteil: 18 Zoll finde ich im Winter optimal (17 Zoll ist mir zu klein und 19 zu groß) - da das keine Standardgröße für den GLK ist, wäre normalerweise eine Eintragung notwendig, aber die ABE enthält eine Befreiung von dieser Pflicht. Also draufziehen und gut ist.
Rest kommt per PM.
Ansonsten gibt es "Felgenoutlet.de", die zumindest bei den meisten Felgen schon anzeigen, ob man RDK-Sensoren verbauen kann (war vor ein paar Wochen zumindest so, eben wurde ich dort sogar gefragt, ob mein Auto Sensoren hat/braucht - offenbar wollen die sich das Geschäft nicht entgehen lassen). Oder eben Mercedes Original. Die haben aktuell einen Satz in 17 Zoll im Angebot für ca. 1400€ komplett - finde ich aber nicht so hübsch.
Nochmals Danke. Ich schaue mich mal bei Felgenoutlet um und auch bei MB (da gefiel mir das Design nämlich auch nicht 🙂 ). Dann muss ich die Sensoren aber noch extra kaufen, montieren lassen und Felgen wuchten? Denn Felgenoutlet wird die kaum mitliefern - oder?
Da hier ein User mal von Problemen mit seinem GLK berichtet hatte und bei der Lösung herausgekommen ist, dass seine Werkstatt die Reifen vorne/hinten vertauscht hatte, ist mir aufgefallen, dass die Original MB Felgen für den GLK hinten und vorne unterschiedlich groß sind.
Ist das bei den Zubehörfelgen egal? Denn die sind hinten und vorne gleich groß.
PS: Ich bin überrascht, dass hier dazu keine Threads gibt. Zumindest war meine Suche nicht erfolgreich.
Probier's mal bei Felgenoutlet aus, eventuell haben die eben etwas schneller den Shop umgebaut als andere - das relativiert dann meinen obigen Beitrag (von der Wirklichkeit eingeholt... 😉 )
Ich kenne den besagten Thread. Man kann beim GLK bei der Bestellung wählen, ob man rundum die selben Breiten haben will oder eben Mischbereifung (bei den Felgen, wo es diese gibt). Alle sind freigegeben und stehen in der COC.
Bei Nachrüstfelgen sind sowieso andere Kombinationen möglich, was Einpresstiefe, Durchmesser und Felgenbreiten (auch in Kombination) angeht. Oft müssen die dann aber eingetragen werden, wenn sie nicht 100% den Maßen der Originalfelgen entsprechen.
Zitat:
@volvo-850-limo schrieb am 22. Oktober 2014 um 23:39:02 Uhr:
Nochmals Danke. Ich schaue mich mal bei Felgenoutlet um und auch bei MB (da gefiel mir das Design nämlich auch nicht 🙂 ). Dann muss ich die Sensoren aber noch extra kaufen, montieren lassen und Felgen wuchten? Denn Felgenoutlet wird die kaum mitliefern - oder?Da hier ein User mal von Problemen mit seinem GLK berichtet hatte und bei der Lösung herausgekommen ist, dass seine Werkstatt die Reifen vorne/hinten vertauscht hatte, ist mir aufgefallen, dass die Original MB Felgen für den GLK hinten und vorne unterschiedlich groß sind.
Ist das bei den Zubehörfelgen egal? Denn die sind hinten und vorne gleich groß.
PS: Ich bin überrascht, dass hier dazu keine Threads gibt. Zumindest war meine Suche nicht erfolgreich.
Könntest Du das mit den unterschiedlichen Felgengrößen bei MB Originalausstattung genauer
ausführen?? Vorne/Hinten welche Felgengrößenunterschiede? Andere Einpresstiefen?
Gruß
AC 7770
Hallo,
ich trage mich mit dem Gedanken, einen GLK als Jahresfahrzeug zu kaufen, deshalb bin ich hier unterwegs. Hab gerade gelsesen, das der GLK überarbeitet wird. Da werde ich mit dem Kauf noch warten.
Eine Frage zu den Reifendrucksensoren (ich fahre Fahrzeuge aus dem VAG Konzern, mit der Drucküberwachung über das ABS).
Was passiert eigentlich, wenn man Felgen draufmacht, die keine Sensoren haben ?? Ich meine, nichts !!?? Das Auto fährt, kann nur den Reifendruck nicht überwachen ??
MFG
Martin
Zitat:
@heuberg schrieb am 25. Oktober 2014 um 22:31:03 Uhr:
Hallo,
ich trage mich mit dem Gedanken, einen GLK als Jahresfahrzeug zu kaufen, deshalb bin ich hier unterwegs. Hab gerade gelsesen, das der GLK überarbeitet wird. Da werde ich mit dem Kauf noch warten.
Eine Frage zu den Reifendrucksensoren (ich fahre Fahrzeuge aus dem VAG Konzern, mit der Drucküberwachung über das ABS).
Was passiert eigentlich, wenn man Felgen draufmacht, die keine Sensoren haben ?? Ich meine, nichts !!?? Das Auto fährt, kann nur den Reifendruck nicht überwachen ??
MFG
Martin
Hallo,
genau so ist es. Du hast ständig eine Fehlermeldung im Display stehen. Dein Auto fährt trotz alledem weiter, aber sollte dein Auto im Winter mit der HU fällig sein, darf diese Fehlermeldung nicht da sein. Es wäre sonst ein geringer Mängel im HU Bericht und dieser Mängel ist sofort abzustellen.