GLK FACELIFT Erster MÄNGEL Thread

Mercedes GLK X204

Es ist jetzt 1 Jahr vergangen, seit der geliftete GLK X 204 ausgeliefert wurde.

Es würde bestimmt alle interessieren, was für Qualitätsmängel beim
neuen aufgetreten sind.

Gruß Bartabell

Beste Antwort im Thema

der thread ist für glk interessierte sehr gut, ich spiele auch mit dem gedanken vom x5 einmal zu mb zu wechseln,wäre prima, wenn der thread weitergeführt würde......

es geht ja auch nicht darum einen wagen madig zu machen. in anderen foren von premiumfahrzeugen finden sich ebenfalls mängel-threads, teils mit sogar gravierenderen mängeln als hier beschreiben. beim neuen a6 gibt es z.b. neben anderem eine gefährliche rasterlenkung, die sogar schon zu kritischen fahrsituationen geführt hat usw., ebenso gibts beim audi q5, bmw x3 u.a. auch mängel.

das! perfekte auto wird es nie geben......

85 weitere Antworten
85 Antworten

Also hat sich nichts (wesentliches) geaendert durch die MOPF ? "Neue" Fehler ? Alte Fehler WEG ???
Parktronic ist abs. das gleiche / ich warte erst gar nicht auf die hinteren Piepser (deshalb Kamera DIY eingebaut)...

Zitat:

Original geschrieben von UlliGLK


Nun ja, es ist etwas mehr als 1 Jahr vorbei seit Erstzulassung und gefahrenen 16.000 km - und der
BC forderte Service A.
Lt.🙂 wird ein Überziehen nur bis max. 3 Monaten toleriert, ohne das die Garantie in Frage gestellt wird.

Gruß
UlliGLK

Sorry! Hatte vergessen, dass es Menschen gibt die < 25.000km / Jahr fahren ;-))))

Bei meinem GLK 250 BlueTEC, den ich als Vorführwagen gekauft habe und nun ein Jahr alt ist, kam am Wochenende die Meldung "AdBlue Kein Start in 800 km". Daraufhin das Fahrzeug am Montag in die Niederlassung gebracht.

Es wurde ein Softwareupdate aufgespielt. Nun ist wieder alles okay.

Für die Dauer des Werkstattaufenthaltes bekam ich kostenlos ein Ersatzfahrzeug. Es war eine neue E-Klasse 350 Blue TEC 4Matic T-Modell. Auch ein schönes Fortbewegungsmittel, aber man sitzt leider doch etwas tiefer.

Mit meinem GLK bin ich sehr, sehr zufrieden. Ein schönes Reise- und Stadtfahrzeug. Durchschnittsverbrauch etwa 7,7 Liter (vorwiegend Stadtverkehr).

Viele Grüße

Starhip Troopers

Hallo,

220 CDI 4Matic seit April 2013 11500 KM ohne Beanstandung!!!

Ein wirklich tolles Auto mit dem man(Frau) sehr entspannt von A nach B gleitet ohne Ermüdungserscheinungen :-)

Gruß aus der Eifel

Sketchup

Ähnliche Themen

Grüße,

meiner ist ein 03/2013 er Vorführer - und bin jetzt knapp über 8tkm seit Juni mit dem Auto gefahren....

Vollste Zufriedenheit bis auf Schweibenwischer (bekannt) und dem Bordcomputer - der Verbrauch wird optimistischer angezeigt....

Über die Gesamtdauer ist der Unterschied "nur" noch 0,4 l, pro Betankung kanns aber mal schnell 0,8l werden...

Und irgendwie schnallt er nicht, dass ich den größeren Tank habe.... Restreichweite auf "sofort tanken" und es waren noch 6 l drin.... da komme ich doch noch mal locker 80 km weit????...

Also kein richtiger Mangel, nur was zum Motzen :-)

Grüße aus Oberfranken

Dirk

Ich wundere mich, dass dieses leidige Wischerproblem von den meisten schon fast als gottgegeben hingestellt wird (e.g. "hinlänglich bekannt"😉.

Mich stört das schon SEHR! Und ich wundere mich, dass man das von MB einfach so hinnimmt, schliesslich ist deren Slogan "das Beste oder nichts!" Das dürfte es nicht geben!!!

Gruss, Dan

Zitat:

Original geschrieben von dcastigl


Ich wundere mich, dass dieses leidige Wischerproblem von den meisten schon fast als gottgegeben hingestellt wird (e.g. "hinlänglich bekannt"😉.

Mich stört das schon SEHR! Und ich wundere mich, dass man das von MB einfach so hinnimmt, schliesslich ist deren Slogan "das Beste oder nichts!" Das dürfte es nicht geben!!!

Gruss, Dan

...völlig richtig, ich sehe das genauso.

Aber der GLK hat so viele Sympathiepunkte bei dein meisten seiner Besitzer, dass die Qualitätsmängel, von vielen gar nicht wahrgenommen werden. Oder nur von einigen wenigen, als störend empfunden wird.

Mir sind noch 7 weitere Qualitästmängel beim GLK (MOPF) bekannt, die weder zum Premium Anspruch, noch zur Marke Mercedes, noch zum Slogan "das Beste oder nichts!" passen.

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


Mir sind noch 7 weitere Qualitästmängel beim GLK (MOPF) bekannt, die weder zum Premium Anspruch, noch zur Marke Mercedes, noch zum Slogan "das Beste oder nichts!" passen.

Hallo,

ja sag doch mal an - dafür ist ja der Thread hier da.

Durch solche Infos kann man doch gegenchecken, ob es sich um einen Einzelfall handelt oder um einen Fehler der bei allen GLKs auftritt

Danke
Tiny

Zitat:

Original geschrieben von Timothy Truckle


Hallo,
ja sag doch mal an - dafür ist ja der Thread hier da.
Durch solche Infos kann man doch gegenchecken, ob es sich um einen Einzelfall handelt oder um einen Fehler der bei allen GLKs auftritt

Ok, dann sag ich mal an.🙂

Dieser GLK Thread hat viele GLK Fans, also bitte nicht falsch verstehen. Ich habe mich bemüht, möglichst sachlich die Punkte zu benennen, die ich kenne, ohne emotional die Dinge zu betonen. Und selbstverständlich sind auch Wettbewerber nicht frei von Mängeln, aber um die geht es ja hier nicht in erster Linie.

Diese Qualitätsmängel Auflistung ist Auststattungsneutral, also ist unabhängig davon, ob man das Feature braucht oder nicht, egal ob es zum Fahren notwendig ist oder nicht, sondern rein die Funktion bzw. Qualität ist entsprechend mangelhaft bewertet.

- Online Qualitäts-Probleme (Aufbau u. Verbindung ist langsam, träge oder auch oft gar nicht)
- Onlinefunktionen nicht während der Fahrt möglich, z.B. Google Local Search (egal ob so gewollt oder nicht, es mindert die Online Qualitäten gegenüber den anderen Premium Anbietern (z.B. Audi, BMW ...)

Hierbei ist es unnütz, mir gegenüber wiederholt zu argumentieren, dass man auch ohne Online- Funktion, gut GLK fahren kann. Darum geht es nicht. Diese Funktion wird explizit von Mercedes genau für die Internetfähigkeit beworben u. für viel Geld verkauft u. genau dabei zeigt sie gegenüber dem Wettbewerb erhebliche Qualitätsschwächen.

- Verarbeitungsfehler bei Armatur Kunststoff im Bereich A-Säule mit vorhandene Stufe (weiniger stark ausgeprägt auf der Beifahrerseite), unterschiedliche Schwarz-Farben der Kunststoffe im Innenraum sind nicht Premium) kein Einzelfall, sondern bei jedem Mopf GLK vorhanden. Habe ich sonst nur bei Ford Autos gesehen, z.B. Ford C-Max. Bei einem Ford verzeihe ich das, wenn es nicht zu stark sichtbar ist, aber bei Mercedes ist das für mich nicht akzeptabel.
- Große und unterschiedliche Spaltmaße (A-Säule außen, Haube vorn u. a. der Seite, sowie Türunterseite zum Schweller) ehrlich gesagt auch ein Unding für ein Premiumprodukt. Die Karroseriespalten müssen auch im Jahre 2013 ja nicht unbedingt Haarfein sein, aber Gleichmäßigkeit erwarte ich schon, erst recht bei Mercedes.
- Scheibenwischer Problem bei starkem Regen auf der Fahrerseite ist zwar bekannt, aber weiterhin keine Lösung seitens Mercedes in Sicht (die "Wasserstauende" Mercedes typische breite A-Säule gibt es bereits seit 3 Jahrzehnten, seit der Einführung des (W116) Dennoch ein ungelöstes Qualitätsmanko
- Laderaumabdeckung (Fehlkonstruktion bei Arretierung bzw. Auflage, da die Halterung/Auflage aus nachgiebigem Gummi statt aus Kunststoff oder Metall ist)
- Tempolimitanzeige nicht permanent möglich, wie beim Premium Wettbewerb bzw. nur, wenn andere Anzeigen entfallen (Qualitätsproblem mit der Anzeige/Displaygröße)
- Ambientelicht extrem schwach, auch in höchster Stufe 5 (wahrscheinlich kein Qualitätsmangel der verbauten Lichtleistung, sondern möglicherweise Absicht, denn in der neuen S-Klasse sieht man, dass es viel besser geht)
- in einem Premium SUV der Marke Mercedes, die Sitze mit Lederimitat anzubieten, ist kein Zeichen von hoher Qualität ("Das Beste oder Nichts"😉. Ebenso mangelhaft, dass wenn man die sehr teure Designo Sitzbelederung bezahlt, bleiben Mittelkonsole, Armlehne u. sogar die Türinnenseiten, weiterhin in Kunststoff (Artico). Da ist Materialqualität im Innenraum beim Premium Wettbewerb erheblich besser gelöst.
- die Türzuziehgriffe des GLK sind aus silberfarbenden Hartkunststoff. Diese Materialqualität ist nicht Premium-like, erst recht nicht, wenn es bei jedem 2. GLK beim festen zugreifen in besagtem Kunststoffgriff knarzt. Zudem sind sie auf Höhe Kniebereich u. sind (bei den Gebrauchtwagen ist das immerwieder gut zu sehen) sehr schnell mit Kratzern u. Macken beschädigt.

- veraltete Navigationsgrafik (die neue Grafikdarstellungs - Qualität endlich auf Augenhöhe mit Audi u. BMW, ist bereits seit März 2013 für den GLK angekündigt u. sollte mit der neue S-Klasse vorgestellt werden, ist aber weiterhin auf unbestimmte Zeit verschoben)

Original Mercedes Ankündigung vom 6. März 2013:
Der GLK und seine SUV-Brüder der M-, GL- und G-Klasse erhalten zudem die neueste Infotainment-Generation. Diese erweitert die Möglichkeiten bei Ausstattung mit dem optionalen "COMAND Online". Eine fotorealistische Kartendarstellung im Navigationsmenü gehört ebenso zu den Neuheiten wie ein zusätzliches Bluetooth-Profil, das die Integration eines iPhone in die Kommunikationsarchitektur des Fahrzeugs verbessert.

Zitat:

Original geschrieben von Protectar



Zitat:

Original geschrieben von Timothy Truckle


Hallo,
ja sag doch mal an - dafür ist ja der Thread hier da.
Durch solche Infos kann man doch gegenchecken, ob es sich um einen Einzelfall handelt oder um einen Fehler der bei allen GLKs auftritt
Ok, dann sag ich mal an.🙂

Dieser GLK Thread hat viele GLK Fans, also bitte nicht falsch verstehen. Ich habe mich bemüht, möglichst sachlich die Punkte zu benennen, die ich kenne, ohne emotional die Dinge zu betonen. Und selbstverständlich sind auch Wettbewerber nicht frei von Mängeln, aber um die geht es ja hier nicht in erster Linie.

Diese Qualitätsmängel Auflistung ist Auststattungsneutral, also ist unabhängig davon, ob man das Feature braucht oder nicht, egal ob es zum Fahren notwendig ist oder nicht, sondern rein die Funktion bzw. Qualität ist entsprechend mangelhaft bewertet.

- Online Qualitäts-Probleme (Aufbau u. Verbindung ist langsam, träge oder auch oft gar nicht)
- Onlinefunktionen nicht während der Fahrt möglich, z.B. Google Local Search (egal ob so gewollt oder nicht, es mindert die Online Qualitäten gegenüber den anderen Premium Anbietern (z.B. Audi, BMW ...)

Hierbei ist es unnütz, mir gegenüber wiederholt zu argumentieren, dass man auch ohne Online- Funktion, gut GLK fahren kann. Darum geht es nicht. Diese Funktion wird explizit von Mercedes genau für die Internetfähigkeit beworben u. für viel Geld verkauft u. genau dabei zeigt sie gegenüber dem Wettbewerb erhebliche Qualitätsschwächen.

- Verarbeitungsfehler bei Armatur Kunststoff im Bereich A-Säule mit vorhandene Stufe (weiniger stark ausgeprägt auf der Beifahrerseite), unterschiedliche Schwarz-Farben der Kunststoffe im Innenraum sind nicht Premium) kein Einzelfall, sondern bei jedem Mopf GLK vorhanden. Habe ich sonst nur bei Ford Autos gesehen, z.B. Ford C-Max. Bei einem Ford verzeihe ich das, wenn es nicht zu stark sichtbar ist, aber bei Mercedes ist das für mich nicht akzeptabel.
- Große und unterschiedliche Spaltmaße (A-Säule außen, Haube vorn u. a. der Seite, sowie Türunterseite zum Schweller) ehrlich gesagt auch ein Unding für ein Premiumprodukt. Die Karroseriespalten müssen auch im Jahre 2013 ja nicht unbedingt Haarfein sein, aber Gleichmäßigkeit erwarte ich schon, erst recht bei Mercedes.
- Scheibenwischer Problem bei starkem Regen auf der Fahrerseite ist zwar bekannt, aber weiterhin keine Lösung seitens Mercedes in Sicht (die "Wasserstauende" Mercedes typische breite A-Säule gibt es bereits seit 3 Jahrzehnten, seit der Einführung des (W116) Dennoch ein ungelöstes Qualitätsmanko
- Laderaumabdeckung (Fehlkonstruktion bei Arretierung bzw. Auflage, da die Halterung/Auflage aus nachgiebigem Gummi statt aus Kunststoff oder Metall ist)
- Tempolimitanzeige nicht permanent möglich, wie beim Premium Wettbewerb bzw. nur, wenn andere Anzeigen entfallen (Qualitätsproblem mit der Anzeige/Displaygröße)
- Ambientelicht extrem schwach, auch in höchster Stufe 5 (wahrscheinlich kein Qualitätsmangel der verbauten Lichtleistung, sondern möglicherweise Absicht, denn in der neuen S-Klasse sieht man, dass es viel besser geht)
- in einem Premium SUV der Marke Mercedes, die Sitze mit Lederimitat anzubieten, ist kein Zeichen von hoher Qualität ("Das Beste oder Nichts"😉. Ebenso mangelhaft, dass wenn man die sehr teure Designo Sitzbelederung bezahlt, bleiben Mittelkonsole, Armlehne u. sogar die Türinnenseiten, weiterhin in Kunststoff (Artico). Da ist Materialqualität im Innenraum beim Premium Wettbewerb erheblich besser gelöst.
- die Türzuziehgriffe des GLK sind aus silberfarbenden Hartkunststoff. Diese Materialqualität ist nicht Premium-like, erst recht nicht, wenn es bei jedem 2. GLK beim festen zugreifen in besagtem Kunststoffgriff knarzt. Zudem sind sie auf Höhe Kniebereich u. sind (bei den Gebrauchtwagen ist das immerwieder gut zu sehen) sehr schnell mit Kratzern u. Macken beschädigt.

- veraltete Navigationsgrafik (die neue Grafikdarstellungs - Qualität endlich auf Augenhöhe mit Audi u. BMW, ist bereits seit März 2013 für den GLK angekündigt u. sollte mit der neue S-Klasse vorgestellt werden, ist aber weiterhin auf unbestimmte Zeit verschoben)

Original Mercedes Ankündigung vom 6. März 2013:
Der GLK und seine SUV-Brüder der M-, GL- und G-Klasse erhalten zudem die neueste Infotainment-Generation. Diese erweitert die Möglichkeiten bei Ausstattung mit dem optionalen "COMAND Online". Eine fotorealistische Kartendarstellung im Navigationsmenü gehört ebenso zu den Neuheiten wie ein zusätzliches Bluetooth-Profil, das die Integration eines iPhone in die Kommunikationsarchitektur des Fahrzeugs verbessert.

Wow, was für gravierende Mängel. Ich hatte mal ein Fahrzeug aus Ingolstadt, da wäre ich im Winter froh gewesen, wenn die Spaltmaße größer gewesen wären! Und die haben den Slogan, Vorsprung durch Technik! Deine aufgezählten Mängel sind in meinen Augen lächerlich. Wenn man den Vergleich, bzw. Erfahrung mit anderen sogenanten Premium Hersteller machen durfte. Hier habe ich z.B. keine Flecken in den Xenons, oder unterschiedliche Farben vom Tagfahrlicht. Gibt es alles z.B. im Bereich 8k!

Mit freundlichen Grüßen
Tobi

@Protectcar

Danke für Deine ausfühliche Antwort und Erläuterungen - einzig nachvollziehen kann ich einen Grossteil nicht. Bis auf den Mangel mit den Scheibenwischerproblem, sehe ich die anderen aufgeführten "Mängel" eher als Punkte, mit denen du unzufrieden bist bzw. die dir nicht gefallen.

Das der Türgriff aus Hartkunsstoff ist, ist vielleicht nicht die optimale Lösung - aber deswegen lange noch kein Mangel. Ebenso das Thema Sitzbezüge, Tempomatanzeige, Laderaumabdeckung etc. Sicherlich Punkte die man hätte besser, eleganter oder anders hätte anbieten können -aber deswegen ist es kein Mangel. Ein Mangel besteht, wenn ein Produkt/Leistung die zugesagten Eigenschaften nicht besitzt. Von daher muss man unterscheiden, ob einem selbst etwas nicht gefällt oder ob eine beworbene Leistung nicht erbracht wird.

Genauso könnte ich z.B. bei BMW "bemängeln" dass das Weiss nicht richtiges "Premiumweiss" ist - auch kein Mangel.

Gruss
Tiny

Ok Tiny.

Hab Dir ein Danke fürs Feedback gegeben.

Auch auf die Gefahr hin, das meine Kritik u. meine Kommentare zum GLK mit Unmut u. Gegenwehr konfrontiert werden, werde ich nochmal kurz etwas schreiben.

Unter dem von Hr. Zetsche für die Marke Mercedes selbst, so hoch gesetzten Maßstab "Das Beste oder Nichts" , könnte ich durchaus bei einigen der Punkte von einem Mangel sprechen, da eben ein Mangel besteht, wenn ein Produkt/Leistung die zugesagten Eigenschaften nicht besitzt.
Und z.B. Lederimitat in einem Premium Auto, wie Mercedes so großflächig einzusetzen und z.B. an anderen Stellen außer den Sitzflächen, noch nicht mal gegen Aufpreis echtes Leder zu bekommen, ist auch objektiv gesehen, eben nicht das Beste, wie von Mercedes versprochen wurde. Im Sinne das "das Beste" eine versprochene Leistung oder Eigenschaft eines Mercedes Produktes ist.

Die Polsterangelegenheit ist nur ein einziger herausgegriffener Punkt, der sollte eigentlich für Mercedes auch keine besondere Herausforderung darstellen, weil BMW, Audi, Volvo, u.s.w. ganz selbstverständlich z.B. als Premiumanbieter so etwas leisten können.

Und bevor jetzt die ersten Mercedes Liebhaber kommen und sagen, beim den Wettbewerber Autos gibts überall nur Naturleder, auf den Sitzen auf den Armlehen, in den Türen, an den Griffen u.s.w., nein ich will lieber einen Mercedes GLK, denn da kann ich wahlweise auf Lederimitat sitzen und gebe mein Geld lieber für Kunstleder u. Microfaser (Alcantara) aus, anstatt für echtes Leder u. außerdem entscheide ich mich nicht nur für einen GLK, wegen der Sitzbezüge oder weil er "Das Beste oder nichts" verspricht.

So schwenke ich mal rüber zu einem versöhnlichen Kompromiss.

Und will nicht weiter drauf "rumreiten" und würde nun meine aufgeführten Punkte 50/50 einteilen, in Mängel, die das Mercedes Versprechen dem Kunden gegenüber nicht erfüllen u. in persönliche empfundene Fehler des Produktes.😉

Auch wenn es keiner glaubt oder versteht, so habe ich dennoch keinerlei Groll, trotz meiner Kritik, im Gegenteil. Dem Mopf GLK gegenüber, hege trotz der Dinge, die mich stören, sehr viel Sympathie. (dem Fahrer gegenüber natürlich auch) 🙂

Hallo Protectcar,

Danke für Deine erklärende Antwort.
Sicher wird es auch für mich irgendwann - wenn ich dann meinen GLK habe - Sachen geben, wo ich denken werde. "Na Hallo MB - was ist das nun wieder für ein Ingenieursschicksal" Deine Infos werden mir dabei helfen, diese Punkte genauer unter die Lupe zu nehmen.

Aber vielleicht sollte man solche markigen Werbesprüche nicht so wortwörtlich nehmen - auch ich hatte mal ein Fzg eines Herstellers, dessen Autos seit Jahren in der Pannenstatistik auf Platz 1 sind. Warum die das allerdings ausgerechnet bei meinem nicht hin bekommen haben - keine Ahnung. Ich bin 2 mal liegen geblieben - einmal mit geplatzten Kühler (natürlich mitten auf einer Kreuzung) und einmal mit nicht funktionsfähiger Bremsanlage (Gottseidank beim losfahren gemerkt). Von dem angerosteten Kofferraumdeckel und dem Navi welches das Einschalten der Heizung stehts mit Ausschalten reagierte, mal ganz zu schweigen.

Ich will damit ausdrücken, dass man sicher bei jedem Fahrzeug Mängel, Fehler, Kompromisse, Eigenartigkeiten finden wird, wenn man es nur lange genug hat. Die Frage ist - auf welchem Level beschwert man sich.

Ärgerlich ist allerdings ist - und da stimme ich dir uneingeschränkt zu - dass es MB nach langer Zeit nicht auf die Reihe bekommt, den Scheibenwischer so zu konstruieren, dass dieses Nachziehen des Wassers verhindert wird.
Außerdem finde ich es grauenvoll, dass es zwar Abstandsradar, selbst-lenkende Fahrzeuge und automatisch schließende Heckklappen gibt, aber Autos mit nicht-beschlagenden Scheiben im Herbst und Winter hat noch keiner hin bekommen...😉

Gruss
Tiny

Zitat:

Original geschrieben von Timothy Truckle


...aber Autos mit nicht-beschlagenden Scheiben im Herbst und Winter hat noch keiner hin bekommen...😉

... ja das stimmt, ist ein allgemeines Problem, nicht nur beim GLK, wenn man z.B. bei nassem Wetter mit Feuchtigkeit in den Innenraum kommt. Nach meiner Kenntnis hat es Volvo wohl ganz gut im Griff.

Jedenfalls sagen das 3 meiner Kollegen, die von Mercedes u. BMW auf Volvo (XC60) umgestiegen sind.

Volvo verbaut dieses Teil, um das Beschlagen der Scheiben zu verhindern. http://www.produktinfo.conrad.com/.../...ETAUUNGSSENSOR_TYP_SHS_A3.pdf

Knapp 15000 km und immer noch kann ich keinen Mangel entdecken....

Außer vielleicht...ich hätte doch gern so einen altmodischen Stern vornedrauf :-)

Das liegt aber wohl daran, das ich vorwiegend mit dem GLK dienstlich
unterwegs bin und deshalb keine Zeit habe, andauernd pingelig
irgendwelche Mängel zu finden.

Meine Empfehlung: Kauft eins von den anderen tollen Premiumautos!

Deine Antwort
Ähnliche Themen