Gleiche Felgengröße bei Winterreifen wegen WLTP

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

ich stehe kurz davor einen neuen XC60 zu bestellen und wollte mit dem Händler auch gleich den Preis für Winterräder vereinbaren.

Dabei hat er mich darauf hingewiesen, dass ich unbedingt die gleiche Felgengröße wie bei den Sommerreifen wählen muss. Sonst müsste bei jedem Wechsel die Felgengröße wieder im Fahrzeug programmiert werden. Grund dafür sei das neue WLTP Verfahren.

Ich lese hier immer wieder, dass viele unterschiedliche Felgengrößen im Sommer und im Winter fahren.

Könnt ihr mit das erklären?

Danke und Gruß
Matthias

32 Antworten

Wir bewegen uns bei einigen Radgrößen (und Seriereifen) eben nicht im 0,x%-Bereich. Da hättest du recht. Aber einige Radgrößen sind größer im Unterschied zu einander. www.reifenrechner.at ist da ein gutes Mittel, das selbst zu beurteilen und dann abzuwägen.

Ich habe das jetzt mal für meinen speziellen Fall durchgerechnet (Sommer 19", Winter 18"😉. Dabei kommt das raus:

https://www.reifenrechner.at/index.html?...

WLTP dürfte vermutlich nur von einem unerfahrenen Verkäufer als Hintergrund genannt worden sein. Dem würde ich auch sonst nicht vertrauen.
Nachvollziehen kann ich aber Gründe wie Spritverbrauch/Geschwindigkeitsanzeige, Anpassung der (lebenswichtigen) Assistenzsysteme etc. Und genau da wundert mich, dass man die Anpassung aus Kostengründen unter den Tisch fallen lassen will, aber andererseits hier immer wieder über (deutlich kleinere) Abweichungen und Unnanehmlichkeiten gejammert wird. Selbst wenn es nur die Änderung der Hebelrichtung für das Intervallwischen ist.
Oder wenn diese Sicherheitsassistenzen bewusst grob fahrlässig überbrückt werden oder man sich ohne Nachdenken auf sie verlassen will. Bestes Beispiel ist da doch der PA3 und die hier breitgetretenen "Möglichkeiten".

Das mag schon stimmen, aber irgendwie finde ich auch, dass man das hinterfragen sollte. Ich bin schon bereit für notwendiges entsprechend zu bezahlen, aber manche Idee finde ich schon etwas absurd.

Bei mir ist es ein Leasing über 3 Jahre. Ich kaufe dann jedes Mal einen neuen Satz Winterreifen, weil ich da Wert drauf lege. Ich brauche aber kein großes bling, bling und darum reichen im Winter auch kleinere Felgen. Nun wäre ich aber gezwungen eine größere Felge zu kaufen. Sind gleich mal ~500 Euro Differenz. Beim nächsten Fahrzeug kann ich die natürlich nicht wieder verwenden, weil der Hersteller etwas an der ET oder am Lochkreis verändert hat, oder so. Als wenigfahrer habe ich dann einen teuren Satz Winterräder und muss gleich den nächsten kaufen. Klar, gebaucht verkaufen geht.

Ich sehe nur eben kaum einen Mehrwert in dieser zusätzlichen Investition.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AcIvI schrieb am 6. November 2019 um 21:28:49 Uhr:


@bsa11: Die Reifendrucksensorik neu kalibrieren kann man jederzeit selber. Im Sensus gibt es extra einen Button dafür.

Wenn ich mich recht erinnere steht in meinem Handbuch das etwas umprogrammiert werden muss wenn ich von <=20" auf >=21" wechsle.

Ich habe 2 Sätze 20" Kompletträder aber für die Zukunft würde ich wie @gseum nur noch einen Satz Felgen mit 2 Sätzen Reifen kaufen und jeweils die Reifen wechseln lassen. Damit hätte ich ein paar Franken sparen können...

Hallo
Davon würde ich dringend abraten. Reifenwechsel auf der Felge sollte man unterlassen, Felge wird beansprucht resp. beschädigt und Reifen sowieso. Frag bei deinem Händler oder Reifenservice nach die werden es Dir bestätigen. Investiere das Geld wenn schon fürs Reifenhotel anstatt das abziehen, neu wuchten und montieren.
Leider ist es heute so dass man tatsächlich die selben Walzen im Winter fahren muss wie im Sommer, die Autoindustrie hat sich von den guten alten Stahlfelgen für den Winter verabschiedet. Desweiteren sind die Bremsen so gross geworden dass man keine kleinerei Dimension mehr montieren kann !

Mannmannmann...
Also:
1. Praktizieren das hier einige so und machen durchaus gute Erfahrungen mit Reifen tauschen.
2. Es gibt immer noch Stahlfelgen, die Autoindustrie hat sich nicht davon verabschiedet. Aber selbst, wenn es welche für die Volvo's gäbe, würden sie wohl nur wenige nutzen.
3. Spricht grundsätzlich nichts dagegen, auch im Winter auf Leichtmetallfelgen unterwegs zu sein.

Hallo,
Es steht zwar etwas mit der Software-Aktualisierung nebenbei in der Bedienungsanleitung, aber alles was Wichtig ist oder gefährlich sein kann, steht immer in den Rot markierten Kästchen nochmals erwähnt. Da hier nicht nochmals explizit darauf hingewiesen wird, kann es meines Erachtens nicht so heikel sein.

Wäre es sehr wichtig, würde das bei jeder Automarke schon seit Jahren in der Bedienungsanleitung stehen, weil das wäre ja bei jeder Marke von Fernost über Europa bis Amerika das selbe und nicht ein Volvo Alleinstellungsmerkmal.

Gleich mal notieren auf der langen Pro-Liste für GJR.

#Felge Wir haben das bei einem Fuhrpark mit über 10.000 Autos gemacht. Ohne Probleme.

#RTFM-Hinweis Da muss der Hinweis nicht ran, da es die Werkstatt zu berücksichtigen hat.

Wir haben im Forum aber noch keinen, der Probleme ohne Softwareanpassung hatte. Beim XC90 betrifft es auch nur einen Wechsel zwischen Klein (18-19"😉 und Groß (20-22"😉.

Ich fahre immer 20".

Mein Reifenhändler hätte mir problemlos neue Felgen verkaufen können wenn er Bedenken geäußert hätte bezüglich des häufigen Wechsels von den Nieder Querschnittsreifen. Auch er macht das für sehr große Unternehmen in großen Mengen, und es gibt dabei keine Probleme.
Voraussetzung: der Reifenhändler sollte Profi sein und auch entsprechendes Equipment für die fachgerechte Behandlung der Reifen haben.

Zitat:

@Matthias182 schrieb am 7. November 2019 um 12:42:45 Uhr:


Ich brauche aber kein großes bling, bling und darum reichen im Winter auch kleinere Felgen. Nun wäre ich aber gezwungen eine größere Felge zu kaufen. Sind gleich mal ~500 Euro Differenz.
...
Ich sehe nur eben kaum einen Mehrwert in dieser zusätzlichen Investition.

Ich auch nicht. Und warum investierst du dann denn überhaupt in neue Felgen? Das ist ja eh teurer egal ob klein oder nicht, wenn du nur die Reifen auf der Serien Folge kaufst, kommt das ganze noch günstiger.

ich finde man kann das nicht pauschal sagen, dass der Wechsel der Reifen günstiger ist als eine Felge. Mal eine schnelle Rechnung im Überschlag:

Winterräder auf Felgen: 1200 (inklusive Rabatt vom Händler bei Neukauf - Felge ist kleiner als Sommerräder)
6x Wechsel zur Saison: 120

In summe also 1320

Winterreifen in Größe der Sommerfelgen: 700 (ohne Montage)
Erstmontage: 50
5 x Wechsel der Reifen (bei 3 Jahren Leasing) 400

Macht in Summe etwa 1150.

Dafür lassen sich Winterräder noch wieder besser verkaufen als nur die Reifen nach 3 Jahren.

Ich finde insgesamt relativiert das den Preis ein wenig. Klar, wenn ich 500 Euro zusätzlich investieren muss, sieht es schon etwas anders aus.

Ich bekomme keine 20" Kompletträder für meinen Volvo für 1200Euro.
Hier in der Schweiz kosten mich die Reifen schon fast soviel.

Ich würde auf 4 Jahre gerechnet grob gerechnet ca 1000Fr. sparen
Ich habe 2 Sätze Volvo Original Kompletträder. Klar geht es günstiger, aber sicher nicht unter 2000Fr.

Und wegen dem Weiterverkauf. Meine Reifen halten in der Regel 2-3 Saisons. Ergo müsste ich wenn ich nur reifen hätte nichts weiter verkaufen...

Hab statt der 19" jetzt die kleinen 18" für den Winter drauf.

Kosten des Wechsels und einlagern: 114,99 €.
Das ist nicht grad wenig.

Die Software bekam neue Daten, wegen der Assistenzsysteme (nicht wegen Tacho).

Hej! Ich suche wie ein bekloppter. Benötige für meinen V60 Crosscountry B4 (in Produktion irgendwann) passende Felgen für den Winter.

Welche Felgengrösse in 18 Zoll sind möglich? inkl Lochkreis und Einpresstiefe?

Gracias für Antworten😎

Zitat:

@maesi_89 schrieb am 3. Juni 2022 um 17:12:32 Uhr:


Hej! Ich suche wie ein bekloppter. Benötige für meinen V60 Crosscountry B4 (in Produktion irgendwann) passende Felgen für den Winter.

Welche Felgengrösse in 18 Zoll sind möglich? inkl Lochkreis und Einpresstiefe?

Gracias für Antworten😎

Mal platt zurück: warum bemühst Du nicht selbst die Volvo-Webseite oder einen Reifenkonfigurator...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen