GLK 2015
hi,
heute mal das hier gesehen:
GLK 2015 Neu
Danach soll der GLK deutlich "runder" werden und die 200er + 250er nur noch Hinterradantrieb haben?
Gott bewahre uns vor sowas!
Gruß Jup
Beste Antwort im Thema
Heute ist ein Vergleich GLK MJ 2015 vs BMW X3 vs Audi Q5 in der AB. Nach dem Motto, ob diese Edel-SUV auch Spar-Spaß bieten können.
Kurz zusammengefasst, für alle die es interessiert.
GLK 220 CDI
Beim Vergleich der verschiedenen objektiven Eigenschaften wurden verschiedene Dinge miteinander verglichen u. bewertet.
Karosserie Eigenschaften (Variabilität, Zuladung, Funktionalität, Platzangebot u.s.w.) kann er ganz gut mithalten, verliert aber vor allem mit seinem vergleichsweise winzigen Kofferraum u. der geringeren Variabilität.
Beim Antrieb kann er insgesamt auch ganz gut mithalten. Sein schwächster Punkt ist hier das inzwischen alte 7G Plus Getriebe. Drehfreude, Ansprechverhalten u. Verbrauch sind bei allen drei Testkandidaten auf gleichem Niveau.
Bei der Fahrdynamik ist er auf Augenhöhe mit den anderen, trotz Leistungsdefizit von nur 170PS gegenüber den beiden Wettbewerbern mit jeweils 190PS. Fahrverhalten Traktion u.s.w. bei allen gleich gut. Die Bremsleistung wiederum beim GLK spitze.
Bei Connectivity ist natürlich der BMW X3 klarer Sieger. Das ist kein Wunder, da ist BMW wirklich schon seit langem mit ConnectedDrive vorbildlich.
Beim Komfort Kapitel, sind die Wettbewerber dank etwas besserer Sitze u. ausgewogener Federung insgesamt etwas besser. Andere Kriterien, wie Geräuscheindruck, Klimatisierung, Bedienung u.s.w. sind bei allen gleich gut.
Das Kostenkapitel zieht den GLK in der Gesamt Bewertung noch ein ganzes Stück runter. Vor allem Wiederverkauf u. die Wartungskosten (dazu gibt es hier auch eine eigenen Thread) sind beim Mercedes GLK deutlich ungünstiger als beim Wettbewerb.
Bei den subjektiven, etwas emotionalen Eigenschaften konnte der GLK nur bei Design u. Image mithalten. Temperament, Wellness u. Handling war bei dem Wettbewerb insgesamt überzeugender. Das wird dem GLK auch nicht übel genommen, denn er steht ja nur 1 Jahr vor seiner Ablösung durch den Nachfolger GLC.
260 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chrisifan
Hi
Auf JESMB gibt es erste Erlkönigfotos vom 2015 GLK
http://www.jesmb.de/indexie.htm
Sind also die gleichen Bilder wie auf der AMS Seite....
Zitat:
Original geschrieben von alfigatzi
Sind also die gleichen Bilder wie auf der AMS Seite....Zitat:
Original geschrieben von Chrisifan
Hi
Auf JESMB gibt es erste Erlkönigfotos vom 2015 GLK
http://www.jesmb.de/indexie.htm
Oh Sorry
Hatte den 2. Link zur AMS übersehen 🙁
Hallo,
"obwohl, so diverse Kleinigkeiten des Renault Vel Satis vermisse ich schon,"
War das nicht der Auto mit den zweit schlechtesten Verkaufszahlen, überboten vom Fiat Multipla?🙄
Gruss Ralf
stimmt, die Form war für dieses Kundensegment mehr als gewöhnungsbedürftig.
Aber die Technik, der Verwöhnfaktor war eben typisch Renault. Keyless entry, Navi, automatische Feststellbremse, Berganfahrunterstützung usw. Der Nissan 6-Zylinder, o.k., aber er lief 10 Jahre problemlos. Die Straßenlage nicht vergleichbar mit dem GLK, etwas weich und nicht für hohe Geschwindigkeiten, eher zum gleiten auf langen Strecken.
Gut, Schnee von gestern, heute bin ich mit dem GLK zufrieden, Größe, Platzangebot passt. Was braucht man mehr?
Ähnliche Themen
Mit dem eingezogenen/abfallenden Heck ist mir auch gleich aufgefallen.
Es dient halt unweigerlich einer besseren Aerodynamik, denn hierhin hat sich Mercedes ungemein hin verschrieben (!).
Ging aber flott, den Nachfolger schon jetzt so deutlich präsentiert zu bekommen.
Dies steht auf der Seite von jesmb
Neuer GLK (X253) erstmals als Erlkönig gesichtet
Nun ist erstmals der neue GLK, der auf der neuen C-Klasse (W205) basiert, als Erlkönig gesichtet worden. Er wird 2015, rund ein Jahr nach der neuen C-Klasse, auf den Markt kommen. Er könnte optional auch die Airmatic Luftfederung, wie der 205er erhalten. Daneben wird das Design etwas runder und verbessert dadurch auch den cW-Wert. Das leicht abfallende Dach und eine geringere Fahrzeughöhe werden weiter zur Verbrauchssenkung beitragen. Auf den Bilder ist zudem schön zu erkennen, dass nach der C-Klasse auch der GLK die Stereo Multi Purpose Camera erhalten wird. Somit wird auch der neue GLK über Mercedes Intelligent Drive wie Stauassistent und Distronic Plus mit Lenkassistent verfügen. Die Fußgängererkennung und der Kreuzungsassistent ist dann ebenso an Bord.
Gegenüber dem aktuellen GLK ist eine Gewichtsreduktion geplant. Wie auch in der C-Klasse wird beim GLK auch die NAG3 9G-Tronic angeboten. Bei den Motoren kommen vorerst die OM651-Diesel 4-Zylinder Varianten zum Einsatz sowie der M274 Benziner. Des Weiteren ist der V6-BiTurbo, dann vermutlich mit Schichtladung und 333 PS im Gespräch. Ob der OM642LS V6-CDI noch angeboten wird ist unklar. Beim aktuellen GLK (X204) sollte Mitte 2012 der GLK 300 BluetecHybrid debütieren. Auf der IAA 2011 wurde dann mitgeteilt, dass die Variante gecancelt ist. Für den neuen GLK (X253) ab 2015 sind jedoch wieder Hybrid-Varianten im Gespräch (für Europa insbesonder die Diesel-Hybrid Variante).
Fotos worldcarfans.com
Gruß Bartabell
Das ganz eckige ist out.
Vom GL A werden Formen übernommen werden für den GLK 2015
http://www.mercedes-benz.de/.../highlights.flash.html
http://....mercedes-benz-passion.com/.../#comments
Gruß
Bartabell
...geht mir auch so, der jetzige gefällt mir im direkten Vergleich besser.
Aber wenn der neue GLA sich gut verkauft, wird sich das auch auf den GLK 2016 auswirken, da die ähnliche Exterieur Designsprache, dann wohl angenommen wurde.
Ne also ich war auch erschrocken als ich die Bilder gesehen habe. Alles rund.... das ist doch kein GLK.
Jetzt sieht ja der Audi besser aus und auch der BMW hat mehr Gesicht bekommen.
Wenn der GLK wirklich so rund gelutscht und flacher kommt muss ich ernsthaft über einen Marken wechsel nach denken.
Die Bilder von der Autozeitung zum GLK 2015 sehen für meinen Geschmack sehr viel besser aus. Da wirkt der X253 deutlich markanter.
Mal sehen, wie er wird, in ca. 12 Monaten, wissen wir es genau.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
...hab ich heute gefunden, zusammen mit den bekannten Erlkönigbildern...
super schlimm!! ich denke die haben die front von der aktuellen M-klasse genommen, aber trotzdem. Ich glaube der neue GLK wird fürchterlich werden und nichts mit dem jetzigen GLK zu tun haben.
http://www.autobild.de/.../...-bildergalerie-teil-123-4403618.html?...|ref=http://www.autobild.de/.../...enig-bildergalerie-teil-123-4403594.html
Neue Bilder!
Längere Motorhaube!
Frontscheibe facher!
Scheiben kleiner!
Fahrzeug niederer!
Achsstand länger!
Sitzkomfort besser!
o h n e Kanten!
Gruß
Bartabell
Er wird offenbar auch deutlich niedriger in der Gesamthöhe um weniger Luftwiderstand zu bieten u. die Sitzhöhe, die ohnehin schon niedriger ist, als beim Wettbewerb, bleibt weiterhin auf sehr niedrigem Niveau...Schade.
Auch bei einem Kompakt SUV deutlich höher zu sitzen, finde ich gerade gut für das Fahrgefühl u. nicht nur ein paar mm höher, so wie bei den höhergelegten Limousinen oder dem Allroad quattro, 5er GT, Zafira u. Touran.
Hoffentlich bleibt der GLK (X253) optisch ein eigenständiges SUV Fahrzeug u. wird nicht nur ein etwas größerer GLA.
Möglicherweise müssen aber alle, die auf markantes äußeres Exterieur Wert legen, dann auf den GLG umsteigen, der als kleiner Bruder des G ab 2016 angeboten werden wird u. gewollt kantig designed ist.