GLK 220CDI 4matic Getriebe porblem

Mercedes GLK X204

Hallo Liebe GLK Gemeinde,

ich habe eine Frage.
Hat jemand von euch eventuell das gleiche Problem wie mein GLK BJ.04.2013 mit 43000KM 7g-Tronic?

Ich fahre an eine Ampel halte an und nach ca. 10 sec gibt es einen leichten ruck im ganzen Auto.
das passiert bei 8 von 10 Ampeln.

laut Daimler ist das Stand der Technik.???.

Danke für die Antworten

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ein User in einem anderen Forum hatte folgende Informationen, welche ich euch nicht vorenthalten möchte bzw. welche das Problem evtl-. erklären könnten. Offen bleibt nur die Frage, warum erst nach 5sec und nicht sofort beim betätigen der Betriebsbremse bzw. beim aktivieren von HOLD.

Die Standabkopplung ist eine BlueEFFICIENCY-Technologie, die nur bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen mit Automatikgetrieben zum Einsatz kommt. Fahrzeuge, die in der Fahrstufe D still stehen, haben ein größeres Getriebeeingangsmoment als Fahrzeuge, die in der Fahrstufe N stehen. Dies wird mit einer Standabkopplung umgangen. Sie reduziert das Getriebeeingangsmoment im Fahrzeugstillstand, indem ein Schaltelement auf ein definiertes Schlupfniveau geregelt wird. Dieses Element wird konstruktiv auf Dauerschlupfbetrieb ausgelegt. So wird der Motor geringer belastet. Das Automatikgetriebe wechselt also sozusagen im Stand von der Fahrstufe D in N. Einfach gesprochen: Statt einen Läufer, der versucht, loszulaufen, am Start mit hohem Kraftaufwand festzuhalten, sagt man ihm einfach, er soll stehen bleiben, bis der Startschuss erfolgt! Außer Kraftstoffersparnis - bis zu 0,4l auf 100 km - verbessern sich die Fahrzeugakustik, der Stillstandkomfort und die Leerlaufqualität. In der Praxis führt die Standabkoppelung dazu, dass beim Anfahren ein ungewohntes Ansprechverhalten des Automatikgetriebes spürbar werden kann, da der normale Fahrmodus erst wieder aktiviert werden muss. Die Abkopplung beziehungsweise die Wiedereinkopplung wird vor allem dann deutlich, wenn das Getriebe im Stand abgekoppelt hat und durch Betätigung des Wählhebels bzw. der Lenkrad-Schaltpaddles auf + das Einkoppeln veranlasst wird. Das Einkoppeln kann dann eventuell gespürt werden. In der Praxis kann die Standabkopplung beispielsweise bei einem schnellen Ampelstart wahrgenommen werden. Wenn schnell von der stark gedrückten Bremse auf das Gaspedal gewechselt wird, gibt es eine Verzögerung von bis zu 0,2 Sekunden, bis das Getriebe wieder eingekoppelt ist und das Gas angenommen wird. Wenn Sie dies Ihren Kunden vorführen wollen, können Sie einmal konventionell schnell anfahren und einmal vor dem Anfahren im Stand den Wählhebel bzw. das Lenkrad-Schaltpaddle auf + drücken. So ist das Getriebe bereits vor dem Anfahren eingekoppelt, die bis zu 0,2 Sekunden Verzögerung entfallen also. Damit die Standabkopplung zum Einsatz kommen kann müssen zuerst einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Rangiergeschwindig­keit von ca. 15 km/h muss einmalig überschritten werden. Danach wird die Standabkopplung aktiviert, wenn:

- Das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst wird
- Das Gaspedal nicht betätigt wird.
- Die Bremse stark genug getreten wird (Bremsmoment mindestens 250Nm)
- Das Fahrprogramm E oder C ausgewählt ist (bei Fahrzeugen mit 4MATIC auch das Fahrprogramm S)
- Die Steigung, in der das Fahrzeug steht, 18% nicht überschreitet
- Die Getriebeöltemperatur zwischen 10°C und 110°C liegt
- Die Kühlmitteltemperatur zwischen 0°C und 120°C liegt.
- Die Motordrehzahl zwischen 570 und 1000 Umdrehungen pro Minute liegt.

Die BlueEFFICIENCY-Technologie Standabkopplung kommt zur Zeit in folgenden Modellen mit 7G-TRONIC zum Einsatz:
- GLK-Klasse mit OM642 und OM 651
- S-Klasse mit OM642
- C-Klasse 4MATIC mit OM642 und OM651
- E-Klasse mit OM642

gruss
tiny

82 weitere Antworten
82 Antworten

Also du meinst die Gelenkwelle die mittig in der Kardanwelle ist? Oder?

Zitat:

@jobi1959 schrieb am 3. März 2019 um 18:53:28 Uhr:


Bei meinem GLK 250 wurde Anfang Dezember die 2-Teilige Gelenkwelle ausgetauscht. Seit dem ist das Rucken weg. Ich hatte noch mehrere Symptome die nach dem Tausch der Gelenkwelle weg waren:
- das Rucken beim Anhalten
- zeitweises ruckiges bzw. unsauberes Schalten der Automatik
- Vibrationen bzw. ein mahlendes Vibrieren bei ca. 130 km/h (Reifen hatte ich schon auswuchten lassen)
- zeitweise leichte "schläge" im Fußraum, vorwiegend beim Beifahrer merkbar

....alles weg. Ich bin jetzt 5.000 km gefahren und hoffe ,dass es dabei bleibt.

PS: mein Wagen ist Herstellungsdatum 08.2013. Vielleicht gibt es aus der Serie ja mehrer Probleme.

Gibt es ja gar nicht. Mein GLK 220 CDI hat die gleichen Probleme ist auch von 08/2013.

Wurde bei Dir die 2-teilige Gelenkwelle im Rahmen der JS-Garantie ausgetauscht oder musstest Du es selber bezahlen ?

Die Welle wurde im Zuge der JS-Garantie ausgetauscht. Ich musste aber 20% übernehmen wg. >100.000km :-(
Der Gesamtpreis der Welle lag etwas über 1.000,-- Euro + Mwst. zzgl. Einbau. also Eigenanteil 200,-- Euro.

Wo die Welle jetzt genau sitzt kann ich leider nicht sagen.

Zum Glück ist es ja so günstig.. :-((

Ähnliche Themen

Ich war es leid und deshalb habe ich die Problematik "Entspannen in D" mal mit einer anderen Mercedes-Werkstatt besprochen. Insofern bin ich "meiner" bisherigen Mercedes-Werkstatt fremdgegeangen.

Ergebnis: Tausch der kompletten Kardanwelle im Rahmen der MB100 (JS-Garantie).
Zuzahlung: 0,00 Euro (da ich noch unter 100.000 km bin)

Für`s Erste bin ich sehr zufrieden. Mal sehen, wie es nach 10.000 - 15.000 km aussieht.

Gut zu wissen, dass es mit dem Tausch der Kardanwelle dann weg war. Ich habe auch noch Garantie und bin unter 100'000 km, werde das Thema auch bald in Angriff nehmen. Zuerst lasse ich mir die neueste Motor- und Getriebesoftware aufspielen. Dann kann ich schon mal dieses Thema ausschliessen von Anfang an. Du hast einen Mopf wie ich dem Bild entnehmen kann, somit kann man ausschliessen, dass das Problem beim Mopf behoben wurde.

Zitat:

@slobo_cls500 schrieb am 30. März 2019 um 22:40:50 Uhr:


Zuerst lasse ich mir die neueste Motor- und Getriebesoftware aufspielen.

würde ich mir gut Überlegen!
Das bedeutet das die neueste (ev.) "Verschlimmbesserung" in sachen "Freiwillige Rückrufaktion" bei dir draufkommt!

Wie meinst du jetzt das?

Zitat:

@slobo_cls500 schrieb am 31. März 2019 um 17:32:37 Uhr:


Wie meinst du jetzt das?

Hier nachzulesen: https://www.motor-talk.de/.../...krufaktion-von-mercedes-t6584369.html

Also bei meinem "Dicken" wurde wegen dem ruckeln beim auskoppeln beim Ampelstopp ein Getriebe-SW-Update eingespielt, bis dato konnte ich keine Verschlechterung feststellen. Im Lauf der Zeit kamen dann noch andere Updates hinzu, u.a. für die Lenkwinkelsensoren, was ich zunächst bezahlen mußte aber nach heftigem Protest auf Kulanz übernommen wurde. Beim Update der ECU hingegen fehlt mir aus dem wachsweichen Anschreiben irgendwie der Sinn, außer das von einer Verbesserung des Stockoxid-Ausstoßes am Rande geschrieben wird, aber sonst wird da immer betont, das sich nix ändere - keine Abgasnorm, kein CO2, kein Verbrauch, Keine Leistung, .... also eher für Nüsse, aber dafür mit einer Limitierung bzgl. der Laufleistung ( 250 tkm ) was Garantieansprüche aus dem Update betrifft. Im Widerspruch steht die Tatsache das wohl eine neue ABE ausgestellt wird, die mit den Fahrzeugpapieren mitzuführen ist - also kein so unerheblicher Eingriff, wenn es einer erneuten ABE bedarf.
Aber das muß jeder für sich entscheiden, wie er sich da verhält.

Zitat:

Die Welle wurde im Zuge der JS-Garantie ausgetauscht. Ich musste aber 20% übernehmen wg. >100.000km :-(
Der Gesamtpreis der Welle lag etwas über 1.000,-- Euro + Mwst. zzgl. Einbau. also Eigenanteil 200,-- Euro.

Wo die Welle jetzt genau sitzt kann ich leider nicht sagen.

Hi
Kannst du berichten ob das Problem sich komplett behoben hat oder hat sich das mittlerweile wieder eingespielt ?

Hab die selben Probleme mit einem GLK 250 Diesel :/

Hi Ich hatte das auch bei meinem GLK 220 Cdi
Ich habe die Kardawelle ausgebaut und dort wo sie zusammen gesteckt ist auseinander gezogen Fett mit dem Finger aufgetragen an der "Verzahnung" wieder zusammen gesteckt und das Problem war weg ! hatte den Wagen dann noch ca. 2 Jahre und keine Probleme mehr !!!!
LG

Kannst du genau beschreiben an welche Stelle du die gefettet hast ?
Würde bei mir in der Werkstatt fragen ob sie das gut machen könnten.
Weist du was das kosten würde ?

also man nennt es Schibestück der Kardanwelle ! dürfe nicht viel kosten vllt. 1 - 2 Stunden Arbeitszeit und etwas Fett

Ps die sollen nicht sparsam mit dem Fett sein

Gruß

Fazit: Getriebespülung nach TE art durchgeführt heute
Kardanwelle+ Schiebestück ausgebaut gereinigt und gefettet gebracht hat es 0 man ist echt was anderes von Mercedes gewohnt. Bin wahnsinnig genervt jedes mal auch noch Ordentlich Kohle dafür blechen Könnte kotzen !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen