GLK 220CDI 4matic Getriebe porblem

Mercedes GLK X204

Hallo Liebe GLK Gemeinde,

ich habe eine Frage.
Hat jemand von euch eventuell das gleiche Problem wie mein GLK BJ.04.2013 mit 43000KM 7g-Tronic?

Ich fahre an eine Ampel halte an und nach ca. 10 sec gibt es einen leichten ruck im ganzen Auto.
das passiert bei 8 von 10 Ampeln.

laut Daimler ist das Stand der Technik.???.

Danke für die Antworten

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ein User in einem anderen Forum hatte folgende Informationen, welche ich euch nicht vorenthalten möchte bzw. welche das Problem evtl-. erklären könnten. Offen bleibt nur die Frage, warum erst nach 5sec und nicht sofort beim betätigen der Betriebsbremse bzw. beim aktivieren von HOLD.

Die Standabkopplung ist eine BlueEFFICIENCY-Technologie, die nur bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen mit Automatikgetrieben zum Einsatz kommt. Fahrzeuge, die in der Fahrstufe D still stehen, haben ein größeres Getriebeeingangsmoment als Fahrzeuge, die in der Fahrstufe N stehen. Dies wird mit einer Standabkopplung umgangen. Sie reduziert das Getriebeeingangsmoment im Fahrzeugstillstand, indem ein Schaltelement auf ein definiertes Schlupfniveau geregelt wird. Dieses Element wird konstruktiv auf Dauerschlupfbetrieb ausgelegt. So wird der Motor geringer belastet. Das Automatikgetriebe wechselt also sozusagen im Stand von der Fahrstufe D in N. Einfach gesprochen: Statt einen Läufer, der versucht, loszulaufen, am Start mit hohem Kraftaufwand festzuhalten, sagt man ihm einfach, er soll stehen bleiben, bis der Startschuss erfolgt! Außer Kraftstoffersparnis - bis zu 0,4l auf 100 km - verbessern sich die Fahrzeugakustik, der Stillstandkomfort und die Leerlaufqualität. In der Praxis führt die Standabkoppelung dazu, dass beim Anfahren ein ungewohntes Ansprechverhalten des Automatikgetriebes spürbar werden kann, da der normale Fahrmodus erst wieder aktiviert werden muss. Die Abkopplung beziehungsweise die Wiedereinkopplung wird vor allem dann deutlich, wenn das Getriebe im Stand abgekoppelt hat und durch Betätigung des Wählhebels bzw. der Lenkrad-Schaltpaddles auf + das Einkoppeln veranlasst wird. Das Einkoppeln kann dann eventuell gespürt werden. In der Praxis kann die Standabkopplung beispielsweise bei einem schnellen Ampelstart wahrgenommen werden. Wenn schnell von der stark gedrückten Bremse auf das Gaspedal gewechselt wird, gibt es eine Verzögerung von bis zu 0,2 Sekunden, bis das Getriebe wieder eingekoppelt ist und das Gas angenommen wird. Wenn Sie dies Ihren Kunden vorführen wollen, können Sie einmal konventionell schnell anfahren und einmal vor dem Anfahren im Stand den Wählhebel bzw. das Lenkrad-Schaltpaddle auf + drücken. So ist das Getriebe bereits vor dem Anfahren eingekoppelt, die bis zu 0,2 Sekunden Verzögerung entfallen also. Damit die Standabkopplung zum Einsatz kommen kann müssen zuerst einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Rangiergeschwindig­keit von ca. 15 km/h muss einmalig überschritten werden. Danach wird die Standabkopplung aktiviert, wenn:

- Das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst wird
- Das Gaspedal nicht betätigt wird.
- Die Bremse stark genug getreten wird (Bremsmoment mindestens 250Nm)
- Das Fahrprogramm E oder C ausgewählt ist (bei Fahrzeugen mit 4MATIC auch das Fahrprogramm S)
- Die Steigung, in der das Fahrzeug steht, 18% nicht überschreitet
- Die Getriebeöltemperatur zwischen 10°C und 110°C liegt
- Die Kühlmitteltemperatur zwischen 0°C und 120°C liegt.
- Die Motordrehzahl zwischen 570 und 1000 Umdrehungen pro Minute liegt.

Die BlueEFFICIENCY-Technologie Standabkopplung kommt zur Zeit in folgenden Modellen mit 7G-TRONIC zum Einsatz:
- GLK-Klasse mit OM642 und OM 651
- S-Klasse mit OM642
- C-Klasse 4MATIC mit OM642 und OM651
- E-Klasse mit OM642

gruss
tiny

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@jobre1972 schrieb am 3. März 2019 um 19:39:35 Uhr:



Zitat:

@jobi1959 schrieb am 3. März 2019 um 18:53:28 Uhr:


Bei meinem GLK 250 wurde Anfang Dezember die 2-Teilige Gelenkwelle ausgetauscht. Seit dem ist das Rucken weg. Ich hatte noch mehrere Symptome die nach dem Tausch der Gelenkwelle weg waren:
- das Rucken beim Anhalten
- zeitweises ruckiges bzw. unsauberes Schalten der Automatik
- Vibrationen bzw. ein mahlendes Vibrieren bei ca. 130 km/h (Reifen hatte ich schon auswuchten lassen)
- zeitweise leichte "schläge" im Fußraum, vorwiegend beim Beifahrer merkbar

....alles weg. Ich bin jetzt 5.000 km gefahren und hoffe ,dass es dabei bleibt.

PS: mein Wagen ist Herstellungsdatum 08.2013. Vielleicht gibt es aus der Serie ja mehrer Probleme.

