GLK 220CDI 4matic Getriebe porblem
Hallo Liebe GLK Gemeinde,
ich habe eine Frage.
Hat jemand von euch eventuell das gleiche Problem wie mein GLK BJ.04.2013 mit 43000KM 7g-Tronic?
Ich fahre an eine Ampel halte an und nach ca. 10 sec gibt es einen leichten ruck im ganzen Auto.
das passiert bei 8 von 10 Ampeln.
laut Daimler ist das Stand der Technik.???.
Danke für die Antworten
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ein User in einem anderen Forum hatte folgende Informationen, welche ich euch nicht vorenthalten möchte bzw. welche das Problem evtl-. erklären könnten. Offen bleibt nur die Frage, warum erst nach 5sec und nicht sofort beim betätigen der Betriebsbremse bzw. beim aktivieren von HOLD.
Die Standabkopplung ist eine BlueEFFICIENCY-Technologie, die nur bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen mit Automatikgetrieben zum Einsatz kommt. Fahrzeuge, die in der Fahrstufe D still stehen, haben ein größeres Getriebeeingangsmoment als Fahrzeuge, die in der Fahrstufe N stehen. Dies wird mit einer Standabkopplung umgangen. Sie reduziert das Getriebeeingangsmoment im Fahrzeugstillstand, indem ein Schaltelement auf ein definiertes Schlupfniveau geregelt wird. Dieses Element wird konstruktiv auf Dauerschlupfbetrieb ausgelegt. So wird der Motor geringer belastet. Das Automatikgetriebe wechselt also sozusagen im Stand von der Fahrstufe D in N. Einfach gesprochen: Statt einen Läufer, der versucht, loszulaufen, am Start mit hohem Kraftaufwand festzuhalten, sagt man ihm einfach, er soll stehen bleiben, bis der Startschuss erfolgt! Außer Kraftstoffersparnis - bis zu 0,4l auf 100 km - verbessern sich die Fahrzeugakustik, der Stillstandkomfort und die Leerlaufqualität. In der Praxis führt die Standabkoppelung dazu, dass beim Anfahren ein ungewohntes Ansprechverhalten des Automatikgetriebes spürbar werden kann, da der normale Fahrmodus erst wieder aktiviert werden muss. Die Abkopplung beziehungsweise die Wiedereinkopplung wird vor allem dann deutlich, wenn das Getriebe im Stand abgekoppelt hat und durch Betätigung des Wählhebels bzw. der Lenkrad-Schaltpaddles auf + das Einkoppeln veranlasst wird. Das Einkoppeln kann dann eventuell gespürt werden. In der Praxis kann die Standabkopplung beispielsweise bei einem schnellen Ampelstart wahrgenommen werden. Wenn schnell von der stark gedrückten Bremse auf das Gaspedal gewechselt wird, gibt es eine Verzögerung von bis zu 0,2 Sekunden, bis das Getriebe wieder eingekoppelt ist und das Gas angenommen wird. Wenn Sie dies Ihren Kunden vorführen wollen, können Sie einmal konventionell schnell anfahren und einmal vor dem Anfahren im Stand den Wählhebel bzw. das Lenkrad-Schaltpaddle auf + drücken. So ist das Getriebe bereits vor dem Anfahren eingekoppelt, die bis zu 0,2 Sekunden Verzögerung entfallen also. Damit die Standabkopplung zum Einsatz kommen kann müssen zuerst einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Rangiergeschwindigkeit von ca. 15 km/h muss einmalig überschritten werden. Danach wird die Standabkopplung aktiviert, wenn:
- Das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst wird
- Das Gaspedal nicht betätigt wird.
- Die Bremse stark genug getreten wird (Bremsmoment mindestens 250Nm)
- Das Fahrprogramm E oder C ausgewählt ist (bei Fahrzeugen mit 4MATIC auch das Fahrprogramm S)
- Die Steigung, in der das Fahrzeug steht, 18% nicht überschreitet
- Die Getriebeöltemperatur zwischen 10°C und 110°C liegt
- Die Kühlmitteltemperatur zwischen 0°C und 120°C liegt.
- Die Motordrehzahl zwischen 570 und 1000 Umdrehungen pro Minute liegt.
Die BlueEFFICIENCY-Technologie Standabkopplung kommt zur Zeit in folgenden Modellen mit 7G-TRONIC zum Einsatz:
- GLK-Klasse mit OM642 und OM 651
- S-Klasse mit OM642
- C-Klasse 4MATIC mit OM642 und OM651
- E-Klasse mit OM642
gruss
tiny
82 Antworten
Hallo Zusammen,
an meinem wurde jetzt am Freitag die Kardanwelle erneuert, und nun ist dieses Schlagen weg.
Zeitgleich habe ich noch die vorderen Stoßdämpfer wegen klappern/poltern erneuern lassen, jetzt habe ich endlich wieder ein schönes Stoß und Klapperfreies Auto. :-)
Gruß Markus
Spüre auch manchmal an der Ampel einen leichten Ruck! Dachte/denke aber dass wäre normal oder doch nicht? Muss jetzt mal stärker drauf achten. Habich 2 Monate js Garantie.
Das Thema Getrieberuckeln im Stand und ein weiteres
Getriebeproblem brachte ich, wie beabsichtigt, bei der
ersten Inspektion im Dez.15 noch einmal bei Mercedes auf
den Tisch.
Irgendwas wurde gemacht, es ruckelt nur noch selten.
Außerdem sind die "Schläge" kaum noch spürbar.
Was sich nicht besserte ist ein Phänomen, welches ich
weder vom VorMopf noch je von anderen Automatik-Fahrzeugen
kannte.
Von Auslieferung Dez.14 an ist das Befahren von Serpentinen
mit dem Wagen bergauf ein Graus.
Beim Beschleunigen nach dem Durchfahren der Haarnadelkurven
schaltet die Automatik dermaßen brutal runter, daß es einen
buchstäblich ins Kreuz tritt. Man kann schon von einem Schlag
sprechen.
Hierbei ist es völlig egal, ob ich ganz zögerlich oder kräftiger
Gas gebe.
Der niedrigere Gang knallt immer rein.
Das Ganze passiert jedoch einzig auf steileren Serpentinenstrecken.
Ansonsten schaltet die Automatik perfekt.
Mich interessiert, ob jemand dieses Problem auf kennt und ob
eine Behebung möglich war.
Gruß rudi
Zitat:
@rudi387 schrieb am 14. Januar 2016 um 14:33:33 Uhr:
... einzig auf steileren Serpentinenstrecken.
Problemlösung an sich habe ich nicht, außer das übliche (Spülung, Ventile im Getriebe, Software ...)
...passiert ja wohl auch am "normalen steilen" Berg oder ?...
Ich frage deshalb, weil Du solltest denen jetzt schon so richtig "auf den Keks gehen", so lange Du noch Gewährleistung hast. Deine Vorgeschichte lässt ja auch "was" vermuten. Immer wieder Werkstattauftrag erteilen mit dem selben Text ... in der Gewährleistung leuchten dann bei Daimler irgendwann auch die Alarmlampen.
Grüße
prio
Ähnliche Themen
Hallo Rudi,
was prio „sagt“ würde ich auch voll „unterstreichen“. "Am Ball bleiben" bei MB.
Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten.
1. Es wird in den MB Foren viel von einem Getriebe Reset gesprochen was man(n)/Frau selber machen kann.
Ob dieses aber wirklich so ist und "etwas bringt" ?Vielleicht auch nur ein Placebo; keine Ahnung.
Manche äußern sich – nach dem Reset – begeistert,andere sagen „null“ Erfolg oder- noch schlimmer – es hat sich ins Negative „verkehrt“.
2. Früher konnte man(n)/Frau mit der SD das Getriebe manuell adaptieren. Ob es mit der 7G/+ geht?
Einfach mal nachfragen bei MB.
Grüße
hpad
zumindest früher:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-glk-q105.html#Q2927028
prio
PS: Hallo hpad ...
Hallo prio,
DANKE für die FAQ.
Das „Früher“ bezog sich auf Punk2.;die manuelle Adaption mit der Star Diagnose bei MB.
Grüße
hpad
klar ... SD ... meine Augen😠
bzw. "Adaptionsfahrt" nach dem Reset vom "Profi"... will damit sagen, egal wer das Reset macht, ich habe mal mitbekommen, dass es spezielle "Einfahrzyklen" gibt, das könnte der Grund sein, warum ein selbst gemachtes Reset mitunter nichts bringt.
prio
2 Edit
Seit 2009 wurde bei meinen beiden GLK (VorMopf u. Mopf) ja nun
versucht, die Getrieberucke beim Ampelstopp durch Aufspielen neuer
Getriebesoftware zu eliminieren.
Die Erfolge waren jeweils von kurzer Dauer, ganz weg waren die
Schläge auch nie.
Letzten Monat durfte sich das Niederlassungsteam mal wieder um
die Sache kümmern.
Diesmal wurde die Gelenkwelle ausgebaut und überarbeitet, wie mir
der Meister sagte.
Und siehe da, das Problem ist k o m p l e t t weg.
Ein völlig neues Fahrerlebnis; nach 7 Jahren!
Wie auch aus anderen Beiträgen hierzu ersichtlich, ist wohl überwiegend
die Kardanwelle der Auslöser für die Entspannungsrucke des Antriebs-
stranges.
Neue Software und Resets brachten bei meinen Fahrzeugen jedenfalls
keine Besserung auf Dauer.
Gruß rudi
Hallo an alle die dieses Problem mit dem GLK-Getriebe haben,
ich hatte das gleiche Problem mit meinem GLK 220 CDI Bj.2015, war beim Mercedes-Benz Südstern-Bölle und die haben das Problem gelöst durch Austausch von zwei Hydraulikventile im Automatikgetriebe.
Es ruckelt nicht mehr und beim stehen bleiben an der Ampel, gibt es kein Ruck und keinen Stoß mehr.
Wer näheres Wissen möchte, bitte mailen.
Hallo!
Könnte man erfahren welche Ventile das waren ? Evtl. Kopie der Rechnung mit der entsprechenden Position !?
Wäre nett :-)
Mail an w.t.doll@freenet.de
Danke !
@wegner575 schrieb am 12. Januar 2017 um 07:45:02 Uhr:
Hallo an alle die dieses Problem mit dem GLK-Getriebe haben,
ich hatte das gleiche Problem mit meinem GLK 220 CDI Bj.2015, war beim Mercedes-Benz Südstern-Bölle und die haben das Problem gelöst durch Austausch von zwei Hydraulikventile im Automatikgetriebe.
Es ruckelt nicht mehr und beim stehen bleiben an der Ampel, gibt es kein Ruck und keinen Stoß mehr.
Wer näheres Wissen möchte, bitte mailen.
Hatte auch das Ruckeln / Getriebeschlag an der Ampel bei einem Ampelstopp nach einem Stillstand von ca. 3 - 4 Sekunden.
Lösung: Gelenkwelle / Antriebswelle vom Getriebe lösen und mit je einer Unterlegscheibe wieder befestigen.
Die Lösung kam von einem Werksmeister aus Stuttgart, der zufällig an dem Tag in meiner MB-Werkstatt zu tun hatte. "Mein Ampelstopp-Problem" kannte er bereits von anderen Beanstandungen.
Die "Reparatur" hat ca. 15 Minuten gedauert und genau 0,00 Euro gekostet.
Zitat:
@jobre1972 schrieb am 29. November 2017 um 20:37:55 Uhr:
Hatte auch das Ruckeln / Getriebeschlag an der Ampel bei einem Ampelstopp nach einem Stillstand von ca. 3 - 4 Sekunden.
Lösung: Gelenkwelle / Antriebswelle vom Getriebe lösen und mit je einer Unterlegscheibe wieder befestigen.
Die Lösung kam von einem Werksmeister aus Stuttgart, der zufällig an dem Tag in meiner MB-Werkstatt zu tun hatte. "Mein Ampelstopp-Problem" kannte er bereits von anderen Beanstandungen.
Die "Reparatur" hat ca. 15 Minuten gedauert und genau 0,00 Euro gekostet.
Hallo jobre1972,
ich habe seit 2 Jahren einen GLK 250 bleutek und seit ca 1 Jahr das beschriebene Phänomen bemerkt.
Meine Mercedeswerkstatt ist ziemlich ratlos. Mercedes hat jetzt empfohlen die Antriebswelle auszutauschen. Die Jungesternegarantie weigert sich allerdings die Kosten zu übernehmen.
Haben Sie zufällig noch irgendwelche Ansprechpartner in Ihrer Werkstatt zu denen mein Mercedespartner evtl. Kontakt aufnehmen kann.
Vielen Dank vorab.
Mit freundlichen Grüßen
PS: war der Fehler mit dieser Aktion beseitigt oder ist er zwischenzeitlich wieder aufgetaucht?
Zitat:
@jobre1972 schrieb am 29. November 2017 um 20:37:55 Uhr:
Hatte auch das Ruckeln / Getriebeschlag an der Ampel bei einem Ampelstopp nach einem Stillstand von ca. 3 - 4 Sekunden.
Lösung: Gelenkwelle / Antriebswelle vom Getriebe lösen und mit je einer Unterlegscheibe wieder befestigen.
Die Lösung kam von einem Werksmeister aus Stuttgart, der zufällig an dem Tag in meiner MB-Werkstatt zu tun hatte. "Mein Ampelstopp-Problem" kannte er bereits von anderen Beanstandungen.
Die "Reparatur" hat ca. 15 Minuten gedauert und genau 0,00 Euro gekostet.
An welcher Stelle werden diese Unterlegscheiben eingesetzt??? Am Flansch vom Getriebe?? Kann mir jemand mit diesem Problem genauere Auskunft geben?
Zitat:
@jobre1972 schrieb am 29. November 2017 um 20:37:55 Uhr:
Hatte auch das Ruckeln / Getriebeschlag an der Ampel bei einem Ampelstopp nach einem Stillstand von ca. 3 - 4 Sekunden.
Lösung: Gelenkwelle / Antriebswelle vom Getriebe lösen und mit je einer Unterlegscheibe wieder befestigen.
Die Lösung kam von einem Werksmeister aus Stuttgart, der zufällig an dem Tag in meiner MB-Werkstatt zu tun hatte. "Mein Ampelstopp-Problem" kannte er bereits von anderen Beanstandungen.
Die "Reparatur" hat ca. 15 Minuten gedauert und genau 0,00 Euro gekostet.
Leider war der Erfolg der beschriebenen Maßnahme (Unterlegscheiben) nicht von langer Dauer.
Nach gut 9 Monaten bestand das "Getrieberuckeln" beim Ampelstopp wieder.
Bei der erneuten Vorstellung beim "Freundlichen" wurde jetzt das sog. Schiebestück der Kardanwelle neu gefettet. Danach war der Getriebeschlag zum Glück wieder weg.
Aber leider diesmal nur für ca. 5 Monate. Da war das "Fett" anscheinend schon wieder aufgebraucht und der Getriebeschlag wieder da.
Mittlerweile habe ich es aufgegeben und lebe damit ... :-(