Gleiche PS Zahl, gleicher Hubraum, gleiches Gewicht, ungleiche (gefühlte) Leistung

Ein nettes Hallo.

Gestern bin ich drei Kleinstwagen Proebegafhren:

Toyota Aygo 70 PS
Mitsubishi Space Star 70 PS
Skoda Citigo 60 PS

Alle haben drei Zylinder und 1 Liter Hubraum und in etwa das gleiche Gewicht.

Woher kommen die erheblichen gefühlten Unterscheide in der Leistung?

Toyota Aygo 70 PS: zieht von unten heraus, dreht schwer hoch. Verwertbare Leistung nur im unteren Drehzahlbereich

Mitsubishi Space Star 70 PS: überhaupt keine verwertbare Leistung. Zieht weder von unten noch kommt eine Leistungsentfaltung beim zähen hochdrehen

Skoda Citigo 60 PS: Endlich ein richtiger Motor: zieht sowohl von unten heraus und dreht willig mit Leistungsabgabe hoch. Hier hat man in jedem Drehzahlbereich Leistung.

Dass wir bei PS-Größenordnung nur bedingt von Leistung sprechen können ist mir klar.

Die Unterschiede waren aber wirklich gravieren. Woher kommen diese?

Echt interessant: Der Skoda mit seinen 10 PS weniger hat Spaß gemacht, alles andere kann man vergessen.

Viele Grüße,

sony

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kev300 schrieb am 10. November 2015 um 09:52:31 Uhr:


So ist es. Der Hauptgrund warum viele Leute die Turbobums TDI's als so stark empfinden.

Bei den alten VW Pumpe/Düse hattest du zwei Effekte -

(a) mit steigender Drehzahl steigende Pumpeneffizienz und bessere Zerstäubung

(b) zeitgleich einsetzender Turbo.

Ergebnis: Nix - reißt an - zieht noch - nix. Keine 2000 effektiv nutzbaren Umdrehungen.

Die spätesten Common Rails hatten bei konstantem Druck nur noch den Turbo-Effekt und die waren deutlich weniger spektakulär, aber konnten ein breiteres Drehzahlband wirklich nutzen. Gemessen daher besser, aber subjektiv durch die flacheren Gradienten als "schlechter" empfunden.

61 weitere Antworten
61 Antworten

@kev300
Die Diesel & Turbodiesel sind in dem Bereich eh alle grottig.
Klar kann man damit leben, geht bei einer Alltagshure auch deutlich besser wie bei einem "Spassauto".

Ruckeln und Brummen muss da auch nichts Drehzahlloch gibts auch ruckel und brummfrei... nur halt ohne Leistung 😉

Am spaßigsten fahren sich einfach die alten Hochdrehzahlkonzepte oder "frühe" Turbofahrzeuge.
Nix...nix....nix....nix... OMG .... 😉

Sehr interessant und nachvollziehbar, was hier berichtet wird.

Bin gestern auf der Landstrasse mit meinem Firmen-KFZ einem Toyota Aygo hinterhergefahren (siehe Themen-Eröffnung).

Vor uns beiden: 2 LKW. Da zieht der Aygo raus, "braust" vorbei und hechtet weiter mit locker 140 km/h über die Landstrasse. Ich hinterher. Dann das gleiche noch mal: 2 LKW vor uns beiden, wieder zieht der Aygo gut an ihnen vorbei.

An der Tankstelle bog ich mit dem Aygo ab und interviewte den Fahrer:

Er hatte nur 70 PS, was ich niemals vermutet hätte. Ich fand es aber beachtlich, wie flott der unterwegs war.

Alles eine Frage der Perspektive. 😉

Wenn schon langsame LKW als "Opfer" herhalten müssen .....

Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl und die Drehzahl eines Beschleunigungsvorgangs kannst du über das Getriebe gut "vor"wählen. Im letzten Gang kommste halt nicht sauber am LKW vorbei. Auch nicht im vorletzten.

"200PS" unter der Haube sind vollkommen sinnlos, wenn du die Drehzahl nicht hochnimmst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sonycom007 schrieb am 14. November 2015 um 08:50:02 Uhr:


Sehr interessant und nachvollziehbar, was hier berichtet wird.

Bin gestern auf der Landstrasse mit meinem Firmen-KFZ einem Toyota Aygo hinterhergefahren (siehe Themen-Eröffnung).

Vor uns beiden: 2 LKW. Da zieht der Aygo raus, "braust" vorbei und hechtet weiter mit locker 140 km/h über die Landstrasse. Ich hinterher. Dann das gleiche noch mal: 2 LKW vor uns beiden, wieder zieht der Aygo gut an ihnen vorbei.

An der Tankstelle bog ich mit dem Aygo ab und interviewte den Fahrer:

Er hatte nur 70 PS, was ich niemals vermutet hätte. Ich fand es aber beachtlich, wie flott der unterwegs war.

Kein Problem. Wenn 70 PS auf unter 900 kg treffen, geht´s schon gut vorwärts. Den 3. Gang reinpfriemeln und bis 150 ziehen, dann geht was. 🙂

Zitat:

Haben die japanischen Motoren eigentlich auch Phasensteller?

Der Toyota Aygo: Ja.

Mir fällt gerade ein, dass der VW - Motor vier Ventile pro Zylinder hat. Ist das bei den Japsen auch der Fall?

Das hatten die Japaner schon recht häufig, als beim Wolfsburger Staatskonzern die Frage nach einem 5. Gang im Polo noch mild belächelt wurde.

Das durchaus akzeptable Temperament des Aygo kann ich bestätigen. Man muss sich nur trauen, wegen der langen Übersetzungen die kleinen Gänge auszudrehen, dann läuft de Bude ganz prima. Es ist noch nicht soooo lange her, dass in dieser Klasse eine Motorisierung von 33 kW als ausreichend galt.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 14. November 2015 um 18:30:58 Uhr:


Mir fällt gerade ein, dass der VW - Motor vier Ventile pro Zylinder hat. Ist das bei den Japsen auch der Fall?

Zumindest beim Aygo: Ja.

Honda war ja auch der erste der aus 1,5 Liter über 160 PS raus holte,vor über 15 Jahren.
Motortechnisch sind die Japaner schon gut.

VTEC mit zuschaltbaren Einlassventilen. Damit war das damalige "16V Loch" untenrum ziemlich abgeschafft. Mein erster Honda hatte noch den 1.5i Dreiventiler.... Find trotzdem BMW Valvetronic besser, leider in diesen Miniwägelchen kaum bezahlbar und preislich von jedem Turbo geschlagen.

Die fahrleistung ist wie hier schon beschrieben von vielen Faktoren abhängig Übersetzung Gewicht Rollwiederstand der Reifen CW wert drehmoment Verlauf und noch einiges mehr dazu kommt aber auch ganz gravierend das es sich hier um einen subjektiven Eindruck handelt und ohne Messungen nicht sonderlich objektiv ist zb ist es oft so wenn ein Auto lauter ist und sportlicher klingt kommt es einem doch gleich schneller vor....mfg Michael

Ich würd ja nicht alle "Japsen" zusammenschmeißen. Die Entwicklungen sind durchaus sehr unterschiedlich. Honda Motoren fahren sich durch die Bank spritziger als Toyota's auch wenn die Daten auf dem Papier gleich aussehen.

BMW und VW Motoren sind ja auch alles andere als gleich, obwohl beide deutsch sind. ;-)

Zitat:

@wolffi65 schrieb am 12. November 2015 um 16:51:25 Uhr:


In Europa mißt man an der Schwungscheibe und beim AMI z.b. an der Achse.

Das stimmt nicht, sowohl in den USA als auch hier geben die Hersteller immer die Motorleistung an, nie die Radleistung! Allerdings werben Hersteller von Tuningteilen in den USA gerne mit "gains up to XX RWHP", also "bringt bis zu XX Hinterrad PS", was in den meisten Fällen allerdings von schön gerechnet biss glatt gelogen reicht... 😁

Moin

Es stimmt so komplett nicht, was er schrieb. Nicht nur der Teil.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen