GLK 2013 - Fahrwerk macht Geräusche mit Rumpeln

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen und noch ein frohes neues Jahr 🙂

Bin seit rund einem Jahr stolzer Besitzer eines GLK 200 Benziner.
Offensichtlich eine recht exotische Mischung, da die Benziner eher selten anzutreffen sind - erst recht mit der 2.0 Liter Maschine und 184 PS.
Bei normaler Fahrweise (2-Rad-Antrieb und mechanische 6-Gang-Schaltung) komme ich auf den letzten 10.000 km auf 8,3 L Verbrauch an Super - da kann man nicht meckern 😉

Nun zu meinem Problem:
Der Wagen hat noch keine 40.000 km gelaufen.
Allerdings bemerke ich seit einiger Zeit Geräusche des Fahrwerks, die mich nicht mehr in Ruhe lassen.
Ich würde es als nicht lokalisierbares "Rumpeln" beschreiben.
Auch kann ich es zumeist nicht mit einer direkten Fahrbahnreaktion in Verbindung bringen.
Sicherlich ensteht das Geräsuch nur dann, wenn das Fahrwerk auch Federbewegungen vollzieht, also auf etwas unebener Straße.
Aber ist ist halt nicht so, als wenn das Geräsuch nur beim Ein- oder Ausfedern entsteht - es ist einfach immer wieder während dieser Vorgänge mal zu hören.
Normale Abrollgeräusche sind das nicht, da das Geräusch irgendwann auch wieder verschwindet.
Auch sind sie irgendwann mit der Zeit aufgetaucht, weswegen ich ja erst darauf aufmerksam geworden bin 🙁

Geländefahrten o.ä. sind völlig tabu - der Wagen ist ein einziger Asphaltcowboy...
Insofern kann ich mir überhaupt nicht erklären, was das sein kann.
Allerdings behaupte ich mal, dass das Geräusch bei tieferen Temperaturen stärker ist.

Und die abgeschlossene Verlängerungsgarantie schließt das gesamte Fahrwerk selbstverständlich komplett aus; ein Schelm, der böses dabei denkt 🙁

Es ist zum Mäuse melken, aber irgendwie werde ich der Sache nicht Herr.
Und beim Besuch des Freundlichen war natürlich mal wieder nichts zu hören - der guckte mich nur mitleidig an.

Bin ich hier mit diesem "Problem" allein auf weiter Flur?
Oder hat ggf. schon mal jemand Erfahrung damit gemacht und kann hier etwas zu sagen?

Besten Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Stimpi schrieb am 28. November 2017 um 12:34:34 Uhr:


Hallo zusammen,

sorry für die verspätete Antwort 🙁

Bei mir wurde das Problem zwischenzeitlich gelöst!
Letztlich auf die Stoßdämpfer vorn zurückzuführen gewesen.
Ehrlich gesagt kam mir Mercedes entweder bewusst oder unbewusst recht planlos in dieser Sache vor.
Es war vielmehr ein Versuch als wirklich solides Wissen - so schien es zumindest.
...
Erwähnenswert ist, dass ja zwischenzeitlich eine Kulanzanfrage an Mercedes gestellt wurde.
Ich gehe mal schwer davon aus, dass Mercedes dieses problem bekannt ist... 🙄
Auf jeden Fall hatte das Werk dann 75% der Kosten übernommen, so dass ich aber dennoch auf € 380,- für beide Dämpfer sitzengeblieben bin 😠

Kann hier jeden nur ermutigen, nicht locker zu lassen!
Hoffe, ich konnte etwas helfen 😁

Gruß

Schön, dass Dein Problem gelöst ist. Genauso wie Du bereits im Januar geschrieben hast und jetzt oben, stimme ich Dir zu, man bekommt das Gefühl der allgemeinen Ratlosigkeit bei den 🙂 in der Werkstatt, wenn Fehler nicht ausgelesen werden können. 😕
Planloses herumdoktern auf Kosten des Kunden nach dem Motto, es könnte Dieses oder Jenes sein.
Sollte meine Rechnung richtig sein, sind 1.520,- EUR für den Austausch der vorderen Stoßdämpfer auch jenseits der Bescheidenheit. Aber irgendwo muss ja die Kohle herkommen, die in der Formel 1 verbraten wird. 😁

Gruß Pooly

32 weitere Antworten
32 Antworten

So, kurzes Update:

War die Tage wegen "Assyst A" und "TÜV/AU" beim Freundlichen.
Endlich hat er das Rumpeln nun auch deutlichst gehört und sieht die Vorderachse als Verursacher.

Alle Gelenke angeblich gecheckt; nichts zu finden.

Jetzt vermutet man Stoßdämpfer (das hatte ich schon an anderer Stelle von Betroffenen gelesen).
Wenn da jetzt eine Rechnung drauß wird, fange ich an zu toben 😠
Leute, es kann doch nicht wahr sein, dass man sich einen teuren Straßenkasten kauft und nach nichtmal 40.000 km Laufleistung direkt ans Fahrwerk muss 😕

So schön der Wagen ja ist, aber diese Mankos gehen aus meiner Sicht gar nicht... (Wagen rumpelt wie ein 25 Jahre alter Fiat, Wasserpumpengestänge gebrochen - immerhin ersetzt, eingefrorene Hintertüren, Aufstelldämpfer der Heckklappe trotz Pflege schon nach kurzer Zeit mit Quitschgeräuschen beim Öffnen/Schließen, vorderes Ende des Gepäckraumrollos hängt schlapp runter - klarer Konstruktionsfehler; dafür bereits eine Austauschrollo bekommen, das nun auch langsam wieder zu hängen beginnt usw.)

Zitat:

@Stimpi schrieb am 25. Januar 2017 um 09:19:25 Uhr:


...vorderes Ende des Gepäckraumrollos hängt schlapp runter - klarer Konstruktionsfehler; dafür bereits eine Austauschrollo bekommen, das nun auch langsam wieder zu hängen beginnt usw.)

nur dazu kurz: falls Du noch einmal tauschen möchtest ... beim Vormopf war die "Lippe" kürzer und hält oben, dafür aber zu kurz (Sehschlitz), ich hatte mal die "lange" besorgt und wegen dem "Hängen" meine alte wieder vorgezogen. Aber keine Ahnung, ob es die alte noch gibt ...

http://www.motor-talk.de/.../der-zweite-glk-t5259603.html?...

Grüße
prio

PS: Stoßdämpfer-Test also noch nicht gemacht (?)

@Stimpi

Hast Du den GLK neu oder gebraucht gekauft? Beim Kauf eines Gebrauchten besteht grundsätzlich die Gefahr, dass der Vorbesitzer nicht pfleglich mit dem Fahrzeug umgegangen ist, weil er die Absicht hatte das Fahrzeug nach kurzer Haltedauer wieder abzustoßen oder weil er z.B. Grobmotoriker war. Es gibt Besitzer die dem GLK alles abverlangen, sogar im Gelände. Gut, dafür ist er auch gemacht. Man darf sich aber nicht wundern, wenn dann außerplanmäßige Reparaturen anfallen. Natürlich kommt es vor, dass Bauteile vorzeitig defekt sind. Das ist für den Betroffenen immer ärgerlich.

Die Vermutung, dass die Stoßdämpfer defekt sind, birgt natürlich ein Risiko. Sind die Dämpfer defekt oder hat das Rumpeln evtl. eine andere Ursache? Um einen Defekt an den Stoßdämpfern auszuschließen oder zu bestätigen, solltest Du sie vor der Auftragserteilung bei einer Prüforganisation (z.B. TÜV, Dekra, KÜS, GTÜ oder beim ADAC) testen lassen. Der Test kostet vielleicht 10 €.

Wird ein Defekt an den Stoßdämpfern bestätigt, solltest Du beim Freundlichen klären ob die Kosten aus Kulanz übernommen werden. Nur eines solltest Du nicht machen, nämlich das Fahrzeug mit einem Pauschalauftrag zur Behebung der Poltergeräusche in die Werkstatt geben. Das gilt aber generell für alle Werkstätten ob Vertragswerkstatt, Niederlassung oder freie Werkstatt.

Was für ein Gestänge ist denn an der Wasserpumpe gebrochen? Die Wasserpumpe ist doch am Motor angeflanscht und wird über den Riemen bzw. die Riemenscheibe angetrieben?

Wenn der Teleskopdämpfer die Heckklappe oben hält und „nur“ quietscht, reicht in der Regel ein Tropfen Öl an der Teleskopstange.

Quitschgeräusche an der Heckklappe hatte ich bei beiden GLK`s.
Es waren die Scharniere.
Sprühöl, mittels Verlängerungsröhrchen, an die Scharniere sprühen reicht für etliche Monate Ruhe.

Gruß Norbert

Ähnliche Themen

Zitat:

@autopetz schrieb am 25. Januar 2017 um 12:23:50 Uhr:


Quitschgeräusche an der Heckklappe hatte ich bei beiden GLK`s.
Es waren die Scharniere.
Sprühöl, mittels Verlängerungsröhrchen, an die Scharniere sprühen reicht für etliche Monate Ruhe.

Gruß Norbert

Besten Dank für Deinen Hinweis, Norbert 🙂

Tut schon weh, bei "das Beste oder nichts" von quitschenden Scharnieren zu sprechen... 🙁
Werde mal Deinen Tipp beherzigen.
Hatte bisher den Eindruck, dass es die Teleskopaufsteller sind.
Denn wenn ich z.B. etwas WD40 auf einen Lappen gebe und über deren Kolbenstange ziehe, ist dieses Quitschen sofort weg.
Evtl. kommt das Quitschen was Du meinst demnächst noch hinzu 😕

Gruß Michael

Zitat:

@prio3 schrieb am 25. Januar 2017 um 11:49:06 Uhr:



Zitat:

@Stimpi schrieb am 25. Januar 2017 um 09:19:25 Uhr:


...vorderes Ende des Gepäckraumrollos hängt schlapp runter - klarer Konstruktionsfehler; dafür bereits eine Austauschrollo bekommen, das nun auch langsam wieder zu hängen beginnt usw.)

nur dazu kurz: falls Du noch einmal tauschen möchtest ... beim Vormopf war die "Lippe" kürzer und hält oben, dafür aber zu kurz (Sehschlitz), ich hatte mal die "lange" besorgt und wegen dem "Hängen" meine alte wieder vorgezogen. Aber keine Ahnung, ob es die alte noch gibt ...

http://www.motor-talk.de/.../der-zweite-glk-t5259603.html?...

Grüße
prio

PS: Stoßdämpfer-Test also noch nicht gemacht (?)

Leider nein, Stoßdämpfertest war zeitlich bis heute nicht möglich.
Aber jetzt vermutet der Freundliche ja selbst, dass es der/die Stoßdämpfer sind... 🙁
Heute morgen bei -8 °C bei uns habe ich gedacht, mir fallen die Räder ab - das Rumpeln ist furchtbar.
Ohne HiFi-Beschallung ist das Fahren derzeit echt nervtötend 😠

Was die Abdeckung angeht:
Mir ist auch schon aufgefallen, dass es da zwei Versionen gibt - danke 🙂
Bin selbst u.a. Dipl.-Ing. und kann sagen, dass die "lange Version" der Abdeckung eine reine Fehlkonstruktion ist!
Die kurze Version ist funktional noch richtig austariert - mit der langen Lippe reichen die Rückstellkräfte der Drehfeder nicht mehr aus.
Schaut man sich die Konstruktion an, dann sieht man, dass unter der Lippe randseitig kleine Stützklötze angebracht sind.
Wenn die Abdeckung eingezogen wird, dann laufen diese Stützklötze gegen das Abdeckungsgehäuse und stützen sich derart an diesem ab, dass die Lippe nahezu waagerecht ausgerichtet bleibt.
Das Gewicht der langen Lippe ist dafür zu hoch, so dass schon nach ein paar Monaten die etwas nachlassende Kraft der Drehfeder nicht mehr ausreicht, um die Lippe zu halten.
Aus optischen Gründen (Du sprachst von dem "Sehschlitz"😉 wurde die Lippe ohne Verstand einfach verlängert - das Ergebnis ist bekannt.

Hier hätte man bspw. an der Heckklappe eine Haltenase anbringen müssen.
Mit einer leicht geneigten Oberfläche wäre diese beim Schließen der Heckklappe unter den freien Rand der Lippe "gefahren" und hätte diese etwas angehoben und dann abgestützt.
Das ganze Geflatter während der Fahrt (was u.a. zum Ausleiern der Drehfeder beiträgt) wäre damit unterbunden und alles wäre gut 🙄

Tatsächlich finde ich es beschämend, bei dieser Fahrzeugklasse und mit diesem Know-How im Haus derartige Anfängerfehler zu begehen...
Und nach meiner Auffassung besitzt der GLK so einige fehlkonstruierte Bereiche.

Habe mich letztens mit einem Taxifahrer unterhalten:
Schon mal aufgefallen, dass immer weniger Taxiunternehmen auf Mercedes zurückgreifen?
Hier ist schon länger aufgefallen, dass die Farzeuge bei weitem nicht mehr das halten, was die versprechen - geschweige denn vor Jahren mal geleistet haben.
Das spiegelt sich bis heute in dem "Nicht-Vertrauen" in die eigene Qualität wieder, wenn man die seitens Mercedes gewährte Garantiezeit mit anderen Herstellern vergleicht...

Zitat:

@RE RU 44 schrieb am 25. Januar 2017 um 11:54:39 Uhr:


@Stimpi

Hast Du den GLK neu oder gebraucht gekauft? Beim Kauf eines Gebrauchten besteht grundsätzlich die Gefahr, dass der Vorbesitzer nicht pfleglich mit dem Fahrzeug umgegangen ist, weil er die Absicht hatte das Fahrzeug nach kurzer Haltedauer wieder abzustoßen oder weil er z.B. Grobmotoriker war. Es gibt Besitzer die dem GLK alles abverlangen, sogar im Gelände. Gut, dafür ist er auch gemacht. Man darf sich aber nicht wundern, wenn dann außerplanmäßige Reparaturen anfallen. Natürlich kommt es vor, dass Bauteile vorzeitig defekt sind. Das ist für den Betroffenen immer ärgerlich.

Die Vermutung, dass die Stoßdämpfer defekt sind, birgt natürlich ein Risiko. Sind die Dämpfer defekt oder hat das Rumpeln evtl. eine andere Ursache? Um einen Defekt an den Stoßdämpfern auszuschließen oder zu bestätigen, solltest Du sie vor der Auftragserteilung bei einer Prüforganisation (z.B. TÜV, Dekra, KÜS, GTÜ oder beim ADAC) testen lassen. Der Test kostet vielleicht 10 €.

Wird ein Defekt an den Stoßdämpfern bestätigt, solltest Du beim Freundlichen klären ob die Kosten aus Kulanz übernommen werden. Nur eines solltest Du nicht machen, nämlich das Fahrzeug mit einem Pauschalauftrag zur Behebung der Poltergeräusche in die Werkstatt geben. Das gilt aber generell für alle Werkstätten ob Vertragswerkstatt, Niederlassung oder freie Werkstatt.

Was für ein Gestänge ist denn an der Wasserpumpe gebrochen? Die Wasserpumpe ist doch am Motor angeflanscht und wird über den Riemen bzw. die Riemenscheibe angetrieben?

Wenn der Teleskopdämpfer die Heckklappe oben hält und „nur“ quietscht, reicht in der Regel ein Tropfen Öl an der Teleskopstange.

Herzlichen Dank für Deinen Rat (keinen Pauschalauftrag, Stoßdämpfertest) - werde ich in jedem Fall beherzigen!
Finde es ohnehin ein Armutszeugnis, dass der Freundliche "pauschal" auf den Stoßdämpfer schließt, da man alles andere überprüft habe...
Er sollte doch selbst dann mal einen solchen test anstrengen, um Sicherheit in seiner Einschätzung zu gewinnen.
Habe schon vor langer Zeit mein Vertrauen in sog. "Vertragswerkstätten" verloren.
Da wir jemanden in der Familie haben, der in der Werkstatt einer anderen Marke angestellt ist, kennen wir diverse Storys...
Das Know-How beschränkt sich zumeist nur noch im Auslesen des Fehlerspeichers und Durchforsten von Datenbanken.
Ein wirkliches Gespür, geschweige denn ein Gefühl für das jeweilige Problem hat kaum noch einer.
Letztlich geht es nur noch um den sukzessiven Austausch von teilen, und zwar so lange, bis das Problem behoben ist.
Wenn ich nicht meiner Durchrostgarantie usw. verlängert haben wollte, wäre ich schon längst bei einer freien Werkstatt.
Die Jungs haben richtig Ahnung und reparieren dann, wenn es sinnvoll ist und tauschen aus, wenn es notwendig ist 😉

Den Wagen habe ich tatsächlich im Alter von zwei Jahren gekauft.
Da war er in einem hervorragenden Zustand!
Selbstverständlich hat keiner von uns einen Röntgenblick, aber i.d.R. kann man schon erkennen, wie ein Wagen "rangenommen" wurde.
Und mit diesem "Stoßdämpferproblem" bin ich ja ganz offensichtlich nicht allein auf weiter Flur - hier gibt es ja bereits Berichte darüber 😠

Das ist auch meiner Erfahrung mit den Teleskopaufstellern:
Das Quitschen kommt (bis jetzt) von der Kolbenstange, die in den Zylinder ein- und ausfährt.
Jetzt wissen wir ja aber auch, dass sich wohl demnächst auch die Scharniere in das Konzert mit einreihen werden 🙁

Zitat:

@Stimpi schrieb am 26. Januar 2017 um 10:35:04 Uhr:



Zitat:

...
Er sollte doch selbst dann mal einen solchen test anstrengen, um Sicherheit in seiner Einschätzung zu gewinnen.
...

der hatte wohl beim Termin keinen Bock drauf, keine Lust, keine Zeit
ich kann mir nicht vorstellen, dass die keine "Rumpel-Platte" haben, das dauert 5 Minuten

is' ja irre !

Grüße
prio

Toi, toi, toi, also ich habe bisher nix, gut manchmal knatschen die Dämpfer an der Heckklappe, wenn sie lange offen steht, aber Rumpeln am Fahrwerk 😕, nö. Mit dem Lagergeräusch des VTG habe ich mich abgefunden. 😁 Bj. 11/2008 und 103.500 Km. Letztens etwas über 500km fast nur 180 km/h gebrettert(mehr ging nicht, Verkehrsaufkommen!), beide Auspuffrohre schön hell und der Dicke lief am anderen Tag, wie Schmitz Katze, Verbrauch im Durchschnitt 10,8l, aber Spaß ohne Ende. 😁

Gruß Pooly

@Pooly57:
Sei bloß froh, dass bei Dir nichts rumpelt... 😉

Neues Update:

Der Freundliche ist der Meinung, dass es der Dämpfer vorn links (Fahrerseite) sei.
Zwischenzeitliche Werksanfrage ergab, dass Daimler 75% der Kosten übernimmt.
Das bedeutet für mich noch rund € 280,- zu berappen 🙄

Schon irre, dass ein(!) Dämpferwechsel gleich mit rund € 1.100,- zu Buche schlagen soll 😰

Man kann mir ja erzählen was man will, aber wenn ein Fahrzeugbauer bereitwillig 75% für eine Reparatur übernimmt, dann ist doch da was im Busch 😕
Sooo unbekannt scheint dieses Problem dann nämlich nicht zu sein, wie der Freundliche behauptet...

Unabhängig davon bin ich aber nach wie vor total verunsichert, denn

1) der Diagnose liegt lediglich eine Probefahrt zugrunde, bei der ich dabei war
und
2) es durchaus auch der vordere rechte oder einer der hinteren oder sogar zwei oder mehr Dämpfer sein könnten.

Will sagen, dass ich wenig Lust habe einfach auf Verdacht hin am Wagen rumdoktern zu lassen und dabei auch noch Geld los werde.
Denn wenn es doch nicht dieser Dämpfer ist, dann dürfte das Spiel lustig weiter gehen - und ich darf sicherlich wieder 25% dazu beisteuern...

Auch finde ich es nicht ok, nur einen Dämpfer tauschen zu lassen, da der andere vordere ja immerhin schon rund 3 Jahre alt ist und rund 40.000km gelaufen hat.

Was meint Ihr:
Soll ich es einfach machen lassen?
Oder sollte ich mir zunächst noch eine Zweitmeinung einholen, die den "Verdacht" bestätigt (anderer Freundlicher...)? 😕

Auf jeden Fall 2te Meinung einholen und/oder ggf. in einer Taxi-Reparaturwerkstatt vorbeifahren, denn die haben meist erheblich mehr Ahnung, auch wenn es kaum oder gar nicht GLKs als Taxis gibt. 😁

Gruß Pooly.

Zitat:

@Stimpi schrieb am 1. Februar 2017 um 15:52:04 Uhr:


@Pooly57:
Sei bloß froh, dass bei Dir nichts rumpelt... 😉

Was bei mir rumpelt, ist der blecherne Knarrenkasten in der Kofferraummulde. 😁

Zitat:

@Pooly57 schrieb am 1. Februar 2017 um 16:21:44 Uhr:



Zitat:

@Stimpi schrieb am 1. Februar 2017 um 15:52:04 Uhr:


@Pooly57:
Sei bloß froh, dass bei Dir nichts rumpelt... 😉

Was bei mir rumpelt, ist der blecherne Knarrenkasten in der Kofferraummulde. 😁

Na, dann geht's ja 🙄 😉

Aufgrund der Temperatursprünge der letzten tage kann ich zu 100% sagen, dass das Rumpeln extrem temperaturabhängig ist!
Bei deutlichen Plusgraden habe ich schon an meinem Verstand gezweifelt, da ich es kaum bis gar nicht wahrnehmen konnte.
Aber sobald das Termometer in den Minusbereich dreht oder kurz davor steht, geht das Ganze wieder lustig los - zum heulen...

Hi,
ich hatte jetzt von meinen 17 Zoll Winterrädern auf die originalen 20Zoll AMG Räder gewechselt.
Morgens wenn es noch recht frisch ist, ~5-7°C, und ich z.B. aus der Garage fahre und dann den Lenker voll einschlage, rumpeln - verspringt an der Vorderachse ein oder die Reifen.
Kann man auch im GLC Forum nachlesen...
Dachte als ich das zum ersten Mal hörte, der Reifen wäre von der Felge gesprungen...

Konnte das Rumpeln mittlerweile behoben werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen