GLK, JA oder Nein...Versuch einer Meinungsbildung
Gut , dass es verschiedene Geschmäcker gibt und das Strassenbild in D mit unterschiedlichen Autoformen aufgemischt wird, da kann man sich richtig in Rage gucken und sich fragen, ob manche Stylisten ihre Modelle im Suff gezeichnet haben...schmunzel...!
Aber nun zum Thema GLK. Ich habe den 320 CDI ausgiebig gerfahren und war von dem Auto begeistert. Es hat alles gepasst, Motorleistung, Fahrwerk/Fahrverhalten, Verarbeitung und Übersicht. Der Verbrauch belief sich um die 10 l Diesel und resultierte aus Vollgasfahrten,(Autobahn) betont zurückhaltender Fahrweise und zügiger, kurfenreicher Mittelgebirgs-Landstrassenfahrt.
Was ich mir am GLK wünschen würde: Eine verschiebbare Rückbank, einen größeren Tank und, was die Optik betrifft, etwas voluminösere (sorry, aber mir fiel kein anderes Wort ein...) Endrohre. Die originalen Endrohre wirken etwas mickrig.....da muß evtl. ein Tuner ran.
Auf den Audi Q5 habe (hatte) ich auch ein Auge geworfen und mir die Kommentare in den einschlägigen Foren zu Gemüte geführt. Mir viel auf, dass es über den Q5 sehr viel negative Kommentare gibt bzgl. Verarbeitung, technischer Probleme und die Regulierung von berechtigten Ansprüchen durch Händler od. Hersteller, einer schiebt den schwarzen Peter dem anderen zu. Was den GLK betrifft,so gibt es lange nicht so viele negative Kommentare. Trotzdem werde ich den Q5 probefahren, schließlich ist die eigene Meinung entscheident. Der Tiguan kommt für mich nicht in Frage, da können die Verkaufszahlen noch so hoch sein.
Was die "abgemilderten" SUV`s betrifft, so finde ich diese Autos recht praktisch: Gute Sitzposition, nicht zu lang und tauglich für deutsche Parkplätze und gut sehen sie auch aus, sofern man einen GLK fährt...gellle..!
Fazit, ja zum GLK
Gruß 3,2 l...
Beste Antwort im Thema
Just my 2 cent:
Ich arbeite nicht für MB, habe keine Daimler Aktien ... und sonst nichts "am Hut mit MB",
definitiv keine Marken-Brille auf!
Der GLK ist das beste Auto, dass ich in den letzten 10 - 12 Jahren fahren durfte!!!
Gruß
angeldust
131 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
. è giusto? ... adesso siamo amici - d'avvero?
----------------------------
Si, si...ma solo questa notte...ridere.....il GLK e` una bella machina! Qualita "Made in Germania"....attenzione quando vai in Italia....li si ama anche il GLK, comprendi?
Saluti 3,2 l....
ho capito bene - vuole dire per ragioni di sicurezza devo dormire nella macchina ...
perché anche gli Italiani vogliono bene i modelli della Mercedes - non solo ballerina, ma anche la qualità tedesca ... manca ancora un pó il disegno italiano...
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
1. va bene?....dove abiti?2. Seit wann gibt es das denn, dass man kein Alternativmodell in die Themen-Diskussion mit einbringen kann,....schulmeistern lasse ich mich schon lange nicht mehr, dann verlasse ich lieber das Klassenzimmer...grins...!!
3.QQ 777 ......auch eine ALTERNATIVE für dich????.
Glückwunsch. Super Auto...super Preis, leider passt mein Sportkram nicht in dieses schöne Auto!
------------------------------------------------
....ich werde meinen W 210 T noch so lange fahren, bis die Kinderkrankheiten der neuen Modelle behoben sind, bzw bis zur Mopf. Sehr wahrscheinlich wird es dann ein GLK (auch ein junger Stern), allerdings mit 6-Zylindermotor. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Downsizing der Motoren ist problematisch bei dem hohen Eigengewicht einer E-Klasse oder auch eines GLK, da würde ich mir nur einen hubraumstarken Motor hineinkaufen. Diese "Motörchen" mit hohem Innendruck und einer Leistung, die fast an hubraumstärkere Motoren heranreichen, werden den Besitzern noch manchen Ärger bereiten. Da ist man mit einem "Sexzylinder" auf der sicheren Seite....Gruß 3,2 l.....
Ich denke auch wir müssen uns nicht schulmeistern lassen😁
Richtigstellung: Mein -auf die schnelle- eingestellter LINK ist nur ein Vergleichsfahrzeug und nicht meiner!!
Meiner ist jünger, hat weniger Kilometer weg und war entsprechend teurer.
Ich hatte von 1998 bis 2005 auch einen W 210 ( E 230 T-Modell Avantgard ) und der ist von den verwendeten Interieurmaterialien hochwertiger als der GLK sowie technisch ausgereift, deshalb ist deine Entscheidung den 210er noch länger zu fahren vernünftig.
Vielleicht bessern die den GLK ja auch noch nach.
Wenn man ihn z.B. mit beledertem Amaturenbrett / Instrumententafel und edlerem Holz ordern könnte
so könnte er durchaus mein nächster Benz werden, aber so gibt es ihn nicht und deshalb:
GLK : nein Danke für Plastikmüll ist mir der zu teuer.......da habe ich mit meinem "jungen" CLS 350er die bessere Alternative gefunden.
Gruss
QQ 777
Zitat:
Original geschrieben von alfigatzi
[
.. manca ancora un pó il disegno italiano...
__________________________....aber so ein teutonisches Durchsetzungsvermögen- Design steht dem GLK auch nicht schlecht....
Gruß 3,2 l...
Original geschrieben von QQ 777
Wenn man ihn z.B. mit beledertem Amaturenbrett / Instrumententafel und edlerem Holz ordern könnte
so könnte er durchaus mein nächster Benz werden, aber so gibt es ihn nicht und deshalb:
GLK : nein Danke für Plastikmüll ist mir der zu teuer.......da habe ich mit meinem "jungen" CLS 350er die bessere Alternative gefunden.
Gruss
QQ 777
___________________________________
....ich habe mal nach CLS 350er im Internet gesucht und war erstaunt, was man da für Schnäppchen machen kann. Du hast mit Deinem Kauf sicher das Richtige gemacht, auch unter kaufmännischen!!!! Gesichtspunkten.
Bis auf leichte Rostprobleme bin ich mit meinem W 210 T sehr zufrieden...keinerlei techn. Probleme. Die sonstigen Vorzüge eines E-Klasse T-Modells muß ich hier nicht näher erläutern, die sind ja hinlänglich bekannt. Irgendwie hänge ich an dem Auto, denn es hat alles, was man so zum angenehmen Fahren braucht. Wenn's mal schneller gehn soll, spielt er klaglos mit.
Deine Ausführungen bzgl. GLK (womit wir wieder beim Thema sind, Salute Herr Schulmeister...grins und nix für Ungut...wir sind ja nun Freunde...) kann ich nur teilweise nachvollziehen, ganz so schlecht finde ich die Innenaustattung nicht. Ich hoffe, die Benzleute sind lernfähig und werten den GLK mit der nächsten Mopf umfassend auf.
Der Glk gefällt mir deshalb so gut, weil er ein eigenständiges und kompaktes Design hat. Auch die Sitzposition, das Fahrwerk und die präzise Lenkung sind tadellos. Ich konnte den 320 CDI 3 Tage ausgiebig fahren. Ich kann den Benzleuten nur wünschen, daß die anstehenden Probleme möglichst bald der Vergangenheit angehören.
Gruß...
Ähnliche Themen
Melde mich mal als alter Audi Quattro Fahrer hier auch mal zu Wort (ich hoffe ich darf das ?) 🙂
Habe den GLK ja schon oft auf der Strasse gesehen und hab mich auch gleich in dieses Auto irgendwie verliebt.
Letzte Woche war es dann soweit und ich konnte in den Genuss kommen dieses Auto für ein We. probe zu fahren (als Hochzeitsauto für mein Bruder wohlgemerkt)
Motorisierung war ein 350CDI 4Matic.
Schon beim ersten Blick in den Innernraum spielte ich mit den Gedanken Audi nun untreu zu werden.
Vom sitzen und fahren war das Auto ein Traum, auch der 350er CDI Motor trug dazu sein übriges bei.
Was mir allerdings nicht so ganz gefiel:
Der GLK macht von aussen einen grösseren Eindruck. Vom Kofferraum war ich doch etwas negativ überrascht. Und die Beinfreiheit in den Fondsitzen ist ausreichend, könnte aber etwas mehr sein.
Desweiteren fand ich die Innenbeleuchtung (gerade bei Nacht) doch etwas spärlich. Viele bzw. alle der Tasten und Knöpfe dürften ruhig etwas heller leuchten, gerade der Lichtschalter, denn dort leuchtete nur der Positionsstrich.
Aber alles in allem ein wirklich schönes Auto und ruhig eine Überlegung wert.
Kurze Frage noch, der 320 CDI und der 350 CDI sind völlig identische Motoren ?
Zitat:
Original geschrieben von Geisslein
Melde mich mal als alter Audi Quattro Fahrer hier auch mal zu Wort (ich hoffe ich darf das ?) 🙂Habe den GLK ja schon oft auf der Strasse gesehen und hab mich auch gleich in dieses Auto irgendwie verliebt.
Letzte Woche war es dann soweit und ich konnte in den Genuss kommen dieses Auto für ein We. probe zu fahren (als Hochzeitsauto für mein Bruder wohlgemerkt)
Motorisierung war ein 350CDI 4Matic.
Schon beim ersten Blick in den Innernraum spielte ich mit den Gedanken Audi nun untreu zu werden.
Vom sitzen und fahren war das Auto ein Traum, auch der 350er CDI Motor trug dazu sein übriges bei.Was mir allerdings nicht so ganz gefiel:
Der GLK macht von aussen einen grösseren Eindruck. Vom Kofferraum war ich doch etwas negativ überrascht. Und die Beinfreiheit in den Fondsitzen ist ausreichend, könnte aber etwas mehr sein.
Desweiteren fand ich die Innenbeleuchtung (gerade bei Nacht) doch etwas spärlich. Viele bzw. alle der Tasten und Knöpfe dürften ruhig etwas heller leuchten, gerade der Lichtschalter, denn dort leuchtete nur der Positionsstrich.Aber alles in allem ein wirklich schönes Auto und ruhig eine Überlegung wert.
Kurze Frage noch, der 320 CDI und der 350 CDI sind völlig identische Motoren ?
Ja
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
Blätter mal zurück, ich war einer der Initiatoren des GLK Forums und ganz heiß auf den GLK.Zitat:
Original geschrieben von AndreasA6
.
Schwanke auch zwischen GLK und Q5.
Alternative war der Audi Q 5.Als sie dann vorgestellt wurden war ich von beiden total enttäuscht. Plastikmüll zum Premiumpreis.
Dann habe ich auf die E-Klasse gewartet.........auch hier Entäuschung pur, auch mehr Plastik als beim Vorgänger! Dann kam nur noch ( Qualität ) der ML infrage.............der war aber meiner Gattin zu wuchtig😠Im Juli habe ich mir dann wieder einen "echten" Mercedes gekauft, so wie ein Benz früher immer war: PREMIUM!, feintes Leder mit Ziernähten auch auf dem Amaturenbrett, edles Laurel Wurzelholz......und und und.............eben ein echten Mercedes wieder!
Einen: "Mercedes Junge Sterne" CLS 350 Vollausstattung
Einziges Ärgernis: Warum habe ich das nicht schon früher gemacht.
Jetzt macht Autofahren wieder Spass, ich bin jedesmal total begeistert wenn ich den Wagen sehe/fahre.
Auch eine Alternative für dich?
Gruss
QQ 777
Mit Sicherheit eine Alternative, wirklich eines der besten
Fahrzeuge die man kaufen kann.
Was mich etwas abschreckt ist der Heckantrieb im Winter.
Bei einem Allradfahrzeug muss die Straße schon vereist sein
um Probleme zu bekommen.
Vielleicht ist es auch nur eine Frage der richtigen Bereifung,
man weiß es nicht.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Geisslein
Melde mich mal als alter Audi Quattro Fahrer hier auch mal zu Wort (ich hoffe ich darf das ?) 🙂Habe den GLK ja schon oft auf der Strasse gesehen und hab mich auch gleich in dieses Auto irgendwie verliebt.
Letzte Woche war es dann soweit und ich konnte in den Genuss kommen dieses Auto für ein We. probe zu fahren (als Hochzeitsauto für mein Bruder wohlgemerkt)
Motorisierung war ein 350CDI 4Matic.
Schon beim ersten Blick in den Innernraum spielte ich mit den Gedanken Audi nun untreu zu werden.
Vom sitzen und fahren war das Auto ein Traum, auch der 350er CDI Motor trug dazu sein übriges bei.Was mir allerdings nicht so ganz gefiel:
Der GLK macht von aussen einen grösseren Eindruck. Vom Kofferraum war ich doch etwas negativ überrascht. Und die Beinfreiheit in den Fondsitzen ist ausreichend, könnte aber etwas mehr sein.
Desweiteren fand ich die Innenbeleuchtung (gerade bei Nacht) doch etwas spärlich. Viele bzw. alle der Tasten und Knöpfe dürften ruhig etwas heller leuchten, gerade der Lichtschalter, denn dort leuchtete nur der Positionsstrich.Aber alles in allem ein wirklich schönes Auto und ruhig eine Überlegung wert.
Kurze Frage noch, der 320 CDI und der 350 CDI sind völlig identische Motoren ?
das kann ich (fast) alles so unterschreiben, ich fahre ja auch den 3l Diesel. Die Innenbeleuchtung ist bei mir aber OK und in der Helligkeit einstellbar, allerdings stand irgendwo auch ein Innenlichtpaket dabei, welches die Ausströmer, Türgriffe usw. beleuchtet...
Was mich heute stört, ist dass zumindest bei meiner Sitzposition die Markierungen auf dem Blinkerhebel nicht sichtbar sind: Die sind vom Lenkrad komplett verdeckt und auch der Lichtschalter selber ist insgesamt kaum sichtbar. Ich muss da immer auf dem Sitz rumrutschen um zu sehen in welcher Position der Scheibenwischer ist und ob der Lichtschalter auf Automatik oder in einer anderen Stellung ist.
Die Motoren 320CDI und 350CDI sind hardwaretechnisch identisch, aber lustigerweise mit unterschiedlichen technischen Werten angegeben: so hatte der 320CDI laut Datenblatt 540Nm und eine Leistung von 165kW, der 350CDI hat jetzt 510Nm und auch 165kW. In der E-Klasse hat der 350CDI dagegen 540Nm und 170kW. Ich vermute, dass es da bei Mercedes den ein oder anderen Zahlendreher gab, vermutlich sind die Prospektangabne eh viel genauer als die Serienstreuung...
@mji
Habe mir mal Deine Verbrauchstabelle angeschaut.
Was fährst Du denn so für Geschwindigkeiten?
Ist da viel Stadtverkehr dabei?
Der Verbrauch liegt ja locker 1l über dem Verbrauch meines
A6 und dieser hat schon über 200Tkm runter.
Zitat:
Original geschrieben von AndreasA6
@mjiHabe mir mal Deine Verbrauchstabelle angeschaut.
Was fährst Du denn so für Geschwindigkeiten?
Ist da viel Stadtverkehr dabei?Der Verbrauch liegt ja locker 1l über dem Verbrauch meines
A6 und dieser hat schon über 200Tkm runter.
Der Wagen wiegt immerhin 1,9t und ist von der Aerodynamik her sicher suboptimal. Ich hatte vorher einen X3 3.0D der im Schnitt aber mit 8,3l auskam. Mit Limousinen/Kombibauart ist ein SUV aber einfach nicht vergleichbar.
Mein Stadtanteil ist gestiegen (ca. 20-30%) ansonsten bin ich viel auf der AB mit Geschwindigkeiten bis zu Topspeed. Wenn Du den Wagen bis zu 140km/h fährst und wenig Stadt hast wirst Du meiner Einschätzung nach vielleicht bis auf 8,5-9l kommen, wenn Du schneller unterwegs bist gibt es keine Verbrauchsgrenze nach oben... Im Stadtverkehr sehe ich den Wagen bei ca 11-11,5l, es gibt aber große Unterschiede zwischen dem Verkehr in verschiedenen Städten: In München brauche ich locker 2l mehr als in Berlin...
ein servus in die runde,
grundsätzlich komme ich ja aus der kompaktklasse (preislich gesehen😉), gebe aber trotzdem mal meinen senf zum premiumprodukt GLK: finde den wagen äußerlch eigentlich sehr ansprechend, weil er eben entfernt an den G erinnert- für mich der urmeter aller allradler, aerodynamisch zwar steinzeit, aber eben mit einem design gesegnet, das schlicht zeitlos schön ist🙂!
die innenraumanmutung des GLK finde ich allerdings einfach nur bescheiden. sowohl was die materialanmutung betrifft, wie auch das kantige cockpitdesign. ist man da nicht kräftig in der sonderaustattungsliste untewegs, sieht der innenraum wirklich nur eines MB unwürdig aus (siehe plastikmittelkonsole
http://www.km77.com/.../...or-Maletero-5_puertas-200906080229.html?...
das geht, meiner meinung nach, gar nicht. das kann MB besser, läßt einen schon jetzt auf die erste (material)auffrischung warten. das kann sogar mein tiguan besser, wobei das cockpitdesign auch alles andere als ein schmankerl ist. da setzte man sich einmal in einen XC 60...und man weiß, wie innenraumanmutung mit ansprechendem design funktionieren kann.
da finde ich den Q5 auch klar wertiger als den GLK. hier schrieb einer, der sähe tussi-mäßig aus. der mensch muss wohl in einem anderen produkt einer anderen marke gesessen haben. der Q5 hat einen sehr feinen innenraum.
über den X3 verliere ich lieber kein wort. die plastiklandschaft, einfach ohne worte. BMW hatte mal so schöne, fahrer orientierte cockpits...- schön war die zeit.
und denke ich an den alten MB W124 mit seinen dicken wurzelholzmittelkonsole, den satten schaltern, dann kommt mir beim GLK einfach das grauen, tut mir leid. für einen wagen, 40.000€ aufwärts, schlicht ein witz.
ansonsten: der GLK ist meiner meinung nach klar zu schwer. bis zu 1.9t leergewicht sind oberklassenlimousinenniveau. fahrdynmaisch, verbrauchseitig läßt sich das ja dann auch in den meisten test nachlesen. nichts berühmtes.
komfortabel ist er allerdings (dank gewicht!), soviel konnte ich bei einer probefahrt auch feststellen.
bin den 3,2l CDI gefahren (wenn ich mich jetzt nicht irre!), das war schon sehr fein. kein sprinter, das nicht. aber mehr als ausreichend im durchzug, elastizität.
nur unter 8l lies der sich, lt. bordcomputer, irgendwie nicht wirklich drücken. in der stadt waren es dann sogar reichlich 10+. das kann mein tiguan nun besser. klar, weil auch kleinere maschine und leichter. keine frage.
kurzum: außen top, innen flop könnte man sagen. schade. läßt aber raum, für die inzwischen bei allen herstellern so beliebten "aufwertungen" nach wenigen produktionsjahren. da fragt man sich dann wirklich oft: warum nicht gleich so!
hätte ich etwas mehr geld auf der hohen kante gehabt, wäre es sicherlich der volvo oder der audi geworden. schon allein wegen wohligen innenräume. kriegt das MB noch ein wenig besser hin, setzt den GLK mal auf diät, dann schau ma aber mal, beim nächsten autokauf😉
gruß
phi
Ein freund von steht gerade auch vor der Endscheidung GLK oder Q5.
Er hat beide direkt nacheinader probegefahren.
Er ist 190 groß , 120 kg schwer. er meint der Q5 ist luftiger, die Sitze gehen weiter zurück- somit soll er die bessere Sitzposition bieten. und er ist wesentlich leiser ( Windgeräusche )als der GLK
Hat jemand von euch auch diesen Direktvergleich gehabt? Wie seht ihr das?
Zitat:
Original geschrieben von bucketman
Ein freund von steht gerade auch vor der Endscheidung GLK oder Q5.
Er hat beide direkt nacheinader probegefahren.
Er ist 190 groß , 120 kg schwer. er meint der Q5 ist luftiger, die Sitze gehen weiter zurück- somit soll er die bessere Sitzposition bieten. und er ist wesentlich leiser ( Windgeräusche )als der GLK
Hat jemand von euch auch diesen Direktvergleich gehabt? Wie seht ihr das?
tja, mit 1.80 kann ich da nicht wirklich weiterhelfen, was den sitzraum betrifft. fand in beiden mehr als genug raum vor, wobe ich mich im Q5 besser "aufgehoben" fühlte. was ja nun rein subjektiv ist und wohl auch daran liegt, dass der Q5 die höhere gürtellinie hat, ich das ganze interieur wesentlich einladender finde😉.
zum sitzkomfort: bin ich auch keine echte hilfe, da der GLK die normal(komfort)sitze, der Q5 sportsitze bei der probefahrt hatte. beide "sessel" fand ich aber schlicht hervorragend...
leiser? definitiv der Q5. was wohl letztlich daran liegt, dass der Q5 u.a. den besseren cw-wert hat, besser im wind steht 😉. außerdem fand ich den motor beim audi besser gekapselt.
die genauen maße siehst du hier:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-vergleichstest-1440911.html
die höhe des Q5 ist in der tabelle aber falsch, denke ich. 1426mm hoch ist vll ein porsche, aber kein SUV😁...
um sicher zu gehen, schau doch einfach auf den betreffenden herstellerwebsites nach.
gruß
phi
habe sowohl Q5 als auch GLK probegefahren:
Q5: keine Sicht nach hinten, eingemauert zwischen Mittelkonsole und Tür, das ganze Design wie eine Ansammlung von verquollenen Augenringen.
GLK. Luftiger, aber nicht größer, übersichtlicher nach allen Seiten, insgesamt alltagstauglicher.
Ob hochwertiger Plastik oder nicht: mich interessiert, ob nach 100 00 km noch alles funktioniert. Da haben beide Hersteller ihre Probleme. Leider!
Grüsse
Jonas92
wenn man sich die foren für den Q5 und unseres hier aufmerksam durchliest,
dann kommt einem schon das "grausen", für unsere deutschen freunde, da
wirds dir richtig schlecht 🙂.
bei den preisen sollte man doch qualität und eine gewisse materialanmutung
verlangen und erwarten dürfen --> fehlanzeige!!!!
bin nunmehr mehr als enttäuscht und werde den neune BMW X3 abwarten und
mal genau begutäugeln, auch wenn eigentlich der GLK für mich schon feststand.
aus heutiger sicht hab ich aber einfach keine lust mein hart erspartes geld einem
hersteller in den rachen zu werfen, für einen wagen der sein geld einfach nicht
wert ist.
in diesem sinne danke an alle für die hilfreichen meldungen!!!