GLE Hybrid Themen
Hey zusammen,
ich habe gestern meinen 500e bekommen und habe schon die ersten Fragezeichen im Gesicht.
Wenn ich losfahre funktioniert der elektrische Antrieb ohne Probleme.
Soblad ich einmal zuviel Leistung anfordere, geht der Motor an, was absolut korrekt ist.
ABER, ab dann kann ich sobald der Motor aus ist, nicht mal mehr das Gaspedal anschauen um im elektrischen Betrieb zu bleiben, was mein Auto damit zu einem übergewichtigem ML400 macht.
Eventl. hat einer schon Erfahrung und weiss einen Rat.
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Guten Abend, noch ist es keine gute Entscheidung einen Hybrid von Mercedes zu kaufen, diese Technik ist nicht ausgereift und kostet nur viel Geld für wenig Leistung. Leider ist unsere Autoindustrie sehr schwerfällig mit Elektro, ich kann es verstehen, mit Elektro kann man nicht so viel Geld verdienen. Ruhe bewahren und noch vier bis fünf Jahre warten. Leider werden wir von allen nur noch verarsch........ Sorry schönen Abend
nun kann ich nach gut 6 Monaten GLE500e zumindest etwas beitragen. Viel Geld fuer wenig Leistung liegt im Auge des Betrachters. Wenn ich 120T CHF fuer ein Auto ausgebe und ich bin einem 120T GLE 350d Coupe auf einen GLE500e fuer den gleichen Listenpreis umgestiegen, dann ist viel Geld fuer wenig Leistung definitiv nicht passend. Der Anzug und Durchzug den der 500e hat muss man mal wirklich erlebt haben. Wenn die ganzen fast 450PS zum Zuschlag kommen da passiert schon was, ist immerhin der schnellste aktuelle Hybrid bei Mercedes insgesamt. 5.3s fuer 0-100 sind aus meiner Sicht fuer das Gewicht ne Ansage.
Daneben steht und fällt der Sinn und Nutzen von Hybrid mit dem Nutzerprofil. Fuer mich zB ich lade zu Hause und im Büro und komme im Winter (-5 bis -10 Grad erfahren) komplett im e-mode bis 2km vor die Firma, im Sommer klappt die ganze Strecke.Daneben nutze ich auch sonst den Mode konsequent in der Stadt und lade wann immer möglich an Ladesäulen. Ich bin bei 10T KM insgesamt etwas ueber 3Tkm komplett elektrisch gefahren. die anderen 7000km stammen von 1-2x im Monat pendeln von meinem Wohnort (Appenzeller CH) nach Mailand ueber die Alpen.
Ausgereift ist Ansichtssache, bis auf Kleinigkeiten mit den Assistenten (die ich am Coupe auch hatte) hatte ich noch keine Probleme im Hybrid oder Mode.
In Summe bin ich voll zufrieden und bereue den Tausch nicht. Und natürlich wären mit 100km Elektrisch noch lieber in nem SUV als Hybrid oder 550km voll elektrisch, aber trotzdem glaube ich, wenn keiner die Technik kaufen wuerde, wuerde sie sich auch nicht weiterentwickeln, schon weil sich Investitionen rechnen müssen. Und ja, ich werde mir in 2-3 Jahren genau anschauen ob ich mir den neuen GLE als Hybrid mit V6 und ca. 100km elektrische Reichweite hole oder doch das AMG GT GrandCoupe als Hybrid mit V6 oder hoffentlich V8 und gleicher Reichweite.
Von daher, wenn das Profil passt und man bereit ist in Hybrid zu investieren, warum nicht. 🙂
Ein Happy GLE500e Fahrer der gerade parallel etwa sehnsüchtig noch 6 Wochen auf sein C43 Cabriolet Zweitwagen wartet.
VG
Stef
105 Antworten
Zitat:
@Epi1967 schrieb am 29. Dezember 2015 um 19:55:04 Uhr:
Hallo zusammen,Ich schon wieder :-)
Bin noch mal meine Bestellung durchgegangen nach Do /Don'tsDer Kofferraum ist durch die zusätzlichen Akkus deutlich reduziert, insbesondere die Geliebte Ablage unter dem Kofferraum entfällt. Es gibt aber eine Klappe mit kleinem Volumen an der Vorderkante des Kasten. Dort ist eine Tasche mit dem Ladekabel und für Tirefit.
Anstelle des Tirefit habe ich mir Sommer und Winterreifen mit Notlaufeigenschaften gegönnt, halte eh nicht viel von dem TirefitWegen der Möglichkeit der Vorklimatisierung habe ich mir insbesondere für den Sommer die Komfortsitze mit Sitzbelüftung bestellt.
Der C350e hat serienmäßig die Luftfederung, laut meinem Verkäufer hat dies Stabilitätsgründe, wegen dem hohen Gewicht. Beim GLE muss man diese extra bestellen. MeinVorführer hatte die Airmatic, die mich überzeugt hat.
Die anderen von mir gewählten Ausstattungspakete haben nichts mit der speziellen Motorisierung zu tun gehabt.
Hoffe das hilft weiter.
Würde mich interessieren, ob andere 500e'ler schon Erfahrungen mit der ein oder anderen Ausstattung gemacht.
Guten Abend, noch ist es keine gute Entscheidung einen Hybrid von Mercedes zu kaufen, diese Technik ist nicht ausgereift und kostet nur viel Geld für wenig Leistung. Leider ist unsere Autoindustrie sehr schwerfällig mit Elektro, ich kann es verstehen, mit Elektro kann man nicht so viel Geld verdienen. Ruhe bewahren und noch vier bis fünf Jahre warten. Leider werden wir von allen nur noch verarsch........ Sorry schönen Abend
Am meisten "verarscht" man sich selbst, wenn man glaubt Elektro ist das Allheilmittel!
Zur Erinnerung, heizen mit Strom ist verpöhnt, wird sogar beim Energieausweis mit Faktor 15 schlechter bewertet, als z.B. eine Pelletheizung.
Selbst eine Ölheizung wird 3 mal besser bewertet.
Aber Autofahren mit Strom solls bringen....
tstststs
Ich bin ja auch für den Fortschritt, aber solange nicht klar ist woher der Strom kommt und woher die Rohstoffe für die Akkus kommen und vor allem zu welchen energetischen Bedingungen sie hergestellt werden, muss man doch nicht so populistische Stammtischparolen verbreiten.
Guten Abend, noch ist es keine gute Entscheidung einen Hybrid von Mercedes zu kaufen, diese Technik ist nicht ausgereift und kostet nur viel Geld für wenig Leistung. Leider ist unsere Autoindustrie sehr schwerfällig mit Elektro, ich kann es verstehen, mit Elektro kann man nicht so viel Geld verdienen. Ruhe bewahren und noch vier bis fünf Jahre warten. Leider werden wir von allen nur noch verarsch........ Sorry schönen Abend
nun kann ich nach gut 6 Monaten GLE500e zumindest etwas beitragen. Viel Geld fuer wenig Leistung liegt im Auge des Betrachters. Wenn ich 120T CHF fuer ein Auto ausgebe und ich bin einem 120T GLE 350d Coupe auf einen GLE500e fuer den gleichen Listenpreis umgestiegen, dann ist viel Geld fuer wenig Leistung definitiv nicht passend. Der Anzug und Durchzug den der 500e hat muss man mal wirklich erlebt haben. Wenn die ganzen fast 450PS zum Zuschlag kommen da passiert schon was, ist immerhin der schnellste aktuelle Hybrid bei Mercedes insgesamt. 5.3s fuer 0-100 sind aus meiner Sicht fuer das Gewicht ne Ansage.
Daneben steht und fällt der Sinn und Nutzen von Hybrid mit dem Nutzerprofil. Fuer mich zB ich lade zu Hause und im Büro und komme im Winter (-5 bis -10 Grad erfahren) komplett im e-mode bis 2km vor die Firma, im Sommer klappt die ganze Strecke.Daneben nutze ich auch sonst den Mode konsequent in der Stadt und lade wann immer möglich an Ladesäulen. Ich bin bei 10T KM insgesamt etwas ueber 3Tkm komplett elektrisch gefahren. die anderen 7000km stammen von 1-2x im Monat pendeln von meinem Wohnort (Appenzeller CH) nach Mailand ueber die Alpen.
Ausgereift ist Ansichtssache, bis auf Kleinigkeiten mit den Assistenten (die ich am Coupe auch hatte) hatte ich noch keine Probleme im Hybrid oder Mode.
In Summe bin ich voll zufrieden und bereue den Tausch nicht. Und natürlich wären mit 100km Elektrisch noch lieber in nem SUV als Hybrid oder 550km voll elektrisch, aber trotzdem glaube ich, wenn keiner die Technik kaufen wuerde, wuerde sie sich auch nicht weiterentwickeln, schon weil sich Investitionen rechnen müssen. Und ja, ich werde mir in 2-3 Jahren genau anschauen ob ich mir den neuen GLE als Hybrid mit V6 und ca. 100km elektrische Reichweite hole oder doch das AMG GT GrandCoupe als Hybrid mit V6 oder hoffentlich V8 und gleicher Reichweite.
Von daher, wenn das Profil passt und man bereit ist in Hybrid zu investieren, warum nicht. 🙂
Ein Happy GLE500e Fahrer der gerade parallel etwa sehnsüchtig noch 6 Wochen auf sein C43 Cabriolet Zweitwagen wartet.
VG
Stef
Danke für den Bericht.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Seit kurzem bin ich nun auch glücklicher Besitzer eines GLE500e und auch sehr zufrieden!
Einen kleinen Störfaktor gibt es allerdings und würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könnt!
Der Klimakompressor macht sehr laute Geräusche die ich nicht als normal empfinde. Das ist bei der Vorklimatisierung natürlich auch deutlich zu hören. Sobald die Vorklimatisierung startet läuft der Kompressor an und erhöht die Drehzahl. Danach läuft dann der Lüfter an (soll ja auch so sein).
Aber die Betriebsgeräusche des Kompressors sind doch sehr laut und auch bei laufendem Motor noch zu hören.
Beim Freundlichen sagten sie das alles normal sei, nachdem ich jetzt schon zweimal in der Werkstatt war 😕
Ich habe mal eine Audiodatei angehängt und freue mich über eure Rückmeldungen.
Wünsche allen ein schönes Wochenende
Hallo,
das ist bei meinem GLE500e auch so und wurde mehrfach auf Nachfrage als Normal bezeichnet.
Viele Gruesse
Stefan
Hallo,
ist normal so. Keine Panik. Mein Vater ist Ingenieur und Physiker, hat mir mal den Grund genau erklärt, das mache ich jetzt hier nicht. 🙂 Es hat bestimmte Gründe warum es beim Hybriden so ist. Verglichen mit anderen Herstellern, BMW X5, Porsche Cayenne Hybrid, dort klingt das ganze auch so ähnlich. Alles im normalen Bereich für diese Technik, besonders während heissen Sommertagen oder zu kalten Tagen. Es gibt andere Hersteller wie Toyota, Lexus und andere Asiaten und einige amerikanische Hersteller, bei denen klingt es noch lauter.
Vielleicht in etwa 8-10 Jahren wenn eine neue Generation von Modellen und neuer Technik kommt, dann wird es leiser sein. Bei dem W167 Hybriden wird es immer noch nicht leise sein. Erst ab W168 denke ich mal, wenn die Entwickler grössere Fortschritte mit Klimakompressor etc...gemacht haben, wird es besser.
Schönes Weekend Euch allen.
Gruss
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Das der Kompressor Geräusche macht ist mir schon klar aber das finde doch etwas laut 😕
Dann gewöhne ich mich eben an die verdutzten Blicke der Passanten, die wahrscheinlich denken da explodiert gleich was 😁
Ansonsten bin ich auch sehr zufrieden und ist alles wie erwartet. Der kleinere Kofferraum nervt etwas aber da wusste ich ja worauf ich mich einlasse...
Hallo zusammen!
Bin am überlegen am Montag einen Vertrag zum Erwerb dieses Autos zu Unterschreiben? Gibt's neue Erkenntnisse betreffend dem Verbrauch? Hat schon mal jemand probiert diesen Koloss mal richtig sanft über einen Tag so ca. 200km (gemischt Freiland, Stadt usw.) zu bewegen?
Wieviele von hier sind dem Auto treu geblieben bzw. gibt's Probleme mit Akku oder dergleichen?
Wäre interessiert mal nach einem Jahr hier ein Update zu erhalten, weil recht viel Foren zu diesem (wahrscheinlich eher seltenen) Auto gibt's ja nicht im Netz!?!
LG chris
Hallo wrachris,
Für mich ist es eine perfekte Kombination! Es kommt aber natürlich stark auf das Fahrprofil an.
Die kurzen Strecken rein elektrisch zu fahren macht Spaß und schont natürlich auch den Motor.
Bei Fahrten über Land macht sich der geringere Verbrauch meines Erachtens auch stark bemerkbar (mir fehlt aber der direkte Vergleich zum reinen Benziner).
Auf der Autobahn liegt der einzige Vorteil nur in den extra PS beim kurzen Sprint, die aber dafür richtig Spaß machen 😉.
Es gibt weitere kleine Vorteile die man erst zu schätzen weiß wenn man das Auto eine Weile bewegt hat.
- Vorklimatisierung (heizen oder kühlen!)
- die nervige start stop Automatik entfällt (der Motor schaltet schon früher ab und erst später wieder an, wenn überhaupt)
- Vorteile mit dem E-Kennzeichen, zumindest in Deutschland
- top Beschleunigung für ein Auto in der Größe!!
Und noch vieles mehr...
Alles in allem ein sehr schönes Auto und man muss sich natürlich auch ein wenig damit beschäftigen um alles richtig zu verstehen und richtig einzusetzen.
Die einzigen Nachteile die mir bis jetzt aufgefallen sind ist der kleinere Kofferraum und beim Service sind manche Werkstätten glaube ich noch etwas überfordert!
Das muss also jeder für sich entscheiden. Gibt Vor- und Nachteile wie bei jedem Auto!
Ist auf jeden Fall etwas speziell und wer sich damit auseinandersetzt wird mit viel Fahrspass belohnt!
Beste Grüße
Simon
Zitat:
@wrachris schrieb am 4. Mai 2019 um 23:00:53 Uhr:
Hallo zusammen!Bin am überlegen am Montag einen Vertrag zum Erwerb dieses Autos zu Unterschreiben? Gibt's neue Erkenntnisse betreffend dem Verbrauch? Hat schon mal jemand probiert diesen Koloss mal richtig sanft über einen Tag so ca. 200km (gemischt Freiland, Stadt usw.) zu bewegen?
Wieviele von hier sind dem Auto treu geblieben bzw. gibt's Probleme mit Akku oder dergleichen?Wäre interessiert mal nach einem Jahr hier ein Update zu erhalten, weil recht viel Foren zu diesem (wahrscheinlich eher seltenen) Auto gibt's ja nicht im Netz!?!
LG chris
Hey Chris,
ich bin recht zufrieden, weil mein Arbeitsweg 15km beträgt und ich diesen bei jedem Wetter damit elektrisch schaffe. Sonst ist es eben ein GLE ohne Probleme.
Bei mehr benötigter Reichweite, wäre es aber die 400 kg Mehrgewicht und fehlendem Kofferraum nicht wert.
Gruss Chris
Ich wollte dann nochmal ein Update geben, nach nunmehr fast 2.5 Jahren GLE500e.
- KM Aktuell knapp 59.000, davon elektrisch knapp 18.000 laut BC
- Anpassungen: Tieferlegung via Koppelstangen, Distanzscheiben
Positiv:
- Solange das Profil fuer einen Hybrid passt, sehe ich das Konzept immer noch absolut positiv
- die Batterie scheint trotz regelmaessigem Laden noch fit zu sein, bekomme bei voller Ladung immer noch 100% und 30km angezeigt und schaffe real immer noch gut 18-20km im huegligen Umland (je nach Temperatur)
- die Vorklimatisierung Warm und gerade die Klima im Sommer ist einfach fantastisch 🙂
- Mit regelmaessiger Ladung konnte ich ihn im Kurzzstreckenverkehr tatsaechlich 75% elektrisch fahren
- Platzangebot und Komfort immer noch ueberzeugend
Negativ/Probleme
- die Abstimmung E-Motor/Benzin ist fuer mich nicht optimal, bei Lastwechseln benimmt er sich immer wie ein Holzfaeller und selbst in Sport nimmt er sich eine Gedenksekunde bei einem Kickdown (trotz 6 Softwareupdates und das das Auto mal 1 Woche in der Niederlassung war mit Remote Schaltung von Mercedes nicht besser geworden)
- warum auch immer habe ich bereits die 3. Frontscheibe drin und warte gerade auf die 4. nach minimalem Steinschlag jedesmal komplett gerissen
- Massive Windgerausche ab 160 km/h aufwaerts (Ursache scheint ein Spaltmass zu sein, bis jetzt nach 3 Versuchen noch nicht behoben :/ tratt ploetzlich auf bei ca. 45t km) gut das ich in CH eher sehr selten 160 km/h fahre 😉
- die Ladesaeulen Suche in der ME App, keine im Command und die Reichweitenanzeige zeigen, dass es ein Umbau eines normalen in ein Hybrid ist 🙂
Overall bin ich aber immer noch sehr zufrieden mit dem Dicken. Ich wusste bei meiner Entscheidung, dass es ein fruehes Model ist, dass die 30km elektrisch nur Theorie sind und es sicher auch Herausforderungen gibt. Trotzdem bin ich gerade von der Laufruhe und dem Komfort im eModus begeistert und der neue GLE350de hat ja dann ueber 75km Reichweite elektrisch.
Ich habe meinen GLE jetzt vor knapp 2 Monaten noch zu einer Leistungskur geschickt 😉 jetzt hat er 413 PS Benzin plus Elektro, sprich knapp 530PS maximal Systemleistung. Damit kann man schonmal auf der Autobahn im Antritt andere aergern. Ersetzen werde ich den GLE naechste Jahr wahrscheinlich mit einem EQC, weil sich mein Fahrprofil aendert (Unser Office und ich selbst ziehen um) und ich dann mit dem EQC hinkommen sollte.
VG
Stefan
Zitat:
@StefanHKG schrieb am 16. Dezember 2019 um 23:45:29 Uhr:
Ich wollte dann nochmal ein Update geben, nach nunmehr fast 2.5 Jahren GLE500e.
- KM Aktuell knapp 59.000, davon elektrisch knapp 18.000 laut BC
- Anpassungen: Tieferlegung via Koppelstangen, DistanzscheibenPositiv:
- Solange das Profil fuer einen Hybrid passt, sehe ich das Konzept immer noch absolut positiv
- die Batterie scheint trotz regelmaessigem Laden noch fit zu sein, bekomme bei voller Ladung immer noch 100% und 30km angezeigt und schaffe real immer noch gut 18-20km im huegligen Umland (je nach Temperatur)
- die Vorklimatisierung Warm und gerade die Klima im Sommer ist einfach fantastisch 🙂
- Mit regelmaessiger Ladung konnte ich ihn im Kurzzstreckenverkehr tatsaechlich 75% elektrisch fahren
- Platzangebot und Komfort immer noch ueberzeugendNegativ/Probleme
- die Abstimmung E-Motor/Benzin ist fuer mich nicht optimal, bei Lastwechseln benimmt er sich immer wie ein Holzfaeller und selbst in Sport nimmt er sich eine Gedenksekunde bei einem Kickdown (trotz 6 Softwareupdates und das das Auto mal 1 Woche in der Niederlassung war mit Remote Schaltung von Mercedes nicht besser geworden)
- warum auch immer habe ich bereits die 3. Frontscheibe drin und warte gerade auf die 4. nach minimalem Steinschlag jedesmal komplett gerissen
- Massive Windgerausche ab 160 km/h aufwaerts (Ursache scheint ein Spaltmass zu sein, bis jetzt nach 3 Versuchen noch nicht behoben :/ tratt ploetzlich auf bei ca. 45t km) gut das ich in CH eher sehr selten 160 km/h fahre 😉
- die Ladesaeulen Suche in der ME App, keine im Command und die Reichweitenanzeige zeigen, dass es ein Umbau eines normalen in ein Hybrid ist 🙂Overall bin ich aber immer noch sehr zufrieden mit dem Dicken. Ich wusste bei meiner Entscheidung, dass es ein fruehes Model ist, dass die 30km elektrisch nur Theorie sind und es sicher auch Herausforderungen gibt. Trotzdem bin ich gerade von der Laufruhe und dem Komfort im eModus begeistert und der neue GLE350de hat ja dann ueber 75km Reichweite elektrisch.
Ich habe meinen GLE jetzt vor knapp 2 Monaten noch zu einer Leistungskur geschickt 😉 jetzt hat er 413 PS Benzin plus Elektro, sprich knapp 530PS maximal Systemleistung. Damit kann man schonmal auf der Autobahn im Antritt andere aergern. Ersetzen werde ich den GLE naechste Jahr wahrscheinlich mit einem EQC, weil sich mein Fahrprofil aendert (Unser Office und ich selbst ziehen um) und ich dann mit dem EQC hinkommen sollte.
VG
Stefan
Hallo,
ich sehe das so ziemlich ähnlich wie Du. Werde aber auf den GLS Maybach wechseln nächsten Jahr, wenn dieser raus kommt. Mit EQC kann ich nichts anfangen, weil Hybrid am besten ist, oder ganz V8. Dachte die bringen V8 mit Elektromotor, das wäre super. Der neue GLE ist vom Design her im Exterieur ein totaler Reinfall. Interior ist super, aber zu viel Plastik und viele Sachen wurden gar nicht verbessert. Hinten keine Massagen in den Rücksitzen, sehr enttäuschend.
Wo hast Du deinen GLE 500e tunen lassen? Möchte das auch machen. Chiptuning, nicht? Jedes Jahr muss man es neu machen mach dem Service, richtig? Weil es sich sonst löscht wieder. Muss das in dem Fahrzeugschein eingetragen werden?
P.S. Meiner regiert sofort im Kickdown im Sportmodus, aber nur wenn dieser warm gelaufen ist. Nicht aus dem Kaltstart.
Beste Grüsse aus Zürich
Das Tuning wird im Fahrzeugschein eingetragen, muss der Versicherung gemeldet werden, die in der regel bei Leistungssteigerung >10% wird der Beitrag erhöht. Sollte es nicht eingetragen werde= keine Betriebserlaubnis, sollte es der Versicherung nicht gemeldet werden= kein Versicherungsschutz.
Garantie bei MB auf den Motor erlischt. Solltest du das Auto verkaufen wollen wird die potentielle Käuferschicht aufgrund des Tunnings sehr dünn, wer kauft so eine getunte Karre?. Einfach wieder austragen ist nicht so möglich, sichtbarer Eintrag wird drin bleiben.
nicht so einfach
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 17. Dezember 2019 um 00:43:37 Uhr:
Das Tuning wird im Fahrzeugschein eingetragen, muss der Versicherung gemeldet werden, die in der regel bei Leistungssteigerung >10% wird der Beitrag erhöht. Sollte es nicht eingetragen werde= keine Betriebserlaubnis, sollte es der Versicherung nicht gemeldet werden= kein Versicherungsschutz.
Garantie bei MB auf den Motor erlischt. Solltest du das Auto verkaufen wollen wird die potentielle Käuferschicht aufgrund des Tunnings sehr dünn, wer kauft so eine getunte Karre?. Einfach wieder austragen ist nicht so möglich, sichtbarer Eintrag wird drin bleiben.
nicht so einfach
Merci für die Antwort. Es hat sich somit erübrigt. Keine Lust auf den ganzen Stress und Garantieverlust bei meinem Neuwagen, der 3 Jahre alt jetzt erst ist, mit 59k km nur, immer noch wie neu, Garagenfahrzeug. Habe noch kostenfreies Service für ein Jahr. Beste Grüsse