Gibt es ja gar nicht. Mein GLK 220 CDI hat die gleichen Probleme ist auch von 08/2013.

Wurde bei Dir die 2-teilige Gelenkwelle im Rahmen der JS-Garantie ausgetauscht oder musstest Du es selber bezahlen ?

Hey hast du mal Rechnung von der 2 Teiligen Gelenkwelle ?
Damit ich mal bei mir in der Werkstatt mal nachfragen kann was
Die dafür nehmen würden ?
Was hast du Komplet bezahlen müssen bzw. die Versicherung ?

LG

Zitat:

@rudi387 schrieb am 9. August 2016 um 07:58:28 Uhr:


Seit 2009 wurde bei meinen beiden GLK (VorMopf u. Mopf) ja nun
versucht, die Getrieberucke beim Ampelstopp durch Aufspielen neuer
Getriebesoftware zu eliminieren.
Die Erfolge waren jeweils von kurzer Dauer, ganz weg waren die
Schläge auch nie.

Letzten Monat durfte sich das Niederlassungsteam mal wieder um
die Sache kümmern.
Diesmal wurde die Gelenkwelle ausgebaut und überarbeitet, wie mir
der Meister sagte.

Und siehe da, das Problem ist k o m p l e t t weg.
Ein völlig neues Fahrerlebnis; nach 7 Jahren!

Wie auch aus anderen Beiträgen hierzu ersichtlich, ist wohl überwiegend
die Kardanwelle der Auslöser für die Entspannungsrucke des Antriebs-
stranges.
Neue Software und Resets brachten bei meinen Fahrzeugen jedenfalls
keine Besserung auf Dauer.

Gruß rudi

Hi,

Ich hab mit meinen GLK 250 CDI die selben Probleme
Und werde wahnsinnig ist es möglich das du mir genau
Schreibst was gemacht wurde und vielleicht auch welches
Mercedes Haus die Fehler behoben hat damit ich
Ich mich dort schlau machen kann ?

Ich hoffe du kannst du mir da weiter helfen !

Zitat:

@Sharefe schrieb am 19. Oktober 2020 um 21:41:01 Uhr:



Zitat:

@rudi387 schrieb am 9. August 2016 um 07:58:28 Uhr:


Seit 2009 wurde bei meinen beiden GLK (VorMopf u. Mopf) ja nun
versucht, die Getrieberucke beim Ampelstopp durch Aufspielen neuer
Getriebesoftware zu eliminieren.
Die Erfolge waren jeweils von kurzer Dauer, ganz weg waren die
Schläge auch nie.

Letzten Monat durfte sich das Niederlassungsteam mal wieder um
die Sache kümmern.
Diesmal wurde die Gelenkwelle ausgebaut und überarbeitet, wie mir
der Meister sagte.

Und siehe da, das Problem ist k o m p l e t t weg.
Ein völlig neues Fahrerlebnis; nach 7 Jahren!

Wie auch aus anderen Beiträgen hierzu ersichtlich, ist wohl überwiegend
die Kardanwelle der Auslöser für die Entspannungsrucke des Antriebs-
stranges.
Neue Software und Resets brachten bei meinen Fahrzeugen jedenfalls
keine Besserung auf Dauer.

Gruß rudi

Hi,

Ich hab mit meinen GLK 250 CDI die selben Probleme
Und werde wahnsinnig ist es möglich das du mir genau
Schreibst was gemacht wurde und vielleicht auch welches
Mercedes Niederlassung den Fehler behoben hat damit ich
Ich mich dort schlau machen kann ?

Ich hoffe du kannst du mir da weiter helfen !

Ja, das würde mich auch interessieren.

Ähnliche Themen

Fehler ist bis heute weg. Behoben hat es Sternpartner in Celle.

Zitat:

@jobi1959 schrieb am 30. Dezember 2020 um 17:16:47 Uhr:


Fehler ist bis heute weg. Behoben hat es Sternpartner in Celle.

Hey Jobi,

Sag mal hast du ne genau Adresse wo das gemacht hast in Celle ?
Vielleicht einen Ansprechpartner?

LG

Zitat:

@dedomi68 schrieb am 10. September 2015 um 11:34:38 Uhr:


Sodala - Problem "fast" komplett behoben!
Nach dem Tausch des EHS trat der Fehler immer noch auf!
Mercedes hat dann nochmals eine Reparatur-Software geschickt!
Seither (1 1/2 Monate) ist es mir nur ein einziges mal mehr aufgefallen.
Sonst keine Probleme mehr! Weder anfahrschwäche oder sonstiges!
Getriebe schaltet wie am ersten Tag!

Gruß
Roman

Hallo dedomi,

Ist der Fehler damals komplett dauerhaft behoben ?

Danke dir schonmal für die Antwort.

LG

Zitat:

@wegner575 schrieb am 12. Januar 2017 um 07:45:02 Uhr:


Hallo an alle die dieses Problem mit dem GLK-Getriebe haben,

ich hatte das gleiche Problem mit meinem GLK 220 CDI Bj.2015, war beim Mercedes-Benz Südstern-Bölle und die haben das Problem gelöst durch Austausch von zwei Hydraulikventile im Automatikgetriebe.
Es ruckelt nicht mehr und beim stehen bleiben an der Ampel, gibt es kein Ruck und keinen Stoß mehr.
Wer näheres Wissen möchte, bitte mailen.

Hallo wegner,
Kannst du mir genau sagen um
Welche Ventile es sich handelt vielleicht bringt mich
das weiter?!

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen